Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ebenheit"


Bücher, Broschüren: (11)

Fliesen kompakt
Ralf Ertl
Fliesen kompakt
Rudolf Müller Fliesen und Platten
Kennziffern, Regeln, Richtwerte
2., Aufl.
2018, 416 S., 168 farb. Abb., 71 Tab. 151 mm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Instandsetzung von Innen- und Außenputz
Instandsetzung von Innen- und Außenputz
Der Bauschaden Spezial
2018, 350 S., 21 cm, Hardcover
Forum Verlag Herkert
 
 

Handbuch Sichtbeton
Joachim Schulz
Handbuch Sichtbeton
Edition Beton
Beurteilung und Abnahme
2., Aufl.
2016, 293 S., m. 113 Abb. u. 46 Tab. 24 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Strukturierte Putzoberflächen - Visuelle Anforderungen. März 200
Strukturierte Putzoberflächen - Visuelle Anforderungen. März 2008
2008 3 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Estimating basal properties of glaciers and ice streams from surface measurement
Raymond, Melanie; Minor, H.-E. (Herausgeber)
Estimating basal properties of glaciers and ice streams from surface measurements
2007 XVII,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erweiterung der Nutzung von Straßenzustandsdaten in der systematischen Straßenerhaltung. Online Ressourc
Socina, Mihai
Erweiterung der Nutzung von Straßenzustandsdaten in der systematischen Straßenerhaltung. Online Ressource
2007 269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fertigung und Montage von Konstruktionen aus nichtrostendem Stahl - allgemeine Hinweise. Online Ressourc
Baddoo, Nancy
Fertigung und Montage von Konstruktionen aus nichtrostendem Stahl - allgemeine Hinweise. Online Ressource
2006 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Tiefbau T 1, 1.2006. Industrieböden aus Beton. Online Ressourc
Freimann, T.
Zement-Merkblatt Tiefbau T 1, 1.2006. Industrieböden aus Beton. Online Ressource
2006 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Balkonen
Nils Oster
Schäden an Balkonen
Schadenfreies Bauen, Band 33
2004, 148 S., 79, meist farb. Abb. u. 9 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatz von zementstabilisiertem Asphaltgranulat in Fundationsschichte
Shojaati, Mazyar
Einsatz von zementstabilisiertem Asphaltgranulat in Fundationsschichten
1998 XIV,209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ebenheit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
bga Merkblatt 02, Stand August 2016. Ausgleichs- und Spachtelmassen auf Gussasphaltestrich
bga Merkblatt 02, Stand August 2016. Ausgleichs- und Spachtelmassen auf Gussasphaltestrich
2016, 3 S.,
 
 

Schutz und Instandsetzung von Beton: Untergrund-Anforderungen, Vorbereitung und Prüfung
Schutz und Instandsetzung von Beton: Untergrund-Anforderungen, Vorbereitung und Prüfung
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-8-93/D. Deutsche Fassung. Stand Februar 1998.
1998, 23 S., 18 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauzeitenverkürzung durch optimierten Asphalteinba
Böhm, Stefan; Tielmann, Moritz; Ulrich, Alfred; Verges, Gunnar; Muschalla, Martin; Kirchner, Hermann
Bauzeitenverkürzung durch optimierten Asphalteinbau
2017 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Anforderungen an die Erhaltung von Radwege
Maerschalk, Günther; Oertelt, Stefan
Anforderungen an die Erhaltung von Radwegen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Gussasphalt ohne Abstreuun
Ripke, Oliver
Gussasphalt ohne Abstreuung
2013 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Längsebenheitsauswerteverfahren Bewertetes Längsprofil. Weiterentwicklung der Längsebenheitsbewertung der Zustandserfassung und -bewertun
Maerschalk, Günther; Ueckermann, Andreas; Heller, Slawomir
Längsebenheitsauswerteverfahren "Bewertetes Längsprofil". Weiterentwicklung der Längsebenheitsbewertung der Zustandserfassung und -bewertung
2011 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Analyse vorliegender messtechnischer Zustandsdaten und Erweiterung der Bewertungsparameter für Innerortsstraße
Steinauer, Bernhard; Ueckermann, Andreas; Maerschalk, Günther
Analyse vorliegender messtechnischer Zustandsdaten und Erweiterung der Bewertungsparameter für Innerortsstraßen
2006 156 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Zementgebundene Fliessmoertel fuer schwimmende Estriche. Abschlussbericht
- Preiss, - Sasse, - Steppler, - Vollpracht
Zementgebundene Fliessmoertel fuer schwimmende Estriche. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 1774
1981, 135 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (153)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steinhäuser, Wolfram
Drei Schäden aus der Praxis. Belagsverlegung auf Holzdielen
Boden Wand Decke, 2021
Van Den Bossche, J.
Ein korrekt ausgeführter Estrich: eine Voraussetzung für eine gelungene Fliesenarbeit (kostenlos)
Kontakt, 2020
Blumenfeld, Tim
Die ZEB-Dauermessstrecke BAB A 5 - Sachstand und Ausblick
Straße + Autobahn, 2020
Arbeiter, Klaus
Bewertung der "optischen Qualität" von Putz ist schwierig
Ausbau + Fassade, 2020
Wieland, Marko; Jungen, Barbara
Performanceorientierte Fahrbahnoberflächen "Top-down-Modell mit implementierter KPI - Schnittstellenkommunikation"
Straße + Autobahn, 2020
Rai, Alena; Stelzner, Ludwig; Weise, Frank; Wieland, Marko
3D-Analyse von Betonfahrbahnoberflächen mit Grinding? und Groovingtextur mittels Streifenlichtprojektion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Skarabis, Jens
Grinding - die Betonoberfläche der Zukunft?
Straße + Autobahn, 2019
Seifert, Andres
In häuslichen Bädern grundsätzlich kein Problem. Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Lysser, Bernhard
Grundsätzlich funktioniert's. Parkett auf Calciumsulfatestrich
Boden Wand Decke, 2019
Steinauer, Bernhard; Oeser, Markus; Ueckermann, Andreas; Stöckert, Ulrike; Gottaut, Christian; Riedl, Tobias
Prüfung der Längsebenheit mit dem Bewerteten Längsprofil WLP (Weighted Longitudinal Profile)
Straße + Autobahn, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ebenheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bantle, Annika; Hahn, Christoph
Unsichtbarer Beitrag, sichtbarer Erfolg - Gezielte Steuerung der Betoneigenschaften zur Herstellung hochwertiger Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Wolf, Thomas
Betonstraßen von heute und morgen - Herausforderungen und Lösungsansätze 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Jungen, Barbara; Wieland, Marko
Nachhaltiger Straßenoberbau - Texturgrinding 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Krug, Reiner
Beläge aus Naturstein, Fliesen, Pflaster: Neue Fertigungstechniken und gesteigerte Verbrauchererwartung 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Held, Ludwig
Fehlerfrei und doch mangelhaft - Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbarer oder zu beseitigender Mangel bei Dachabdichtungen 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Oeser, Markus; Steinauer, Bernhard; Ueckermann, Andreas
Fahrzeug - Reifen - Fahrbahn. Ein Modell zur Erfassung der Interaktion der Komponenten 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Skarabis, Jens
Grinding - die Betonoberfläche der Zukunft? 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Keysers, Ludger
Prüfung der Ebenheit von Betonsohlplatten nach DIN 18202 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Bredemeyer, J.
"Land unter?" - Wesentliche Aspekte bei der Planung bodengleicher Duschen in Wohnungsbädern 2016
Quelle: Trocken, warm und dicht! 27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Altmann, Heinz-Dieter
Fliesenformate immer größer - welche Konsequenzen? 2016
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Ebenheit

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bartholome, Susanne
Grundlegende Untersuchungen zu strukturierten Blechen in Stahlleichtbauträgern (kostenlos)
2015
Socina, Mihai
Erweiterung der Nutzung von Straßenzustandsdaten in der systematischen Straßenerhaltung (kostenlos)
2007
Shojaati, Mazyar
Einsatz von zementstabilisiertem Asphaltgranulat in Fundationsschichten (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2018, 61
Verklebte Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

#Problem/Sachverhalt# An den Rändern eines mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdaches hatten sich schräge Falten gebildet, die von Dachabdichtungen mit geschrumpften Kunststoffbahnen bekannt sind (Bild 1).


IBR 2017, 177
Verklebung von Parkett - warum nicht hohlraumfrei? Handwerkliche Leistungen nicht kleinreden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()

##Grundlagen

Parkett ist heute der Bodenbelag, der nahezu überall eingebaut wird: Im Wohnungsbau jeden Standards, in Büros und großflächig im neuen Hamburger Konzertsaal. Parkett ist robust, kann durch Abschleifen erneuert werden und i


IBR 2015, 29
"Verlegen des Estrichs" und "Schleifarbeiten" müssen nicht losweise vergeben werden!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.08.2014 - VgK-22/2014)

Der Antragsteller, ein reiner Schleifbetrieb, stellt nach Aufhebung der Ausschreibung Fortsetzungsfeststellungsantrag zur Vorbereitung einer Schadensersatzklage. Er meint, die zu vergebenden Estrichverlege- und Schleifarbeiten hätten getrennt ausgeschrieb


VPR 2015, 14
"Verlegen des Estrichs" und "Schleifarbeiten" müssen nicht losweise vergeben werden!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.08.2014 - VgK-22/2014)

Der Antragsteller, ein reiner Schleifbetrieb, stellt nach Aufhebung der Ausschreibung Fortsetzungsfeststellungsantrag zur Vorbereitung einer Schadensersatzklage. Er meint, die zu vergebenden Estrichverlege- und Schleifarbeiten hätten getrennt ausgeschrieb


IBR 2006, 1061
Mangel und Verschulden
RA Wolfgang Pfau, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 30.09.2005 - 5 U 776/05)

Der Auftragnehmer (AN) erbringt Fußbodenbelagsarbeiten. Vernuteter und geleimter Spanplattenuntergrund war Vorleistung. Der AN trägt die Spachtelmasse auf, verschleift diese und verklebt den Belag. Während der Gewährleistungszeit werden die Stoßfugen des


IBR 2004, 365
Unwirksame Klauseln der ZTV-Asphalt 1994
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 29.04.2004 - VII ZR 107/03)

Ein Auftragnehmer (AN) verlangt die Auszahlung eines Werklohnrestes, den der Auftraggeber (AG) aufgrund Mängel gemäß Ziffer 1.7.4 ZTV in Abzug gebracht hat. Das Berufungsgericht hat der Klage mit der Begründung stattgegeben, Ziffer 1.7.4 verstoße gegen da


IBR 2003, 239
Straßenbau-ZTV: Pauschale Minderungsabzüge unwirksam!
RA Dr. Dieter Kainz, München
(OLG Celle, Urteil vom 06.03.2003 - 14 U 112/02 (Revision zugelassen))

Nach Fertigstellung und Abnahme eines Autobahnstreckenabschnittes verlangt die Bau-ARGE noch restliche Werklohnansprüche in Höhe von € 34.952,25. Das Straßenbauamt rügt Mängel wegen Unebenheit der Fahrbahndecke, nicht vertragsgemäßen Mischgutes und nicht


IBR 1999, 116
Mangelfreie Bauleistung: 99 % sind nicht 100 %!
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 19.11.1998 - VII ZR 371/96)

Ein Estrichunternehmer hatte den Auftrag, einen Industrieboden für den Neubau eines Hochregallagers zu erstellen. Es kommt mit dem Bauherrn zum Streit, ob die vertraglich (insoweit möglicherweise sogar mit zusätzlich erhöhten Anforderungen für die Gabelst


IBR 1995, 503
Schlüsselfertigbau: Was gehört zum Leistungsumfang?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.08.1995 - 22 U 256/93)

Ein Generalunternehmer hat den Auftrag zur schlüsselfertigen Erstellung einer Lagerhalle für einen Gartenbaubetrieb. Zum Leistungsumfang gehören alle Arbeiten, Leistungen und Lieferungen ..., die zur vollständigen schlüsselfertigen Herstellung ... des Ob


nach oben


Buchkapitel: (140)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.4 Ebenheit, Hohlstellen, Nachgeben bei Belastung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Ausführungsnormen für Estricharbeiten, Gussasphaltarbeiten, Zimmer- und Holzbauarbeiten, Parkett- und Holzpflasterarbeiten, Bodenbelagarbeiten und Tischlerarbeiten verweisen alle auf die Ebenheitsabweichungen der DIN 18202. Dies bedeutet, dass sich durch die genannten zusätzlichen Berücksichtigungen im praktischen Fall größere als in DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 3 (Tabelle 7), genannte Abweichungen der Ebenheit ergeben dürfen, sofern dies konstruktions- bzw. Ob der...


Oster, Nils
Ebenheit und Rutschsicherheit
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Unebenheiten und eine mangelhafte Rutschsicherheit sind bei Balkonen eher selten Anlass zu Mängelrügen. Prinzipiell sind die einzuhaltenden Bautoleranzen, und damit auch die Anforderungen an die Ebenheit, in DIN 18201 58 , DIN 18202 59 und DIN 18203 60 , 61 festgelegt. Anforderungen an die Rutschsicherheit werden in der BG-Regel Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr 104 für definierte Bereiche gestellt.


Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.


Maier, Josef
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...


Reul, Horst
1.3 Die Oberfläche von Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Auf die Beschaffenheit und Güte der Betonoberfläche nimmt die Art des Herstellens des Betons erheblichen Einfluss. Diese häufige Art der Oberflächenbearbeitung führt zu einer griffigen und rauen Oberfläche und erhöht die Rutschsicherheit nach der Erhärtung des Betonbodens. -strukturierung des Betonbodens nach der Erhärtung ist nur durch mechanische Bearbeitung möglich, so z. B. durch Schleifen, wenn eine erhöhte Ebenheit erforderlich ist, oder durch Kugelstrahlen, Stocken oder Fräsen, ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
3 Beanstandung - Mangel - Schaden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Auch wenn der Titel dieses Buches Schäden an Holzfußböden heißt, können nicht nur Schäden und deren mögliche Ursachen beschrieben werden, sondern auch Mängel und Unregelmäßigkeiten. Beanstandungen des Auftraggebers eines Neubaus oder einer Altbaurenovierung betreffen nicht nur Mängel und Schäden, sondern auch andere Unregelmäßigkeiten sehr geringen Umfangs. In der zurückgezogenen DIN 280 ist geregelt, dass 2 % der Elemente einer Sortierung aus der nächstniedrigen Sortierung ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.1 Eigenschaften
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach DIN EN 14411 müssen mindestens 95 % der Fliesen und Platten frei von sichtbaren Fehlern sein, die das Aussehen einer größeren Fliesenfläche beeinträchtigen. Tiefenverschleiß (unglasierte Fliesen oder Platten) (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-6 12 ); unglasierte Fliesen oder Platten gehören zu den verschleißbeständigsten Belagsmaterialien überhaupt. Frostbeständigkeit (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-12 12 ) ist gefordert für Fliesen und Platten der Gruppen AI und BI, sodass in der ...



3.6 Unebenheiten von Innenputzen in einem Wohnhaus
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In einem neu errichteten Mehrfamilienhaus wurden kurz nach Bezug der Wohnungen zum Teil deutliche Unebenheiten in den Wandputzen festgestellt. Am Innenputz der Flurwände wurden Stichmaße von 5 mm auf einer Messlänge von 0,3 m bzw. In der Dachgeschosswohnung wurden ausschließlich im Wohnzimmer Unebenheiten im Innenputz festgestellt.


Hladik, Michael
Beurteilung von Putzstrukturen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Stuck-Handwerks, »Putz, Stuck, Rabitz«, beschreiben Stuckateurmeister Karl Lade und Architekt BDA Adolf Winkler auf 36 Seiten sehr ausführlich, was es alles an Stoffen, Gerätschaften und Fähigkeiten braucht, um Putz herzustellen 1 , aber sie beschreiben nicht, was Putz eigentlich ist. Die Beschreibung der Anforderungen an den fertigen Putz in Deutschland war in der früheren DIN 18550 10 mehr technologisch als optisch orientiert. 1 Lade, Karl; Winkler, Adolf; Putz / Stuck / ...


Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

ETA-03/0006 Zulassung vom: 01.06.2013 – abgelaufen
Volltext liegt nicht vor!!! Insulating dry floor finishing systems with Fermacell Flooring elements.The insulating dry floor finishing systems with Fermacell flooring elements are intended for use in new build and existing (refurbishment) houses and other buildings for raising the height of floors or leveling out uneven floors. They can only be used on structural floors which provide overall support to the flooring elements. The floor finishing systems are not intended to be used without a floor covering
Fermacell GmbH


ETA-03/0006 E Zulassung vom: 01.01.2004 – abgelaufen
Fermacell Flooring elements. Insulating dry floor finishing systems with Fermacell Flooring elements
Xella Trockenbau-Systeme GmbH


nach oben

 Kategorien:

11

2

6

153

37

3

9

140

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler