Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Effizienz"


Bücher, Broschüren: (487)

Lean Construction
Lean Construction
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
 
 

Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau
Rudolf Lückmann, Franziska Pietryas
Holzbau
Konstruktion - Bauphysik - Projekte
2022, o. Ang. v. S., Buch
WEKA MEDIA
 
 

Bauwende. Klimabewusst erhalten, erneuern, bauen. Zukunft Bau Kongress 202
Bauwende. Klimabewusst erhalten, erneuern, bauen. Zukunft Bau Kongress 2021
2022 180 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

All change please! - challenges and opportunities of the energy transitio
Stefansky, Andreas (Herausgeber); Göb, Angelina (Herausgeber)
"All change please!" - challenges and opportunities of the energy transition
2022 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeffiziente Schulen
Johann Reiß, Micha Illner, Hans Erhorn, Annette Roser, Karin Schakib-Ekbatan, Edelgard Gruber, Manuel Winkler, Werner Jensch
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ausgezeichnete Praxisbeispiele. Klimaaktive Kommune 2020. Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanisti
Ausgezeichnete Praxisbeispiele. Klimaaktive Kommune 2020. Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik
2021 81 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ingenieurbaukunst 2022
Ingenieurbaukunst 2022
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Made in Germany
2021, 196 S., 130 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Bernhard Hauke
Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen - Aktueller Stand der Technik
2021, 324 S., 14 SW-Abb., 25 Tabellen, 244 Farbabb. 27.6 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Glasbau 2021
Bernhard Weller, Silke Tasche
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 33 Tabellen, 62 SW-Abb., 222 Farbabb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 


weitere Bücher zum Thema: Effizienz

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (10)
Merkblatt DWA-M 361 Entwurf, Dezember 2021. Reinigung und Aufbereitung von Biogas
Merkblatt DWA-M 361 Entwurf, Dezember 2021. Reinigung und Aufbereitung von Biogas
DWA-Regelwerk, Band M 361
2021, 67 S., 11 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 229-2, September 2017. Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen - Teil 2: Betrieb
Merkblatt DWA-M 229-2, September 2017. Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen - Teil 2: Betrieb
DWA-Regelwerk, Band M 229-2
2017, 57 S., 16 Abb., 1 Tab.,
 
 

Standard DWA-A 216E, December 2015. Energy Check and Energy Analysis - Instruments to Optimise the Energy Usage of Wastewater Systems
Standard DWA-A 216E, December 2015. Energy Check and Energy Analysis - Instruments to Optimise the Energy Usage of Wastewater Systems
DWA-Regelwerk, Band A 216E
Edition December 2017.
2017, 64 S., 10 illus., 7 tab.,
 
 

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Wartung, Instandsetzung, Verbesserung
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Wartung, Instandsetzung, Verbesserung
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-13-15/D. Deutsche Fassung. Stand September 2015.
2016, 24 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt W 4. Energieeffizienz. Ausgabe Dezember 2015
AGI Arbeitsblatt W 4. Energieeffizienz. Ausgabe Dezember 2015
2015, 12 S., Abb., Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 216, Dezember 2015. Energiecheck und Energieanalyse - Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 216, Dezember 2015. Energiecheck und Energieanalyse - Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 216
2015, 62 S.,
 
 

ift-Fachinformation WA-23/1, Februar 2015. Energie sparen mit temporärem Wärmeschutz (TWS)
ift-Fachinformation WA-23/1, Februar 2015. Energie sparen mit temporärem Wärmeschutz (TWS)
ift-Fachinformation
Einsparpotenziale mit Rollläden, Schiebe- und Klappläden und deren konstruktive Umsetzung
2015, 9 S., 9 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 911, August 2013. Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs
Merkblatt DWA-M 911, August 2013. Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs
DWA-Regelwerk, Band M 911
Parallelausgabe: DVGW Merkblatt W 104-2/2013-08.
2013, 36 S., 12 Abb., 4 Tab.,
 
 

Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung und der Europäischen Union - Auswirkungen auf die Immobilien- und Wohnungswirtschaft
Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung und der Europäischen Union - Auswirkungen auf die Immobilien- und Wohnungswirtschaft
Ausgabe November 2009
2009, 220 S., 25 Abb., 53 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (309)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäude
Neitzel, Michael; Eisele, Björn; Stamer, Christian; Grün, Gunnar; Erhorn-Kluttig, Heike; Grinewitschus, Viktor; Schröder, Monika; Vilz, Andrea
Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäuden
2022 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Glossar für Begrifflichkeiten aus dem Bereich der energieeffizienten Gebäud
Lyslow, Linda; Erhorn-Kluttig, Heike; Preuss, Jessica; Illner, Micha; Brugger, Heike; Dütschke, Elisabeth; Gundlach, Amely; Zhang, Yizhuo; Fuchs, Niko
Glossar für Begrifflichkeiten aus dem Bereich der energieeffizienten Gebäude
2022 75 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Rau
Stroetmann, Richard; Otto, Jens; Eisele, Johann; Bleicher, Volkmar; Wisnewski, Joachim; Dorn, Charloote; Trautmann, Benjamin; Bauer, Max
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Heike Erhorn-Kluttig, Hans Erhorn, Micha Illner, Johannes Schrade, Linda Lyslow, Astrid Ecker-Brinkmann, Konstantinos Koutsomarkos
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschut
Drewello, Rainer; Kilian, Ralf; Bichlmair, Stefan; Milch, Christine; Lenz, Katrin; Fischer, Matthias; Jorgji, Olivia; Bellendorf, Paul; Schmölder, Alexandra; Tenschert, Ruth
Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querauswertung Campus-Projekte im BMWi-Forschungsbereich Energiewendebaue
Querauswertung Campus-Projekte im BMWi-Forschungsbereich Energiewendebauen
2021 262 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 205
Steinbach, Jan; Deurer, Jana; Senkpiel, Charlotte; Brandes, Julian; Heilig, Judith; Berneiser, Jessica; Kost, Christoph
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
2021 X,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 41 3260, FB000396. Online Ressourc
Niederste-Hollenberg, Jutta; Winkler, Jenny; Fritz, Markus; Zheng, Lin; Hillenbrand, Thomas; Kolisch, Gerd; Schirmer, Gitta; Borger, Julia; Doderer, Hannes; Dörrfuß, Ilka
Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 41 3260, FB000396. Online Ressource
2021 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Serielle Sanierung in Europa und Deutschland. Abschlussbericht im Rahmen des Projekts ?Abbau von Hemmnissen bei der energetischen Gebäudesanierung durch industrielle Vorfertigung?. Forschungskennzahl 37EV 17 107 0, FB000492. Online Ressourc
Hermann, Laurenz; Metzger, Sebastian; Reher, Christian; Steuwer, Sibyl; Boll, Janne Rieke; Broer, Rutger; Volt, Jonathan
Serielle Sanierung in Europa und Deutschland. Abschlussbericht im Rahmen des Projekts ?Abbau von Hemmnissen bei der energetischen Gebäudesanierung durch industrielle Vorfertigung?. Forschungskennzahl 37EV 17 107 0, FB000492. Online Ressource
2021 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland. Abschlussbericht. Projektnummer 137510, FB000498. Online Ressourc
Schlomann, Barbara; Rohde, Clemens; Bentele, Sophie
Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland. Abschlussbericht. Projektnummer 137510, FB000498. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Effizienz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (8577)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Christen, Jasmin
Vorreiter aus Holz. Bankgebäude in der Schweiz
Baukultur, 2022
Anger, Stephan; Klaus, Gordon; Friedel, Marcus; Tschalamoff, Titus; Krüger, Tom
Thermochemische Rekuperation im Biogas-basierten BHKW - Effizienz und Abgasemissionen
gwf Gas + Energie, 2022
Tarasyuk, Viktoriya; Wagner, Christian; Wimmer, Manuela
Die deutschsprachige Wasserwirtschaft im Jahr 2020/21 - Metastudie "WaterExe4.0" zeigt Erfolgsfaktoren und Erwartungen für die digitale Zukunft auf
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Nolting, Ulrich
Deutsche Zementindustrie auf dem Weg in eine CO2-freie Zukunft
Straße + Autobahn, 2022
Jagnow, Kati; Wolff, Dieter
Wie man die Energie- und Wärmewende beschleunigt. GEG 2025 / BEG 2025 (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Karwatzki, Jan
Struktur, Neuerungen und Details für Wohngebäude. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), Teil 1
GEG Baupraxis, 2022
Krick, Benjamin; Schnieders, Jürgen
Milchmädchenrechnung. CO2-neutraler Gebäudebestand bis 2050 - und dann?
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Grollmisch, Ingo
Energieeffizienz verschiedener Bodenbeläge auf Fußbodenheizungen
Der Sachverständige, 2022
Büren, Charles von
Holzbau im Glasmantel. Charles von Büren beschreibt den neuen Sitz des Amts für Umwelt und Energie Kanton Basel-Stadt. Die glänzenden Solarfassaden sind nur ein Teil dieses auffälligen Bauwerks
Tec 21, 2022
Ahrenberg, Jan
Stein auf Stein. Casa Rossa, Chemnitz (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Effizienz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (851)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rottschy, Frauke; Müller, Jan Martin; Voss, Karsten
Leichtes und nachhaltiges Bauen - Erfahrungen und Analysen im Kontext des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Jagnow, Kati; Dorsch, Lutz
Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Münzmay, Andreas; Harlacz, Ewa; Pittmann, Timo
Praktische Erfahrungen mit der Entscheidung Rohschlamm- oder Faulschlammverbrennung an ausgewählten Standorten 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Kromoser, Benjamin
Ressourceneffizientes Bauen mit Betonfertigteilen. Material - Struktur - Herstellung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Blandini, Lucio; Peretti, Giulia; Starz, Florian
Nachhaltige Fassadensysteme - Beispiele aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Braun, Martin; Degner, Thomas; Kneiske, Tanja; Stock, Sebastian; Wittwer, Christof; Wurdinger, Kerstin; Maydell, Karsten von; Vogt, Thomas; Linßen, Jochen; Robinius, Martin; Hagenmeyer, Veit; Merten, Frank
Resiliente und kosteneffiziente Stromnetze für die europäische Energieversorgung 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Schmalz, Jonathan; Wingerter, Ludwig
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Effizienz

nach oben


Dissertationen: (151)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Akbary, Niro; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Innovatives Regelungs- und Überwachungssystem zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in häuslichen Biomasseheizkesseln (kostenlos)
2022
Zhou, Beiyan; Bergs, Thomas (Herausgeber); Schuh, Günther (Herausgeber); Brecher, Christian (Herausgeber); Schmitt, Robert Heinrich (Herausgeber)
Model predictive control strategy to coordinate production planning and building automation (kostenlos)
2022
Zhao, Mosha; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Hackenberg, Daniel
Ein Beitrag zum energie- und kostenoptimierten Betrieb von Rechenzentren mit besonderer Berücksichtigung der Separation von Kalt- und Warmluft (kostenlos)
2022
Mashayekhi, Samira
Creating sustainable city centres. Energy efficient form and function strategies for retrofitting city centre public spaces. Case study: Tehran city centre (kostenlos)
2022
Schäfer, Philipp
Recycling - ein Mittel zu welchem Zweck? Modellbasierte Ermittlung der energetischen Aufwände des Metallrecyclings für einen empirischen Vergleich mit der Primärgewinnung (kostenlos)
2021
Razavi, Mohammad Reza
Energy efficiency improvement of residential building fenestration. Case studies: Tehran and Berlin (kostenlos)
2021
Niedermeyer, Fabian; Braun, Martin (Herausgeber)
Performance assessment of residential PV battery systems. Development and application of test procedures and key performance indicators (kostenlos)
2021
Sakiyama, Nayara Rodrigues Marques
Performance-oriented design and assessment of naturally ventilated buildings (kostenlos)
2021
Gärtner, Jasmin Anika
Office space design for flexibility. An approach to guarantee thermal comfort during the entire operation phase (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Effizienz

nach oben


Rechtsbeiträge: (59)
IBR 2022, 2866
Was sind "technische Fachkräfte"?
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 2/21)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte aus. Zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit verlangt die Bekanntmachung die Benennung der Mitarbeiter, welche im Auftragsfall als Objektleitung verantwortlic


VPR 2022, 2843
Eignungskriterien - es kommt nur auf die Bekanntmachung an!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 2/21)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte aus. Zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit verlangt die Bekanntmachung die Benennung der Mitarbeiter, welche im Auftragsfall als Objektleitung verantwortlic


IBR 2021, 231
Einstweilige Verfügung trotz Verrechnung!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(KG, Urteil vom 02.03.2021 - 21 U 1098/20)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schloss Anfang 2019 mit dem Auftragnehmer drei VOB-Verträge (Los 1 bis 3) über die Erbringung von Spachtel- und Malerarbeiten für ein Neubauvorhaben mit über 250 Wohnungen. Der Auftrag für Los 1 wurde bereits frühzeitig


IBR 2020, 587
Einbau eines Tageslichtsystems dient nicht der Energieeinsparung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 09.11.2017 - 8 U 518/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 283/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung und Montage eines Parans-Solar-Tageslichtsystems für ein Studentenwohnheim zu einem Pauschalpreis von 136.000 Euro. Die VOB/B ist vereinbart. Trotz Abnahme leistet der Bauträger die Restzah


VPR 2020, 96
Sichere Versorgung darf höher gewertet werden als der günstigste Preis!
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.12.2019 - 11 U 118/19 (Kart))

Eine Stadt veröffentlichte die Neuvergabe eines Konzessionsvertrags für die Gasversorgung in ihrem Stadtgebiet. Der bisherige Gasversorger beteiligte sich an dieser Konzessionsvergabe. Nachdem er die Mitteilung erhielt, dass ein Konkurrent neuer Vertragsp


IVR 2020, 36
Ausschließliche Zuständigkeit bei Anfechtungsklagen im Rahmen von Immobilientransaktionen
RAin Alexandra Hammermüller, München
(EuGH, Urteil vom 04.12.2019 - Rs. C-493/18)

Ein niederländischer Staatsangehöriger wird von den zuständigen Gerichten im Vereinigten Königreich antragsgemäß für insolvent erklärt. Ein deutscher Gläubiger hatte zuvor das Einfrieren der Vermögenswerte des Schuldners durch ein britisches Gericht veran


IMR 2020, 151
Wann sind § 7 Abs. 1 Satz 3, § 9a Abs. 1 und 2 HeizkostenV im WEG anwendbar?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.11.2019 - V ZR 9/19)

In einer Wohnungseigentumsanlage mit 154 Wohnungseigentumsrechten in Mehrfamiliendoppelhäusern werden die Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage nach einem Beschluss im Verhältnis 30:70 umgelegt. Die im Keller der Häuser verlaufenden Leitungen


IMR 2020, 138
Wärmemengenzählerpflicht für Heizwärme und zentrale Warmwasserbereitung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Martin Hack, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.10.2019 - 2-11 S 38/19)

Der Mieter macht die Kürzung der Heizkosten um 15% gem. § 12 Abs. 1 HeizkostenV geltend, weil entgegen der Pflicht aus § 9 Abs. 2 Satz 1 HeizkostenV die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende Wärmemenge nicht mit einem Wärmezähler gemess


IBR 2019, 652
Nur 6% Minderung statt 100% Mängelbeseitigungskosten?
RA Dr. Hayo Bernsmann, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.06.2019 - 21 U 73/17)

Der Auftragnehmer (AN) hat sich zur schlüsselfertigen Errichtung eines Einfamilienhauses nach der Energieeffizienzklasse KfW 70 verpflichtet. Das Landgericht gibt der Klage des Auftraggebers (AG) wegen Mängeln statt und spricht in 2017 nach alter BGH-Rech


IBR 2019, 1184
Alternative Kausalität am Bau?
RA Dr. Hayo Bernsmann, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.06.2019 - 21 U 73/17)

Der Auftragnehmer (AN) schuldet dem Auftraggeber (AG) die schlüsselfertige Errichtung eines Einfamilienhauses nach der Energieeffizienzklasse KfW 70. Der AG macht nach Vertragskündigung gegenüber dem AN Schadensersatzansprüche wegen Mängeln und Restleistu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (147)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...


Böhmer, Heiko
Effizienzhausstandards in der Praxis - Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Vertrag und dokumentierte Qualität sowie deren Kontrolle bei der Planung und Umsetzung bilden die Basis der notwendigen Kommunikation zur Mangel- und Schadenvermeidung. Für die Errichtung, Modernisierung und Sanierung von Gebäuden gelten in Deutschland die entsprechenden Anforderungen und Vorgaben des aktuellen Bau- und Architektenrechts. Die (energetischen) Mindestanforderungen für das energieeffiziente Bauen und Modernisieren basieren neben den baurechtlichen Anforderungen auf den ...


Ornth, Wolfgang
Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Gesetz - Wie geht es im Bauwesen 2009 weiter?
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Antworten auf die Herausforderungen des weltweiten Klimawandels sind unbestritten die Steigerung der Energieeffizienz und der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Wesentlichen sollen und können die gesteckten Ziele durch die Erhöhung der Energieeffizienz und durch eine verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien erreicht werden. Der Gebäudesektor ist insbesondere im Rahmen der Erfüllung der Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs, der Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.3 Integration dezentraler Systeme in das technische Gebäudemanagement
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In Gebäuden mit komplexen technischen Anlagen, die überwiegend im Nichtwohngebäudebereich vorzufinden sind, ist die Gebäudeautomation (GA) das wesentliche Werkzeug für das technische Gebäudemanagement (TGM). Die Auswirkungen von Gebäudeautomationssystemen und des Gebäudemanagements auf die Energieeffizienz eines Gebäudes lassen sich nach EN 15232 entweder mittels eines ausführlichen Verfahrens oder mit einem GA-Faktor-Verfahren ermitteln. Die GA-Faktoren wurden für die unterschiedlichen ...


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...



VIII Energetische Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In der EnEV werden bautechnische Standardanforderungen zum effizienten Energieverbrauch von Gebäuden vorgeschrieben. Die Bestimmungen der EnEV gelten auch beim Bauen im Bestand und bei der Sanierung von Denkmalobjekten. Bis zum Inkrafttreten der EnEV 2012 ist aktuell noch die EnEV 2009 zu beachten.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.4 Normen und Richtlinien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

EN 15217 Energieeffizienz von Gebäuden -Verfahren zur Darstellung der Energieeffizienz und zur Erstellung des Gebäudeenergieausweises Gesamtkennwerte zur Darstellung der Energieeffizienz von Gebäuden, einschließlich Heiz-, Lüftungs-, Luftkonditionierungs-, Kühlungs-, Trinkwarmwasser- und Beleuchtungssystemen. EN 15232 Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement Strukturierte Liste von Funktionen der Gebäudeautomation und des ...


Maier, Josef
8.3 Energetisch nachhaltige Heizungen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es gibt verschiedene Niedertemperaturkessel, z. B. spezielle Gaskessel ohne und mit Gebläsebrenner, Heizkessel für flüssige Brennstoffe wie Heizöl, Wechselbrandkessel, die man von flüssigen oder gasförmigen auf feste Brennstoffe umstellen kann und Kessel ausschließlich für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Holzpellets. Thermische Solaranlagen erzeugen in der Regel etwa 40 bis 60 % der für die Warmwasserbereitung erforderlichen Energie. Die Verkäufer solcher Systeme ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

487

10

309

8577

851

151

59

147


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler