Liste der Publikationen zum Thema "Ebenheitstoleranz"
Zement-Merkblatt Hochbau H 3, 1.1999. Flachdächer aus Beton. Online Ressource
1999 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fliesen Platten, 2020
Abert, Bertram
Estrich als Vorleistung. Was ist zu prüfen, bevor der Estrich einen Belag aufnehmen kann?
Der Bauschaden, 2020
Schwarzmann, Peter
Von wegen "hart wie Stahl". Bodenleger verursacht Kratzer an C-Stahlrohren: Heizungsbauer meldet Bedenken an
Boden Wand Decke, 2020
Ritter-Höll, Anette
Natursteinfassaden. Richtiger Umgang mit dem Fels - Teil 1
Fassadentechnik, 2020
Kunert, Peter
Fußbodentechniker müssen sich neu zurechtfinden. Überblick zur Neufassung der DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Steinhäuser, Wolfram
Oft sind feuchte Wände schuld. Schäden an Sockelleisten - Fussbodentechnik
Boden Wand Decke, 2017
Herstellung von Reaktionsharzflächen in höchster Präzision. Fallstudie: Prüfstand für LED-Scheinwerfer in einem Berliner Autohaus
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2017
Pirro, Silvia; Göttler, Tim
Großformatige Fliesen. Werkzeuge
Fliesen Platten, 2017
Bauch, Klaus-Gunnar
Empfohlene Putzdicken einhalten. Schadensfälle
Ausbau + Fassade, 2016
Raaber, Rafael
Drum prüfe, wer sich ewig bindet. Arbeiten auf Gipskartonplatten (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ebenheitstoleranz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wie teuer darf der Aufwand für die Mängelbeseitigung sein?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 31.01.1991 - VII ZR 63/90)
Der Begriff Erforderlichkeit ist sehr allgemein. Wann ein Mängelbeseitigungsaufwand erforderlich ist, muß jeweils anhand des Einzelfalls entschieden werden. Ein Bauherr beauftragt einen Unternehmer, den Unterbau für die Verlegung eines Teppichbodens
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4.1 Anforderungen an den Untergrund
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Wohnhaus, Bürogebäude, Krankenhaus - unterschiedliche Gebäudetypen und Nutzungsarten stellen auch unterschiedliche Anforderungen an eines der am meisten belasteten Bauteile: den Fußboden. Im Gegensatz zu Nassestrichen oder Fußbodenaufbauten mit Holzwerkstoffplatten versprechen hier vor allem Fertigteil-/Trockenestriche aus Gipsfaserplatten Vorteile in puncto Stabilität, Sicherheit und Verarbeitung. Gerade die saubere und schnelle Verarbeitung sowie die unmittelbare Begehbarkeit sprechen ...
Wachs, Peter
2.4.1 Maßtoleranzen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
DIN 18203-1:1997-04 Toleranzen im Hochbau - Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. DIN 18203-3:2008-08 Toleranzen im Hochbau - Teil 3: Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln. Die Winkeltoleranz gilt für die Lage im ...
Schumacher, Ralf
Drehflügeltüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Im Folgenden werden typische Fehler beim Einbau des Türblatts und weiterer Bestandteile der Tür (Abb. Unter Ausnutzung aller Maß- und Fertigungstoleranzen von Türblatt und Zarge könnte sich theoretisch sogar ein unterer Luftspalt von 11,5 mm ergeben. Bei einem zu großen unteren Luftspalt können beispielsweise Bürsten oder halbrunde Dichtungsgummis das Türblatt »verlängern«, um den Luftspalt zu schließen.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Störung der Fassadenfunktion durch optische Mängel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein Beispiel auf porigen Ziegeln und Mörtelfugen zeigt Abb. Auch eine verseifte Acrylharz-Imprägnierung kann das optische Erscheinungsbild der Fassade beeinträchtigen (Abb. Schlagschatten können kein Beurteilungsmaßstab sein, sondern nur die Stichmaße der Meßpunktabstände nach DIN 18202 55 . Abb.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler