Liste der Publikationen zum Thema "Edelgas"
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, 211 S., 75 überw. farb. Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 20 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Vakuumverglasung: Wenn Vakuum Edelgas ersetzt
2008 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Radon in Baden-Württemberg. Vorkommen, Risiko, Empfehlungen
2007 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundwassercharakterisierung mit Umwelttracern: Erkundung des Grundwassers der Odenwald-Region sowie Implementierung eines neuen Edelgas-Massenspektrometersystems. Online Ressource
2007 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Radonschutz in Bestandsgebäuden. Maßnahmen gegen Radonbelastung
Bauen im Bestand B + B, 2022
Ringer, Wolfgang
Das neue Radonschutzrecht
OIB aktuell, 2021
Balkow, Markus
Radon - eine Gefahr, auch für die Planung. Aufklärungs- und Informationspflichten bei den Bauschaffenden
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Radonschutz dank Lüftung. Forschungsprojekt: Radonkonzentration in Innenräumen sinkt
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Hoffmann, Bernd
Radon und der Bausektor. Von einer klassischen Strahlenschutzfrage zur aktuellen Herausforderung
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Niehoff, Marion; Spirgatis, Rainer
Strahlendes Gas. So werden Alt- und Neubauten fachgerecht gegen radioaktives Radon abgedichtet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Strohte, Matthias
Unsichtbare Gefahr im Keller. So schützt man die Nutzer vor krebserregendem Radon (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Fischer, Manuel (Bearbeiter)
Be- und Entlüften von Kellerräumen. Schutz gegen Schimmelbildung und Radon: neues suissetec-Merkblatt
HK Gebäudetechnik, 2020
Fesenbeck, Ingo; Naber, Christian; Wilhelm, Christian; Schaller, Melanie
Radon in Schulen - Eine Erhebungsmessung in Baden-Württemberg (kostenlos)
Wohnmedizin, 2018
Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts (kostenlos)
Wohnmedizin, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Edelgas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Radonschutz an Gebäuden - Herausforderungen für die Bauindustrie 2018
Quelle: 12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Reich, Stefan; Weller, Bernhard; Fahrion, Marc-Steffen
Primärenergieeinsparung durch edelgasgefüllte Isolierverglasungen 2013
Quelle: Glasbau 2013. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundwassercharakterisierung mit Umwelttracern: Erkundung des Grundwassers der Odenwald-Region sowie Implementierung eines neuen Edelgas-Massenspektrometersystems. Online Ressource: PDF-Format, ca. 14,0 MB (kostenlos)
2007
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Sauerstoff-Sensor
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Zur Messung der Sauerstoffkonzentration in einem Bohrloch existieren zwei Ansätze, die auf unterschiedlichen Verfahren basieren: a) Die elektrische Leitfähigkeit von ZrO 2 wird durch Sauerstoff beinflußt und daraus der Sauerstoffanteil bestimmt. Zu b): Der Sensor wird an der Spitze eines luftdicht verschlossenen Bohrloches installiert und besteht aus einem Farbstoff, zwei Glasfasern und zwei dünnen Röhrchen, durch die der Hohlraum vor der Messung mit einem Inertgas (z.B. ein ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Sind bei älteren Fenstern, etwa Holzkastenfenstern, keine solchen Dichtungen vorhanden, sind die Passungen der Fälze von Flügel- und Blendrahmen zu überprüfen. Das Einlegen und Herausziehen eines Papierstreifens zur Überprüfung der Dichtheit, der sogenannte Papierstreifentest, ist zur Überprüfung der Dichtheit von Fensterkonstruktionen ohne Dichtungen nicht geeignet. Gleichwohl kann die Messung von Oberflächentemperaturen in besonderen Einbausituationen von Fenstern, an ungewöhnlichen ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
der DIN EN 14351-1 nach DIN EN ISO 10077 berechnet oder tabellarisch festgestellt oder nach DIN EN ISO 12567 im sogenannten Heizkastenverfahren messtechnisch ermittelt. Der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψg sowie der Wärmedurchgangskoeffizient der Rahmen U f werden dabei in geeigneten numerischen Verfahren nach DIN EN ISO 10077-2, der U-Wert der Verglasung nach DIN EN 673 berechnet. So berücksichtigt U g&...
Akbarian, Goli-Schabnam
Schutz vor Radon in Gebäuden - Die Vorgaben des neuen Strahlenschutzrechts
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Radon hat verschiedene Isotope: Radon-219, Radon-220 und Radon-222. Der Radonmaßnahmenplan, den das Bundesumweltministerium gemäß § 122 Absatz 1 StrlSchG erarbeitet hat, enthält keine rechtlichen Vorgaben, sondern er erläutert die Maßnahmen zum Schutz vor Radon nach dem Strahlenschutzgesetz und enthält Ziele für die Bewältigung der langfristigen Risiken einer Exposition durch Radon. Der Referenzwert für Radon am Arbeitsplatz ist Grundlage für die in den §§ 127 bis 132 ...
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vakuum-Verfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Beton: Messung des Druckanstiegs in einem evakuierten und abgedichteten Bohrloch. Zielgröße Materialbeschaffenheit: Bestimmt wird die Gasdurchläßigkeit des Betons als Kennwert für Porosität, evtl. Anwendung: Mit dem Verfahren lassen sich Kennwerte für die Luftdurchlässigkeit von Beton erhalten.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
7.2 Methoden zur Ableitung von Richt- und Referenzwerten
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1997 Kohlenstoffmonoxid RW II = 60 mg/m 3 (0,5 h) RW II = 15 mg/m 3 (8 h) RW I = 6 mg/m 3 (0,5 h) RW I = 1,5 mg/m 3 (8 h) Englert 1997 Pentachlorphenol RW II = 1 µg/m 3 RW I = 0,1 µg/m 3 Ad hoc AG 1997 Stickstoffdioxid RW II = 0,35 mg/m 3 (0,5 h) RW II = 0,06 mg/m 3 (7 d) Englert 1998 Styrol RW II = 0,3 mg/m 3 RW I = 0,03 mg/m 3 Ad hoc AG 1998 Quecksilber (Dampf) RW II = 0,35 µg/m 3 RW I = 0,035 µg/m 3 Link 1999 Diisocyanate kein Richtwert möglich ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.8 Radioaktive Stoffe
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die freiwerdende Energie wird in Form ionisierender Strahlung abgegeben. Beim α-Zerfall wird die freiwerdende Energie als Ionenstrahlung in Form von Heliumkernen emittiert. γ-Strahlung ist wie Licht elektromagnetische Strahlung, sie ist aber sehr viel energiereicher und liegt damit weit außerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Spektrums.
Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler