Liste der Publikationen zum Thema "Edelstahl"
2020 122 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schweißen von Edelstahl Rostfrei. 5.,überarb.u.korr.Aufl.
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl.
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
GWF-Praxiswissen
2018, 72 S., 296 x 211 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Reflexionseigenschaften von nichtrostendem Stahl
2018 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Edelstahl Rostfrei in der Gebäudetechnik: Abgasanlagen. 3.,überarb.Aufl.
2017 13 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltig Bauen mit Edelstahl Rostfrei
2016 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 8 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern. 3.,überarb.Aufl.
2016 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Edelstahl
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-7-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 11 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 143-5
2014, 27 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA)
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
IEA Wärmepumpenprogramm Annex 34: Thermisch angetriebene Wärmepumpen für Heizung und Kühlung. Verlängerung 2011/12
2013 124 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Beulsicherheit schalenartiger Stahlkonstruktionen aus austenitischen Stählen bei erhöhten Temperaturen am Beispiel axial gedrückter Kreiszylinderschalen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2929
2000, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Herstellung von Edelbaustählen für kostengünstigere Gesenkschmiedeteile. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
1990, 51 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmebrücken im Metallleichtbau - vorgehängte hinterlüftete Fassaden und Falzprofildächer
Stahlbau, 2021
Rose, Sarah
"Verstöße" gegen missverständliche Angaben führen nicht zum Angebotsausschluss!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Kronthaler, Karin (Bearbeiter)
Matt schimmernder Monolith. Stahlverteilzentrum Aperam, Haan
Industriebau, 2020
Aramouny, Mona Fawaz Carla; Baan, Iwan (Photograph)
Grande progetto. Lina Ghotmeh Architecture in Libano
Domus, 2020
Herrling-Tusch, Ursula
Fassaden und Wände bringen Natur in die Stadt. Rostfrei im grünen Bereich
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Pfäffinger, Jörg
Auferstanden aus der Asche. Turm
Mikado, 2020
Akkermann, Jan; Jakel, Hans; Vieth, Heinz-Josef
Ersatzneubau der Wasserwerkbrücke in Karlsruhe. Nachhaltige Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Grewe, Rosa
Schutzräume. Immer mehr Menschen sind wohnungslos. Zu einer Hilfe ohne Stigmatisierung gehört gute, respektvolle Architektur (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Gerdes, Andreas
Ökobilanzierung eines Schwimmbeckens - Einfluss der Werkstoffauswahl. Niedrige Lebenszykluskosten bei Schwimmbädern durch eine gezielte Materialauswahl (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Paul-Färber, Marion
Richtige Wahl beim Rohrmaterial. Werkstoffe und Trinkwasserqualität hängen eng zusammen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Edelstahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herstellung einer hochbewehrten Innenschale im anhydritführenden Gebirge des Tunnels Feuerbach 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Nier, Mathias; Schlaich, Mike
Schale pur - Der TRUMPF-Steg in Ditzingen 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
De Rycke, Klaas; Nguyen, Jean-Rémy; Jègorel, Justin
Morland Mixité Capitale: Glas als unendlich reflektierendes Objekt 2020
Quelle: Glasbau 2020
Busse, Felix; Huber, Ulrich
Optimierung der entspiegelten Schutzverglasung vor Glasmalereien am Kölner Dom 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stein, Philipp; Hinzmann, Nils; Gattermann, Jörg; Stahlmann, Joachim
Experimentelle Versuche zur Steifigkeitsänderung von Monopfahlgründungen unter zyklisch lateraler Belastung 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Trump Steg, Ditzingen 2019
Quelle: 16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019; Ingenieurbau-Preis
Lowings, Luke
Sana AI-Nour: the development of a unique integrated artwork 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Hotel Ammerwald bei Reutte (AT) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Münstermann, Sebastian
Stähle für den Hoch- und Ingenieurbau 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
weitere Aufsätze zum Thema: Edelstahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Feirabend, Steffen
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2010
Bruschetini-Ambro, Sebastian-Zoran
Betontragwerke ohne Bewehrung aus Betonstahl (kostenlos)
2008
"Verstöße" gegen missverständliche Vorgaben führen nicht zum Angebotsausschluss!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 09.09.2020 - VgK-32/2020)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im Rahmen einer Gesamtmaßnahme als Fachlos Innentüren und Zargenelemente europaweit als Bauleistung aus. Nebenangebote sind ausgeschlossen. Im Leistungsverzeichnis sind zwei unterschiedliche Maßangaben zu einem Türstopper bz
VPR 2021, 51
"Verstöße" gegen missverständliche Angaben führen nicht zum Angebotsausschluss!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 09.09.2020 - VgK-32/2020)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im Rahmen einer Gesamtmaßnahme als Fachlos Innentüren und Zargenelemente europaweit als Bauleistung aus. Nebenangebote sind ausgeschlossen. Im Leistungsverzeichnis sind zwei unterschiedliche Maßangaben zu einem Türstopper bz
IBR 2015, 8
Keine Mehrvergütung bei eigenmächtiger Verbesserung der Ausführung!
RA Dr. Stefan Althaus, München
(OLG Köln, Urteil vom 16.05.2012 - 11 U 154/11; BGH, Beschluss vom 05.06.2014 - VII ZR 166/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Brücke beauftragt. Der AN hält die vertraglich vorgesehene Drahtseilverspannung für ungeeignet. Er befürchtet, dass die Seilverspannung in verzinkter Ausführung durch d
VPR 2014, 1018
Nebenangebot im Unterschwellenbereich: Auftraggeber muss Gleichwertigkeit prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marcus Hödl, München
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.03.2013 - 3 VK LSA 1/13)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im Unterschwellenbereich Bauleistungen aus. Im Leistungsverzeichnis wird ein Edelstahl-Speicher-Wasserwärmer mit innen liegender Heizwendel beschrieben. Nebenangebote sind ausdrücklich zugelassen. Ein Bie
IBR 2014, 191
Erstellung einer Sanierungsplanung vom Zweck des selbständigen Beweisverfahrens umfasst!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Reinhold Hesse, Hagen
(OLG Hamm, Beschluss vom 09.01.2014 - 17 W 38/13)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer großen Fabrik- und Lagerhalle, in der der AG tonnenschwere Coils aus Edelstahl lagert. Nach Fertigstellung der Halle und ihrer Inbetriebnahme wird festgestellt, dass die Bode
IBR 2013, 166
Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte: Rechtsschutz anerkannt!
RA, FA für Verwaltungsrecht und Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Dr. Matthias Krist, Koblenz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 08.01.2013 - 1 W 51/12)
Die Antragstellerin (ASt) nimmt an einem Vergabeverfahren über die Sanierung eines Freibades, hier Edelstahl- und Rohbauarbeiten, teil. Sie gibt zugelassene Nebenangebote ab. Auch zwei weitere Bieter reichen jeweils mehrere Nebenangebote ein. Im Eröffnung
IBR 2012, 717
Technische Ausrüstung: Ingenieur schuldet Angaben zur änderungsfreien Weiterplanung!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.03.2010 - 14 U 31/04;BGH, Beschluss vom 06.09.2012 - VII ZR 60/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Rahmen des Umbaus eines Hallenschwimmbads zu einem Erlebnisbad beauftragte der Bauherr im Jahr 1995 ein Ingenieurbüro mit Planungsleistungen betreffend die haustechnische Anlage. Gegenstand des Auftrags waren die Grundleistungen insbesondere der Leistu
IBR 2013, 15
Rohrleitungsbauer muss auf fehlende Eignung von Edelstahlrohren hinweisen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 07.12.2010 - 5 U 95/09;BGH, Beschluss vom 26.08.2012 - VII ZR 220/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Rohrleitungsbauer war in der Vergangenheit mehrfach mit dem Austausch von Schieberkreuzen und Rohrleitungselementen an einer bestehenden Trinkwasserleitung beschäftigt. Dabei wurden auch rostiger Schlamm und Blattrost entfernt. Nun erhielt er den Auft
IBR 2012, 12
Keine rechtzeitige Freigabe nach Bemusterung: Auftragnehmer kann Schadensersatz verlangen!
RA Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 31.08.2011 - 1 U 1682/10)
Der Auftragnehmer (AN) wird unter anderem mit der Montage von Drückergarnituren beauftragt. Das Leistungsverzeichnis enthält kein konkretes Modell für Türdrücker, sondern lediglich die allgemeine Vorgabe, dass die Beschläge in Edelstahl auszuführen sind u
IMR 2011, 368
Verjährung bei Beschädigung von Gemeinschaftseigentum durch einen Mieter?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 29.6.2011 - VIII ZR 349/10)
Der Mieter einer Eigentumswohnung benutzte anlässlich seines Auszugs am 28.06.2008 den im Eigentum der Wohnungseigentümergemeinschaft stehenden Aufzug zum Transport seiner Möbel. Hierbei wurden sechs Paneele aus Edelstahl beschädigt. Die Wohnungseigentüme
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...
Arndt, Newen
2.2.2 Tragkonstruktionen aus Metall
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
veredelter Stähle erforderlich (sogenannte nichtrostende Stähle; siehe auch Kapitel 3.2.2 Edelstahlbecken). Geeignete Edelstähle für den Einsatz in chloridhaltiger Atmosphäre sollten einen möglichst hohen Molybdängehalt aufweisen (siehe Kapitel 5.7). Die Ursache war Spannungsrisskorrosion an den aus Edelstahl der Werkstoffnummer 1.4301 (Handelsbezeichnung: V2A; siehe Kapitel 5.7) bestehenden Befestigungsbügeln der Abhängungskonstruktion.
Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.
Bruckner, Helmut
Verbandsfehler, Fehler bei der Herstellung des Mauerwerks
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
An Stelle einer Verzahnung werden bei Anwendung der ›Stumpfstoßtechnik‹ Maueranker, z. B. aus Edelstahl eingebaut, siehe Skizze. Gemäß DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 9.3 muss im Verband gemauert werden, d. h. die Stoß- und Längsfugen übereinander liegender Schichten müssen versetzt sein. Im Mauerwerk sind zum Teil völlig ungenügende Überbindemaße und zum Teil Schnittfugen vorhanden.
Novák, Balthasar; Kahmer, Herbert
Außenwand aus kerngedämmter Elementwand - Mangelhafte Ausführung wegen Missachtung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für diese Fassadenelemente mit Kerndämmung liegt seit 1999 eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z 15.2-162 vor (Bild 1). Für Elementwände ohne Dämmung gelten die bekannten Regeln, die aus den seit Jahrzehnten bewährten Elementdecken mit Gitterträgern hergeleitet sind. Aus diesem Grunde wird in Zulassungen für Elementwände und Elementdecken und auch in DIN 1045-1, Bild 74b, eine weitere Vergrößerung der Übergreifungslänge um mindestens 10 cm gefordert. Im Fallbeispiel dieser Markthalle ...
Schmidt-Schuchardt, Holger
Bewitterte BSH-Konstruktion - Konstruktiver Holzschutz im Wandel
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Freibewitterte Sonderbauwerke als Holzkonstruktionen, wie die hier vorgestellten Aussichtstürme in Felixsee und Burgk, erfordern von der Entwurfs- über die Genehmigungs-, Ausführungs- und Werkplanung bis zur baulichen Realisierung den ständig bewussten Umgang mit dem Thema Holzschutz. Zur Aussteifung der sechseckigen Turmkonstruktion dienen Zugstabsysteme - in Felixsee aus verzinktem Stahl und in Burgk aus glasperlengestrahltem Edelstahl. Damit sich die unschönen Erscheinungsbilder vom ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Gutjahr, Walter
Beläge auf Außentreppen und Podesten
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es sind vor allem Ausblühungen auf den Fugen, Feuchteflecken bei Natur- und Betonwerksteinbelägen, aber auch Kalkauslaugungen und Putzabplatzungen an freien Stufenköpfen, die immer wieder ins Auge fallen. Das über die Fugen in den Belag eingedrungene Sickerwasser muss gezielt in einen ausreichend großen Hohlraum auf der Abdichtungsebene bzw. Mit Sickerwasser ausgelöste Kalke (Calciumhydroxid) treten aus den Horizontalfugen der Stufen aus.
Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Materialbedingter Schaden
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der aufquellende Rost hatte den Glasfalzraum völlig ausgefüllt, hob teilweise die darüberliegende Außenverleistung ab und berührte die Ränder der angrenzenden Isolierverglasung (Abb. Darin sammelt sich stets Feuchtigkeit an, die im Laufe der Zeit zur Korrosion von nicht rostfreien Materialien, wie Stahl, führt (Abb. Die weitaus bessere Konstruktion hätte im vorliegenden Fall darin bestanden, im Glasfalz ausschließlich korrosionsbeständiges Material, wie z. B. Aluminium- oder Edelstahl zu ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29 vorwärts
Z-7.4-3427 Zulassung
vom: 08.10.2020
– aktuell
Schacht aus Leichtbeton "ekalithe" zur Aufnahme von Abgasanlagen T400 LA90 und T400 O30 LA90
eka-edelstahlkamine gmbh
Z-6.100-2527 Zulassung
vom: 24.09.2020
– aktuell
Zubehörteile. Schlösser "BKS 21xx" und "BKS 23xx
BKS GmbH
Z-14.4-850 Zulassung
vom: 24.09.2020
– aktuell
Anwendung von Systea Edelstahlhaltern "EH" als Bestandteil der Unterkonstruktion von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden und Deckenuntersichten
Systea Pohl GmbH
P-IX 29919/IO Prüfzeugnis
vom: 17.09.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmtur Serie Blanco LANORA-S-F, Art.-Nr. 526 180 Edelstahl
Blanco GmbH u. Co. KG
P-IX 29918/IO Prüfzeugnis
vom: 17.09.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur Serie Blanco LANORA-F, Art.-Nr. 526 179 Edelstahl
Blanco GmbH u. Co. KG
PA-IX 7166/I Prüfzeugnis
vom: 07.09.2020
– aktuell
Edelstahl-Trinkwasser-Kugelhahn Serie 9380; beidseitig Innengewinde; in den Nennweiten DN 10 (3/8", Art.-Nr. 9380-03), DN 15 (½", Art.-Nr. 9380-04), DN 20 (¾", Art. Nr. 9380-05), DN 25 (1", Art.-Nr. 9380-06) und DN 32 (1 ¼", Art -Nr. 9380-07); sowie die Varianten Serien 9381, 9390, 9391, 9395, 9396, 9397, 9398 und 9399
WESA-Armaturen GmbH
P-15-001432-PR07-IFT Prüfzeugnis
vom: 08.08.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Janisol Edelstahl". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, MVV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Jansen AG Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-IX 29875/IB Prüfzeugnis
vom: 17.07.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur mit ausziehbarem Auslauf Serie Blanco Linus-S, Art.-Nr. 517 184 Edelstahl
Blanco GmbH u. Co. KG
P-IX 29874/IIB Prüfzeugnis
vom: 17.07.2020
– aktuell
Einhandmischer Spültischarmatur Serie Blanco Linus, Art.-Nr. 517 183 Edelstahl
Blanco GmbH u. Co. KG
P-14-003077-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.07.2020
– aktuell
Einflüglige Rauchschutzabschlüsse als Drehflügeltüren aus Stahl und Edelstahl mit und ohne transparente Füllung mit der Produktbezeichnung "STS-30-1" und "STU-30-1. Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
TORTEC Brandschutztor GmbH
P-14-003076-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.07.2020
– aktuell
Zweiflüglige Rauchschutzabschlüsse als Drehflügeltüren aus Stahl und Edelstahl mit und ohne transparente Füllung mit der Produktbezeichnung "STS-30-2" und "STU-30-2" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
TORTEC Brandschutztor GmbH
P-14-003075-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.07.2020
– aktuell
Einflüglige Rauchschutzabschlüsse als Drehflügeltüren aus Stahl und Edelstahl mit und ohne transparente Füllung mit der Produktbezeichnung "STS-90-1" und "STU-90-1" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
TORTEC Brandschutztor GmbH
P-14-003074-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.07.2020
– aktuell
Zweiflüglige Rauchschutzabschlüsse als Drehflügeltüren aus Stahl und Edelstahl mit und ohne transparente Füllung mit der Produktbezeichnung "STS-90-2" und "STU-90-2" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
TORTEC Brandschutztor GmbH
P-MPA-E-20-506 Prüfzeugnis
vom: 09.06.2020
– aktuell
Edelstahldrahtumflochtener Schlauch "Plafo Tube 3UE" mit Messinganschlüssen als normalentflammbarer Baustoff (Brandverhaltensklasse E nach DIN EN 13501-1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB)
LINDNER AG
P-BWU03-I-16.1.7 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2020
– aktuell
Faserzement-Verbundplatte "DURASTEEL" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Miniseriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, lfd. Nr. C 3.4
PROMAT GmbH
Z-7.5-3473 Zulassung
vom: 21.04.2020
– aktuell
Luft Abgas-System "eka complex P"
eka-Edelstahlkamine GmbH
ETA-19/0870 Zulassung
vom: 20.04.2020
– aktuell
"PROMAGLAS Systemtür F1-30" und "PROMAGLAS Systemtür F1-60". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahl- und Edelstahl-Profilen und mit Feuer- und Rauchschutzeigenschaften
Etex Building Performance GmbH
Z-7.4-3484 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Schachtelemente "eka-compact" zur Herstellung von Montageabgasanlagen T400 LA90
eka-Edelstahlkamine GmbH
Z-19.53-2451 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottungen "System ETU Brandschutzgully DN 100/DN 70" für Rohrleitungen mit angeschlossenem Bodenablauf
Edelstahl-Technik-Ulm GmbH
Z-19.17-2174 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "ETU Brandschutzgully DN 100/DN 70"
Edelstahl-Technik-Ulm GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler