Liste der Publikationen zum Thema "Eigenkapital"
Eigenkapital im Baugewerbe
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 2017
2019 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft
Studium
Basel II/III - neue Finanzierungsmodelle, IFRS, BilMoG
2., überarb. Aufl.
2013, XVIII, 226 S., 52 SW-Abb., 24 Tabellen. 24 cm, Softcover
Vieweg+Teubner
Erneuerbare Energien
Nachhaltigkeit, Band 43
Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung
2011, 120 S., m. 25 Abb. 210 mm, Softcover
Diplomica
Eigenkapital im Baugewerbe
Bauforschung für die Praxis, Band 76
2006, 94 S., zahlr. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten - Integration von Finanzintermediären unter besonderer Berücksichtigung der Projektrisiken sowie der Interessen mittelständischer Unternehmen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2755
2010, 246 S., 30 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stützung der Wohneigentumsbildung durch Sicherungsinstrumente - ein internationaler Vergleich -. Endbericht
Bauforschung, Band T 2836
1998, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stabil in der Krise: Vorsorge- und Managementstrategien am Beispiel der AIK-Immobilien Fonds über 20 Jahre
Immobilien & Finanzierung, 2020
Hunziker, Christian
Junge Genossenschaften wollen günstigen Wohnraum schaffen. Neugründungswelle bei Genossenschaften. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2019
Holle, Levin; Tolckmitt, Jens
Pro und Kontra: Der antizyklische Kapitalpuffer - das richtige Instrument zur rechten Zeit?
Immobilien & Finanzierung, 2019
Güth, Martin
Die Preisdynamik am Wohnimmobilienmarkt dürfte den Zenit erreicht haben
Immobilien & Finanzierung, 2018
Hertweck, Bernd
Eigenkapitalaufbau und Zinsabsicherung - Heute so wichtig wie gestern
Immobilien & Finanzierung, 2018
Klein, Reinhard
Forderungen für das Wohnen von morgen
Immobilien & Finanzierung, 2018
Mörtenböck, Peter; Mooshammer, Helge
Crowdfinanzierte Stadtentwicklung. Städtische Wunschbilder als Vehikel neuer Finanzmärkte
Archplus, 2018
Piot, Michel
Wirtschaftlichkeit der Wasserkraft in der Schweiz
Wasserwirtschaft, 2017
Discher, Konrad H.J.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Überlassung nach dem "dänischen Ferienmodell"
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Knüfermann, Markus
Moderne Finanzierungsstrategien für Wohnungsgenossenschaften. Genossenschaftliches Wohnen
Immobilien & Finanzierung, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eigenkapital
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Digitalisierung als eine Maßnahme zur Lösung der Probleme in der Bauwirtschaft 2018 (kostenlos)
Quelle: Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
Genossenschaft muss Auseinandersetzungsguthaben an Insolvenzverwalter auszahlen
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 26.04.2018 - IX ZR 56/17)
Der spätere Insolvenzschuldner wurde 2009 Mitglied einer Wohnungsgenossenschaft, zeichnete Pflichtanteile und leistete auf diese Raten von insgesamt 2.900 Euro. Am 16.05.2011 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners eröffnet. Am gleic
IBR 2017, 322
Fertighaus-Verkäufer kann sich Anspruch auf Darlehensauszahlung nicht abtreten lassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 02.03.2017 - 2 U 296/16; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 64/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein gemeinnütziger Verein zum Schutz privater Bauherren klagt im Wege der sog. Verbandsklage nach dem Unterlassungsklagegesetz gegen einen großen deutschen Fertighausanbieter auf Unterlassung der Verwendung u. a. der vorgenannten Klauseln gegenüber Verb
IMR 2017, 206
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Überlassung nach dem "dänischen Ferienmodell"
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(VG Berlin, Urteil vom 14.12.2016 - 6 K 146.16)
Der Kläger, ein Fonds mit Sitz in Dänemark, dessen Eigenkapital aus Urlaubsgeldern stammt, die von Mitarbeitern einer dänischen Kommune nicht beansprucht wurden, überlässt diesen ihm gehörende Wohnungen als Ferienwohnung. Die Nutzer zahlen hierfür eine Pa
IBR 2015, 502
Fehlbetrag in der Bilanz spricht nicht gegen die finanzielle Leistungsfähigkeit!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 11.06.2015 - 13 Verg 4/15)
Der Landkreis Stade (Auftraggeber = AG) schrieb die Durchführung von Aufgaben des bodengebundenen Rettungsdienstes für Stade und Buxtehude in mehreren Losen aus. Auf die zwei Lose gaben sowohl der Antragsteller (ASt) als auch der Beigeladene und zwei weit
VPR 2015, 196
Fehlbetrag in der Bilanz spricht nicht gegen die finanzielle Leistungsfähigkeit
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 11.06.2015 - 13 Verg 4/15)
Der Landkreis Stade (Auftraggeber = AG) schrieb die Durchführung von Aufgaben des bodengebundenen Rettungsdienstes für Stade und Buxtehude in mehreren Losen aus. Auf die zwei Lose gaben sowohl der Antragsteller (ASt) als auch der Beigeladene und zwei weit
IMR 2015, 251
Strafbarkeit des Vermittlers beim Vertrieb von Schrottimmobilien - Teil 2
RA Ulrich C. Mettler, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 08.10.2014 - 1 StR 359/13)
Die Angeklagten hatten an bereits erheblich verschuldete und ohne Eigenkapital ausgestattete Kunden unter Täuschung über Tatsachen Eigentumswohnungen zu überhöhten Preisen veräußert und sich dabei eines auf Überrumpelung und Täuschung der Kunden angelegte
IMR 2015, 250
Strafbarkeit des Vermittlers beim Vertrieb von Schrottimmobilien - Teil 1
RA Ulrich C. Mettler, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 08.10.2014 - 1 StR 359/13)
Die Angeklagten hatten an überwiegend bereits erheblich verschuldete und ohne Eigenkapital ausgestattete Kunden unter Täuschung über Tatsachen Eigentumswohnungen zu überhöhten Preisen verkauft. Hierzu hatten sie sich eines auf Überrumpelung und Täuschung
IMR 2015, 206
Miete ist Masseverbindlichkeit auch bei vermietendem Gesellschafter
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 29.01.2015 - IX ZR 279/13)
Die zwei Brüder F.R. und H.R. sind zusammen mit S Kommanditisten der späteren Insolvenzschuldnerin. Außerdem sind alle drei Gesellschafter der Komplementär-GmbH der Schuldnerin. Die Brüder R sind weiterhin jeweils hälftige Eigentümer von drei gewerblich g
IMR 2015, 1074
Verfassungsmäßigkeit der gewerbesteuerlichen Hinzuziehung von Miet- und Pachtzinsen
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BFH, Urteil vom 04.06.2014 - I R 70/12)
Die Beteiligten streiten über die Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen bei der Gewerbesteuer. Die Gewerbesteuer (§ 8 Nr. 1 e) sieht vor, dass für die Ermittlung der Gewerbesteuer das bei der Einkommensteuer gefundene Ergebnis nochmals hinzuzurechnen se
VPR 2015, 29
Altkonzessionär muss Neukonzessionär umfassend Auskunft erteilen!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Naumburg, Urteil vom 11.09.2014 - 2 U 122/13 (EnWG))
Neukonzessionär (N) und Altkonzessionär (A) streiten darüber, ob und gegebenenfalls zu welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang N gegen A Ansprüche auf Auskunft über die laut dem letzten nach § 23a EnWG erteilten Genehmigungsbescheid der Bundesnetzagentur
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Alles richtig? Aktuelles aus dem Baurecht von der Planung bis zur Abnahme
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Rechtssicherheit, Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, mangelfreie Leistung, Haftung – das sind Begriffe, die jeder, der in den Prozess des Planens und Bauens eingebunden ist, häufig verwendet. Sie haben erklärt, dass nicht nur der Vertrag – also insbesondere das LV – entscheidet, wenn es um die Frage »Mangel – ja oder nein? Wenn sich diese Regeln während der Ausführung ändern, ist das – rechtlich genau genommen – tatsächlich das ...
Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.8 Hinweise und Empfehlungen zur Wahl eines Sanierungsverfahrens
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die zur Verfügung stehenden bekannten technischen Möglichkeiten zur baulichen Sanierung aus dem öffentlichen Bereich sind nicht im gleichen Maßstab im privaten Bereich anwendbar, da durch Leitungsverästelungen, Dimensionswechsel, kleine Durchmesser, Materialunterschiede, beengte Platzverhältnisse oder schlechte Zugänglichkeiten besondere technische Anforderungen an die Sanierungsdurchführung gestellt werden. Im Vergleich zum öffentlichen Bereich steht zur Sanierung von GE-Anlagen im konkreten...
Horn, Kornelia
12.2.3 Checkliste Einstiegsphase - Vorplanung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
1.2 Anlegen Bauwerksakte Liste der am Bau beteiligten Personen/Firmen, Bauantrag, Ausführungspläne, Leistungsbeschreibung, Berichte, Protokolle, Bautagebücher, Zeichnungen, Berechnungen, Mess- und Prüfergebnisse, Aufmaß, Pläne zur Sicherheit, Nutzung, Überwachung und Wartung, Dokumente über Instandsetzungen, Regelwerke, amtliche Vorgaben, usw. 2.2.5 Denkmalschutz Nachfragen bei zuständiger Behörde 2.2.6 Wärme- und Feuchteschutz Beachten der Vorgaben der Energieeinsparverordnung 2.2.7 Natur- ...
Horn, Kornelia
4 Vorbereitung der Bauwerksanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die ersten Schritte vor der Bewertung und Sanierung eines Bauwerks umfassen die Festlegung der Verantwortlichkeiten und das Anlegen der Bauwerksakte. Neben dem Bauherrn, der meist auch der Eigentümer des Bauwerks ist, bilden der Planer bzw. Wenn es unter den Beteiligten zu Streitigkeiten wegen der missglückten Sanierung eines Bauwerks kommt, liegt das im Allgemeinen nicht am Bauwerk.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler