Liste der Publikationen zum Thema "Eignung"
2022 12 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Nichtrostende Duplex-Stähle. Online Ressource
2021 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumtypisierung für Urbane Produktion. Methodik und Indikatoren
2019 41 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Treibhausgas-Emissionen des Betriebs von Logistikimmobilien
2018 XIV,181 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Hydrogeochemische Charakterisierung von Grundwässern des Oberrheingrabens zur Identifizierung störungsbedingter Tiefenwasser-Einflüsse
2016 123,XIV S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Mercury contaminated groundwater. Speciation analysis, modeling, and remediation
2016 IX,155 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von H2- und CO2-Untergrundspeicherungen auf die Reservoireigenschaften von Sandsteinen - Mineralogische Untersuchungen und hochauflösende Computertomographie Modellierungen aus HPHT Autoklaven-Laborexperimenten
2016 LXVII,157 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zwischennutzungen - Städtebauliche Potenziale für eine nachhaltige Konversion militärischer Liegenschaften
2016 XIV,331 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern
2015 X,238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompensationsmaßnahmen und energetische Nutzungspotenziale. Kurzumtriebsplantagen und Kurzumtriebsstreifen als mögliche Maßnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung
2015 XXII,322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Eignung
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 808
2019, 93 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 905
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2012, 36 S., 9 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 716-1
2011, 13 S.,
DWA
DWA-Regelwerk, Band M 603
2., Aufl.
2007, 66 S.,
Arbeitsproben und Musterflächen bei Restaurierungen und Instandsetzungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2006, 6 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schweißen von kaltumgeformten Bauteilen - Kriterien für die Werkstoffauswahl
2021 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe. Forschungsvorhaben P 1060 / IGF-Nr. 18599 N. Online Ressource
2020 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Endbericht
2019 40 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDa) - Teilvorhaben: Großmaßstäbliche Analyse der mechanischen Belastbarkeit unterschiedlicher Asphaltkollektorsy steme
2019 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anpassung des bestehenden Straßennetzes an das Entwurfskonzept der standardisierten Straßen ? Pilotprojekt zur Anwendung des M EKLBest (Beigefügt: Anhang)
2018 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen
2017 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Berücksichtigung von Selbstreinigungsmaßnahmen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Schlussbericht
2017 47 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für standfeste Bankette
2017 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Eignung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auch ohne geforderte Mindestanforderungen: Referenzen müssen vergleichbar sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Eydner, Richard
Keine Vorgabe in den Vergabeunterlagen: Eignung erst zum Leistungsbeginn!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lange, Lars
Rechtsschutz gegen fehlerhafte Bejahung der Eignung im Teilnahmewettbewerb?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kau, Wolfgang
Bauprodukte nicht bauaufsichtlich zugelassen: Leistung des Auftragnehmers mangelhaft!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Neues Luzerner Theater
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Fuchs, Heiko
Was ist eine IPA mit Mehrparteienvertrag? Recht (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2023
Kniha, Karoline
Nur ein BIEGE-Mitglied muss leistungsfähig sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Lindner, Markus
Eignungsleihe oder Nachunternehmereinsatz: Was ist der Unterschied?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Steiner, Michael; Marewski, Ulrich; Engel, Christian
Qualifizierung von Gashochdruckleitungen für den Transport von Wasserstoff
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Steiner, Michael; Marewski, Ulrich; Engel, Christian
Qualifizierung von Gashochdruckleitungen für den Transport von Wasserstoff
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eignung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Merkblatt FKG 01/2021: Eine Hilfestellung zum strukturellen Kleben im Konstruktiven Glasbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Bangert, Christiane; Lachmann, Martin; Kessler, Dominik; Peter, Martin
Variable Raumakustik - Multifunktionalität von Probesälen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schäfer, Stefan; Fuchs, Yannic; Rutschmann, Peter
Ähnlichkeit von Sohlformen bei Sand und Leichtgewichtsgranulat 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Kuhnhenne, Markus; Janczyk, Kevin; Hradil, Petr; Sansom, Michael; Kesti, Jyrki; Ungureanu, Viorel; Dehan, Véronique; Kamrath, Paul
Wiederverwendung im Stahlbau und Metallleichtbau in Europa 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Jäntsch, Sandro; Laar, Claudia von; Bombeck, Henning
Graffitischutz auf Beton 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Bräcker, Wolfgang
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Deponieersatzbaustoffen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Neumann, Hartmut
Werkstoffverhalten mit Wasserstoff, Eignung. GDRMA für Wasserstoff oder Erdgas-Wasserstoff-Gemische 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Pusel, Thomas; Kühner, Stefan; La Spina, Sandro
Einflussfaktoren für hoch verschleißfeste Parkhausbeschichtungen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Juszczak, Alexandra; Reith, Hannah
Mehr Wohnbauland am Rhein: Ein kooperativer Weg für qualitative Entwicklung von neuem Wohnbauland an der Rheinschiene 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Richter, Annette
Der LCPC-Versuch zur Bestimmung der Abrasivität von Boden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Eignung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Development of a GIS and model-based method for optimizing the selection of locations for drinking water extraction by means of riverbank filtration (kostenlos)
2021
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Zeiner, Anton
Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll (kostenlos)
2020
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Nguyen, Huu Kiet
Combination between land suitability evaluation and multi-objective optimization mathematics model to sustainable agricultural land use planning in the coastal zone of the Mekong Delta, Viet Nam (kostenlos)
2019
Rummel, Dorothee
Unbestimmte Räume in Städten. Der Wert des Restraums
2019
Gehl, Janine
Strategien und Ansätze einer nachhaltigen Innenentwicklung. Erarbeitung eines Nachverdichtungskonzeptes für ein Teilgebiet der Mittelstadt Buchholz in der Nordheide (kostenlos)
2018
Geipel, Torsten
Electrically conductive adhesives for photovoltaic modules (kostenlos)
2018
Steffen, Renko
Geschossdecken aus Bambus. Untersuchung und Weiterentwicklung vorgefertigter Geschossdecken aus Bambus unter besonderer Betrachtung naturbedingter Abweichungen der Halmgeometrie und deren Auswirkungen auf Tragverhalten sowie mögliche Fertigungsprozesse (kostenlos)
2017
Wienke, Cindy
Optimierung der mikrobiellen Methanoxidation auf verschiedenen Biofiltermaterialien, zur Reduzierung des klimarelevanten Spurengases Methan, für den Einsatz im Biofilter einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Eignung
Keine Vorgabe in den Vergabeunterlagen: Eignung erst zum Leistungsbeginn!
RA John Richard Eydner, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.02.2023 - Verg 17/22)
Der Auftraggeber (AG) vergibt europaweit einen Bauauftrag über Nassbaggerleistungen durch Wasserinjektion (WI-Baggerung), was spezielle Baggerschiffe (WI-Geräte) erfordert. Zum Nachweis der Eignung fordert der AG daher mindestens zwei betriebsbereite WI-G
VPR 2023, 2100
Präqualifiziert bedeutet nicht automatisch geeignet
RA Ulf Christiani, Chemnitz undRAin Antonia Daszenies, Köln
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 23.02.2023 - 1 VK 55/22)
Der Auftraggeber schreibt in einem europaweiten Verfahren die Errichtung eines Büroneubaus in Holzhybridbauweise aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Als Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind drei mit der zu vergebend
VPR 2023, 2097
Ausschluss bei Einreichung eines unausgefüllten Angebotsschreibens
RAin Sanibel Zimmermann, Frankfurt a.M.
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.10.2022 - 1 VK 37/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen unter Verwendung der kommunalen einheitlichen Formblätter (KEV) im offenen Verfahren europaweit aus. Nach den Vorgaben der Ausschreibungsunterlagen hätte der antragstellende Bieter u. a. das Formblatt KEV 115.2
VPR 2023, 2090
Eignung erst zum Leistungsbeginn, sofern nicht klar und eindeutig anders gefordert
RA John Richard Eydner, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.02.2023 - Verg 17/22)
Die Vergabestelle (VSt) vergibt europaweit einen Bauauftrag über Nassbaggerleistungen durch Wasserinjektion (WI-Baggerung), was spezielle Baggerschiffe (WI-Geräte) erfordert. Zum Nachweis der Eignung fordert die VSt daher mindestens zwei betriebsbereite W
IBR 2023, 294
Mindestvorgaben der DIN 18015-2 unterschritten: Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.02.2023 - 5 U 227/21)
Ein Bauunternehmen (BU) erarbeitet mit einem Planer (P) die technische Gebäudeausrüstung. Um Kosten zu sparen, wird vereinbart, den in DIN 18015-2 beschriebenen Standard hinsichtlich der Anzahl der Steckdosen zu unterschreiten. Nach der Ausführung rügt BU
IBR 2023, 184
Streit über Mängelbeseitigungsmethode: Höhe des Vorschussanspruchs?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.01.2023 - 22 U 300/21)
Der Auftraggeber (AG) - Betreiber einer Kläranlage - beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung von Belebungsbecken . Dort wird Abwasser biologisch gereinigt, wobei biogene Schwefelsäure entsteht, die Beton angreift. Einige Zeit nach der Abnahme
IBR 2023, 146
Rechtsschutz gegen fehlerhafte Bejahung der Eignung im Teilnahmewettbewerb?
RA und FA für Vergaberecht Lars Lange, LL.M., Berlin
(VK Rheinland, Beschluss vom 28.06.2022 - VK 39/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb eine Dienstleistungskonzession europaweit aus. Er gestaltete das Verfahren als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Nachdem der AG die nicht berücksichtigten Bieter über die angestrebte Zuschlagserteilung an den Bie
VPR 2023, 2051
Rechtsschutz gegen fehlerhafte Bejahung der Eignung im Teilnahmewettbewerb?
RA und FA für Vergaberecht Lars Lange, LL.M., Berlin
(VK Rheinland, Beschluss vom 28.06.2022 - VK 39/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb eine Dienstleistungskonzession europaweit aus. Er gestaltete das Verfahren als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Nachdem der AG die nicht berücksichtigten Bieter über die angestrebte Zuschlagserteilung an den Bie
IBR 2023, 38
Auch ohne geforderte Mindestanforderungen: Referenzen müssen vergleichbar sein!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Rheinland, Beschluss vom 07.06.2022 - VK 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Dokumentenlesegeräten und Dokumentenprüfsoftware europaweit aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter mindestens drei Referenzen vorzulegen, bestehend aus Hardwar
VPR 2023, 2025
Auch ohne geforderte Mindestanforderungen: Referenzen müssen vergleichbar sein!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Rheinland, Beschluss vom 07.06.2022 - VK 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Dokumentenlesegeräten und Dokumentenprüfsoftware europaweit aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter mindestens drei Referenzen vorzulegen, bestehend aus Hardwar
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Kamphausen, Peter-Andreas
Baumängelgutachten nach neuem Baurecht
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dabei wird zum einen der neue werkvertragliche Mangelbegriff aus dem BGB übernommen, zusätzlich wird jedoch - in Fortführung der alten Regelungen in der VOB - ausdrücklich verlangt, dass die Leistung des Auftragnehmers im Abnahmezeitpunkt den anerkannten Regeln der Technik entsprechen muss. (2) Das Werk (Die Leistung) ist (zur Zeit der Abnahme) frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat (und den anerkannten Regeln der Technik entspricht). Nach alter Regelung in BGB und ...
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
3 R Grundzüge der Mängelhaftung nach BGB und VOB Teil B
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Regelwerke können nie in Gänze die derzeit – noch – geltenden Kriterien der anerkannten Regeln der Technik erfüllen. Wurde die Funktionstauglichkeit und dauerhafte Verwendungseignung eines Werks nachweislich erreicht, darf allein der Umstand einer Abweichung von DIN-Normen oder anderen technischen Regeln als – möglicherweise nur vermeintliche – anerkannte Regeln der Technik nicht zur Annahme der Mangelhaftigkeit führen. v. 30.12.2010 –1 U 51/08; BGH, Beschluss ...
Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
26 Haftung - Haftungsbeschränkung - Haftungsausschluss
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Dann ist das Gutachten mangelhaft mit der Folge, dass ein Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB) besteht. 2 und 3 BGB. Der Privatgutachter wird bestrebt sein, diese Frist zu verkürzen, zumindest hinsichtlich der Schäden, die sich als Folge eines unrichtigen Gutachtens bei dem Auftraggeber einstellen ( Mangelfolgeschäden). Beispiel: »Hat der Privatgutachter ein unrichtiges Gutachten erstattet und beruht dies auf leichter Fahrlässigkeit, beträgt die Verjährungsfrist für ...
Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...
Aicher, Simon
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der Begriff „Kleben tragender Holzbauteile im Bestand“ repräsentiert keinen wörtlichen Oberbegriff in relevanten Verordnungen und Normen, wird jedoch in Verbindung mit dem synonymen Begriff „Instandsetzung“ eindeutig in DIN EN 1995-1-1/NA 9 und DIN 1052-10 6 , siehe nachfolgend, thematisiert. Die Ausführungen in DIN EN 1995-1-1/NA 9 umfassen im Rahmen der DIN EN 1995-1-1 nicht widersprechenden Regelungen, NCI (noncontradictory complementary information) genannt, ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.2.2 Verarbeitung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei einer losen Verlegung von Kunststoffbahnen kann die Lagesicherung der Abdichtung – je nach Eignung der Bahn – durch Auflast, mechanische Befestigung oder partielle Verklebung mit dem Untergrund erfolgen. An Längsnähten und Querstößen sind Mindestbreiten für die Überlappung der Bahnen – unabhängig von der Breite der Nahtverbindung (verschweißte/verklebte Breite) – von 50 mm einzuhalten, bei Verklebung mit Bitumen mindestens 80 mm. Für Abdichtungen ...
Hohmann, Rainer
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle 10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM 10 Gew.- % Toluol, z.A. 20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1) 10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2) 0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese 0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein 0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig 1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230) 0,1 Gew.- % Phenol,...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
5.5 Eignung von WDVS bei der Sanierung von Dreischichtenplatten des Großtafelbaus
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Eignung von WDVS zur Überbrückung von sich bewegenden Rissen im Untergrund wurde in verschiedenen Forschungsinstituten untersucht. Von entscheidender Bedeutung für die Größe der entstehenden Risse - nicht nur unter dem Lastfall „Fugenöffnungen im Untergrund“ - ist das Zugtragverhalten des Unterputzes mit Glasfasergewebebewehrung maßgeblich. In der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung eines WDVS mit dem Nachweis der Eignung der Fugenüberbrückungsfähigkeit wird der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
Z-3.212-1737 Zulassung
vom: 28.02.2013
– abgelaufen
Betonzusatzmittel Passivator "DCI-S"
Grace Bauprodukte GmbH
P-BWU03-I-16.3.15 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2002
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung nach DIN 4102, Teil 7 mit 2-lagiger Dachabdichtung aus "BauderTHERM UL 50" oder "BauderTHERM UL 30" als unterer Abdichtungslage und verschiedenen Oberlagen auf bituminösem Altdach bis 20° DachEignung
Paul Bauder GmbH & Co.
P-BWU03-I-16.3.14 Prüfzeugnis
vom: 05.07.2002
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung nach DIN 4102, Teil 7 mit einlagiger Dachabdichtung aus "BauderPRO F vlieskaschiert auf Holzschalung bis 20° DachEignung
Paul Bauder GmbH & Co.
P-BWU03-I-16.3.5 Prüfzeugnis
vom: 06.02.2002
– abgelaufen
Bedachung nach DIN 4102-Teil 7 mit 2-lagiger Dachabdichtung mit Bitumen - Schweißbahn V 60 S 4 nach DIN 52 131 als 1. Lage und verschiedenen Oberlagen, auf Dämmschicht PS 20 SE, kaschiert mit Bitumendachbahn V 100 R bei unbeschränkter DachEignung
Esha Dach- und Dämmstoffe GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler