Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "EU"


Bücher, Broschüren: (114)

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
Thomas Ziegler, Matthias Zöller
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DWA-Themen T3/2021, September 2021. Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer - Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
DWA-Themen T3/2021, September 2021. Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer - Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
 
 

BauO NRW, Bauordnung Nordrhein-Westfalen, Kommentar
Horst Gädtke, Markus Johlen, Gerhard Wenzel, Wolfgang Hanne, Karl-Olaf Kaiser, Stefan Koch, Andreas Plum
BauO NRW, Bauordnung Nordrhein-Westfalen, Kommentar
13., Aufl.
2021, 2084 S., 216 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

GEG im Bild
Uli Jungmann, Klaus Lambrecht
GEG im Bild
Praxisgerecht kommentiert und grafisch umgesetzt
2021, 204 S., 136 farbige Abbildungen und 29 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Baugesetzbuch
Baugesetzbuch
Beck'sche Kompakt-Kommentare
3., Aufl.
2021, XXXII, 982 S., 19.4 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Wirtschaftliche Bürgerbeteiligung
Daniel Weinke
Wirtschaftliche Bürgerbeteiligung
Eine Lösung für Akzeptanzprobleme genehmigungspflichtiger Vorhaben?
2021, 302 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
 
 

150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland
Hans-Peter Lühr, Olaf Sterger, Karl-Heinz Zwirnmann
150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland
Entwicklung, Ergebnisse und Erkenntnisse
2021, 260 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich)
 
 

Basiswissen Vergaberecht
Basiswissen Vergaberecht
Praxisratgeber Vergaberecht
Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis
3., Aufl.
2021, 348 S., 244 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

3/4. EU-Bauproduktenverordnung
Matthias Springborn
3/4. EU-Bauproduktenverordnung
Beuth Pocket
Fragen und Antworten aus der Praxis
2., Aufl.
2020, 112 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Rechtliche Instrumente für das Dürre-Management
Peter Zoth
Rechtliche Instrumente für das Dürre-Management
Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft, Band 49
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Wasserrechts in Deutschland und Spanien
2020, 300 S., 22.8 cm, Hardcover
Heymanns
 
 


weitere Bücher zum Thema: EU

nach oben


Forschungsberichte: (47)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Andreas Meier
Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Anforderungen zum baulichen Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik als Grundlage für bauaufsichtliche Regelungen
Bauforschung, Band T 3383
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressourc
Stockhaus, Heidi; Stein, Ulf; Meinecke, Lisa Fee; Gerstetter, Christiane; Bodle, Ralph; Vidaurre, Rodrigo; Holmes, Anthony; Bueb, Benedict; Hundegger, Sabrina
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressource
2021 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland. Abschlussbericht. Projektnummer 137510, FB000498. Online Ressourc
Schlomann, Barbara; Rohde, Clemens; Bentele, Sophie
Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland. Abschlussbericht. Projektnummer 137510, FB000498. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressourc
Keimeyer, Friedhelm; Klinski, Stefan; Braungardt, Sibylle; Bürger, Veit; Tezak, Benedikt
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressource
2021 72 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude. SRI Austri
Knotzer, Armin; Fechner, Johannes; Zelger, Thomas; Berger, Angela
Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude. SRI Austria
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

User feedback for energy efficiency in buildings. FEELing
Monsberger, Michael; Koppelhuber, Daniela; Pabst, Siegfried; Sabol, Vedran; Gursch, Heimo; Schlager, Elke; Prentner, Oliver; Singh, Santokh; Herzlieb, Michael; Wedam, Michael
User feedback for energy efficiency in buildings. FEELings
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Aktualisierung 2020. Forschungskennzahl 3717 3731 50, FB000321/ZW,2. Online Ressourc
Schneider, Thomas; Schmidt, Vanessa
Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Aktualisierung 2020. Forschungskennzahl 3717 3731 50, FB000321/ZW,2. Online Ressource
2020 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umgebungslärmrichtlinie: Verfahren zur Identifizierung von Lärmbrennpunkten - Modellstadt. Forschungskennzahl 3710 55 146, FB000305/2. Online Ressourc
Eggers, Sebastian; Heidebrunn, Frank; Kurz, Carsten
Umgebungslärmrichtlinie: Verfahren zur Identifizierung von Lärmbrennpunkten - Modellstadt. Forschungskennzahl 3710 55 146, FB000305/2. Online Ressource
2020 60 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALIT
Selke, Tim; Rennhofer, Marcus; Schlager, Thomas; Sautter, Sebastian; Kaftan, Martin; Preisler, Anita; Becker, Gernot; Stelzhammer, Oleg; Lovati, Marco; Kanters, Jouri
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressourc
Pottgiesser, Tanja
Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressource
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: EU

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2527)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mertens, Susanne
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Ney, Mike
Grenzüberschreitende Betonnorm EN 206 aus Sicht des Transportbetonherstellers. Nationale Anwendungsregeln
Beton, 2022
Tuschinski, Melita
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Geitel, Maria
Nebenangebote nur beschränkt zugelassen: Pauschalpreisnebenangebot unzulässig!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Geitel, Maria
Nebenangebote nur beschränkt zugelassen: Pauschalpreisnebenangebot unzulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Johannwerner, Esther; Führ, Martin; Schreider, Claudia; Meub, Lukas; Hanusch, Marie; Sybertz, Janine; Balla, Stefan; Bunge, Thomas
Evaluation der Strategischen Umweltprüfung in Deutschland - Methodisches Vorgehen
UVP-Report, 2021
Haberkamp, Jens; Gramel, Stefan; Fuhrmann, Tim
Handlungsempfehlungen für die Wasserwiederverwendung. Umsetzung von Projekten zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Öttinger, Michael; Greif, Jessica
Einwegkunststoff im Fokus des Gesetzgebers
Natur und Recht, 2021
Bleys, B.; Dinne, K.
Alternative Maßnahmen zur Legionellenbekämpfung (kostenlos)
Kontakt, 2021
Glock, Christian; Hondl, Timo
Kreislaufwirtschaft im Betonfertigteilbau (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: EU

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (126)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Franßen, Gregor; Homann, Vanessa
Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung 2020 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Craft, Laura; Müller, Christian; Marinitsch, Stefan
Die Gebäudehülle in der Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Franßen, Gregor
Problemfelder bei Rezyklat-Vorgaben für Bauprodukte 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Zauner-Lohmeyer, Karin
Europaweiter Kampf um leistbares Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Asenbaum, Peter
Bergrecht - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Abfall- und Umweltrecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Tauchmann, Jens
Möglichkeiten der Verfahrenstechnik zur aktiven Betonkühlung 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Franßen, Gregor
Die Umsetzung des EU-Kreislaufwirtschaftspakets im KrWG. Rechtliche Bedeutung für die Bewirtschaftung mineralischer Nebenprodukte und Abfälle 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Luger, Bernadette; Mlango, Victoria
Wie europäische Städte Wohnungspolitik machen. 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Franßen, Gregor
Aktuelle Rechtsprechung zum Deponierecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht. Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: EU

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Thomas; Rottke, Nico B. (Herausgeber); Mutl, Jan (Herausgeber)
Essays on housing and pensions - A European perspective
2019
Kulawik, Nina
Die EU-Regionalpolitik am Beispiel der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit in der trinationalen Region am Oberrhein - Anspruch und Umsetzung (kostenlos)
2018
Brandhuber, Birgit; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Raumordnung in Europäischen Zusammenhängen - Französische Raumordnung durch die deutsche Brille gesehen. Online Ressource (kostenlos)
2011
Warncke, Kerstin; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Die Raumordnung und Landesplanung in Lettland. Online Ressource (kostenlos)
2011
Sturm, Kathrin; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Raumordnung in den Niederlanden vor dem Hintergrund der Raumordnung in Deutschland - konkretisiert am Beispiel Bayerns. Online Ressource (kostenlos)
2011
Saerbeck, Barbara
Die Umsetzung der europäischen Richtlinie "Natura 2000" in Deutschland (kostenlos)
2007
Scheer, Carsten
Quantifizierung diffuser Nährstoffeinträge. Vergleichende Bewertung mesoskaliger Modelle. Online Ressource: PDF-Format, 23,8 MB (kostenlos)
2005
Krebs, Maja; Günther, Edeltraud (Herausgeber)
Aufgaben- und Organisationsstruktur der Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Online Ressource (kostenlos)
2003
Brudy-Zippelius, Thomas
Wassermengenbewirtschaftung im Einzugsgebiet der Ruhr. Simulation und Echtzeitbetrieb (kostenlos)
2003
Pallagst, Karina M.
Raumordnung der mittel- und osteuropäischen Staaten vor dem Hintergrund europäischer Raumordnungsbestrebungen - das Beispiel Tschechische Republik. Online Ressource (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (1356)
IBR 2022, 2650
Produktangaben sind wörtlich zu nehmen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.04.2021 - 54 Verg 2/21)

Ausgeschrieben sind Leistungen der Gebäudeautomation. Eine Position des Leistungsverzeichnisses beschreibt die technischen Anforderungen der anzubietenden Kanalrauchmelder wie folgt: ... bauartzugelassen, ... mit integriertem Netzteil, Versorgungsspan


IBR 2022, 2645
Projektbezogene Förderung: Fußballverein wird öffentlicher Auftraggeber!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)

Ein Fußballverein (F) beabsichtigt die Errichtung eines neuen Nachwuchsleistungszentrums. Mitte 2021 erhält er den Zuwendungsbescheid zur Projektförderung. Bezogen auf die Ende 2019 geschätzten Gesamtkosten gemäß Bauplanungsunterlage beträgt die öffentlic


VPR 2022, 2643
11% Preisabstand indiziert Unterkostenangebot!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)

Bei der Wertung der Angebote fällt der Vergabestelle (VSt) auf, dass die Einheitspreise bestimmter Positionen im Angebot des erstplatzierten Bieters B auffällig niedrig sind und um den Faktor 10 unter den Regelwerten des Standardleistungsbuches Bau 2021 l


IBR 2022, 2634
"Innerstaatliches Recht" steht Aufstockungsverlangen nicht entgegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 22.04.2022 - 8 U 78/19)

Seit dem 18.01.2022 gelten Aufstockungsklagen von Architekten und Ingenieuren, die abweichend vom vertraglich vereinbarten Honorar den Mindestsatz der HOAI 2013 oder früherer Fassungen geltend machen, wieder als erfolgversprechend. Denn an diesem Tag hat


VPR 2022, 2622
Projektbezogene Förderung: Fußballverein wird öffentlicher Auftraggeber!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)

Ein Fußballverein beabsichtigt die Errichtung eines neuen Nachwuchsleistungszentrums. Mitte 2021 erhält er den Zuwendungsbescheid zur Projektförderung. Bezogen auf die Ende 2019 geschätzten Gesamtkosten gemäß Bauplanungsunterlage beträgt die öffentliche F


IBR 2022, 2605
Anbau von Balkonen ist keine "erhebliche" Umbaumaßnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.12.2021 - 10 U 149/21)

Der Verbraucher beauftragte im Jahr 2019 den Unternehmer mit dem Anbau von zwei Balkonen im Obergeschoss und zweiten Obergeschoss mit Glasdach und Außentreppe an das von ihm selbst bewohnte Wohngebäude. Der Unternehmer verlangte mit E-Mail vom 08.04.2020


VPR 2022, 2579
Produktangaben sind wörtlich zu nehmen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.04.2021 - 54 Verg 2/21)

Ausgeschrieben sind Leistungen der Gebäudeautomation. Eine Position des Leistungsverzeichnisses beschreibt die technischen Anforderungen der anzubietenden Kanalrauchmelder wie folgt: ... bauartzugelassen, ... mit integriertem Netzteil, Versorgungsspan


IBR 2022, 255
Keine Nachforderung von Null-Euro-Preisen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.04.2021 - 1 VK 12/21)

Raumlufttechnische Anlagen werden europaweit ausgeschrieben. Ein Bieter (B) gibt in seinem Angebot bei der Position 1.1.10 einen Preis an und trägt in den folgenden 11 Positionen jeweils 0,00 Euro und den Zusatz Enthalten in Position 1.1.10 ein. Die V


IBR 2022, 254
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 - Verg 54/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren Rabattverträge für Arzneimittel aus. Dabei war zur Erhöhung der für den Zuschlag maßgeblichen Gesamtwirtschaftlichkeitsmaßzahl u. a. der Nachweis der kompletten Wirkstoff-, Bulk- und Blisterproduktion in


VPR 2022, 2544
Sicherheitsdienstleistungen sind weder sozial noch besonders!
RA Lars Lange, LL.M., Berlin
(VK Westfalen, Beschluss vom 29.11.2021 - VK 1-43/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlings- und Obdachlosenunterkünfte aus. Er stufte diese Leistungen als besondere Dienstleistungen gem. § 130 GWB i.V.m. Anhang XIV Richtlinie 2014/24/EU ein. Auf dieser Grundlage führte



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (134)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.



IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...


Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt.   „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.5 Europäische Definition der Bauproduktenverordnung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

3 BauPVO stellt jedoch klar, dass für jedes Bauprodukt, das von einer harmonisierten Norm erfasst wird oder für das eine europäische technische Bewertung ausgestellt worden ist, die CE-Kennzeichnung die einzige Kennzeichnung ist, die die Konformität des Bauprodukts mit der erklärten Leistung in Bezug auf die wesentlichen Merkmale zertifiziert. „(3) Im Falle der von einer harmonisierten Norm erfassten Bauprodukte oder von Bauprodukten, für die eine Europäische Technische Bewertung ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (28267)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 1414    vorwärts

Zu Seite

P-SAC 02/III-1019 Prüfzeugnis vom: 30.11.2026 – noch nicht gültig!
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion aus "best wood CLT BOX" Elementen zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 - Az.: 45-2601.1/51 (UM) und Az.: 5-2601.3 (WM) Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH


Z-59.61-432 Zulassung vom: 19.04.2022 – aktuell
"Solmax HD" als Halbzeug
n/a


P-2022-3025 Prüfzeugnis vom: 06.04.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Dobler Metallbau GmbH


PA-IX 6983/IO Prüfzeugnis vom: 05.04.2022 – aktuell
Selbstschluss-Standventil G1/2 Serie Euroeco CT, Art.-Nr. 36.265.000
n/a


PA-IX 28849/IA Prüfzeugnis vom: 05.04.2022 – aktuell
Einhandmischer-Wand-Spültischarmatur Serie Eurosmart, Art.-Nr. 32.224.002
n/a


P-IX 6977/IA Prüfzeugnis vom: 05.04.2022 – aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie Eurodisc Cosmopolitan, Art.-Nr. 33.190.002
n/a


P-IX 6976/IA Prüfzeugnis vom: 05.04.2022 – aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie Eurodisc Cosmopolitan, Art.-Nr. 23.055.002
n/a


P-IX 6971/IC Prüfzeugnis vom: 05.04.2022 – aktuell
Wanneneinlauf DN 15 Serie Eurodisc Cosmopolitan, Art.-Nr. 13.278.002
n/a


P-2022-3023 Prüfzeugnis vom: 01.04.2022 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Schmidt Fenster GmbH


PA-IX 38177/IDB Prüfzeugnis vom: 31.03.2022 – aktuell
Einhandmischer Wannenfüll- und Brausearmatur Serie Eurosmart, Art.-Nr. 33.300.003
n/a


P-IX 38196/IZ Prüfzeugnis vom: 31.03.2022 – aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie Eurosmart, Art.-Nr. 23.985.003
n/a


PA-IX 7447/IIDC Prüfzeugnis vom: 30.03.2022 – aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie AVITAL PESCARA", Art.-Nr. 6425425 (Hersteller: ALPI S.P.A., Art.-Nr. SPL72106CR-HORN); Keramik-Verteilkartusche; Auslauf Wanne M28x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse C; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"x G 3/4", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfer, Art.-Nr. UT2177. (siehe II. 1.1) wird hiermit aufgrund § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Rheinland-Pfalz (GVBI.) - 1998, S 365) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. September 2021 (GVBI. S. 543) und der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (MinBI. RP 2019, S. 381) ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Hornbach Baumarkt GmbH


PA-IX 7251/I Prüfzeugnis vom: 30.03.2022 – aktuell
Kugelhahn, Material: Messing. Baureihen 6305, 6405, 6205, 6215, 6225, 6235, 6505 der Firma SCHLÖSSER Armaturen GmbH & Co. KG (siehe II. 1.1 und Anlage 1+2) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV: NRW. 2018, S. 421), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG


P-2022-3022 Prüfzeugnis vom: 30.03.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
FKN FASSADEN GmbH & Co. KG


PA-IX 16781/IO Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser/Kaltwasser (Infrarot) Serie Eurosmart CE, Art.-Nr. 36.337.001 (UP-Einbaukasten)+ Serie Euroeco CE, Art.-Nr. 36.273.000 (Auslauf)
n/a


PA-IX 16780/IO Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
UP-Einbaukasten mit voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung (Infrarot) Serie Eurosmart CE, Art.-Nr. 36.336.001 (UP-Einbaukasten)+ Serie Euroeco CE, Art.-Nr. 36.273.000 (Auslauf)
n/a


P-IX 19515/IC Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
Auslauf für Wandmontage Serie Eurostyle Cosmopolitan, Art.-Nr. 13.276.002
n/a


P-2022-3014 Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
G.S. Georg Stemeseder GmbH


P-BWU03-I-16.3.284 Prüfzeugnis vom: 25.03.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PIB (Polyisobuthylen) Dachbahn "Rhepanol® hfk" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebigen Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.284 Prüfzeugnis vom: 25.03.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PIB (Polyisobuthylen) Dachbahn "Rhepanol® hfk" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebigen Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 1414    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

114

47

2527

126

10

1356

134

28267


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler