Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Eigentumswohnung"


Bücher, Broschüren: (25)

Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 202
Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2022
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Behrendt Wohnungsbau. Ein gutes Stück Hamburg
Kerstin Petermann
Behrendt Wohnungsbau. Ein gutes Stück Hamburg
Chronik 1952 bis 2017
2019, 112 S., 198 Farbabb., 26 SW-Abb. 24.2 cm, Hardcover
Imhof
 
 

Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 201
Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2019
2019 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 201
Ammann, Iris
Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 2017
2019 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnungsmarktbericht NRW 2018. Bevölkerung und Haushalte - Arbeitsmarkt und Einkommen - Situation von Transferleistungsempfängern, Flüchtlingen und Studierenden - Marktanspannung, Mieten und Kaufpreise - Bauland und Bautätigkeit - Neubau und Neubaubedar
Wohnungsmarktbericht NRW 2018. Bevölkerung und Haushalte - Arbeitsmarkt und Einkommen - Situation von Transferleistungsempfängern, Flüchtlingen und Studierenden - Marktanspannung, Mieten und Kaufpreise - Bauland und Bautätigkeit - Neubau und Neubaubedarf
2019 92 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bezahlbares Wohnen - Strategien und Herausforderungen (Themenheft
Bezahlbares Wohnen - Strategien und Herausforderungen (Themenheft)
2018 129 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Steiner

kostenlos
 
 

Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2017 des Rates der Immobilienweise
Feld, Lars; Schulten, Andreas; Jahn, Manuel; Simons, Harald
Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2017 des Rates der Immobilienweisen
2017 285 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundstücksmarktbericht 2015. Übersicht über den Grundstücksmarkt des Jahres 2014 in Bergisch Gladbac
Grundstücksmarktbericht 2015. Übersicht über den Grundstücksmarkt des Jahres 2014 in Bergisch Gladbach
2015 76 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ich bleibe hier. Daten und Fakten zur Wohneigentumsbildung von Zuwanderer
Reimann, Bettina; Hollbach-Grömig, Beate; Landua, Detlef
"Ich bleibe hier". Daten und Fakten zur Wohneigentumsbildung von Zuwanderern
2015 31 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundstücksmarktbericht 2014. Übersicht über den Grundstücksmarkt des Jahres 2013 in Bergisch Gladbac
Grundstücksmarktbericht 2014. Übersicht über den Grundstücksmarkt des Jahres 2013 in Bergisch Gladbach
2014 78 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Eigentumswohnung

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Metastudie ?Sickereffekte?. Endbericht. Übersicht, Kritik und Gegenkritik sowie Schlussfolgerungen auf Basis einer Meta-Analyse von fünf empirischen Sickerstudie
Braun, Reiner
Metastudie ?Sickereffekte?. Endbericht. Übersicht, Kritik und Gegenkritik sowie Schlussfolgerungen auf Basis einer Meta-Analyse von fünf empirischen Sickerstudien
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon, Horst Helmbrecht
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3259
2011, 39 S., 23 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gebrauchsanweisungen für Wohnungen und Einfamilienhäuser - Exemplarische Beispiele
Ruth Abel, Silke Paland
Gebrauchsanweisungen für Wohnungen und Einfamilienhäuser - Exemplarische Beispiele
Bau- und Wohnforschung
2001, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewohnermitwirkung beim Bau von Mehrfamilienhaeusern
Gerhard Achterberg, Klaus Bade
Bewohnermitwirkung beim Bau von Mehrfamilienhaeusern
Bau- und Wohnforschung, Band F 684
1986, 224 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Statistische Grundlagen fuer regionalspezifische Modellrechnungen zur Fortentwicklung der indirekten Eigentumsfoerderung
T. Kausel
Statistische Grundlagen fuer regionalspezifische Modellrechnungen zur Fortentwicklung der indirekten Eigentumsfoerderung
Bauforschung, Band T 958
1982, 38 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Folgen der Umwandlung und Veraeusserung von Mietwohnungen als Eigentumswohnungen
Folgen der Umwandlung und Veraeusserung von Mietwohnungen als Eigentumswohnungen
1980, 135 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnungsversorgung der Eigentuemerhaushalte - Ermittlung von Disparitaeten
Wohnungsversorgung der Eigentuemerhaushalte - Ermittlung von Disparitaeten
1978, 80 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativmassnahme des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Ludwigsburg-Strassenaecker
Demonstrativmassnahme des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Ludwigsburg-Strassenaecker
1972, 104 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Ueberlingen-Burgberg
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Ueberlingen-Burgberg
Enthaelt: Bernd Autenrieth, "Sperrbetondaecher- Beobachtungen an einem Bauvorhaben in Ueberlingen", FBW-Blaetter 4-1971.
1971, 118 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (698)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grziwotz, Herbert
Rechte des Erwerbers und der Wohnungseigentümergemeinschaft gegenüber dem Bauträger
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Vogel, Achim Olrik
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Berding, Benjamin
Kaufpreisanspruch aus Bauträgervertrag verjährt in drei Jahren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Stacher, Susanne; Boegly, Luc (Photograph); Weiner, Cyrille (Photograph)
Wohnbau Félix Eboué, Paris. Urbane Naht am Sternplatz
Architektur Aktuell, 2022
Rinne, Claudia; Klomfar, Bruno (Photograph)
Wohnbau Breitenfurter Straße in Wien. Geben und Nehmen
Architektur Aktuell, 2022
Kurath, Stefan
Den Knoten gelöst. "Chance Uetikon" als Fallbeispiel für gelungene Partizipation
Hochparterre, 2022
Bonauer, Lukas
Ein Ort authentisch weiterentwickelt. Mehrfamilienhäuser Gümligen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Kleinjohann, Stephan
WEG zieht Mängelansprüche an sich: Erwerber ist nicht (mehr) prozessführungsbefugt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Peters, Fabian; De Smet, Dennis (Photograph)
Alte und neue Wege. Mehrfamilienwohnhäuser in Amsterdam
Baumeister, 2022
Mintgens, Jürgen F. J; Janßen, Niklas
Vorsicht vor Vergemeinschaftung. Bei der Abnahme von Wohnungseigentum sind individuelle Lösungen gefragt
Der Bauschaden, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eigentumswohnung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Raines Court 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Rießland, Bernd
Gemeinnützige Bauvereinigungen. Partner der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Clemens-Ströwer, Martina
Alt- und Neulasten in Gebäuden - Fallbeispiele für Gerüche 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg

Wohnen statt Arbeiten: Konversion eines Bürogebäudes mit nachträglichem Balkonbau 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Jaschob, Günter
Ein immobilienwirtschaftlicher Beitrag zur Verbesserung der Orientierungs- und Entscheidungsunterstützung für Eigentumswohnungen im Bestand unter Berücksichtigung von Kaufentscheidungen und der Konsumenten- und Wohnentscheidungsforschung 2016
Quelle: "RÖ 80 - Was hat es gebracht." Tagungsband zum IBW-Konvent 2016 anlässlich des 80. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rösel veranstaltet am 11.11.2016 vom Institut für Bauwirtschaft der Universität Kassel; Schriftenreihe Bauwirtschaft 3, Tagungen und Berichte

"Studinest" Rostock 2016
Quelle: Wohnungsbau; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

Baugebiet WA 5 im Entwicklungsgebiet Paul-Gerhardt-Allee in München 2016
Quelle: Wohnungsbau; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch
Goebel, Matthias
Energiekonzept Strandkai - Hafencity Hamburg, Greenpeace Headquarter. Neues Schmuckstück im Herzen der Hamburger Hafencity 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Geyer, Christoph
Vergleich der Schweizer Schallschutzanforderungen für den Wohnungsbau mit den Schallschutzrichtlinien in Deutschland 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

Wohnvielfalt am Grasbrookpark, HafenCity Hamburg 2012
Quelle: Wohnungsbau; Wettbewerbe aktuell, Themenbuch

weitere Aufsätze zum Thema: Eigentumswohnung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1096)
IMR 2023, 78
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)

Ein Bauträger (B) teilt 2012 einen Altbau in Wohn- und Teileigentum auf. Ursprünglich will B eine Tiefgarage im Innenhof bauen und lässt dort den Boden untersuchen. Auf Grundlage des dadurch entdeckten Altlastenrisikos (wegen einer vormaligen Kiesgrube)


IVR 2022, 160
Verjährung des Anspruchs bei unverjährbarer Zustimmung aus Vormerkung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(OLG Dresden, Urteil vom 13.07.2022 - 22 UF 330/20)

Der Kl. ist seit dem 05.03.2002 Eigentümer einer Eigentumswohnung, die er mit Notarvertrag vom 20.10.1998 erworben und mit notariellem Vertrag vom 03.01.2018 verkauft hat. Erst dabei hat er Kenntnis von der im Grundbuch vorhandenen Zwangssicherungshypothe


IMR 2023, 2103
Keine formell ordnungsgemäße Nebenkostenabrechnung bei Fehlen maßgeblicher Unterlagen
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M.
(AG Nürtingen, Urteil vom 25.05.2022 - 17 C 3483/21)

Der Vermieter macht u. a. Nachzahlungen für Nebenkosten geltend. Der Beklagte ist Mieter einer dem Vermieter gehörenden, im Erdgeschoss eines Wohnhauses belegenen Eigentumswohnung. Im Mietvertrag hatten die Parteien vereinbart, dass neben der Nettokaltmie


IMR 2022, 507
Lichtimmissionen: Welcher Maßstab gilt für die Duldungspflicht?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(LG Freiburg, Urteil vom 05.05.2020 - 9 S 46/19)

Eine Eigentumswohnung befindet sich in Sichtweite zu der im Gemeinschaftseigentum einer (anderen) Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) stehenden Tiefgaragenzufahrt. Die Zufahrt wird bei Dunkelheit durch eine Mastleuchte erhellt. Es kommt zu Lichteinfall a


IMR 2022, 511
Miete mehr als 20% über üblichem Entgelt: Geldbuße!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.07.2022 - 940 OWi 862 Js 44556/21)

B vermietete im Zeitraum von 2018 bis 2021 seine 52,81 Quadratmeter große Eigentumswohnung in mittlerer Wohnlage in Frankfurt/Main an seinen Cousin A zu einer Kaltmiete von 810 Euro (15,33 Euro pro Quadratmeter). B hatte von anderen Mitgliedern der Wohnun


IBR 2022, 574
Was ist Luxus?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.01.2022 - 22 U 184/21)

Die Erwerber einer neuen Eigentumswohnung machen gegenüber dem Bauträger Mängelansprüche geltend, weil im bodengleichen Duschbereich ihres Masterbades keine Fußbodenheizung verlegt ist. Eine entsprechende Verpflichtung ergebe sich aus der Baubeschreibung,


IMR 2023, 80
Rechte des Erwerbers und der Wohnungseigentümergemeinschaft gegenüber dem Bauträger
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG Bochum, Urteil vom 03.06.2022 - 4 O 20/18)

Mit notariell beurkundetem Bauträgervertrag erwarb ein Käufer am 02.10.2015 von einem Bauträger eine im Erdgeschoss gelegene Eigentumswohnung nebst Kellerraum in einem Mehrfamilienhaus sowie Sondernutzungsrechte an einer Garage, zwei Kfz-Stellplätzen und


IBR 2022, 575
Dach einer Wohnanlage neu errichtet: Gewährleistung nach Werkvertragsrecht!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(OLG München, Beschluss vom 22.04.2020 - 28 U 6408/19 Bau; BGH, Beschluss vom 09.02.2022 - VII ZR 76/20 (Vergleich))

Von der Wohnungseigentümergemeinschaft auf Zahlung eines Kostenvorschusses für die Sanierung des Daches in Anspruch genommen verteidigt sich der Bauträger mit dem Argument, dass der Wohnungseigentümergemeinschaft keine Mängelrechte zustehen, weil die Abna


IMR 2022, 346
Umwandlung: Keine Sperrfrist bei Übertragung von Miteigentumsanteilen
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 22.06.2022 - VIII ZR 356/20)

Nach der Umwandlung von vermietetem Wohnraum in Wohnungseigentum gilt zum Schutz des Mieters eine Kündigungssperrfrist von drei bis 10 Jahren. Die Frist beginnt mit der ersten Veräußerung nach Umwandlung. Ob und wann dies bei der Übertragung von Miteigent


IMR 2022, 345
Berliner Kündigungsschutzklausel-Verordnung ist wirksam
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 22.06.2022 - VIII ZR 356/20)

Die Umwandlung von vermietetem Wohnraum birgt immer die Gefahr, dass der Mieter einem erhöhten Risiko einer Eigenbedarfskündigung ausgesetzt ist. Bis zur Umwandlung hatte er es mit einem Vermieter zu tun, dem mehrere Wohnungen im Haus gehörten, und ab Umw



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (94)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Ansorge, Dieter
2.2.13 Eigentumswohnung bei Stuttgart - Unvollständige Badabdichtungen
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Gewährleistung war zweifelsfrei abgelaufen, doch der Bauträger hatte die im Kaufvertrag vereinbarte Ausführung, nämlich Estrich mit Abdichtung, nicht ausgeführt. Der Bauträger (auch Hausverwalter) reagierte auf die Schreiben und Telefonate des Sachverständigen nicht, so dass nun der Eigentümer einen Anwalt einschaltete. Nach mehreren unfreundlichen Anrufen des Justitiars bot nun der Bauträger dem geschädigten Eigentümer plötzlich die Beseitigung der Abdichtungsmängel im Duschraum, ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...


Müller, Alexander
3.3 Der erhöhte Schallschutz im Hochbau und der Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In einigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien finden sich Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz und den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich. Dort sind Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz zwischen fremden Wohn- und Arbeitsbereichen sowie für einen Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich genannt. Die Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 zur DIN 4109 zeigt nachfolgende Tabelle.


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.4 Leistungs-Soll unterhalb der anerkannten Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bislang wurde erörtert, dass die anerkannten Regeln der Technik als Mindeststandard einzuhalten sind, es sei denn, es ist ohnehin ein höherer Schallschutz vereinbart oder mit der gewählte Bauweise erreichbar (dazu Abschnitt R.1.5). Wo liegt das Schallschutzniveau gemäß den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Abnahme? Auch bei diesen in Sparbauweise erstellten und / oder geplanten Gebäuden gilt zwischen Bauträger und Erwerber Werkvertragsrecht, mit der Konsequenz, ...


Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

25

10

698

16

1096

94


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler