Liste der Publikationen zum Thema "Ebene"
2022 24 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Arbeitsrecht, Baustoffrecht, Bauträgerrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Nachbarrecht, Sicherheitsrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht
2., Aufl.
2020, XXI, 1167 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Baustatik, 1, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
6., aktualis. Aufl.
2020, 210 S., zweifarbig. 230 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Participatory research and planning in practice
2020 XI,227 S., Abb., Tab., Lit.,
Springer Open
kostenlos
BKI Kostenplanung
2019, 405 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Nachhaltiges Landmanagement vor dem Hintergrund des Klimawandels als Aufgabe der räumlichen Planung - Eine Evaluation im planerischen Mehrebenensystem an den Beispielen der Altmark und des Landkreises Lüchow-Dannenbergs
2018 XXI,332 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
A multilevel decision-making approach for the resilience assessment of industrial plants in seismic prone areas
2018 XXIII,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Shaker
kostenlos
Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt
2018 211 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform
DVP Projektmanagement
Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams
2017, xxii, 371 S., XXII, 371 S. 52 Abb., 34 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Lässt sich die Stadt anders denken? Ein erster Versuch. Hrsg.: ETH Studio Basel
2015, 168 S., 100 Abb. 24 cm, Softcover
Lars Müller Publishers, Zürich
weitere Bücher zum Thema: Ebene
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kurzexpertise Aktualisierung der Baupreis- und Baukostenentwicklung
2020 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umgebungslärmrichtlinie: Vernetzung von Planungsebenen bei der Lärmaktionsplanung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 55 100, UBA-FB: 002351. Online Ressource
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Ergebnisbericht des Modellvorhabens der Raumordnung "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" (KlimaMORO)
2013 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Auswirkung von Verstädterung auf die Grundwasserqualität und das Grundwasserdargebot im Küstenebenen-Aquifer, Projektgebiet Ashdod, Israel (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperaation). Abschlußbericht. Online Ressource
2004 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche zur Festlegung der Rechenwerte von Mauerwerksfestigkeiten.
1987 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser
kostenlos
Analyse des Einflusses geltender oeffentlich-rechtlicher Normen und Vorschriften auf Verwirklichungsmoeglichkeiten und Kosten von 1-3 geschossigen, verdichteten individualisierten Bauformen
Bauforschung, Band T 902
1982, 144 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verhalten von scheibenartigen Tragwerken aus Stahlbeton unter oertlich begrenzt wirkendem Feuerangriff
Bauforschung, Band T 246
1975, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Staedtebauliche Wettbewerbe - Hinweise fuer die Praxis
1973, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Komplett entkernt und neu organisiert. Sanierung des Freibades in Sigmaringen (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Verfers, Theresa
Frage nach "Warum" unbeantwortet: Bebauungsplan nicht erforderlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Vogl, Charlotte
Rechtliche Möglichkeiten der wasserwirtschaftlichen Planung
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Blatter, Thorsten
Layout der Integration (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Sciuchetti, Dario
Planungskultur in Marokko. Unterschiedlich geplante und gebaute Raumstrukturen. (kostenlos)
Collage, 2021
Salmerón, Diego; Wang, Lian
Planungskultur in China. Paradigmenwechsel im Planungssystem. (kostenlos)
Collage, 2021
Skade, Roger
Vom Wind gewebt. Studentenwohnanlage mit reversibler Parkgarage in Saclay bei Paris (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2021
Meier-Dotzler, Christina; Zölch, Teresa; Erlwein, Sabrina; Harter, Hannes; Banihashemi, Farzan; Linke, Simone; Putz, Andreas; Pauleit, Stephan; Lang, Werner
Klimaoptimierte Neubauquartiere. Ein Münchner Beispiel für innovative Planung mit "Grüner Infrastruktur".
Transforming cities, 2021
Kraetzschmer, Dietrich; Rehhausen, Anke; Hanusch, Marie; Sternath, Felix; Haustein, Nicole; Hartlik, Joachim; Weingarten, Elke; Geißler, Gesa; Jacoby, Christian; Scholles, Frank; WetzeI, Gunther; Hoppenstedt, Adrian
Kumulative Auswirkungen: Zur Berücksichtigung in der Strategischen Umweltprüfung
UVP-Report, 2021
Klein, Walter
Tragwerksplaner muss erforderliche Lasten zusammenstellen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ebene
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Novelle zu den Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs EAR 05 - Neuerungen in Bezug auf Parkbauten 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Preuß, Erik
Flachdächer in Holzbauweise - unbelüftet und doch schadensfrei 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Colella, Micaela
The dome as minimal housing unit: "Ghibli" and "D-Home" prototypes 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Galland, Daniel; Harrison, John; Tewdwr-Jones, Mark
What is metropolitan planning and governance for? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Kümper, Boas
Außenbereichsplanung und Zulassungsrecht. Zum Umgang mit divergierenden planerischen Festlegungen bei der Zulassung von Außenbereichsvorhaben 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Schutz, Georges; Cornelissen, A.; Vivani, M.
Potenzial der dynamischen Bewirtschaftung in der Planungsphase, ein Projektzwischenbericht 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Janssen, Gerold; BarteI, Sebastian; Wolff, Franziska
Flächeninanspruchnahme in bundesrelevanten Strategien - am Beispiel von Freiraumverbünden und erneuerbaren Energien 2019 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Hoßfeld, Michael; Schöpfer, Fabian; Mayr, Andreas R.; Schanda, Ulrich
Untersuchungen zur Ausweitung des Verfahrens zur Ermittlung der charakteristischen Körperschallleistung haustechnischer Anlagen mittels Empfangsplatten gemäß DIN EN 15657:2017-10 auf Anregungen in Plattenebene 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Serrano, Erik
Test methods for in-plane shear tests of cross laminated timber 2018
Quelle: Properties, testing and design of cross laminated timber. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 2; Berichte aus dem Bauwesen
Meschke, Günther; Alsahly, Abdullah; Ernst Gall, Vojtech; Neu, Gerrit; Zhan, Yijian
Numerische Mehrebenensimulation segmentierter Tunnelschalen aus Faserbeton 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
weitere Aufsätze zum Thema: Ebene
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Berechnung kleinräumiger und multimodaler Erreichbarkeiten auf regionaler Ebene (kostenlos)
2021
Weber, Marius
Last-Verformungsverhalten von Mauerwerk im ebenen Spannungszustand (kostenlos)
2019
Hellmich, Meike
Nachhaltiges Landmanagement vor dem Hintergrund des Klimawandels als Aufgabe der räumlichen Planung - Eine Evaluation im planerischen Mehrebenensystem an den Beispielen der Altmark und des Landkreises Lüchow-Dannenbergs (kostenlos)
2018
Mussini, Nicola
A multilevel decision-making approach for the resilience assessment of industrial plants in seismic prone areas (kostenlos)
2018
Flaig, Marcus; Blaß, Hans Jachim (Hrsg.)
Biegeträger aus Brettsperrholz bei Beanspruchung in Plattenebene (kostenlos)
2013
Freiwillige EU-Bekanntmachung: Konsequenzen für die Kostentragung im Nachprüfungsverfahren?
RAin Jennifer Kopco, Frankfurt a.M.
(KG, Beschluss vom 09.03.2022 - Verg 3/18)
Der Entscheidung liegt die europaweite Veröffentlichung eines Konzeptverfahrens für die Veräußerung städtischer Grundstücke unter Verpflichtung des Erwerbers zur Bebauung zu Grunde. In der Bekanntmachung wies der Auftraggeber (AG) darauf hin, dass keine f
IMR 2023, 2135
Terrassen- und Balkonsanierung: Spätere Änderung des Kostenverteilerschlüssels?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.12.2022 - 2-13 S 20/22)
2019 hat man bestandskräftig eine Sanierung der Terrassen-/Balkongeländer mit einer Finanzierung aus der Erhaltungsrücklage bzw einer Sonderumlage nach Miteigentumsanteilen(MEA) beschlossen. 2021 erörtert man auf der Versammlung, ob die Kosten nicht besse
IMR 2023, 2134
(Un-)Teilbarkeit der Beschlussfassung nach § 28 Abs. 2 Satz 1 WEG?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.12.2022 - 2-13 S 20/22)
Mangels wirksamer Änderung der Kostenverteilung (s. Parallelbeitrag Terrassen- und Balkonsanierung: Spätere Änderung des Kostenverteilerschlüssels? , imr-online-Werkstatt) sind in der Jahresabrechnung jedenfalls die Sanierungskosten falsch verteil
IVR 2022, 144
Testamentarische Verfügung zu Grundstücksverkauf als Teilungsverbot
RAin und FAin für Familienrecht Alexandra Hammermüller, LL.M., Landsberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.02.2022 - 11 U 7/21)
Die Parteien bilden eine Erbengemeinschaft. Das (gemeinschaftliche) Testament des Erblassers beinhaltet eine Klausel, die besagt, dass die Erben bei Einstimmigkeit jederzeit den Grundbesitz beleihen oder verkaufen können . Der Bekl. möchte nunmehr die Er
IMR 2023, 49
Nochmal: Schonfristregelung ist auf die ordentliche Kündigung nicht anwendbar!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(BGH, Urteil vom 05.10.2022 - VIII ZR 307/21)
Der Mieter hatte 1984 eine damalige Dienstwohnung gemietet. Bis Juni 2013 betrug die Nettomiete 307,50 Euro. Im Vergleichsweg hatten sich Mieter und Vermieter darauf geeinigt, dass sich die Miete monatlich ab Anbringung eines Balkons an die Wohnung erhöht
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2023, 82
Honorar unter HOAI-Mindestsätzen vereinbart: Aufstockungsverlangen ist nicht treuwidrig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 24.03.2017 - 6 U 119/16)
Ein Architekturbüro klagt aus einem Vertrag unter der HOAI 2013 trotz einer anderweitigen Honorarvereinbarung das viel höhere Mindestsatzhonorar nach HOAI ein. Der Auftraggeber (AG) wendet u. a. ein, die Parteien hätten vereinbart, dass im Falle der Nicht
IBR 2023, 2058
Gutachten aus erster Instanz: Wie geht die abweichende Bewertung durch das Berufungsgericht?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 19.10.2022 - XII ZR 97/21)
K begehrt die Verurteilung des Beklagten (B) zu Mietzahlungen; B hatte Mietzahlungen eingestellt, nachdem infolge eines Brandereignisses wesentliche Teile des in Norddeutschland gelegenen Gewerbemietobjekts nicht nutzbar geworden waren. B fordert per Wide
IBR 2023, 27
Keine Kostenberechnung nach DIN 276: Honorarschlussrechnung ist trotzdem prüfbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Beschluss vom 22.05.2017 - 27 U 3936/16 Bau; BGH, Beschluss vom 05.10.2022 - VII ZR 140/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt (A) erbringt für den Bauherrn (B) im Jahr 2011 Planungsleistungen, ohne dass der in Verhandlung befindliche schriftliche Architektenvertrag unterzeichnet wird. Nach Beendigung der Zusammenarbeit nimmt A den B im Jahr 2013 gerichtlich auf Zah
VPR 2022, 3410
Volle Rückforderung wegen Vergabeverstoß: Kein unreflektierter Automatismus!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Jansen, Berlin
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 23.08.2022 - 5 LB 9/20)
Im Kontext nationaler Feuerwehrförderung für ein Löschfahrzeug begeht der Zuwendungsempfänger - eine kleinere Kommune (K) - nach Erhalt des Zuwendungsbescheids mehrere Vergabeverstöße gegen die darin enthaltene Vergabeauflage VOL/A . Der Zuwendungsgebe
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Wasserschaden infolge mangelhafter Abdichtung der Kelleraußenwände eines Einfamilienhauses
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Teil B »Ausführung der Abdichtungen gemäß DIN 18195« beschreibt die Ausführung der Abdichtungen mit Bitumendickbeschichtungen nach DIN 18195 mit diversen Detailskizzen zur Anordnung der Abdichtung, Durchdringungen, Fugen und Anschlüssen. Entsprechend der »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) - erdberührte Bauteile« und der DIN 18195 werden den ...
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die technische Kommission Flachdach nennt die Probleme der Überdämmung (Typ II) beim Namen: "Geringe Fehlertoleranz. Die Neuerscheinung des INFORMATIONSDIENST HOLZ unterscheidet jetzt zwischen fünf Typen von Flachdächern (Typ I-V belüftet und unbelüftet), hinzukommen geneigte Dächer (nicht im IFO Flachdach). Die kritischen Aufbauten sind Typ II und besonders Typ III.
Lange, Michael
Bauanschlüsse bei Glasfassaden - Anforderungen versus Planung versus Ausführung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Einen optimalen z.B. oberen Anschluss einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, detailliert mit Profilen, zeigt nachfolgende Grafik. Sie können sich den Einsatz einer separaten diffusionsoffenen Folie sparen, da die innere Folie in Kombination mit dem Beton immer einen höheren Diffusionswiderstand aufweist. Führen Sie diese Folie auch realistisch aus, in dem Sie einen eigenen Dämmstreifen mit der kompletten üblichen Aufbaudicke einbringen, auch wenn die Folie im oberen Bereich dann nahezu waagerecht...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
6 Schimmelbefall innerhalb von Fensterkonstruktionen
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Hiervon abgesehen wird Tauwasserausfall an der äußeren Fensterebene von Kastenfenstern erfahrungsgemäß jedoch auch mit zunehmender Fugendurchlässigkeit der Gesamtkonstruktion begünstigt, sofern nicht eine überproportionale Luftundichtheit der äußeren Fensterebene für eine Entfeuchtung des Scheibenzwischenraums sorgt. Als problematisch sind in diesem Zusammenhang auch die ebenfalls insbesondere auf dem Gebiet der Bundesrepublik verbreiteten Verbundfensterkonstruktionen anzusehen, bei denen im ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.1.3 Ursachen von Wassereindringungen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wenn eine zweite wasserableitende Ebene unter einer nur regensicheren Dachdeckung notwendig ist, um Wassereindringungen in die Dachdecke und in die darunterliegenden Räume zu verhindern, dann ist es logisch, dass beim Fehlen einer zweiten wasserableitenden Ebene das Eindringen von Wasser erwartet werden muss. Da bei diesen Deckungen eine zweite wasserableitende Ebene fehlt, kommt es hier besonders darauf an, dass durch die Metalldeckung als einzige wasserableitende Ebene kein Wasser ...
Zimmermann, Günter
1.1.2.1 Unterspannungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Unterspannungen sind die preiswerteste Art, eine zweite Wasser ableitende Ebene unter einer nur regensicheren Dachdeckung herzustellen. Führt man ein Lüftungsrohr durch die Unterspannung hindurch, muss oberhalb des Loches in der Unterspannung eine Folienrinne hergestellt werden (Bild 1-4). Sie hat die Aufgabe, auf der Oberseite der Unterspannung vom First in Richtung Traufe ablaufendes Wasser seitlich am Loch in der Unterspannung vorbei zu leiten. Unter einem Ebenenwechsel ist zu verstehen, ...
Institut für Bauforschung e. V.
3.1 Mangelhafte Ausführung von Dämm- und Abdichtungsarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bereits im Zuge der Übergabe des Gebäudes im August 2005 wurden in einem Abnahmeprotokoll diverse Mängel, insbesondere die Feuchteerscheinungen im Bereich des Kellergeschosses, festgestellt. Ausweislich der DIN 18195-1 »Bauwerksabdichtung; Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarbeiten« ist beim Einbau einer Dränung eine Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-4 »Bauwerksabdichtung; ...
Zimmermann, Günter
Unterspannungen, Unterdeckungen und Unterdächer - Fehler, Mängel, Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die zweite wasserableitende Ebene kann in drei verschiedenen Formen hergestellt werden: als Unterdach, als Unterdeckung und als Unterspannung (Tabelle). Um ein Lüftungsrohr durch die Unterspannung hindurch zu führen, muss oberhalb des Loches in der Unterspannung eine Folienrinne hergestellt werden (Bild 5). Sie hat die Aufgabe, auf der Oberseite der Unterspannung vom First in Richtung Traufe ablaufendes Wasser seitlich am Loch in der Unterspannung vorbei zu leiten. Bild 10: Aufgedecktes ...
3.5 Unsachgemäße Ausführung einer Bauwerksabdichtung mit KMB
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Aufgrund der örtlich festgestellten Mängel an der KMB ist die Bauwerksabdichtung weder für den Lastfall »Bodenfeuchte« (gemäß DIN 18195-4 »Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte Kapillarwasser, Haftwasser und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung«) noch für den Lastfall »aufstauendes Sickerwasser« (gemäß DIN 18195-6 »Bauwerksabdichtungen; Abdichtungen gegen von außen drückendes ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11 vorwärts
Z-65.50-443 Zulassung
vom: 06.09.2022
– aktuell
Magnet-Heberschutzventil Typ HSV04 als Hebersicherung gegen das Aushebern von Heizöl EL aus drucklos betriEbenen Heizölbehältern
Rapa Industry GmbH & Co. KG
Z-10.1-553 Zulassung
vom: 06.09.2022
– aktuell
Ebenes Lichtbandsystem "AKRAPLAST" Typ SUN MODUL 16/500, 25/500, 32/1000 und 40/1000
AKRAPLAST Sistemi S.r.l.
ETA-21/0703 Zulassung
vom: 02.09.2022
– aktuell
Würth Setzbolzen NG CS-2/3 HFBX für gasbetriEbene Setzgeräte DIGA CS-2 POWER und DIGA CS-3. Setzbolzen als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-21/0702 Zulassung
vom: 31.08.2022
– aktuell
Würth Setzbolzen NG CSM-1 HFB und NG CS-2/3 HFB für gasbetriEbene Setzgeräte DIGA CSM-1, DIGA CS-2 POWER und DIGA CS-3. Setzbolzen als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-12/0452 Zulassung
vom: 10.09.2021
– aktuell
Würth Setzbolzen NG CSM-1 SLB, NG CSM-1 HFB und NG CS-2/3 HFB für gasbetriEbene Setzgeräte
DIGA CSM-1, DIGA CS-2 POWER und DIGA CS-3. Setzbolzen als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-65.50-305 Zulassung
vom: 03.07.2021
– aktuell
Membrangesteuerte Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern mit der Bezeichnung "Oilstop V" für drucklos betriEbene Heizöl EL Lageranlagen
Oventrop GmbH & Co. KG
PA-IX 16704/I Prüfzeugnis
vom: 07.07.2020
– aktuell
Kugelhahn Easytop in den angegEbenen Nennweiten Modellnummer 2170 (DN 15, DN 20 und DN 25), 2270.1 (DN 32), 2270.2 (DN 25 und DN 32), 2270.4 (DN 32), 2370 (DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32) und 5370 (DN 20, DN 25 und DN 32)
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
ETA-20/0284 Zulassung
vom: 28.05.2020
– aktuell
ELEMATIC T66. Plastic anchor for multiple use in masonry under seismic action, for fixing facade claddings through angle brackets
ITW Construction Products Italy SRL
P-SAC 02/III-123 Prüfzeugnis
vom: 09.09.2019
– aktuell
ALPHAGLAS-Lichtbänder als gewölbter und Ebener Aufbau
Deutsche Everlite GmbH
PA-IX 7397/IO Prüfzeugnis
vom: 22.07.2019
– aktuell
Selbstschluss-Standbatterie, Typ: F3SM1001, Art.-Nr. 2030034411; DN 15; mit Selbstschluss-Mischkartusche; Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler mit Mengenregler, Art.-Nr. 2030036733 mit einem angegEbenen Durchfluss von 3,0 l/min, Durchflussklasse O
Franke Aquarotter AG
PA-IX 7396/IO Prüfzeugnis
vom: 22.07.2019
– aktuell
Selbstschluss-Wandventil, Typ: F3SV1002, Art.-Nr. 2030034413; DN 15; Ausladung: 100 mm; Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler mit Mengenregler, Art.-Nr. 2030036733 mit einem angegEbenen Durchfluss von 3,0 l/min, Durchflussklasse O
Franke Aquarotter AG
Z-65.50-415 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
Antiheberventil Typ MAV und Typ KAV als Hebersicherung für drucklos betriEbene Heizöl EL Lageranlagen
Afriso-Euro-Index GmbH
P-SAC 02/III-948 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2019
– aktuell
Zweischaltige Lichtbandverglasungen mit 10-32 mm starken Polycarbonat-Stegmehrfachplatten über GF-UP-Platten als "Ebene Systeme"
INDU LIGHT Produktion & Vertrieb GmbH
Z-43.12-447 Zulassung
vom: 30.11.2018
– aktuell
Mit Ethanol betriEbener Kaminofen für den Anschluss an Abgasanlagen
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Z-65.50-365 Zulassung
vom: 12.10.2018
– aktuell
Membran-Antiheberventil Typ AHV-F und Typ AHV-VE als Hebersicherung gegen das Aushebern von Heizöl EL aus drucklos betriEbenen Lagerbehältern in deren Entnahmeleitung
Gebr. OK GmbH
PA-IX 7353/IO Prüfzeugnis
vom: 18.07.2018
– aktuell
2-Loch-Waschtischbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 19287xxx und Variante Prod.-Nr. 19918xxx; mit UP-Einbaukörper, Prod.-Nr. 23429000; mit Keramik-Kartusche; mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 410.992 mit einem angegEbenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O; Anschluss des Einbaukörpers über feste Verrohrung G 1/2".
Grohe AG
PA-IX 7352/IO Prüfzeugnis
vom: 18.07.2018
– aktuell
3-Loch-Waschtischbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 20164xxx und Griffvariante Prod.-Nr. 20169xxx; mit UP-Einbaukörper, Prod.-Nr. 29025000; mit zwei Keramik-Oberteilen; mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 410.993 mit einem angegEbenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O; Anschluss des Einbaukörpers über feste Verrohrung G 1/2".
Grohe AG
PA-IX 7351/IO Prüfzeugnis
vom: 18.07.2018
– aktuell
3-Loch-Waschtischbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 20008xxx und Griffvariante Prod.-Nr. 20009xxx; mit zwei Keramik-Oberteilen; mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 410.992 mit einem angegEbenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8".
Grohe AG
PA-IX 7350/IO Prüfzeugnis
vom: 18.07.2018
– aktuell
Standventil, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 20021xxx; mit Keramik-Oberteil; mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 401.992 mit einem angegEbenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchflussklasse O, Anschluss über flexible Anschlusschläuche G 3/8".
Grohe AG
PA-IX 7347/IO Prüfzeugnis
vom: 18.07.2018
– aktuell
Waschtisch-Einlochbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 21022xxx und Hebelvariante Prod.-Nr. 21019xxx und Variante Prod.-Nr. 21044xxx; mit Ablaufgarnitur; zwei Keramik-Oberteile 1/2"; mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 410.992 mit einem angegEbenen Durchfluss von 1,5 gpm, Durchfluss-klasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8".
Grohe AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler