Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Eignung"


Bücher, Broschüren: (46)

Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Nancy Beuntner
Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 628
2019, 156 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Die neue Bauvergabe 2019
Rolf Theißen
Die neue Bauvergabe 2019
Schnelleinstieg mit den aktuellen Texten der VOB 2019, der VgV und des GWB
2019, 450 S., 185 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 

Raumtypisierung für Urbane Produktion. Methodik und Indikatore
Schonlau, Marcel
Raumtypisierung für Urbane Produktion. Methodik und Indikatoren
2019 41 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Treibhausgas-Emissionen des Betriebs von Logistikimmobilie
Rüdiger, David; Clausen, Uwe (Herausgeber)
Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Treibhausgas-Emissionen des Betriebs von Logistikimmobilien
2018 XIV,181 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Zwischennutzungen - Städtebauliche Potenziale für eine nachhaltige Konversion militärischer Liegenschafte
Braun, Nicole
Zwischennutzungen - Städtebauliche Potenziale für eine nachhaltige Konversion militärischer Liegenschaften
2016 XIV,331 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen von H2- und CO2-Untergrundspeicherungen auf die Reservoireigenschaften von Sandsteinen - Mineralogische Untersuchungen und hochauflösende Computertomographie Modellierungen aus HPHT Autoklaven-Laborexperimente
Henkel, Steven
Auswirkungen von H2- und CO2-Untergrundspeicherungen auf die Reservoireigenschaften von Sandsteinen - Mineralogische Untersuchungen und hochauflösende Computertomographie Modellierungen aus HPHT Autoklaven-Laborexperimenten
2016 LXVII,157 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mercury contaminated groundwater. Speciation analysis, modeling, and remediatio
Richard, Jan-Helge
Mercury contaminated groundwater. Speciation analysis, modeling, and remediation
2016 IX,155 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydrogeochemische Charakterisierung von Grundwässern des Oberrheingrabens zur Identifizierung störungsbedingter Tiefenwasser-Einflüss
Al Najem, Sami
Hydrogeochemische Charakterisierung von Grundwässern des Oberrheingrabens zur Identifizierung störungsbedingter Tiefenwasser-Einflüsse
2016 123,XIV S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schüler
König, Jennifer
Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern
2015 X,238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelun
Hennemann-Kreikenbohm, Imke
Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung
2015 XXII,322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Eignung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
RSM Rasen 2020 - Regel-Saatgut-Mischungen Rasen
RSM Rasen 2020 - Regel-Saatgut-Mischungen Rasen
2020, 64 S., zahlr. Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 808, April 2019. Handreichungen zur Ausschreibung und zur Wertung von Angeboten für Bauleistungen
Merkblatt DWA-M 808, April 2019. Handreichungen zur Ausschreibung und zur Wertung von Angeboten für Bauleistungen
DWA-Regelwerk, Band M 808
2019, 93 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 905, Mai 2012. Gewinnung von Bodenlösung. Beprobungssysteme und Einflussgrößen
Merkblatt DWA-M 905, Mai 2012. Gewinnung von Bodenlösung. Beprobungssysteme und Einflussgrößen
DWA-Regelwerk, Band M 905
2012, 36 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 716-1, Juli 2011. Öl- und Chemikalienbindemittel - Anforderungen/Prüfkriterien/Zulassung. Tl.1. Allgemeine Anforderungen
Arbeitsblatt DWA-A 716-1, Juli 2011. Öl- und Chemikalienbindemittel - Anforderungen/Prüfkriterien/Zulassung. Tl.1. Allgemeine Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band A 716-1
2011, 13 S.,
DWA
 
 

Merkblatt DWA-M 603, Oktober 2007. Freizeit und Erholung an Fließgewässern
Merkblatt DWA-M 603, Oktober 2007. Freizeit und Erholung an Fließgewässern
DWA-Regelwerk, Band M 603
2., Aufl.
2007, 66 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Arbeitsproben und Musterflächen bei Restaurierungen und Instandsetzungen
Gerwin Stein
Arbeitsproben und Musterflächen bei Restaurierungen und Instandsetzungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2006, 6 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (36)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe. Forschungsvorhaben P 1060 / IGF-Nr. 18599 N. Online Ressourc
Kannengießer, Thomas; Kromm, Arne; Dixneit, Jonny; Dilger, Klaus; Nitschke-Pagel, Thomas; Hensel, Jonas; Eslami, Hamdollah
Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe. Forschungsvorhaben P 1060 / IGF-Nr. 18599 N. Online Ressource
2020 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Forschungsvereinigung Stahlanwendung

kostenlos
 
 

Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDa) - Teilvorhaben: Großmaßstäbliche Analyse der mechanischen Belastbarkeit unterschiedlicher Asphaltkollektorsy stem
Höller, Stefan; Golkowski, Gudrun
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDa) - Teilvorhaben: Großmaßstäbliche Analyse der mechanischen Belastbarkeit unterschiedlicher Asphaltkollektorsy steme
2019 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anpassung des bestehenden Straßennetzes an das Entwurfskonzept der standardisierten Straßen ? Pilotprojekt zur Anwendung des M EKLBest (Beigefügt: Anhang
Lippold, Christian; Wittig, Janette
Anpassung des bestehenden Straßennetzes an das Entwurfskonzept der standardisierten Straßen ? Pilotprojekt zur Anwendung des M EKLBest (Beigefügt: Anhang)
2018 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Druckluftspeicherkraftwerk Schleswig-Holstein. Untersuchung zur Eignung Schleswig-Holsteins als Modellstandort für die Energiewende. April 201
Boysen, Cynthia; Grotlüschen, Heike; Großer, Hauke; Kaldemeyer, Cord; Tuschy, Ilja
Druckluftspeicherkraftwerk Schleswig-Holstein. Untersuchung zur Eignung Schleswig-Holsteins als Modellstandort für die Energiewende. April 2017
2017 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressourc
Susset, Bernd; Grathwohl, Peter; Finkel, Michael; Oest, Johanna; Betz, Alexander
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensysteme
Cody, Brian; Sautter, Sebastian; Tepavcevic, Aleksandar; Wermke, Christiane
Smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen
2017 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für standfeste Bankett
Koukoulidou, Andromachi; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Baustoffe für standfeste Bankette
2017 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 7: Innovative, lärmarme Beläge für den potenziellen Einsatz in der Schwei
Saurer, Tina; Bühlmann, Erik; Ziegler, Toni (Projektleiter)
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 7: Innovative, lärmarme Beläge für den potenziellen Einsatz in der Schweiz
2016 129 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akustische Installationen im Strassentunne
Mellert, Lars Derek; Welte, Urs; Bischof, Walter F.; Groner, Marina; Stricker, Daniel
Akustische Installationen im Strassentunnel
2016 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biobitumen - Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender Asphal
Bleier, Johann
Biobitumen - Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender Asphalt
2013 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Eignung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1099)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kues, Jarl-Hendrik
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Kues, Jarl-Hendrik
Eignungskriterien nicht bekannt gemacht: Ausgeschlossener Bieter erhält Schadensersatz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schüler, Hauke
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Schaidreiter, Tim
Abgrenzung von Eignungs- und Zuschlagskriterien: Entscheidend ist der Schwerpunkt!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Zerwell, Julia
Leistungsfähigkeit kann ohne Kenntnis vom Umsatz nicht beurteilt werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Schüler, Hauke
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Jürgens, Frederic
Funktionaler Mangelbegriff gilt auch im Kaufrecht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Büdenbender, Martin
Aufklärung zum Umsatz verweigert: Angebot ist auszuschließen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Vorunternehmer muss auf fehlende Eignung seiner Leistung hinweisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Zerwell, Julia
Leistungsfähigkeit kann ohne Kenntnis vom Umsatz nicht beurteilt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eignung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (103)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pusel, Thomas; Kühner, Stefan; La Spina, Sandro
Einflussfaktoren für hoch verschleißfeste Parkhausbeschichtungen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Juszczak, Alexandra; Reith, Hannah
Mehr Wohnbauland am Rhein: Ein kooperativer Weg für qualitative Entwicklung von neuem Wohnbauland an der Rheinschiene 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Richter, Annette
Der LCPC-Versuch zur Bestimmung der Abrasivität von Boden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Scheydt, Jennifer C.
Eignung von Geopolymeren für den Einsatz im landwirtschaftlichen Bauen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Schützmann, Christoph; Köninger, Stefan
Regionales Flächenmanagement im Ballungsraum FrankfurtRheinMain - Mit Plankonzept und WebGIS-Plattform zur Neuaufstellung des Regionalen Flächennutzungsplans 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Neumann, Hartmut
Werkstoffverhalten mit Wasserstoff, Eignung. GDRMA für Wasserstoff oder Erdgas-Wasserstoff-Gemische 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Usinger, Jochen
Relevanz der Innenarchitektur für öffentliche Räume 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Bick, Daniel S.; Schmücker, Arnd
H2-Tauglichkeit des Ferngasnetzes der Open Grid Europe - Status, erforderliche Anpassungen und Fahrplan zur Umsetzung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bartels, Jörg
Boden- und Ressourcenschutz beim Bau von erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Marewski, Ulrich; Engel, Christian; Steiner, Michael
Nutzung von bestehenden Pipelines für den Transport von Wasserstoff 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Eignung

nach oben


Dissertationen: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeiner, Anton
Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll (kostenlos)
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Nguyen, Huu Kiet
Combination between land suitability evaluation and multi-objective optimization mathematics model to sustainable agricultural land use planning in the coastal zone of the Mekong Delta, Viet Nam (kostenlos)
2019
Rummel, Dorothee
Unbestimmte Räume in Städten. Der Wert des Restraums
2019
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Gehl, Janine
Strategien und Ansätze einer nachhaltigen Innenentwicklung. Erarbeitung eines Nachverdichtungskonzeptes für ein Teilgebiet der Mittelstadt Buchholz in der Nordheide (kostenlos)
2018
Steffen, Renko
Geschossdecken aus Bambus. Untersuchung und Weiterentwicklung vorgefertigter Geschossdecken aus Bambus unter besonderer Betrachtung naturbedingter Abweichungen der Halmgeometrie und deren Auswirkungen auf Tragverhalten sowie mögliche Fertigungsprozesse (kostenlos)
2017
Wienke, Cindy
Optimierung der mikrobiellen Methanoxidation auf verschiedenen Biofiltermaterialien, zur Reduzierung des klimarelevanten Spurengases Methan, für den Einsatz im Biofilter einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (kostenlos)
2017
Doliva, Stefan
Einfluss des Reparaturschweißens von Altstählen auf deren Restlebensdauer (kostenlos)
2016
Zhao, Fang Fang; Pinnekamp, Johannes (Hrsg.)
Anwendung von Mikrowellen zur Reaktivierung von granulierter Aktivkohle aus der Abwasserbehandlung (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Eignung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1106)
VPR 2021, 2374
Verlangen nach Umsatzangaben ist keine Forderung eines bestimmten Mindestumsatzes!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 02.11.2020 - 1/SVK/026-20)

Enthält die im Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) von nicht präqualifizierten Bietern verlangte Abfrage des Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahre konkludent die Forderung des Vorliegens eines Geschäftsbetriebs in diesen Jahren und damit den Aus


VPR 2021, 2318
Jeder hat eine zweite Chance verdient!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.12.2020 - 15 Verg 4/20)

Der Auftraggeber (AG) hatte im Rahmen eines EU-Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb eine Kooperationspartnerschaft zur Bewerbung um das Stromnetz in seinem Stadtgebiet ausgeschrieben. In einem Nachprüfungsverfahren vor dem OLG Karlsruhe als Besc


IBR 2021, 141
Leistungsfähigkeit kann ohne Kenntnis vom Umsatz nicht beurteilt werden!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 22.10.2020 - RMF-SG 21-3194-5-33)

Der antragstellende Bieter wandte sich gegen eine beabsichtigte Zuschlagsentscheidung unter Berufung auf eine fehlende wirtschaftliche, finanzielle und technische/berufliche Leistungsfähigkeit des für den Zuschlag vorgesehenen Bieters. Dieser könne als Ne


IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2021, 107
Unerlaubte "Nachvermietung" ist Kündigungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 06.10.2020 - 3 U 191/19)

Ein Mietvertragsverhältnis über ein Ladenlokal wird per Nachtrag bis zum 31.12.2027 verlängert. Der Mieter hat das Recht, innerhalb der Laufzeit einen geeigneten Nachmieter zu stellen, wobei hinsichtlich dessen Eignung die im Leitsatz 1 zitierten Regelung


IBR 2021, 94
Die Spielregeln des Teilnahmewettbewerbs bestimmt der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-36)

Eine Kommune schreibt die Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung werden drei bis fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Als Auswah


IBR 2021, 91
Präqualifikation nicht ausreichend: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.08.2020 - 3 VK LSA 27/20)

Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine öffentliche Ausschreibung des Austauschs von Turboverdichtern im Rahmen der Sanierung einer Kläranlage. Der Auftraggeber (AG) hatte in der Auftragsbekanntmachung angegeben, dass präqualifizierte Unternehmen d


VPR 2021, 2145
Nicht ausreichende Präqualifikation: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.08.2020 - 3 VK LSA 27/20)

Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine öffentliche Ausschreibung des Austauschs von Turboverdichtern im Rahmen der Sanierung einer Kläranlage. Der Auftraggeber (AG) hatte in der Auftragsbekanntmachung angegeben, dass präqualifizierte Unternehmen d


VPR 2021, 6
Leistungsfähigkeit kann ohne Kenntnis vom Umsatz nicht beurteilt werden!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 22.10.2020 - RMF-SG 21-3194-5-33)

Der antragstellende Bieter wandte sich gegen eine beabsichtigte Zuschlagsentscheidung unter Berufung auf eine fehlende wirtschaftliche, finanzielle und technische/berufliche Leistungsfähigkeit des für den Zuschlag vorgesehenen Bieters. Dieser könne als Ne


IBR 2021, 39
Aufklärung zum Umsatz verweigert: Angebot ist auszuschließen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 27.05.2020 - VK 2-21/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe eines Bauauftrags aus. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit verlangte er in der Auftragsbekanntmachung den Nachweis Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre . Dabei war als M



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (536)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Kamphausen, Peter-Andreas
Baumängelgutachten nach neuem Baurecht
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Dabei wird zum einen der neue werkvertragliche Mangelbegriff aus dem BGB übernommen, zusätzlich wird jedoch - in Fortführung der alten Regelungen in der VOB - ausdrücklich verlangt, dass die Leistung des Auftragnehmers im Abnahmezeitpunkt den anerkannten Regeln der Technik entsprechen muss. (2) Das Werk (Die Leistung) ist (zur Zeit der Abnahme) frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat (und den anerkannten Regeln der Technik entspricht). Nach alter Regelung in BGB und ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
3 R Grundzüge der Mängelhaftung nach BGB und VOB Teil B
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Regelwerke können nie in Gänze die derzeit – noch – geltenden Kriterien der anerkannten Regeln der Technik erfüllen. Wurde die Funktionstauglichkeit und dauerhafte Verwendungseignung eines Werks nachweislich erreicht, darf allein der Umstand einer Abweichung von DIN-Normen oder anderen technischen Regeln als – möglicherweise nur vermeintliche – anerkannte Regeln der Technik nicht zur Annahme der Mangelhaftigkeit führen. v. 30.12.2010 –1 U 51/08; BGH, Beschluss ...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
26 Haftung - Haftungsbeschränkung - Haftungsausschluss
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Dann ist das Gutachten mangelhaft mit der Folge, dass ein Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB) besteht.  2 und 3 BGB. Der Privatgutachter wird bestrebt sein, diese Frist zu verkürzen, zumindest hinsichtlich der Schäden, die sich als Folge eines unrichtigen Gutachtens bei dem Auftraggeber einstellen ( Mangelfolgeschäden). Beispiel: »Hat der Privatgutachter ein unrichtiges Gutachten erstattet und beruht dies auf leichter Fahrlässigkeit, beträgt die Verjährungsfrist für ...


Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...


Aicher, Simon
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der Begriff „Kleben tragender Holzbauteile im Bestand“ repräsentiert keinen wörtlichen Oberbegriff in relevanten Verordnungen und Normen, wird jedoch in Verbindung mit dem synonymen Begriff „Instandsetzung“ eindeutig in DIN EN 1995-1-1/NA 9 und DIN 1052-10 6 , siehe nachfolgend, thematisiert. Die Ausführungen in DIN EN 1995-1-1/NA 9 umfassen im Rahmen der DIN EN 1995-1-1 nicht widersprechenden Regelungen, NCI (noncontradictory complementary information) genannt, ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.2.2 Verarbeitung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei einer losen Verlegung von Kunststoffbahnen kann die Lagesicherung der Abdichtung – je nach Eignung der Bahn – durch Auflast, mechanische Befestigung oder partielle Verklebung mit dem Untergrund erfolgen. An Längsnähten und Querstößen sind Mindestbreiten für die Überlappung der Bahnen – unabhängig von der Breite der Nahtverbindung (verschweißte/verklebte Breite) – von 50 mm einzuhalten, bei Verklebung mit Bitumen mindestens 80 mm. Für Abdichtungen ...


Hohmann, Rainer
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle   10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM   10 Gew.- % Toluol, z.A.   20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1)   10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2)  0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese  0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein  0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig  1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230)  0,1 Gew.- % Phenol,...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
5.5 Eignung von WDVS bei der Sanierung von Dreischichtenplatten des Großtafelbaus
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Eignung von WDVS zur Überbrückung von sich bewegenden Rissen im Untergrund wurde in verschiedenen Forschungsinstituten untersucht. Von entscheidender Bedeutung für die Größe der entstehenden Risse - nicht nur unter dem Lastfall „Fugenöffnungen im Untergrund“ - ist das Zugtragverhalten des Unterputzes mit Glasfasergewebebewehrung maßgeblich. In der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung eines WDVS mit dem Nachweis der Eignung der Fugenüberbrückungsfähigkeit wird der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

Z-3.212-1737 Zulassung vom: 28.02.2013 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Passivator "DCI-S"
Grace Bauprodukte GmbH


P-BWU03-I-16.3.15 Prüfzeugnis vom: 30.07.2002 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung nach DIN 4102, Teil 7 mit 2-lagiger Dachabdichtung aus "BauderTHERM UL 50" oder "BauderTHERM UL 30" als unterer Abdichtungslage und verschiedenen Oberlagen auf bituminösem Altdach bis 20° DachEignung
Paul Bauder GmbH & Co.


P-BWU03-I-16.3.14 Prüfzeugnis vom: 05.07.2002 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung nach DIN 4102, Teil 7 mit einlagiger Dachabdichtung aus "BauderPRO F vlieskaschiert auf Holzschalung bis 20° DachEignung
Paul Bauder GmbH & Co.


P-BWU03-I-16.3.5 Prüfzeugnis vom: 06.02.2002 – abgelaufen
Bedachung nach DIN 4102-Teil 7 mit 2-lagiger Dachabdichtung mit Bitumen - Schweißbahn V 60 S 4 nach DIN 52 131 als 1. Lage und verschiedenen Oberlagen, auf Dämmschicht PS 20 SE, kaschiert mit Bitumendachbahn V 100 R bei unbeschränkter DachEignung
Esha Dach- und Dämmstoffe GmbH


nach oben

 Kategorien:

46

7

36

1099

103

32

1106

536

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler