Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Eigenheim"


Bücher, Broschüren: (18)

Eigenwillige Eigenheime
Turit Fröbe
Eigenwillige Eigenheime
Die Bausünden der anderen
2., Aufl.
2021, 160 S., 160 farb. Abb. 18 x 23 cm, Hardcover
DuMont Buchverlag Gruppe
 
 

Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbestände
Gornig, Martin (Mitarbeiter)
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwaltete Vermarktlichung - Zur Sonderstellung der öffentlichen Verwaltung in der Ideenproduktion für die Politik am Beispiel der Wohneigentumsförderung in der Bundesrepublik Deutschlan
Haas, Heide
Verwaltete Vermarktlichung - Zur Sonderstellung der öffentlichen Verwaltung in der Ideenproduktion für die Politik am Beispiel der Wohneigentumsförderung in der Bundesrepublik Deutschland
2019 LXXVIII,351 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Werden wirklich zu viele Eigenheime gebaut? Modellrechnungen und Dokumentation von Beispiele
Braun, Reiner; Deiters-Schwedt, Annamaria; Niemeyer, Robert (Mitarbeiter)
Werden wirklich zu viele Eigenheime gebaut? Modellrechnungen und Dokumentation von Beispielen
2018 II,19 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kostenfalle Hausbau
Hubertus Kuhlmey, Wolf Thieme
Kostenfalle Hausbau
Bau-Rat
Pfusch vermeiden, Baukosten sparen
8., Aufl.
2017, 134 S., 5 Farbzeichn., 49 Farbabb. 24 cm, Softcover
Blottner
 
 

Single-family homes under pressure? 1st Homes-uP International Conference, October 2016. Proceeding
Deilmann, Clemens (Herausgeber); Lerbs, Oliver (Herausgeber); Lorbek, Maja (Herausgeber)
Single-family homes under pressure? 1st Homes-uP International Conference, October 2016. Proceedings
2017 92 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsnachfrageanalyse für die Stadt Bochol
Wohnungsnachfrageanalyse für die Stadt Bocholt
2015 77 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Immobilienpreise und Transaktionen am Wohnimmobilienmarkt. Aktuelle Wohnmarktentwicklung und Tendenze
Immobilienpreise und Transaktionen am Wohnimmobilienmarkt. Aktuelle Wohnmarktentwicklung und Tendenzen
2012 16 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Wege in der Kommunikation energetischer Sanierung für Eigenheimbesitzer/innen. Konzeptbausteine für eine integrierte Kommunikations- und Marketingstrategie mit dem Schwerpunkt auf dialogischen Maßnahme
Deffner, Jutta; Stieß, Immanuel; Reisenauer, Sylke
Neue Wege in der Kommunikation energetischer Sanierung für Eigenheimbesitzer/innen. Konzeptbausteine für eine integrierte Kommunikations- und Marketingstrategie mit dem Schwerpunkt auf dialogischen Maßnahmen
2012 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunft der Energieberatung in Deutschlan
Schüle, Ralf (Projektleiter, Verfasser); Madry, Thomas; Bierwirth, Anja
Zukunft der Energieberatung in Deutschland
2011 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Eigenheim

nach oben


Forschungsberichte: (23)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon, Horst Helmbrecht
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3259
2011, 39 S., 23 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter. Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung
Katrin Hodler
Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter. Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2551
2010, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handlungsmotive, -hemmnisse und Zielgruppen für eine energetische Gebäudesanierung. Ergebnisse einer standardisierten Befragung von Eigenheimsanierern. Online Ressourc
Stieß, Immanuel; Land, Victoria van der; Birzle-Hader, Barbara; Deffner, Jutta
Handlungsmotive, -hemmnisse und Zielgruppen für eine energetische Gebäudesanierung. Ergebnisse einer standardisierten Befragung von Eigenheimsanierern. Online Ressource
2010 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

So ein Haus ist auch die Sparkasse von einem Motive und barrieren von Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern gegenüber einer energieeffizienten Sanierung. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. Online Ressourc
Stieß, Immanuel; Birzle-Hader, Barbara; Deffner, Jutta
"So ein Haus ist auch die Sparkasse von einem" Motive und barrieren von Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern gegenüber einer energieeffizienten Sanierung. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. Online Ressource
2009 49 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Kostengünstiger eigenheimähnlicher Mietwohnungsneubau zur Differenzierung des Angebots in bestehenden Siedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2507
2008, 140 S., 178 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten bei Subventionen. Sektorstudie Wohnungsbau. UBA-FB Nr: 000465/2, Förderkennzeichen: 299 14 12
Sprenger, Rolf-Ulrich; Triebswetter, Ursula; Behring, Karin (Mitarbeiter); Rave, Tilmann (Mitarbeiter)
Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten bei Subventionen. Sektorstudie Wohnungsbau. UBA-FB Nr: 000465/2, Förderkennzeichen: 299 14 128
2003 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Info Bauen. Verbesserungsmöglichkeiten des Informationsangebotes zum preiswerten und ökologischen Bauen vor allem für potenzielle private Bauherren
Hannes Weeber, Rotraut Weeber, Simone Bosch
Info Bauen. Verbesserungsmöglichkeiten des Informationsangebotes zum preiswerten und ökologischen Bauen vor allem für potenzielle private Bauherren
Bauforschung, Band T 2972
2002, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern. Bericht der Kommission
Ulrich Pfeiffer, Harald Simons, Lucas Porsch
Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern. Bericht der Kommission
Bauforschung, Band T 2949
2000, 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern. Bericht der Kommission. Online Ressourc
Pfeiffer, Ulrich; Simons, Harald; Porsch, Lucas
Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern. Bericht der Kommission. Online Ressource
2000 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Eigenheim

nach oben


Zeitschriftenartikel: (158)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rassaus, Manuela; Stegemann, Andrea
Lebenstraum Eigenheim. Statusgewinn und Rückzug ins Private
Bild der Wissenschaft, 2022
Emmer, Marcus
Ein "böser" Nachbar ist kein Grundstücksmangel!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Emmer, Marcus
Ein "böser" Nachbar ist kein Grundstücksmangel!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Ott, Paul (Photograph); Tragatschnig, Ulrich
Haus P+H, Gleisdorf, Steiermark. Zeitgemäßer Maßanzug
Architektur Aktuell, 2022
Hofer, Andreas
Wie viel Platz geben wir den Autos?
Bautechnik, 2021
Rave, Nele
Eigenbedarfskündigung wegen beabsichtigter Unterbringung eines Au-pairs?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Hummer, Vanessa
Das Erbbaurecht als Alternative zum traditionellen Immobilienerwerb - Ein Modell der Zukunft? - Teil 1
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Baur, Simon
Grossartige Kunst in privaten Räumen (kostenlos)
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020
Höger, Uwe
Alternde Einfamilienhausgebiete im Umbruch. Erkenntnisse und planerische Perspektiven.
Forum Stadt, 2020
Ahlfeldt, Gabriel M.; Maennig, Wolfgang
Gewinner und Verlierer von Stadtentwicklung: Ein Plädoyer für mehr Wohneigentum. (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eigenheim

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Figgener, Jan; Haberschusz, David; Kairies, Kai-Philipp; Wessels, Oliver; Sauer, Dirk Uwe
Alterung von PV-Heimspeichern im Feld: Kapazitätsverluste und Effizienzminderungen 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Ehrbar, D.; Heim, D.; Mayer, A.-T.; Schwehr, P.
Retrofitting strata property - a tool supporting long-term retrofit strategy 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Störtkuhl, Beate
Adolf Rading - eine Architektenkarriere in der Weimarer Republik 2019
Quelle: Adolf Rading in Breslau. Neues Bauen in der Weimarer Republik; Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Warda, Johannes
Old houses become single-family homes: Bausparkassen, Denkmalpflege and conversion architecture, 1977-2002 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Stieß, Immanuel; Weiß, Julika
Eigenheimerwerber für die energetische Sanierung gewinnen - die "Neu-Eigentümermappe" (EiMap) im Praxistest 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lieske, Heiko
Eigenheimgärten. Zur Gartenkultur in Neubaugebieten (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (79)
IMR 2022, 203
Wohnungen müssen langfristig vermietet werden
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.06.2021 - 14 B 521/21)

Der Antragsteller (ASt) vermietete Wohnungen in seinem Haus an Personen für kurze Zeiträume. Die Antragsgegnerin (Agg) als Wohnungsaufsichtsbehörde verfügte, die Räume wieder Wohnzwecken zur Verfügung zu stellen, und ordnete die sofortige Vollziehung an.


IBR 2022, 155
Ein "böser" Nachbar ist kein Grundstücksmangel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.11.2021 - 10 U 6/20)

Der Verkäufer (V) ist Eigentümer eines Hauses und eines angrenzenden Baugrundstücks. Er verkauft das Nachbargrundstück im Wissen an den Käufer (K), dass dieser dort ein Einfamilienhaus bauen will. Gegen den Sohn des V liefen in den Jahren zuvor verschiede


IMR 2022, 82
Ein "böser" Nachbar ist kein Grundstücksmangel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.11.2021 - 10 U 6/20)

Die Verkäuferin ist Eigentümerin eines Hauses und eines angrenzenden Baugrundstücks. Sie verkauft das Nachbargrundstück im Wissen an die Käufer, dass diese dort ein Einfamilienhaus bauen wollen. Gegen den Sohn der Verkäuferin liefen in den Jahren zuvor ve


IBR 2021, 321
Gibt es einen Gebietsprägungsanspruch?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 04.03.2021 - 15 ZB 20.3151)

Dem Eigentümer wird eine Baugenehmigung zur Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern (insgesamt 17 Wohneinheiten) mit einer Tiefgarage und Stellplätzen erteilt. Ein Bebauungsplan besteht nicht. Die nähere Umgebung entspricht einem faktischen Mischgebiet. D


IMR 2021, 233
Eigenbedarfskündigung wegen beabsichtigter Unterbringung eines Au-pairs?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG München, Urteil vom 12.01.2021 - 473 C 11647/20 (gegenstandslos))

Der Vermieter kündigte eine fußläufig von der von ihm mit Ehefrau und drei Kindern bewohnten Wohnung 650 m entfernte, 59 qm große Zwei-Zimmer-Wohnung ordentlich zum 31.08.2020 mit der Begründung, dort ein zum 01.09.2020 eingestelltes Au-pair für die Betre


IVR 2021, 24
Wiederaufnahme bei rechtskräftigem Zuschlag
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(BGH, Beschluss vom 05.03.2020 - V ZB 20/19)

Ein Zwangsversteigerungsverfahren wird 2010 angeordnet. Der Schuldner bemüht erfolglos § 30a ZVG, mehrfach § 765a ZPO, legt gegen den Wertfestsetzungsbeschluss Beschwerde ein. Der 2012 erteilte Zuschlag wird erfolglos angefochten. Der Ersteher belässt den


IMR 2021, 98
Folgeschaden des Mieters bei einer Kündigung nach § 543 Abs. 1 BGB
RA Norbert Eisenschmid, Berlin
(BGH, Urteil vom 09.12.2020 - VIII ZR 371/18)

Der Mieter kündigte das Mietverhältnis fristlos. Als Kündigungsgrund führte er eine erhebliche Verletzung von Vertragspflichten an. Die Vertragsverletzung begründete der Mieter damit, dass der Vermieter bzw. sein Handwerker ohne Zustimmung des Mieters den


IVR 2020, 137
Kein unbedingter Vollstreckungsschutz bei angeblicher Suizidgefahr
RAin Alexandra Hammermüller, München
(LG Limburg, Beschluss vom 23.07.2020 - 7 T 116/20)

Die Gläubigerin betreibt die Zwangsräumung des vom Schuldner bewohnten Anwesens. Der Schuldner legt hiergegen Beschwerde ein und beantragt u. a., die Zwangsvollstreckung zu untersagen, hilfsweise auf unbestimmte Zeit oder einstweilen einzustellen, da aufg


IMR 2018, 435
Keine Strafe für späteren Weiterverkauf des Grundstücks
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(BGH, Urteil vom 20.04.2018 - V ZR 169/17)

Mit notariellem Vertrag kauften der Kläger und seine damalige Ehefrau im Jahr 2009 von der beklagten Gemeinde zwei Grundstücke zu einem Quadratmeterpreis von 106,75 Euro zu einem Gesamtkaufpreis von 91.482,07 Euro. Dies entsprach dem Marktwert der Grundst


IBR 2018, 201
Werbeaussagen zu Verbrauchswerten von Heizungen darf der Auftraggeber nicht vertrauen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 25.07.2014 - 3 U 164/13; BGH, Beschluss vom 19.07.2017 - VII ZR 198/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) lässt 2009 in sein Wohnhaus zusätzlich zur vorhandenen Ölheizung eine Luftwärmepumpe einbauen. Das ungedämmte Wohnhaus wurde 1952 erbaut. Nach der Abnahme bemängelt der AG eine unzureichende Heizleistung und zu hohe Heizkosten. Im Ve



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Zusammenfassende Bewertung
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen auf, dass sich beim Bau von Einfamilienhäusern in vielen Bereichen Kosteneinsparungen erzielen lassen, ohne dass dies gravierende Auswirkungen auf Funktionalität, Dauerhaftigkeit oder Komfort hat. Weitere Baukostensenkungen sind durch Abweichungen vom in Deutschland gewohnten Standard möglich, erfordern aber unter Umständen ausdrückliche Absprachen zwischen Bauträger und Bauherr und/oder besonders sorgfältige Planung und Ausführung der ...


Grübel, Michael
2.13 Gerüche durch Feuchte und Holzschutzmittel in einem Fertighaus
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

PCP und Lindan PCP Pentachlorphenol (PCP) war seit den 1930er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1989 (Pentachlorphenol-Verbotsverordnung) eines der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Holzschutzmitteln. In Gebäuden ist ein Rückbau der behandelten Holzbauteile zur Herabsetzung der Geruchsbelastung unumgänglich, um die unangenehmen Folgen (Wertverlust des Gebäudes bis zur sozialen Ausgrenzung) für die Bewohner zu vermindern. A 4.4 Bruchschäden außerhalb von Gebäuden Versichert sind außerhalb von ...


Althoff, Richard
Dächer und Dichtungen vor den Schranken der Gerichte
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Allerdings: das Thema Feuchtigkeit und Abdichtung gerade bei der Sanierung von Bestandsgebäuden führt, so das OLG weiter, zu konkreten Leistungspflichten des Architekten in der Planungsphase. Das OLG Stuttgart beurteilt im vorliegenden Fall nun auch die Nachbesserung einer mangelhaften Abdichtung des Dachbereiches als „klassischen Fall des merkantilen Minderwertes“. Bereits zwei Monate nach dem erwähnten Urteil aus Februar 2011 verkündete derselbe Senat des OLG Düsseldorf ein ...


Krätschell, Michael
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dabei haben sowohl Kritiker als auch Befürworter, die mit der Materie der energetischen Fassadensanierung insgesamt vertraut sind, sachlich nachvollziehbare Argumente für und gegen die EnEV. Der vorliegende Bericht geht in erster Linie auf die zu erwartenden Neuerungen/Änderungen zwischen der EnEV 2009 und der EnEV 2014 ein. Die zweite, weitreichende Neuerung in der EnEV 2014 ist der gänzliche Verzicht auf Anforderungen bei Innendämmmaßnahmen, welche erst mit der EnEV 2009 eingeführt wurden. ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.7 Wasser 1,5 m hoch im Erdgeschoss bei derHochwasserkatastrophe im August 2002
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Man versuchte, durch Schutzwälle und andere Maßnahmen das Wasser vom Gebäude fern zu halten. Der Schwerpunkt der Maßnahmen richtet sich darauf, die Gebäude nach dem Ablaufen des Wassers oder nach dem Abpumpen zu trocknen. Der Kern von Wänden lässt sich durch das Mikrowellenverfahren (Bilder 1.73, 1.74) trocknen, dessen Wirkungsweise in Kapitel 3.2.4 beschrieben ist.


Satzger, Hubert
2.3.2 Mängel bei der Verarbeitung
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Besonders bei Putzdecken mit Holzwolleleichtbauplatten als Putzträger, wird häufig folgender Schaden beobachtet: Im Bereich der Plattenstöße zeichnen sich die Fugen ab, beziehungsweise es kommt zu Rißbildungen im Deckenputz entlang der Plattenfugen (Abb. Die Schwindverkürzungen der Deckenschalung führte in diesem Falle zu Rißbildung an den Anschlüssen und zu abbröckelndem Putz (Abb. An der Wand werden zunächst - vor Einbau der Deckenschalung - Holzleisten als Putzlehren angebracht und der ...


Stöckicht, Bettina
6.1 Planungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ziel des Projektes „Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten“ war neben der Schadensaufnahme, Dokumentation und Erarbeitung von Sanierungsempfehlungen für den Bauherrn, vor allem die Untersuchung der vom Menschen verursachten Baufehler, die zur Zerstörung historischer Substanz bei bereits abgeschlossenen Sanierungen führten. Aber gerade die Frage nach der Einhaltung von Normen, Gesetzen und Regeln kann bei Ingenieuren zu Unsicherheiten bei der Baustoff- und ...


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Ansorge, Dieter
2.6 Reihenhäuser bei Ludwigsburg - Pfusch durch kostengünstige Bauweise
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Dessen Mängelfeststellungen an Bauträger und Bauleitung waren bei dieser Bauweise so umfangreich, dass die Bauleitung die Annahme von Mitteilungen verweigerte und auch der Projektleiter wegen der nun offen gelegten Mängel kalte Füße bekam. Da weder die Bauträger noch die Bauleitung die rechtzeitig gerügten Mängel abgestellt hatten, lehnten diese Käufer die Abnahme ab und verlangten die vollständige Beseitigung der Mängel. Einige Käufer haben wegen dieser Mängel und dem ständigen Ärger mit dem...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

18

23

158

5

1

79

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler