Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Eigenlast"


Bücher, Broschüren: (2)

Angewandte Differentialgleichungen, Band 3. Baudynamik
Adriano Oprandi
Angewandte Differentialgleichungen, Band 3. Baudynamik
De Gruyter Studium
2020, VII, 208 S., 67 b/w ill. 240 mm, Softcover
De Gruyter
 
 

Bauen mit Seilen und Membranen
Rosemarie Wagner, Rainer Blum
Bauen mit Seilen und Membranen
2016, X, 515 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 305 mm, Hardcover
Beuth
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Oliver Fischer, Nicholas Schramm, Jörg Jungwirth
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Frank Breinlinger, Wolfram Jäger
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Probabilistisch fundierte Analyse von Tragreserven bei Mauerwerksgebäuden zur kostengünstigeren Bemessung von Druckgliedern und Biegebauteilen unter Eigenlast. Abschlussbericht
C.A. Graubner, Simon Glowienka
Probabilistisch fundierte Analyse von Tragreserven bei Mauerwerksgebäuden zur kostengünstigeren Bemessung von Druckgliedern und Biegebauteilen unter Eigenlast. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2508
2008, 88 S., 14 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Behandlung der Vorspannung in unter- und überspannten Betontragwerken im semiprobabilistischen Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten. Abschlussbericht
Balthasar Novak, Jan Ploch
Behandlung der Vorspannung in unter- und überspannten Betontragwerken im semiprobabilistischen Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3184
2005, 136 S., zahlr. Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lastfaktoren für Eigenlast und Auflast zur Beurteilung der Tragsicherheit bestehender Strassenbrücke
Bassetti, Andrea; Bailey, Simon F.; Banz, Andre
Lastfaktoren für Eigenlast und Auflast zur Beurteilung der Tragsicherheit bestehender Strassenbrücken
1998 VII,63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluß der Eigenbrandlast auf das Brandverhalten von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen
Kordina, K.; Meyer-Ottens, C.; Noack, I.
Einfluß der Eigenbrandlast auf das Brandverhalten von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen.
1989 ca.60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kostenguenstige Innenwandkonstruktionen. Haustrennwaende nach DIN 1053. Nichttragende innere Trennwaende nach DIN 4103
Herbert Menkhoff, Heinz Heckmann
Kostenguenstige Innenwandkonstruktionen. Haustrennwaende nach DIN 1053. Nichttragende innere Trennwaende nach DIN 4103
Bau- und Wohnforschung, Band F 691
1988, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schaffung von Grundlagen für die Überarbeitung von Lastnormen
H. Hirtz, D. Hosser, R. Rackwitz, G. König, G. Sedlacek, A. Hemmert-Halswick, J. Jacquemoud, H. Gerhardt, H. Ruscheweyh
Schaffung von Grundlagen für die Überarbeitung von Lastnormen
Bauforschung, Band T 1796
1986, 242 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Naeherungsformel zur Ermittlung der Schnittgroessen freistehender Stahlbetonschornsteine
F. Emrich, H. Zander
Naeherungsformel zur Ermittlung der Schnittgroessen freistehender Stahlbetonschornsteine
1984, 102 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Löschmann, Jens; Clauß, Felix; Mark, Peter
Verstärken von Stahlbetontragwerken mit Temperaturinduktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Reinboth, Lutz
Stahlbetondecken bis 1945. Übersicht über historische Konstruktionen und deren Eigenlasten
Der Bauschaden, 2020
Rast, Ronald
Variable Grundrisse in massiven Gebäuden (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schmid, Martin
Fassaden und Aufdachdämmung richtig befestigen. Verbindungsmittel
Bauen mit Holz, 2020
Reinboth, Lutz
Stahlstein-Deckensysteme. Konstruktionen und Eigenlasten von Patenten bis 1945
Der Bauschaden, 2018
Schmid, Martin
Knackpunkt Statik. Tragswerkplanung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Löschmann, Jens; Ahrens, Mark Alexander; Dankmeyer, Uwe; Ziem, Eberhard; Mark, Peter
Methoden zur Reduktion des Teilsicherheitsbeiwerts für Eigenlasten bei Bestandsbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Pfeffer, Karsten
Bemessung einer zweiachsigen Stahlbetondecke mit integrierten Hohlkörpern gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung. Erläuterung der Vorgehensweise anhand eines Beispiels
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2017
Schmid, Martin
Genau hinschauen bei der Dachsanierung. Bauen im Bestand
Bauen mit Holz, 2017
Neumann, Frank
Dach auf Diät. Sanierung
Dachbau Magazin, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eigenlast

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Burton, Henry V.; Lee, Ji Yun; Moradi, Saber; Dastmalchi, Shahrzad
Multi-objective performance-based design optimization of a controlled rocking steel braced frame system 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Plieninger, Sven; Chen, Wei; Mühlberger, Jörg; Gebreiter, Daniel
Die Schwingen des Phönix - Das Glasdach der Jinji Lake Mall in Suzhou 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hettler, Achim; Triantafyllidis, Theodoros; Weißenbach, Anton
Baugrubensicherung 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Reiterer, D.
Kleinwind und Kleinwindkraftanlagen zur Eigenlastdeckung in Plusenergiegebäuden 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Timm, Günter
Einwirkungen nach neuer DIN 1055 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Breit, M.; Gemperle, C.
Bemessung eines Fachwerkträgers 2004
Quelle: Stahlbau. Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 263; SIA Dokumentation
Schneider, Hansruedi
Einwirkungen aus Baugrund und Wasser 2004
Quelle: Grundlagen der Projektierung von Tragwerken. Einwirkungen auf Tragwerke. Bemessungsbeispiele zu den Normen SIA 260 und 261; SIA Dokumentation
Vogel, Thomas
Beispiel - Projektierung eines Brückenwiderlagers 2003
Quelle: Grundlagen der Projektierung von Tragwerken. Einwirkungen auf Tragwerke. Einführung in die Normen SIA 260 und 261; SIA Dokumentation

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2007, 1148
Verantwortlichkeit des Unternehmers für Mängel
Richter Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 17.01.2006 - 8 U 18/99;BGH, Beschluss vom 09.11.2006 - VII ZR 42/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Auftraggeber (AG) ließen ein Bürogebäude, dessen Planung einem Architekturbüro übertragen war, errichten. Im Zuge der Umsetzung dieses Vorhabens beauftragten die AG die Auftragnehmerin (AN) im April 1996 unter anderem mit den Gewerken Metallbau, Vergl


nach oben


Buchkapitel: (96)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

So wird die Eigenlast der Platte vom Rand her anwachsend wirksam, die durch Biegezug an der Oberseite der Platte Biegerisse in einer bewehrten Platte erzeugt (Bild 5.11). Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehrung weiter abmindern. Offensichtlich ist die Beanspruchung der Platten nach dem Riss überwiegend in Plattenmitte nicht mehr so groß, dass die Platten weitere Risse bekommen.


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Liersch, Klaus W.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.5 Zusätzliche Verankerung der Wetterschutzschichten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Typ A Bei diesem System werden die Anker voll in die Tragschale und Wetterschutzschicht der Wand eingespannt (Bild 63 und Bild 64). Das bedeutet, dass die Wetterschutzschicht am Verankerungspunkt fest gelagert ist. Typ B Bei diesem System wird die Eigenlast der Wetterschutzschicht von einer Konsole aufgenommen. Bild 66 zeigt die Verformungen der Wetterschutzschichten mit den Zusatzankern des Typs A unter den verschiedenen Lastfällen.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
4.3.1 Statisch-konstruktive Anforderungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bauliche Veränderungen an der tragenden Gebäudestruktur bedingen einen statischen Nachweis im Einzelfall. Beseitigung der Fensterbrüstung als Zugang zur neuen Loggia, zum Erker oder Aufzug Veränderung der Fensterbreite nicht möglich, denn Außenwandpfeilerbreiten dürfen aus statischen Gründen nicht verändert werden. 2.2 Fliesen auf Bodenplatte Ist möglich, bei Erhöhung der Eigenlast statischer Nachweis erforderlich.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Behinderte lastunabhängige Verformungen verursachen Zwangkräfte
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In Bild 2.1 ist eine Platte im Schnitt dargestellt, die sich durch Schwinden und Temperaturänderung um den Betrag Δl bzw. Bei vollständiger Behinderung (Behinderungsgrad 100 %) dürfte sich die Platte nicht bewegen, was der Beobachtung an solchen Platten widerspricht. Sie muss so groß sein, dass sich die Platte um den Betrag 0,7 Δl verlängert (Δl ist die theoretische Längenänderung ohne Behinderung).


Luigi, Alfred de
Abgehängte Decke im Hallenbad Uster (CH) - Deckeneinsturz infolge transkristalliner Spannungsrißkorrosion der Stahlbügel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Bruchflächen der Aufhängebewehrung zeigen teils starke Einschnürungen an duktilen, zähen Stäben mit intakten Oberflächen, die nur sehr kleine Lochfraßstellen aufweisen, teils spröde Stellen ohne wesentliche Querschnittveränderungen, bei welchen bis über 50% der Querschnittfläche durchkorrodiert sind, und deren Oberfläche Risse und Flecken aufweisen (Abb. Im Hohlraum zwischen der Tragkonstruktion und der abgehängten Decke zirkulierte die Abluft, welche zu Chloridablagerungen auf der ...


Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.


Vogdt, Frank U.
Energetische Modernisierung von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Darüber hinaus bestehen einzelne Zulassungen zur Aufdopplung von vorhandenen intakten WDVS mit Systemen gleicher Anbieter. WDVS werden in der Bauregelliste B, Teil 1 als Bausatz im Geltungsbereich von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETA) angeführt. Im Hinblick auf die Themenstellung Hygiene und Gesundheit gilt das bereits zu den WDVS (Abschnitt 4.1) Gesagte.


Wachs, Peter
3.2.1.1 Ausgewählte Schadensbilder für Rissbildung in der Stoßfuge
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schäden entstehen im Bereich von leichten Trennwänden einerseits durch Risse im Bereich der Fugen oder durch mechanische Einflüsse, da die Wände aufgrund ihrer geringen Eigenlast nur begrenzt Konsollasten und Stoßlasten aufnehmen können, und andererseits durch hygrische und thermische Längenänderungen, wie Schwinden, Quellen und Kriechen. Das betrifft sowohl Risse in der Stoßfuge zwischen den Gipsplatten als auch Risse im Randanschluss an flankierende Bauteile. Die Risse im Anschluss der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

9

39

8

1

96


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler