Liste der Publikationen zum Thema "Eigengewicht"
2012 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressource
2012 IX,231 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource
2011 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein neues Konzept zum Nachweis der Standsicherheit von Dübelbefestigungen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Online Ressource
2010 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Trag- und Verformungsverhalten des historischen Bahrmühlenviaduktes. Untersuchungen mit der Finite-Elemente-Methode. Online Ressource
2007 251 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwerfen adaptiver Strukturen. Lastpfadmanagement zur Optimierung tragender Leichtbaustrukturen. Online Ressource
2004 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Tragverhalten von Massivbrücken mit zweizelligem Kastenquerschnitt.
1989 ca.250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Probabilistisch fundierte Analyse von Tragreserven bei Mauerwerksgebäuden zur kostengünstigeren Bemessung von Druckgliedern und Biegebauteilen unter Eigenlast. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2508
2008, 88 S., 14 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Druckrohrleitungen aus Holz
2006 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Zuverlässigkeit von Stahlbetondruckgliedern unter Berücksichtigung des Teilsicherheitsbeiwertes gamma (tief) G auf der Einwirkungsseite. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3183
2005, 53 S., 17 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zuverlässigkeitstheoretische Ermittlung der Beanspruchbarkeit der Gleitfuge für den Nachweis der Gleitsicherheit bei Lagern. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2368
1991, 42 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beulverhalten von Kugelschalen unter stetig veränderlichen Flächenlasten. Numerische Untersuchungen im Rahmen des Entwurfs der DIN 18 800, Teil 4. Stabilität im Stahlbau - Schalenbeulen
1989, 62 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenguenstige Innenwandkonstruktionen. Haustrennwaende nach DIN 1053. Nichttragende innere Trennwaende nach DIN 4103
Bau- und Wohnforschung, Band F 691
1988, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dreiecksdach mit Schwung. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Albert, Andrej; Busch, Denis
Stahlbetonhohlkörperdecken. Bemessungshinweise und neue Entwicklungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Grebe, Reiner
Fassade aus Textilbeton - Betoninnovation für dünne Fassadenplatten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schaaf, Sascha
Von Monobaustoffen zu symbiotischen Materialkombinationen. Hybride Konstruktionen mit DELTABEAM Verbundträgern
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Anwendungsgerechte Bestimmung des alpha tief cc-Beiwerts
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Pelke, Eberhard; Berger, Dieter; Geißler, Karsten; Stein, Ronald
Bewertung der Trag- und Ermüdungssicherheit der Kaiserleibrücke über den Main - Beispiel einer objektbezogenen Anwendung der Nachrechnungsrichtlinie (NRR)
Stahlbau, 2020
Kus, Alexander
Ausführliche Gleichwertigkeitsprüfung ist zwingend!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Förster, Valentin; Graubner, Carl?Alexander
Extended conditions of application of DIN EN 1996-3/NA for high walls
Das Mauerwerk, 2019
Lahmer, Tom; Nguyen-Tuan, Long; Bettzieche, Volker
Gekoppelte experimentelle und numerische Analyse von Staumauern mittels 3-dimensionaler Mehrphasen- und Mehrfeldmodelle
Wasserwirtschaft, 2019
Seifert, Jürgen
Gut gerüstet gegen Sturm. Praxistipps für sichere Bleidächer. Walzblei
Dachbau Metall, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eigengewicht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung und Gewichtsreduzierung einer Brücke mit Leicht- und Carbonbeton in Kombination 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Niederwald, Michael
Zum Einfluss der viskoelastischen Eigenschaften des beschichteten Bewehrungsmaterials auf das Zugtragverhalten von carbonbewehrtem Beton 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Weimar, Thorsten; Vuylsteke, Laura
Entwicklung innovativer Mehrscheiben-Isoliergläser mit Angriffhemmung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Freudenstein, Stephan; Bollin, Martina
Das neue Merkblatt M VaB Teil 3: Container- und Logistikflächen 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Vetter, Marco; Osterkamp, Dirk
Landtag Hannover - Plenarsaal 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Hänig, Julian; Bukieda, Paulina; Engelmann, Michael; Stelzer, Ingo; Weller, Bernhard
Leichte Verbundgläser - Potentiale einer Gewichtsreduzierung durch eine gezielte Ausnutzung der Verbundsteifigkeit 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Thompson, David; Van Bussel, Brian; Yao, Han; Engelmann, Michael
Glass Sculpture at Dr. George Robert Grasett Park 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Havemann, Kathrin; Fritsch, Andreas; Ziegler, Rene
Hidden features of structural glass engineering in a contemporary museum 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Tuinstra, Dimitri; Gabler, Markus
Verstärkung von Stahlbrücken in den Niederlanden - Einsatz von hochfestem Beton und zielgerichtete Tragwerksverstärkung 2017 (kostenlos)
Quelle: 27. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 13./14. März 2017. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Mohr, Bernhard
Zu Gebrauchstauglichkeitsanforderungen von historischen Putzdecken 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Eigengewicht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Winkler, Karsten
Symmetriereduktionen in experimentellen Untersuchungen von Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2016
Boros, Vazul
Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressource: PDF-Format, 4,98 MB (kostenlos)
2012
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2011
Söllner, Christina Carin
Berechnung eines Fußgängersteges aus Stahl unter Normalkraft, zweiachsiger Biegung und Wölbkrafttorsion nach zwei Methoden. Tl.1. Entkoppelte Berechnung unter Berücksichtigung von Schwerpunkt, Hauptachsen und Schubmittelpunkt sowie Ermittlung der Wölbspannungen nach dem Drillträgerverfahren (kostenlos)
2008
Bodendiek, Peter
Trag- und Verformungsverhalten des historischen Bahrmühlenviaduktes. Untersuchungen mit der Finite-Elemente-Methode. Online Ressource (kostenlos)
2007
Teuffel, Patrick
Entwerfen adaptiver Strukturen. Lastpfadmanagement zur Optimierung tragender Leichtbaustrukturen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,1 MB (kostenlos)
2004
Grossert, Eberhard
Untersuchungen zum Tragverhalten von Massivbrücken mit zweizelligem Kastenquerschnitt. (kostenlos)
1989
Gleichwertigkeitsprüfung ist zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 19.08.2019 - VK 1-55/19)
Die Herstellung, Lieferung und der Einbau vorgefertigter Sanitärzellen wird europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis wird vornehmlich auf eine kompakte Sanitärzelle in Betonbauweise abgestellt, gleichwertige Lösungen sind allerdings ausdrücklich
VPR 2019, 243
Ausführliche Gleichwertigkeitsprüfung ist zwingend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 19.08.2019 - VK 1-55/19)
Die Herstellung, Lieferung und der Einbau von vorgefertigten Sanitärzellen wird europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis wird vornehmlich auf eine kompakte Sanitärzelle in Betonbauweise abgestellt, gleichwertige Lösungen sind allerdings ausdrück
IMR 2018, 158
Zulässig: Trampolin im "Ziergarten"!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG München I, Beschluss vom 20.12.2017 - 1 S 17182/17 WEG)
Die Parteien streiten um die Entfernung eines nicht fest verankerten Trampolins, das auf einer Gartenfläche im Sondernutzungsrecht aufgestellt ist, für welche die Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung eine Nutzung als Ziergarten vorsieht. Das AG Münche
IBR 2013, 1228
Wann ist die Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar?
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG München, Beschluss vom 12.11.2012 - Verg 23/12)
Die Antragstellerin (ASt) wendet sich gegen die Vergabe von Entsorgungsleistungen zur Einsammlung von Hausmüll. Von der Vergabestelle (VSt) waren mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzen gefordert, ohne dass an diese von der VSt Mindesta
IMR 2011, 1038
Immobilien: Ist ein Eisblock in der Dachrinne ein Gebäudeteil?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Kurek, Nürnberg
(LG Flensburg, Urteil vom 15.03.2011 - 1 S 90/10)
Die Klägerin nimmt die Beklagte auf Schadensersatz wegen Beschädigung ihres Kfz in Anspruch. Auf dem Dach des von der Beklagten verwalteten Hauses lag Schnee, die Klägerin stellte abends ihren PKW unmittelbar vor dem Hausgrundstück ab. Am Nachmittag des F
IBR 2010, 719
Sturmversicherung: Kein Vorschuss, Ersatz nur für getätigte Aufwendungen!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.05.2010 - 7 U 110/09 (nicht rechtskräftig))
Der Kläger unterhält bei der Beklagten eine landwirtschaftliche Betriebsversicherung auf der Basis der Allgemeinen Bedingungen für die Sturmversicherung (AStB 1987). Darin ist das Risiko des Schneedrucks, das heißt die Wirkung des Gewichts von Schnee- und
IBR 2004, 717
Dürfen Sondervorschläge, die vom Amtsvorschlag quantitativ abweichen, gewertet werden?
RA Bernhard Stolz, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 30.09.2004 - 320.VK-3194-39/04)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt ein Brückenbauwerk aus. In der Bekanntmachung sind Nebenangebote zugelassen. Im Amtsvorschlag ist vorgesehen, das Brückenbauwerk mit Stahlverbundfertigteilen und Ortbetonplatte zu errichten. Als Lichte Weite in Achse sind
IBR 2002, 553
Haftung des planenden Architekten: Entlastung durch Mitverschulden des Statikers?
Vors. Richter am OLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 04.07.2002 - VII ZR 66/01)
Ein Bauherr beauftragt 1991 einen Landschaftsarchitekten, eine Dachbegrünung zu planen. 1992 treten in Teilbereichen Schäden auf. Ein vom Bauherrn beauftragter Statiker stellt fest, die Dachkonstruktion sei überlastet und die Begrünung müsse reduziert wer
IBR 1999, 575
Welche Spezialkenntnisse können von einem Stahlbauunternehmen erwartet werden?
Ass. Rainer Schröder, Hildesheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 06.10.1998 - 3 U 86/96)
Bei der Errichtung einer Ausstellungshalle im Jahre 1992 biegen sich die über 16 m langen Doppel-T-Träger der Deckenkonstruktion bereits bei der Monage aufgrund des Eigengewichts durch. Der Statiker hat keinen Verformungsnachweis erbracht und keine Überhö
IBR 1998, 494
Kann eine Entwicklungsmaßnahme auch für räumlich voneinander getrennte Teilflächen festgelegt werden?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 03.07.1998 - 4 CN 2.97)
Eine Gemeinde, die 1973 aus 16 ehemals selbständigen Teilorten entstanden war, beschloß eine Entwicklungsmaßnahme, bei der sechs Entwicklungsbereiche in vier Ortsteilen zusammengefaßt wurden. Auf fünf Teilflächen sollte Wohnraum, auf einer Teilfläche Arbe
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Fehlerhafte Statik
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Fassade, an einem raumseitigen Stahltragwerk befestigt, war infolge ihres Eigengewichtes um mehrere Zentimeter abgesackt. Die horizontalen Stahlriegel, die das Eigengewicht der Fassade aufnehmen mußten, waren zwar gegen Windlast über die Hauptachse ausreichend dimensioniert, jedoch über die Nebenachse für die Aufnahme des Eigengewichtes der Fassade zu schwach ausgelegt. 27: Die innenliegenden, horizontalen Stahlträger waren um die Nebenachse zu schwach dimensioniert und bogen sich ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
5.3 Tragmodell zum Abtrag der Lasten aus Eigengewicht und aus hygrisch-thermischer Beanspruchung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Dehnungen der Putzschicht infolge hygrothermischer Beanspruchung führen neben Zwangspannungen im Bereich der Putzschicht zu Verformungen an den freien Wandrändern der Putzschicht. E P Elastizitätsmodul der Putzschicht d P Dicke der Putzschicht G WD Schubmodul der Wärmedämmung d WD Dicke der Wärmedämmung αT,P Wärmedehnzahl der Putzschicht ΔT maximal auftretende Temperaturdifferenz in der Putzschicht gegenüber der Einbautemperatur (vereinfacht: ΔT = +70/-30 K) αu,P ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Abheben und Absturz von Dachsegmenten infolge Sturm im Montagezustand
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Drei Monate nach der Montage der Dachsegmente mit aufgebrachter Dachhaut trat ein orkanartiger Sturm auf. Die abhebend wirkenden Kräfte auf ein Segment waren größer als das Eigengewicht, sodass der beschriebene Schaden zwangsläufig eintreten musste. Im Fall der einseitig offenen Halle vergrößert sich diese Kraft durch den Staudruck von innen auf W = 323 kN. Das Eigengewicht eines Segmentes beträgt aber nur ca.
Oehme, Peter
Stahltragwerk eines Hallendaches - Absturz von Dachsegmenten im Montagezustand
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Drei Monate nach der Montage der Dachsegmente mit aufgebrachter Dachhaut trat ein orkanartiger Sturm auf . Die abhebend wirkenden Kräfte auf ein Segment waren größer als das Eigengewicht, sodass der beschriebene Schaden zwangsläufig eintreten musste. Im Fall der einseitig offenen Halle vergrößert sich diese Kraft durch den Staudruck von innen auf W = 323 kN. Das Eigengewicht eines Segmentes beträgt aber nur ca.
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.4 Formänderungen und Spannungen im Verbundsystem
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Wassergehaltsänderungen bindemittelgebundener Untergründe von Belägen und Bekleidungen (Beton und Stahlbeton, Mauerwerk, Putze, Mörtel oder Estriche) kommt es zu Formänderungen. Das Kriechen senkrechter Bauteile aus Mauerwerk oder Beton/Stahlbeton wird sich in der Regel mit deren Schwindung überlagern; die daraus resultierenden Spannungen können insbesondere bei schlanken Bauteilen und in Verbindung mit im kraftschlüssigen, starren Verbund aufgebrachten Belägen und Bekleidungen eine ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.3.1 Funktion und Tragverhalten der Tragschicht
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Tragschalen haben nur das Gewicht der Wetterschutzschicht und der Wärmedämmung aufzunehmen. Hier wird die Tragschicht zum Teil nur 8 cm dick ausgeführt, zum Teil werden Versteifungsrippen vorgesehen. Bei der Montage der Elemente ist hierbei auf die sorgfältige Ausführung der Bewehrungsanschlüsse besonders zu achten.
Achmus, Martin
7.5 Erforderliche Nachweise
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei verankerten Wänden ist der Nachweis wegen der meist großen nach unten gerichteten Komponenten der Ankerkräfte in der Regel nicht maßgebend, im Gegenteil ist dann der Nachweis der Abtragung nach unten gerichteter Vertikalkräfte in den Baugrund zu führen; siehe Kapitel 7.5.3. Der Nachweis erfolgt aufgrund eines Vorschlags von Terzaghi und Peck für einen rechteckigen Bodenkörper, der eine Breite von der halben Einbindetiefe der Wand aufweist (Bild 80). Im Nachweis (Nachweisformat HYD) werden...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler