Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Eignungsnachweis"


Bücher, Broschüren: (11)

Die neue Bauvergabe 2019
Rolf Theißen
Die neue Bauvergabe 2019
Schnelleinstieg mit den aktuellen Texten der VOB 2019, der VgV und des GWB
2019, 450 S., 185 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 

VOB Zusatzband 2019
VOB Zusatzband 2019
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB Teil A (DIN 1960), VOB Teil B (DIN 1961), Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB Teil 4), Vergabeverordnung (VgV), Vergabeverordnung Verteidigung u
2019, 530 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

VOB/A 2019
Thomas Mestwerdt
VOB/A 2019
Beuth Recht
Kommentar für die Bau- und Vergabepraxis
5., Aufl.
2019, 640 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Schweißen von Edelstahl Rostfrei. 5.,überarb.u.korr.Aufl
Busch, W.-B.
Schweißen von Edelstahl Rostfrei. 5.,überarb.u.korr.Aufl.
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Präqualifikation von Bauunternehmen in Deutschland. Struktur und Einrichtung seit Inkrafttreten der Präqualifikation für Bauunternehme
Präqualifikation von Bauunternehmen in Deutschland. Struktur und Einrichtung seit Inkrafttreten der Präqualifikation für Bauunternehmen
2015 15 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 6001: 2014-02 (01). Mobile Hochwasserschutzsysteme. Hinweise für die Beschaffung, den Einsatz und die Bereitstellun
VdS 6001: 2014-02 (01). Mobile Hochwasserschutzsysteme. Hinweise für die Beschaffung, den Einsatz und die Bereitstellung
2014 26 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Evaluierung des PQ-Systems. Dokumentation der Fachtagung vom 13. November 2013 im BBSR, Berlin. Online Ressourc
Strohe, Ingrid (Projektleiter)
Evaluierung des PQ-Systems. Dokumentation der Fachtagung vom 13. November 2013 im BBSR, Berlin. Online Ressource
2014 49 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wiederverwenden von Asphalt. Ausgabe Mai 2008. Online Ressourc
Wiederverwenden von Asphalt. Ausgabe Mai 2008. Online Ressource
2008 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Offene Asphalte Tl.1. Wasserdurchlässiger Asphal
Offene Asphalte Tl.1. Wasserdurchlässiger Asphalt
2007 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Präqualifikation von Bauunternehmen. Für transparenten Wettbewerb bei öffentlichen Vergaben. Online Ressourc
Präqualifikation von Bauunternehmen. Für transparenten Wettbewerb bei öffentlichen Vergaben. Online Ressource
2005 16 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Eignungsnachweis

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 144-8, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren
Merkblatt DWA-M 144-8, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-8
2020, 17 S., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
 
 

Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-3, Mai 2014. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.3: Vor Ort härtende Schlauchliner
Arbeitsblatt DWA-A 143-3, Mai 2014. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.3: Vor Ort härtende Schlauchliner
DWA-Regelwerk, Band A 143-3
2014, 56 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Optimierung der statischen Eindringtiefe zur Beurteilung von harten Gussasphaltsorte
Angst, Christian (Projektleiter)
Optimierung der statischen Eindringtiefe zur Beurteilung von harten Gussasphaltsorten
2012 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herstellung von Niedrigtemperaturasphalt (Walzasphalt) unter Verwendung von Schaumbitumen: Schaumbitumen-Heißmischgut. Schlussbericht für den Zeitraum: 01. Mai 2006 bis 31. August 2008 (AiF-Vorhaben-Nr.: 14749 N). Online Ressourc
Herstellung von Niedrigtemperaturasphalt (Walzasphalt) unter Verwendung von Schaumbitumen: "Schaumbitumen-Heißmischgut". Schlussbericht für den Zeitraum: 01. Mai 2006 bis 31. August 2008 (AiF-Vorhaben-Nr.: 14749 N). Online Ressource
2008 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich der Normenreihe EN 1504 mit der Richtlinie des DAfStb Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen und Formulierung der Konsequenzen für die Einführung der EN 1504. Abschlussbericht
M. Raupach, G. Rößler
Vergleich der Normenreihe EN 1504 mit der Richtlinie des DAfStb "Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen" und Formulierung der Konsequenzen für die Einführung der EN 1504. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3187
2005, 29 S., 2 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (134)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bienentreu, Hans-Willi
Alles dicht im Kanal?
Straßen- und Tiefbau, 2020
Birk, Tobias
Die einheitliche europäische Eigenerklärung als Eignungsnachweis im Vergaberecht.
vr Verwaltungsrundschau, 2020
Stump, Dietmar
Nur noch Schallschutzprüfberichte nach DIN 4109 sind relevant. Schalldämmende Hausabfluss-Systeme
TGA Fachplaner, 2020
Büdenbender, Martin
Kein konkreter Nachweis gefordert: Kein Ausschluss wegen mangelnder Eignung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Büdenbender, Martin
Kein konkreter Nachweis gefordert: Kein Ausschluss wegen mangelnder Eignung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Otting, Olaf
Erläuternde Zusätze sind keine Änderungen an Vergabeunterlagen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Schlick, Birgit; Rhein, Kay-Uwe
Die Untiefen der Präqualifikation. NRW: Der kommunale Vergabe-Erlass wirft Fragen zur Eignungsprüfung auf
Vergabe Navigator, 2019
Noch, Rainer
Bleiben Sie maßvoll! Wie der geforderte Mindestumsatz eines Bieters korrekt ermittelt wird
Vergabe Navigator, 2019
Büdenbender, Martin
Grenzen der eVergabe. VK Südbayern: Vorabinformation allein via Vergabeplattform nicht ausreichend
Vergabe Navigator, 2019
Hattig, Oliver
Die neue VOB/A 2019. Abschnitte 1-3 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Ein erster Überblick
Vergabe Navigator, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eignungsnachweis

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kübler, Stefan
Digitalisierung von Prüfdaten und Erfahrungssammlung Bitumeneigenschaften 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Haacker, Andreas
Schlauchlining in Druckleitungen. Testverfahren ermöglicht Eignungsprüfung für Druckrohr-Liningssyteme 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kunz, Andreas
Auskleidungssysteme für Trinkwasser-Bauwerke am Beispiel des Wasserturms Dippach (L) 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Pacher, Klaus
Sanierung Universität Siegen - Partnering im öffentlichen Bau - Präqualifikation, Angebotsverfahren, und Ausführung aus Sicht des Auftragnehmers 2017
Quelle: Planen, Errichten und Betreiben - Digitalisierung im Bau. 4. Internationaler BBB-Kongress 14.09.2017 in Stuttgart. Tagungsband
Egloffstein, Thomas; Schmiel, Markus; Kalsow, Jan
Eignungsnachweis für mineralische Dichtungsmateralien aus natürlichen mineralischen Baustoffen nach BQS für Basis-/Oberflächenabdichtungen und für technische Maßnahmen betreffend die geologische Barriere 2016
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung - praktischer Umgang mit bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS). Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2016, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Silbermann, Thomas
Betontechnologisches Projekt für die Feste Fahrbahn im Gotthard Basistunnel 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Besier, Rolf
Die neue FW 601 - Anforderungen und Umsetzung in der Praxis 2015
Quelle: 29. Oldenburger Rohrleitungsforum 2015. Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Egloffstein, Thomas; Sänger, Franz
Die neue "Güterichtlinie Abdichtungskomponenten aus Deponieasphalt" 2015
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Von Klimaschutzmaßnahmen für Altdeponien bis zum Bedarf an neuen Deponien für gering belastete mineralische Abfälle - Stand der Dinge und aktuelle Entwicklungen im Deponiebereich. Beiträge zum Seminar, 14. und; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Babuke, Gerhard; Bay, Karlheinz; Olschewski, Tobias
Akustische Messung von refelxionsarmen Räumen. Verfahren mit Einzel- und Multisinussignalen 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Ettl, Hans; Busch, Stephan; Reiner, Peter
Neues zur Anwendung des Stein-Silikat-Klebers. Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften und Auszugsversuche an Gewindestäben 2010
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2010. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 26. März 2010 in Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Eignungsnachweis

nach oben


Rechtsbeiträge: (115)
IBR 2021, 2190
Präqualifikation nicht ausreichend: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.08.2020 - 3 VK LSA 27/20)

Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine öffentliche Ausschreibung des Austauschs von Turboverdichtern im Rahmen der Sanierung einer Kläranlage. Der Auftraggeber (AG) hatte in der Auftragsbekanntmachung angegeben, dass präqualifizierte Unternehmen d


VPR 2021, 2145
Nicht ausreichende Präqualifikation: Keine Nachforderung von Eignungsnachweisen
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.08.2020 - 3 VK LSA 27/20)

Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine öffentliche Ausschreibung des Austauschs von Turboverdichtern im Rahmen der Sanierung einer Kläranlage. Der Auftraggeber (AG) hatte in der Auftragsbekanntmachung angegeben, dass präqualifizierte Unternehmen d


IBR 2020, 656
Erläuternde Zusätze sind keine Änderungen an Vergabeunterlagen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(KG, Beschluss vom 04.05.2020 - Verg 2/20)

Der Auftraggeber (AG) hatte Sicherheitsdienstleistungen ausgeschrieben. Als Eignungsnachweis war auf einem Vordruck die Beschäftigtenanzahl der letzten drei Jahre anzugeben. Ein Bieter hatte für die relevanten Jahre die jeweilige Firmierung hinzugesetzt,


VPR 2020, 3369
Erläuternde Zusätze sind keine Änderungen an Vergabeunterlagen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(KG, Beschluss vom 04.05.2020 - Verg 2/20)

Der Auftraggeber (AG) hatte Sicherheitsdienstleistungen ausgeschrieben. Als Eignungsnachweis war auf einem Vordruck die Beschäftigtenanzahl der letzten drei Jahre anzugeben. Ein Bieter hatte für die relevanten Jahre die jeweilige Firmierung hinzugesetzt,


IBR 2020, 95
Kein konkreter Nachweis gefordert: Kein Ausschluss wegen mangelnder Eignung!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.05.2019 - VgK-09/2019)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Straßenreinigungsleistungen europaweit aus. Mit dem Angebot waren Nachweise vorzulegen über den Umsatz des Unternehmens und Referenzen über vergleichbare Leistungen. Der Bieter gab ein Angebot ab. Nach Prüfung des Angebots te


VPR 2020, 20
Kein konkreter Nachweis gefordert: Kein Ausschluss wegen mangelnder Eignung!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.05.2019 - VgK-09/2019)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Straßenreinigungsleistungen europaweit aus. Mit dem Angebot waren Nachweise vorzulegen über den Umsatz des Unternehmens und Referenzen über vergleichbare Leistungen. Der Bieter gab ein Angebot ab. Nach Prüfung des Angebots te


VPR 2019, 237
Präqualifizierungssystem ist als Eignungsnachweis zu akzeptieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.06.2019 - 1 VK LSA 30/18)

Ein Auftraggeber (AG) schrieb die Gebäudeinnenreinigung für eine Universität aus. Bieter B gab ein Angebot ab, bei dem er hinsichtlich seiner Eignung auf eine Präqualifizierung im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) abstellte. Darüb


IBR 2019, 334
Eignungskriterien werden durch pauschalen Verweis nicht wirksam bekannt gemacht!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 25.02.2019 - Verg 11/18)

Der Auftraggeber (AG) will im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ein neues IT-System anschaffen und schreibt die Leistungen im Amtsblatt der Europäischen Union aus. In der Bekanntmachung heißt es, nach einem Teilnahm


VPR 2019, 92
Kein pauschaler Verweis auf Auftragsunterlagen zur Benennung von Eignungskriterien!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 25.02.2019 - Verg 11/18)

Der Auftraggeber (AG) will im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ein neues IT-System anschaffen und schreibt die Leistungen im Amtsblatt der Europäischen Union aus. In der Bekanntmachung heißt es, nach einem Teilnahm


IBR 2019, 154
Schlechte Erfahrungen als Ausschlussgrund: Nur mit dokumentierter Begründung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 14.08.2018 - 3 VK LSA 48/18)

Per öffentlicher Ausschreibung nach nationaler VOB/A 2016 werden Bauarbeiten ausgeschrieben. Von zwei eingehenden Angeboten wird der preislich an erster Stelle liegende Bieter (B) wegen Unzuverlässigkeit ausgeschlossen. Er hatte das Formblatt 124 ordnungs



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (31)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...


Schulze, Horst
4 Baustoffe und ihr Verhalten unter Feuchteeinflüssen
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In Tabelle 1 sind die früher für die Herstellung von Wänden, Decken und Dächern überwiegend eingesetzten Werkstoffe zusammengestellt, in Tabelle 2 die feuchteschutztechnischen Vorgaben beispielsweise für Spanplatten und Sperrholz. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz – Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau; aktueller Entwurf: DIN 68800-2:2009-11 (siehe Hinweis in Fußnote 1, Kapitel 3.4.3). Tabelle 3 enthält eine Auswahl aktueller Werkstoffe nach DIN 1052:2008-12, einschließlich der ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.4 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten (Verbundabdichtungen)
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Beanspruchungsklassen A A0 B B0 C Beanspruchung hoch mäßig hoch mäßig hoch Untergründe für hohe Beanspruchung A, B, C Beton nach DIN 1045/DIN EN 206 DMR DMR MR MR R Zementestriche nach DIN 18560 DMR DMR MR MR R Gussasphaltestriche nach DIN 18560 DMR DMR – – R zementgebundene mineralische Bauplatten 1) 2) DMR DMR – MR – Verbundelemente aus expandiertem oder extrudiertem Polystyrol mit Mörtelbeschichtung und Gewebearmierung 1) 2) DMR DMR – – – ...


Koch, Claudia
Sicher ist sicher - Terrassen aus Holz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bodenbeläge aus Holz im Außenbereich, sei es auf Terrassen und Balkonen oder in anderen Bereichen der Landschaftsgestaltung, erfreuen sich seit Jahren stetig zunehmender Beliebtheit. Die Befestigungsmittel müssen einerseits zu große Verformungen infolge von mechanischen/statischen Belastungen (Schüsselung, Verdrehung oder Verformungen durch Lasten wie Blumentröge, Sitzbänke, Begehung ...) verhindern, andererseits aber ein gewisses Maß an Verformungen aus dem Quellen und Schwinden des Holzes ...


Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...


Platts, Thomas
Verbundabdichtungen in Innenräumen
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abstract: Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in vielen Fällen gegenüber einer Ausführung mit den traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 aufgrund ihres vereinfachten Aufbaus durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, haben sich in Innenräumen wegen des vereinfachten ...


Hohmann, Rainer
3.3.2 Auswahl der Fugenbänder
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Genauere Angaben zur Auswahl von Fugenbändern nach DIN 7865 (Elastomerfugenbänder) und DIN 18541 (thermoplastische Fugenbänder) finden sich in DIN V 18197 »Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern« 48 . Erforderliche Kenngrößen für die Auswahl von Fugenbändern ist neben dem Bemessungswasserdruck W s, dem höchsten zu erwartenden Wasserdruck, die resultierende Verformung v r. Fall c) Soll die Abdichtung mit außenliegenden thermoplastischen Fugenbändern nach DIN 18541 (Typ DA) ...


Platts, Thomas
Der häusliche Wellnesstempel - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in Innenräumen in den meisten Fällen gegenüber einer Ausführung mit traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, stellen heute in Innenräumen nicht zuletzt wegen des vereinfachten konstruktiven ...


Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...


Wachs, Peter
2.4.3 Oberflächenbehandlung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die plane Oberfläche von Trockenbausystemen ist gut geeignet für nachfolgende Beschichtungen mit Anstrichen und Dünnschichtputzen sowie Belägen mit Tapeten oder keramischen Fliesen. Der Unternehmer, der die Endbeschichtung des Untergrundes ausführt, ist verantwortlich für die Prüfung des Untergrundes sowie die Verwendung der geeigneten Materialien. Durch die Grundierung wird bei späterer Erneuerung der Tapezierung der Plattenkarton beim Ablösen der Tapete nicht beschädigt.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

5

3

134

15

115

31


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler