Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einbau"


Bücher, Broschüren: (62)

Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeto
Weisner, Andre; Pickhardt, Roland
Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeton
2022 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt zur Sanierung von BS-Holz-Bauteilen. August 2021. 2.,überarb.Aufl
Merkblatt zur Sanierung von BS-Holz-Bauteilen. August 2021. 2.,überarb.Aufl.
2021 7 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahne
Witt, Michael H.
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2019 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 11, 11.2019. Massige Bauteile aus Beto
Weisner, André; Richter, Thomas
Zement-Merkblatt Betontechnik B 11, 11.2019. Massige Bauteile aus Beton
2019 11 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Spritzbare Dichtstoffe - Anwendung in der Fenster- und Türmontage im Neubau und bei der Sanierung. Informationsschrift. 1. Ausgabe, März 201
Spritzbare Dichtstoffe - Anwendung in der Fenster- und Türmontage im Neubau und bei der Sanierung. Informationsschrift. 1. Ausgabe, März 2018
2018 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Supraleiter für das Mittelspannungsnetz. Ein supraleitendes Stromkabel quer durch die Essener Innenstadt besteht zweijährigen Feldtes
Meyer, Franz
Supraleiter für das Mittelspannungsnetz. Ein supraleitendes Stromkabel quer durch die Essener Innenstadt besteht zweijährigen Feldtest
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frischbetonverbundfolie
Frischbetonverbundfolie
DBV-Heft, Band 37
Fassung August 2016.
2016, 60 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

BAW Empfehlung. Temperatureinwirkungen auf stählerne Kanalbrücken. Ausgabe Dezember 2016. Online Ressourc
Mangerig, Ingbert; Ehmann, Rainer
BAW Empfehlung. Temperatureinwirkungen auf stählerne Kanalbrücken. Ausgabe Dezember 2016. Online Ressource
2016 III,49 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Richtlinie. Prüfung von mineralischen Weichdichtungen und deren Einbauverfahren im Verkehrswasserbau (RPW). Ausgabe 2015. EU-Notifizierung 2015/31/D. Online Ressourc
BAW Richtlinie. Prüfung von mineralischen Weichdichtungen und deren Einbauverfahren im Verkehrswasserbau (RPW). Ausgabe 2015. EU-Notifizierung 2015/31/D. Online Ressource
2015 III,36 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Einbaudicke von zementgebundenem Vergussbeton
Untersuchungen zur Einbaudicke von zementgebundenem Vergussbeton
DBV-Heft, Band 31
Fassung November 2014.
2014, 100 S., 86 Abb. u. 44 Tab., Softcover
DBV
 
 


weitere Bücher zum Thema: Einbau

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (31)
Arbeitsblatt DWA-A 120-1, Dezember 2022. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeines
Arbeitsblatt DWA-A 120-1, Dezember 2022. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeines
DWA-Regelwerk, Band A 120-1
2022, 39 S., 5 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 512-2, Dezember 2016. Dichtungssysteme im Wasserbau - Teil 2: Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken
Merkblatt DWA-M 512-2, Dezember 2016. Dichtungssysteme im Wasserbau - Teil 2: Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken
DWA-Regelwerk, Band M 512-2
Korrigierte Fassung: Stand November 2022.
2022, 91 S.,
 
 

Merkblatt Sommer- und Winterbetonagen
Merkblatt Sommer- und Winterbetonagen
DBV Merkblatt
Fassung März 2021. Im Januar 2022 redaktionell korrigiert
Concreting at Summer and Winter.
2022, 67 S., 3 Abb., 11 Tab., Softcover
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 281 Entwurf, September 2021. Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten
Arbeitsblatt DWA-A 281 Entwurf, September 2021. Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
 
 

Standard DWA-A 125E, December 2008. Pipe Jacking and Related Techniques
Standard DWA-A 125E, December 2008. Pipe Jacking and Related Techniques
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-2, Juli 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 125, Dezember 2008. Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
Arbeitsblatt DWA-A 125, Dezember 2008. Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
DWA-Regelwerk, Band A 125
Korrigierte Fassung September 2020. Das Arbeitsblatt DWA-A 125 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 304 sind weitgehend inhaltlich identisch.
2020, 73 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 135-1, Mai 2019. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme - Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise
Merkblatt DWA-M 135-1, Mai 2019. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme - Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 139, März 2019. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 139, März 2019. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 139
2019, 109 S., 22 Abb., 8 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-3, November 2012. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 3: Renovierung mit Schlauchliningverfahren (vor Ort härtendes Schlauchlining) für Abwasserkanä. le
Merkblatt DWA-M 144-3, November 2012. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 3: Renovierung mit Schlauchliningverfahren (vor Ort härtendes Schlauchlining) für Abwasserkanä. le
DWA-Regelwerk, Band M 144-3
Ergänzte Fassung: Dezember 2018 (E1 bis E5).
2018, 49 S., 28 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Einbau

nach oben


Forschungsberichte: (65)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erfahrungssammlung zu Fahrbahnübergängen aus Polyuretha
Staeck, Michael; Eilers, Manfred
Erfahrungssammlung zu Fahrbahnübergängen aus Polyurethan
2021 51 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätz
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bridge-WIM Pilotversuch. Begleitung und Auswertun
Kathmann, Thorsten; Scotti, Christian; Kucera, Uwe
Bridge-WIM Pilotversuch. Begleitung und Auswertung
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelag
Friedrich, Heinz; Eilers, Manfred; Quaas, Bert; Robrecht, Frederik; Schamne, Dmitri; Staeck, Michael
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojek
Eilers, Manfred; Friedrich, Heinz; Quaas, Bert; Rogalski, Eugen
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Referenz-Materialien zur Prüfung der Affinität von Bitumen und Gesteinskörnun
Angst, Christian; Huber, Liliane
Referenz-Materialien zur Prüfung der Affinität von Bitumen und Gesteinskörnung
2020 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Mark Koehler, Klaus-Dieter Brandstetter, Lutz Weber
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Jaroslav Novak, Martin Heßler, Wolfgang Jehl, Norbert Sack
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Vesna Pungercar, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Thibault Pflug, Lucas Höfert, Frank Liedloff, Anka Krauße
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerke
Botor, Philipp; Tost, Steffen
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Einbau

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3562)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heller, Niklas; Flamme, Sabine; Lützau, Erik von
Entsorgungsstrategien für Wärmedämmverbundsysteme mit expandiertem Polystyrol
Müll und Abfall, 2023
Fuhst, Juliana
Kostentragungsregelung in der Teilungserklärung hat immer Vorrang!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Stein, Martine
Werklohn teilweise "schwarz" bezahlt:Besteller verliert sämtliche Mängelansprüche!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Wildemann, Peter R.; Brell-Cokcan, Sigrid
Internet of Construction: Potenziale von LoRaWAN für die Qualitätssicherung im Ortbetonprozess
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Riecke, Olaf
Keine isolierte Anfechtung eines "Absenkungsbeschlusses"!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Bolz, Stephan
Vertrag über Elektroarbeiten ist Bauvertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Manteufel, Thomas
Wirksame Streitverkündung bei Bezugnahme auf Anlagen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Popp, Peter
Wohnen in der Zollhalle. Loft M in Köln
Detail, 2023
Walser, Alina; Farinatti, Federico (Photograph)
Innere Größe. KYMA Architektur und Objekte haben ein Ferienhaus in Visperterminen durch eine geschickte Neuorganisation und eine energetische Sanierung für die nächste Generation fit gemacht
Umbauen + Renovieren, 2023
Büdenbender, Martin
Auftraggeber muss Gleichwertigkeitsparameter vorgeben!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (254)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oña Vera, Andrea Carolina; Nin?evi?, Kre?imir; Boumakis, Ioannis; Botte, Wouter; Sartipi, Sahand; Wan-Wendner, Roman
Sustained load performance of bonded anchors embedded in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Kollegger, Johann; Untermarzoner, Franz; Rath, Michael
Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilträgern 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Wetzel, Henrik-Horst
Abdichtungen bei zweischaligen Außenwänden - typische Probleme und deren Lösungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Walkner, Rupert; Spiegl, Matthias
Durchstanzverstärkung mit Betonschrauben 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hammer, Anna-Lena; Camos-Andreu, Carles; Kosak, Elena; Thewes, Markus
Abdichtung druckwasserhaltender Eisenbahntunnel mit Kunststoffdichtungsbahnen in Deutschland - Diskussionsbeitrag zu einer planmäßigen Blockhinterlegung 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Herb, Hartmut; Stöckner, Markus
Technische Aspekte einer Kaltrecyclingbauweise von Asphalt ohne Zusatz von Bindemittel 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Kölsch, Florian; Kulzer, Matthias
Das geotechnische Einbauverhalten von KMF-haltigen Abfallstoffen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Einbau

nach oben


Dissertationen: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Höppner, Robert; Boley, Conrad (Herausgeber)
Zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung (kostenlos)
2021
Berg-Jahnke, Roland
Kraftbasiertes Prognoseverfahren für Erschütterungen durch dynamische Verdichtungsgeräte im Erd- und Asphaltbau (kostenlos)
2021
Labenski, Johannes; Moormann, Christian (Herausgeber)
Untersuchungen zum Einbringverhalten und dem lateralen Tragverhalten unter monotoner Einwirkung von in nichtbindigen Böden vibrierend installierten Monopiles (kostenlos)
2020
Höppner, Robert
Zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung (kostenlos)
2020
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Seibertz, Klodwig Suibert Oskar
Untersuchung der Temperaturausbreitung in der Hinterfüllung von Erdwärmesonden als Werkzeug zur Qualitätssicherung während Einbau und Thermal-Response-Test (kostenlos)
2018
Seidel, Michael
Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgewässern im Norddeutschen Tiefland (kostenlos)
2018
Wegmann, Marcel; Radenberg, Martin (Hrsg.)
Verwendung von Reaktionsharz aus nachwachsenden Rohstoffen als Bindemittel im Straßenbau (kostenlos)
2017
Reinert, Patrick
Langzeitverhalten des Deponiekörpers bei Einbau von mechanisch-biologisch behandelten Siedlungsabfällen und den damit verbundenen Auswirkungen der Deponieverordnung auf Materialeinbau und Deponiebetrieb (kostenlos)
2016
Birbaum, Jan
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Straßen in Asphaltbauweise (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Einbau

nach oben


Rechtsbeiträge: (1263)
IBR 2023, 196
Her- und Bereitstellung (hier: eines Großsegels) ist Werklieferungsvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stefan Bruinier, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.12.2022 - 5 U 213/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung eines neuen Großsegels für sein Segelboot. Im Rahmen einer Besichtigung des Boots nimmt der AN diverse Segelutensilien an sich, die mit der Herstellung des Großsegels allerdings n


IMR 2023, 159
Keine isolierte Anfechtung eines "Absenkungsbeschlusses"!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Hamburg-St.Georg, Urteil vom 02.09.2022 - 980b C 39/21 WEG)

Ohne Beschluss nahm die Verwaltung ein Angebot für den Austausch der Holzfenster der Teileinheit K an und erteilte den Auftrag. Die Arbeiten wurden am 22./23.10.2020 durchgeführt. Auf der Eigentümerversammlung vom 03.11.2021 wurde u. a. beschlossen zu TOP


IMR 2023, 109
Beseitigung von baulichen Veränderungen
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG Berlin, Urteil vom 07.07.2022 - 85 S 16/21 WEG)

Der beklagte Wohnungseigentümer nahm Umbauarbeiten dergestalt vor, dass er einen Spitzboden ausbaute, eine Zwischendecke einzog und Dachfenster einbaute. Die Teilungserklärung sieht vor, dass der Verwalter Umbaumaßnahmen zustimmen muss. Ob er dies seinerz


IMR 2023, 71
Zutritt zum Sondereigentum für den die (privilegierte) bauliche Veränderung Umsetzenden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Riesa, Urteil vom 28.10.2022 - 6 C 407/21 WEG)

Tangiert ist die Beschlussfassung zur Modernisierung der Kabelanlage , mit der die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschloss, dass durch den Austausch des veralteten Verstärkers und den Einbau eines rückkanalfähigen Verstärkers die bestehende Kabela


IMR 2023, 94
Mieter muss Zutritt für Wartung der Gastherme und Einbau von Rauchmeldern dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Düsseldorf, Urteil vom 26.07.2022 - 236 C 127/22)

Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Der Vermieter (V) kündigte dem Mieter (M) die Wartung einer in dessen Wohnung vorhandenen (mitvermieteten) Gastherme sowie die Installation von Rauchwarnmeldern an und begehrte zu diesem Zweck


IBR 2023, 10
Werklohn teilweise "schwarz" bezahlt:Besteller verliert sämtliche Mängelansprüche!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 10.11.2021 - 2 U 63/20; BGH, Beschluss vom 07.09.2022 - VII ZR 866/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ehemann E und Handelsvertreter H unterzeichnen am 05.06.2010 einen Auftrag über Fensterelemente zu einem Gesamtbetrag von 25.000 Euro. In der von H am 08.06.2010 erteilten Quittung heißt es: Anzahlung von 10.000 Euro von Fam. E an Herrn A für Fenster


IBR 2023, 3
Vertrag über Elektroarbeiten ist Bauvertrag!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BayObLG, Beschluss vom 21.03.2022 - 102 AR 196/21)

Die Beantwortung der Frage, ob es sich bei einem Vertrag über Handwerksarbeiten an einem Bauwerk um einen Werkvertrag i.S.v. § 631 BGB oder um einen Bauvertrag gem. § 650a BGB handelt, ist sowohl rechtlich als auch praktisch von ganz erheblicher Bedeutung


IBR 2022, 3413
Lieferung und Montage von Fenstern und Türen ist Werkvertrag!
RA Steffen Hofmann, Frankfurt/Main
(OLG Hamm, Urteil vom 27.09.2022 - 24 U 57/21)

Der Auftraggeber (AG) ließ eine Doppelhaushälfte errichten und beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung und dem passgenauen Einbau der Fenster- und Türelemente. Nach der Abnahme zeigten sich Mängel an den Einbauten des AN. Die vom AG gesetzte


IMR 2023, 54
Aus "alt mach neu": Modernisierung hebelt Mietpreisbremse aus!
RA Alexander Walther, München
(AG Kreuzberg, Urteil vom 09.02.2022 - 10 C 46/21)

Zum 01.02.2016 mieten die Mieter eine 52 qm große Wohnung. Es wurde eine Nettokaltmiete i.H.v. 799 Euro vereinbart. Bei der Klägerin handelt es sich um eine registrierte Rechtsdienstleistungsgesellschaft. Die Mieter beauftragten die Klägerin mit der Gelte


IBR 2022, 660
Ist eine Streitigkeit über den Einbau eines Treppenlifts eine Bausache?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 06.07.2022 - 1 AR 14/22)

Beim LG Cottbus geht eine Klage auf Rückabwicklung eines Vertrags über die Lieferung und den Einbau eines Treppenlifts in ein Privathaus ein. Die nach der Geschäftsverteilung für allgemeine Zivilsachen zuständige Kammer gibt das Verfahren an die Baukamme



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2161)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
3 Nachträgliche Abdichtung durch WU-Konstruktionen aus Stahlbeton
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es gibt zwei Ausführungsvarianten für den Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte: die verklebte zusätzliche Bodenplatte und die verdübelte zusätzliche Bodenplatte. Ähnlich dem Einbau und den Voraussetzungen der zusätzlichen Bodenplatte (siehe Kapitel 3.7.2) werden in dieser Variante die Bestandsbodenplatte lediglich ertüchtigt und die Wandkonstruktion entsprechend dem Einbau eines Weißen Sockels (siehe Kapitel 3.7.1) durchgeführt. Sollte der Bemessungswasserstand aus der BWU oberhalb von ...


Wachs, Peter
2.1.2.4 Anforderungen an Einbauten
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Es ist besonders darauf zu achten, dass in dem bauaufsichtlichen Nachweis der Einbau in nichttragenden Trennwänden geregelt ist. Bei dem Einbau sind die Angaben der abZ hinsichtlich der speziellen Einbaudetails sowie die Mindest- und Maximalmaße der Trennwände genauesten zu befolgen. Bei dem Einbau sind die Angaben der Montageanleitung hinsichtlich der speziellen Einbaudetails, sowie die Mindest- und Maximalmaße der Trennwände genauesten zu befolgen.



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...


Hohmann, Rainer
8.3.3 Fehler beim Einbau der Fugenabdichtung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei dem in Bild 8.42 gezeigten Beispiel wird die Fugenabdichtung nach dem Aufstellen der Elementwand die Fertigteilplatte berühren, sodass ein vollständiges Einbetonieren der Fugenabdichtung nicht möglich ist. beschichtete Fugenbleche in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand, Bild 8.46 das Beispiel eines in einer vertikalen Arbeitsfuge eingebauten Fugenbandes, dessen Dichtteil durch einen werkseitig in der Elementwand eingebauten Montagebügel umgebogen ist. Bild ...


Geburtig, Gerd
Mehr Mängel als Schäden beim Brandschutz? - Neues zu Verwendbarkeitsnachweisen beim Brandschutz in Europa
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abstract: Ein gebäudekonkretes Brandschutzkonzept gibt die zu erfüllenden Maßnahmen des Brandschutzes wider und beschreibt, welche der vielfältig möglichen Brandschutzmaßnahmen für den Einzelfall in baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Hinsicht durchzusetzen sind. Die Gesetzgeber haben in den vier hier betrachteten Ländern Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Deutschland die grundlegenden Schutzziele des Brandschutzes festgeschrieben, die nahezu vergleichbar sind. ...


Allisat, Gerhard
6 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung von Fenstern in Wohngebäuden der Block- und Plattenbauweise
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

In Einzelfällen ist es auch kostengünstiger, einzelne stark geschädigte Fenster als alle Fenster auszuwechseln. Nach dem Ausbauen der Fenster sind die Flächen entsprechend zu säubern und die Anschlagflächen und Leibungen für den Einbau der neuen Fenster vorzubereiten. Diese sind nach der Befestigung der Fenster bis auf die, die zur Lagesicherung der Fenster zur Verhinderung des Absenkens erforderlich sind, zu entfernen.


Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...


Hofmeister, Gertraud
2 Ausgangsprämissen für die Modernisierung der Feuchträume in der ehemaligen DDR
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Der Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken als Kernstück der Wohnungsmodernisierung gehört heute zum üblichen Standard. Während beim Grundrißrepräsentant I vor dem Einbau eines Bades vorzugsweise nur ein Raum zur Verfügung stand, standen beim Repräsentanten II vor dem eigentlichen Einbau eines separaten Bades zwei Räume (davon ein Raum mit einer Breite von > 1.400 mm, meist ein vorhandenes schmales IWC oder eine Speisekammer) zur Verfügung. Im Rahmen des Forschungsthemas wurde recherchiert...


Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2019)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 101    vorwärts

Zu Seite

Z-70.1-284 Zulassung vom: 23.12.2022 – aktuell
Einbau von geklebten Öffnungselementen SCHÜCO AWS 114 SG und AWS 114 SG.SI
SCHÜCO International KG


P-3014/1393-MPA BS Prüfzeugnis vom: 19.12.2022 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit einer Metallunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 bis F 120 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Saint-Gobain Rigips GmbH


Z-55.8-773 Zulassung vom: 04.11.2022 – aktuell
Nachrüstsatz Typ Bio Air Wasserfloh für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
EES Engineering Service GmbH


Z-55.8-693 Zulassung vom: 04.11.2022 – aktuell
Nachrüstsatz Typ PUROO Complete und PUROO Z Complete zum Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
ATB WATER GmbH


Z-55.8-692 Zulassung vom: 04.11.2022 – aktuell
Nachrüstsatz Typ PUROO Complete und PUROO Z Complete zum Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse N
ATB WATER GmbH


Z-55.8-691 Zulassung vom: 04.11.2022 – aktuell
Nachrüstsatz Typ PUROO Complete und PUROO Z Complete zum Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
ATB WATER GmbH


Z-55.8-772 Zulassung vom: 10.10.2022 – aktuell
Nachrüstsatz Typ Lauterbach-Kießling LWB für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Lauterbach-Kießling GmbH


Z-19.17-1543 Zulassung vom: 30.09.2022 – aktuell
Einbausätze für feuerwiderstandsfähige Abschottungen "DALLMER Boden- oder Duschwannenablauf mit Brandschutzelement Nr. ..."
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik


Z-55.8-697 Zulassung vom: 24.08.2022 – aktuell
Nachrüstsatz Typ bubbler plus für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Nordbeton GmbH


Z-55.8-700 Zulassung vom: 22.08.2022 – aktuell
Nachrüstsatz Typ Klärmax für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Reinhardt GmbH


P-2101/643/16-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.08.2022 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus einem Holzständerwerk und einer beidseitigen Beplankung aus Brandschutzbauplatten "PROMAXON, Typ A" der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


Z-41.3-714 Zulassung vom: 08.07.2022 – aktuell
Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Luftleitungen zum Einbau in feuerwiderstandsfähige Unterdecken, Serie FKU30 / FKU90
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-19.53-2603 Zulassung vom: 29.06.2022 – aktuell
Abschottung für elektrische Leitungen "System Einbaugehäuse FlamoX"
KAISER GmbH & Co. KG


Z-55.8-699 Zulassung vom: 03.06.2022 – aktuell
Nachrüstsatz Typ Simply Robust für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Grote Klärtechnik


Z-55.8-698 Zulassung vom: 03.06.2022 – aktuell
Nachrüstsatz Typ Simply Robust für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
Grote Klärtechnik


P-2100/343/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 23.05.2022 – aktuell
Nichttragende, raumanschließende Trennwandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 177-09 entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Knauf Gips KG


Z-19.17-1800 Zulassung vom: 06.05.2022 – aktuell
Einbausätze für Rohrabschottungen "DALLMER Dachablauf mit Brandschutzelement Nr. 1" und "DALLMER Dachablauf mit Brandschutzelement Nr. 5"
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik


PA-IX 16781/IO Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
UP-Einbaukasten zum Anschluss an vorgemischtes Wasser/Kaltwasser (Infrarot) Serie Eurosmart CE, Art.-Nr. 36.337.001 (UP-Einbaukasten)+ Serie Euroeco CE, Art.-Nr. 36.273.000 (Auslauf)
Grohe AG


PA-IX 16780/IO Prüfzeugnis vom: 29.03.2022 – aktuell
UP-Einbaukasten mit voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung (Infrarot) Serie Eurosmart CE, Art.-Nr. 36.336.001 (UP-Einbaukasten)+ Serie Euroeco CE, Art.-Nr. 36.273.000 (Auslauf)
Grohe AG


P-3014/1393-MPA BS Prüfzeugnis vom: 17.01.2022 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit einer Metallunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Giplsatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß 4102-2 : 1977-09 entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2021. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen andie Feuerwiderstandsdauer gestellt werden, mit Ausnahme von solchen aus Glas
Saint-Gobain Rigips GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 101    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

62

31

65

3562

254

27

1263

2161

2019


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler