Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Eigentümer"


Bücher, Broschüren: (71)

Praxishandbuch Immobilienrecht
Karin Fuhrmann, Gerald Hubner, Wolfgang Kleewein
Praxishandbuch Immobilienrecht
Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen. Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis
3., Aufl.
2020, 512 S., 240 mm, Hardcover
Linde, Wien
 
 

Die sonnigen Tage der Villa Savoye
Jean-Philippe Delhomme, Jean-Marc Savoye
Die sonnigen Tage der Villa Savoye
2020, 60 S., 9 b/w and 45 col. ill. 170 x 220 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Keine Transparenz trotz Transparenzregister. Ein Recherchebericht zu Anonymität im Berliner Immobilienmark
Trautvetter, Christoph; Henn, Markus
Keine Transparenz trotz Transparenzregister. Ein Recherchebericht zu Anonymität im Berliner Immobilienmarkt
2020 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnrecht
Olivia Eliasz
Wohnrecht
70 klassische Fälle aus MRG, ABGB und WEG
2019, 168 S., 210 mm, Softcover
Linde, Wien
 
 

Das Quartier als Schlüssel zur Steigerung der Sanierungsrate. Erkenntnisse aus dem 'Drei Prozent Projekt - energieeffizienter Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere 2050&apos
Freudenberg, Jens; Bäumer, Thomas; Huber, Stephanie; Popovic, Tobias; Schneider Gräfin zu Lynar, Uta; Commenges, Judith; Ebenbeck, Luise; Meyer, Hauke
Das Quartier als Schlüssel zur Steigerung der Sanierungsrate. Erkenntnisse aus dem 'Drei Prozent Projekt - energieeffizienter Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere 2050'
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aus Katastrophen lernen?
Maike Böcker
Aus Katastrophen lernen?
Transformationen, Band 7
Wahrnehmungen, Deutungen und Konsequenzen des Oderhochwassers von 1997
2018, 312 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 

Attentismus im Stadtumbau
Immo Rother
Attentismus im Stadtumbau
Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement, Band 35
Ursachen und Aktivierungsmöglichkeiten
2018, 336 S., 25 Abbildungen und 24 Tabellen. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 

Altbauaktivierung - Strategien und Erfahrunge
Altbauaktivierung - Strategien und Erfahrungen
2018 30 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Gestaltungsplan im Kanton Thurgau: Vor- oder Nachteil für Grundeigentümer
Hicks, Simone
Der Gestaltungsplan im Kanton Thurgau: Vor- oder Nachteil für Grundeigentümer?
2018 VIII,66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartier
Hemkendreis, Christian
Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartiere
2018 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Eigentümer

nach oben


Forschungsberichte: (32)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressourc
Sanden, Joachim; Schomerus, Thomas; Keimeyer, Friedhelm; Gailhofer, Peter; Westphal, Ida; Teßmer, Dirk
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobili
Bienert, Sven (Projektleiter); Hirsch, Jens; Illmeyer, Manuel
Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobilie
2019 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Heike Böhmer, Janet Simon
Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Bauforschung, Band T 3315
2015, 59 S., 32 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon, Horst Helmbrecht
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnumfeldanpassungen zur Förderung einer altersgerechten Quartiersentwicklung. Kooperationen im Quartier und Strategien zur Aktivierung von Einzeleigentümer
Hufeld, Theresa; Sinning, Heidi; Kratzsch, Madlen (Mitarbeiter)
Wohnumfeldanpassungen zur Förderung einer altersgerechten Quartiersentwicklung. Kooperationen im Quartier und Strategien zur Aktivierung von Einzeleigentümern
2015 II,70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Metastudie Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums. Forschungsbericht IFB-14559/201
Böhmer, Heike; Simon, Janet
Metastudie Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums. Forschungsbericht IFB-14559/2014
2014 59 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anforderungen an energieeffiziente und klimaneutrale Quartiere (EQ
Malottki, Christian v. (Projektleiter); Koch, Thilo; Vache, Martin; Brandis, Christof; Heinzel, Heiko; Blees, Volker; Stete, Gisela
Anforderungen an energieeffiziente und klimaneutrale Quartiere (EQ)
2013 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Immobilienwirtschaftliche Strategien des Klimawandels. Sondergutachten Szenarien des Klimawandels für Privateigentümer von Wohnimmobilien. Online Ressourc
Vache, Martin; Malottki, Christian von; Fürst, Hans; Gründemann, Iris; Birk, Ute
Immobilienwirtschaftliche Strategien des Klimawandels. Sondergutachten "Szenarien des Klimawandels für Privateigentümer von Wohnimmobilien". Online Ressource
2012 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Investitionsprozesse im Wohnungsbestand der 70er und 80er Jahr
Klupp, Matthias (Bearbeiter); Töpper, Jens (Bearbeiter); Tribian, Tanja (Bearbeiter)
Investitionsprozesse im Wohnungsbestand der 70er und 80er Jahre
2010 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kostengünstige und qualitätsbewusste Entwicklung von Wohnungsobjekten im Bestan
Kostengünstige und qualitätsbewusste Entwicklung von Wohnungsobjekten im Bestand
2010 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Eigentümer

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1402)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haferkamp, Svenja
Die Wohnungswirtschaft als Akteur integrierter Quartiersentwicklung. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Wiepning, Daniel; Manning, Bernd
Priorisierung von Brandschutzmängeln in Gebäuden. Schwerpunkte beim Brandschutzmanagement setzen
s+s Report, 2020
Weißenberger, Markus
Privatwege beleuchten. Es werde Licht: ausreichende Sichtverhältnisse schaffen
Der Bausachverständige, 2020
Müller-Nischwitz, Tobias
Energetische Sanierung: Das Dach als entscheidende Rolle. Dachausbau und Aufstockung - Chancen und Perspektiven
EnEV Baupraxis, 2020
Wach, Alexandra
"Während der Sanierungsarbeiten entdeckten wir manche Zeitzeugen"
Restauro, 2020
Fröhlich, Nadja
Der Düvelshof in Hinterorbroich bei Krefeld
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Fries, Konrad
Die Burg Sternberg in Böhmen
Arx, 2020
Nauerz, Bernd; Waiblinger, Robert
An der energetischen Sanierung scheiden sich die Geister - noch?
Immobilien & Finanzierung, 2020
Tiemeyer, Volker; Mölder, Andreas
Naturschutz im Kleinprivatwald - Herausforderungen und Chancen am Beispiel des Osnabrücker Landes
Natur und Landschaft, 2020
Dabringhausen, Gerhard; Kemnitz, Chiara
Die verbindliche Anliegerversammlung gem. § 8a Abs. 3 KAG NRW - neu und unbekannt.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eigentümer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Süring, Julia; Weitkamp, Alexandra
Buyers' price perception in residential real estate transactions. Literature gap and future research 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Petrakovska, Olga; Mykhalova, Mariia
Financing instruments for the urban land development in Ukraine 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Flourentzou, F.
Possible strategies and obstacles in the pathway towards energy transition of residential building stocks in Switzerland 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Berger, Janine; Trübestein, Michael; King, Marvin
Sanierungsstrategien institutioneller Investoren 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Caplan, Anne; Wagenknecht, Katherin
Build or buy? A qualitative comparison of housing preferences in single-family home areas in northwestern Germany 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Mantscheff, Heide
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 5. Beitrag: Rechtliche Aspekte bei schimmelbelasteten Gebäuden 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage

Umgang mit Asbest. BVS-Standpunkt 09-2019 - Fachbereich Innenraumhygiene 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Ehrbar, D.; Heim, D.; Mayer, A.-T.; Schwehr, P.
Retrofitting strata property - a tool supporting long-term retrofit strategy 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Hauner, Oliver
Risikovorsorge bei Überschwemmungen - eine Gemeinschaftsaufgabe 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Goll, Annalena
Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte - essentieller Baustein des Hochwasserrisikomanagements in Rheinland-Pfalz 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement

weitere Aufsätze zum Thema: Eigentümer

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Friesecke, Frank; Förstner, Wolfgang (Herausgeber); Ilk, Karl Heinz (Herausgeber); Kötter, Theo (Herausgeber); Kuhlmann, Heiner (Herausgeber); Plümer, Lutz (Herausgeber); Schuh, Wolf-Dieter (Herausgeber)
Stadtumbau im Konsens!? Zur Leistungsfähigkeit und Fortentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums unter Schrumpfungsbedingungen (kostenlos)
2019
Kunze, Robert
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen. Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell auf Basis einer vollständigen Finanzplanung (kostenlos)
2016
Vollmer, Maximilian
Der Dreiklang der Eigentümermobilisierung. Kommunikative Strategien zur Revitalisierung innerstädtischer Quartiere
2015
Munzinger, Timo
Anreizsysteme zum Flächenrecycling für mindergenutzte bzw. brachgefallene Flächen mit gewerblicher Vornutzung (kostenlos)
2014
Stengel, Julian
Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland (kostenlos)
2014
Neumann, Peter
Althofstellen als Elemente der ländlichen Siedlungsentwicklung (kostenlos)
2012
Banjari, Phillipp
Umgestaltungen am Werk der Baukunst durch den Eigentümer: Herleitung, Anwendung und Überprüfbarkeit des Grundsatzes der Erforderlichkeit. Online Ressource: PDF-Format, 1,7 MB (kostenlos)
2012
Wiezorek, Elena
Eigentümerstandortgemeinschaften und Urban Governance. Eine Untersuchung kollektiven Handelns in der Stadtentwicklung am Beispiel von Wohnquartieren im demografischen Wandel (kostenlos)
2011
Pichler, Veronika
Wirtschaftlichkeit von integralen Erneuerungsmassnahmen im Wohnungsbau (kostenlos)
2010
Abraham, Michael
Business Improvement Districts im Kontext von Good Governance. Diplomarbeit: PDF-Format, 1171 KB (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Eigentümer

nach oben


Rechtsbeiträge: (5045)
IMR 2021, 2198
Anspruch auf Teilnahme an Eigentümerversammlung - trotz Corona!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 17.12.2020 - 2-13 S 108/20)

Das AG Kassel (IMR 2020, 426 = ZfIR 2020, 787 mit abl. Anm. Häublein) hat die Nichtigkeit von Eigentümerbeschlüssen in einem Fall angenommen, weil der Verwalter in der Einladung zur Eigentümerversammlung darauf hingewiesen hatte, dass die Anzahl der Wohnu


IBR 2021, 2159
Pflanzenschutz falsch ausgebracht: Landwirt haftet Nachbarn für Ernteausfälle!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.2020 - 5 U 343/19)

Bei der Ausbringung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche kommt es aufgrund von Windabdrift dazu, dass auch das im Eigentum eines Dritten stehende Nachbargrundstück, das ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wir


IMR 2021, 32
Beschlussanfechtung bei Verfahrensmängeln?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Itzehoe, Urteil vom 07.08.2020 - 11 S 43/17 (nicht rechtskräftig))

Der Verwalter lädt mit Schreiben vom 21.05.2016 zur Eigentümerversammlung am 27.05.2016 ein. Die dort zu beschließende Jahresabrechnung übersendet er später. Diese geht den Wohnungseigentümern noch vor der Eigentümerversammlung zu. Die Eigentümerversammlu


IVR 2020, 157
Löschung einer Grundschuld erfordert die Zustimmung des Eigentümers!
RA Johannes Clasen, Dresden
(KG, Beschluss vom 23.04.2020 - 1 W 47/20)

In einem Anfechtungsprozess wurde der Eigentümer eines Grundstücks verurteilt, die Zwangsvollstreckung in sein Grundstück zu dulden. Zugleich wurde sein Bruder, zu dessen Gunsten im Grundbuch dieses Grundstücks eine brieflose Grundschuld eingetragen war,


IMR 2021, 29
Nicht durchführbare Eigentümerversammlungen dürfen abgesagt werden
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Meiningen, Beschluss vom 04.08.2020 - 4 T 119/20)

Mit Antrag vom 18.03.2020 begehrte der Antragsteller den Erlass einer einstweiligen Verfügung mit dem Ziel, die vom Antragsgegner (Verwalter) einberufene Eigentümerversammlung vom 04.04.2020 in Erfurt abzusagen. Der Antragsgegner hatte die Ladung vom 11.0


IMR 2021, 36
Unzumutbarkeit einer Eigentümerversammlung am Himmelfahrtstag
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Biedenkopf, Urteil vom 14.09.2020 - 50 C 208/19)

Die Parteien sind Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Sie sind allesamt Geschwister. Der Beklagte zu 1) tritt faktisch als Verwalter auf. Eine entsprechende formale Bestellung dazu ist nicht erfolgt. Der Beklagte zu 1) lud unter dem


IMR 2020, 508
Eigentümerversammlung in Coronazeiten
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Lemgo, Urteil vom 24.08.2020 - 16 C 10/20)

Der Verwalter lud am 06.05.2020 zur Eigentümerversammlung im Vollmachtsverfahren am 21.05.2020 in sein Büro ein. Im Einladungsschreiben wurde darauf hingewiesen, dass wegen der Coronakrise das Büro für den Publikumsverkehr geschlossen sei und Eigentümer


IMR 2020, 514
Isolierter Verzicht auf Erhaltungspflicht ist eintragungsfähig!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG München, Beschluss vom 05.08.2020 - 34 Wx 302/20)

Im Zuge eines Grundstückstausches einigen sich zwei Eigentümer dahingehend, dass der Eigentümer des herrschenden Grundstücks dem Eigentümer des dienenden Grundstücks gegenüber keine Verkehrssicherungs- oder Unterhaltungspflichten habe. Diesbezüglich beste


IBR 2020, 572
Abbruchunternehmer wird Bauschutteigentümer!
RAin Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Saarland, Urteil vom 10.06.2020 - 5 U 74/19)

Der Eigentümer eines Grundstücks beauftragte eine Projektgesellschaft mit dem Abriss einer auf dem Grundstück befindlichen Garage. Das Garagentor sowie Kaminplatten sollten zerstörungsfrei ausgebaut und seitlich gelagert werden. Die Projektgesellschaft be


IMR 2020, 467
Anbindung an öffentlichen Weg fehlt: Muss Nachbar Notwegerecht dulden?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Rostock, Urteil vom 11.06.2020 - 3 U 24/19)

Der Kläger ist Eigentümer eines abgeschnittenen Grundstücks ohne Verbindung zu einem öffentlichen Weg. Der Eigentümer verlangt von den Beklagten die Duldung eines Notwegerechts. Der Bebauungsplan enthält eine Festsetzung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB, auf



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (604)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Müller, Alexander
4.1 Abwehrmöglichkeiten nach BGB gegen Lärm aus der Nachbarschaft
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Gericht verurteilte den Veranstalter es zu unterlassen, in der Zeit von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 70 dB(A) und in der Zeit von 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr sowie von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 65 dB(A) und von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 55 dB(A) zu überschreiten. In einem Urteil vom 31.08.2000 (Az.: 3 C 216/00) verurteilte das Gericht den beklagten Halter der Hähne, die Hähne so zu halten, dass das Krähen ...



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...



4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.2 Checkliste Sanierungsablauf nach einem Brandschaden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schadenbeauftragten festlegen und Beteiligten mitteilen Nutzer bzw./und Eigentümer an Versicherer 1.11 Objekt freigeben Polizei, Landeskriminalamt, Behörden 1.12 Objekt besichtigen Versicherer mit Eigentümer, Nutzer, Beteiligten 1.13 Sofortmaßnahmen beauftragen Versicherer 1.14 Sofortmaßnahmen durchführen Brandsanierer bzw. Sanierungsfirma 2.11 Brandbereich und Maßnahmen dokumentieren   Sanierungsfirma 2.12 Luftentfeuchtungsgeräte aufstellen   Sanierungsfirma 2.13 Roststopp setzen ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.3 Besonderheiten bei der Durchsetzung von Mängelrechten bei der Eigentümergemeinschaft nach WEG
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Durchsetzung von Mängelrechten ist zunächst einmal – unabhängig von den anderen Erwerbern – das Recht eines jeden einzelnen Erwerbers, der auf der Grundlage eines Bauträgervertrages Wohnungseigentum oder Teileigentum erwirbt. Denn die Grundlage der Mängelrechte ist der jeweilige – zweiseitige – Vertrag zwischen dem einzelnen Erwerber und dem Bauträger, an dem die anderen Erwerber nicht beteiligt sind. Vom Grundsatz her kann deshalb jeder einzelne Erwerber vom ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

P-08-807-A Prüfzeugnis vom: 08.01.2009 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C1 nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr.
Eigentümergemeinschaft


P-08-807 Prüfzeugnis vom: 15.08.2008 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12
Eigentümergemeinschaft


nach oben

 Kategorien:

71

32

1402

53

11

5045

604

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler