Liste der Publikationen zum Thema "Einbauschrank"
Handbuch der Konstruktion: Innenausbau
2018, 480 S., 500 Farbabb. 216 mm, Hardcover
DVA
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Größe im kleinen Quadrat. 40 Wohneinheiten "La Quadrata" in Dijon (F)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Niestrath, Johannes
Special: Im Detail. Living with the Box
dds Das Magazin für Möbel und Ausbau, 2017
Krohne, Johannes; Kurz, Bernhard
Modular. Innenausbau des Big Data Hubs des Marktforschungsinstituts GfK in Berlin von IFUB Institut für u. Baukunst, München/Berlin
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2017
Einfamilienhaus in Kalmthout (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2016
Paschen, Stella
Mini und tricky. Mini-Wohnung
Das Haus, 2015
Neumann, Hubert
Wohnmöbel in Holzbauweise
dds Das Magazin für Möbel und Ausbau, 2015
Begehbare Schranktreppe
dds Das Magazin für Möbel und Ausbau, 2015
Kriesi, Ruedi
Komfortlüftung aus dem Einbauschrank
Haustech, 2015
Limper, Britta
Wieder im Lot. Vorher/Nachher
Umbauen + Renovieren, 2015
Ettlin, Anna
Der schwarzen Bise zum Trotz. Ein Architekt zeigt, wie ein modernes Haus ein raues Bergtal bereichern kann, wenn das Neue die Tradition ehrt. Inspiration. Bauen heute (kostenlos)
Traumhaus, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einbauschrank
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Selbstbestimmt leben im Alter. Seniorenwohnhaus St. Josef, Frankfurt am Main. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Ein Haus wie eine Skulptur. Haus H, Frankenberg (Eder). Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Hofbauer, Wolfgang; Breuer, Klaus; Sedlbauer, Klaus
Schimmelpilze hinter dem Schrank - Eurotium rubrum, ein bemerkenswerter Fall 2007
Quelle: Bauschadensfälle Bd.9.
Berliner Mietspiegel: Abstellraum muss kein abgeschlossener Raum sein!
RA und FA für Miet und Wohnungseigentumsrecht Stefan Krettler, Gelsenkirchen
(AG Schöneberg, Urteil vom 13.04.2018 - 17 C 188/17)
Der Vermieter begehrt die Zustimmung zu einem Mieterhöhungsverlangen. Die neue Miete begründet er u. a. damit, dass die Wohnung über eine Nische verfügt, die man als Stauraum nutzen kann. Die Nische ist kleiner als ein halber Quadratmeter. Zudem berücksic
IMR 2016, 2737
Auch ein kleiner Einbauschrank kann zur Mieterhöhung führen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Modigell, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 15.01.2016 - 65 S 145/15)
Eine Berliner Vermieterin verlangt von ihren Mietern die Zustimmung zur Erhöhung der Nettokaltmiete. Erstinstanzlich wird ihr dieser Anspruch zuerkannt. Im Berufungsverfahren wehren sich die Mieter gegen die vom Amtsgericht erfolgte positive Einstufung de
IMR 2015, 1094
Mieter beseitigt bei Mietbeginn vorhandene wohnwerterhöhende Merkmale: Folgen für ein Mieterhöhungsbegehren?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bruno Achenbach, Aachen
(AG Charlottenburg, Urteil vom 04.06.2015 - 210 C 42/15)
Der Berliner Mietspiegel ist dadurch gekennzeichnet, dass er besonders spezifizierte Differenzierungsmerkmale aufweist. Dazu gehört bei der Merkmalgruppe 3 (Wohnung) das positive Merkmal Einbauschrank oder Abstellraum mit Sichtschutz innerhalb der Wohnun
IBR 1993, 9
Unterbricht jede Beweissicherung die Verjährung? (I)
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.06.1992 - 23 U 192/91)
Gleich mit mehreren Urteilen hat das OLG Düsseldorf in jüngster Zeit darauf hingewiesen, daß nur das vom Auftraggeber/Bauherrn aktiv betriebene Beweissicherungsverfahren die Gewährleistungsfrist unterbricht (vgl. IBR 93, 10, in diesem Heft). Hier geht es
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Versteckte Schäden suchen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Schäden an Innendämmungen Oberflächentemperaturen und Temperaturverlauf an einer monolithischen Außenwand im Bereich der Geschossdecke unter Normbedingungn: Für die in (A) dargestellte Außenwand ergibt sich ohne Dämmung ein Risiko von Schimmelschäden, weil die Bauteiloberflächentemperaturen zu gering sind und erhöhte Luftfeuchten bis hin zur Kondensatbildung auftreten können. Jedoch besteht nach wie vor ein Schimmelrisiko hinter der Innendämmung (E). Bild 4-10: Schäden an ...
Schumacher, Rainer
Wandschrank an der Außenwand - Schimmelpilzbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Treten in Wohnungen Feuchtigkeitsschäden an Innenseiten von Außenwänden auf, wird den Mietern häufig zu Unrecht ein falsches Wohnverhalten durch zu geringes Heizen und Lüften vorgeworfen. Nach einer längeren Kälteperiode im Dezember 1985 meldete der Mieter einer Wohnung eine plötzliche und umfangreiche Schimmelpilzbildung an der Innenseite der Außenwand seines Schlafzimmers. Durch den Einbau eines die gesamte Außenwand abdeckenden Wandschranks hat der Mieter das bauphysikalische Verhalten der...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.4 Oberflächentemperatur
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
An der Formel ist erkennbar, dass mit steigendem innerem Wärmeübergangswiderstand R si die innere Oberflächentemperatur sinkt und somit das Tauwasser- und Schimmelpilzwachstumsrisiko steigt (vgl. Sowohl bei der Bemessung von Außenbauteilen im Rahmen der Planung als auch insbesondere bei der Beurteilung von Schäden ist in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, dass sich durch eine Behinderung der Luftzirkulation und des Strahlungsaustausches an der Bauteiloberfläche der ...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.1.2 Geringfügige Grundrißveränderungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Durch Kopplung von zwei 3-Raum-Bestandswohnungen entsteht mit geringen Umgestaltungsmaßnahmen eine große Wohnung. Falls kein Bedarf an dieser großen Wohnung mehr besteht, können wieder 2 getrennte kleinere Wohnungen ohne Grundrißveränderungen vermietet werden (nur Schließung der Türöffnung zur Nachbarwohnung erforderlich). Diese große Wohnung entstand durch geringfügige Grundrißveränderungen.
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
3.3 Luftfeuchte in oberflächennahen Schichten
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In der Normung des Mindestwärmeschutzes durch DIN 4108-2 ist die entsprechende Grenzbedingung durch den Wert f Rsi ≥ 0,7 festgelegt. Aus diesen Werten kann dann abgeleitet werden, wie hoch die relative Luftfeuchte im Raum sein darf, damit an dieser kältesten Stelle der Grenzwert von 80 % relativer Luftfeuchte nicht überschritten wird. Sind drei oder mehr Temperaturen vorhanden, die Einfluss auf die innere Oberflächentemperatur haben, kann man den f Rsi-Wert nur noch berechnen.
Ansorge, Dieter
2.2.8 Reihenbungalow bei Waiblingen - Wasserschaden durch Umbauarbeiten am Nachbardach
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Über der Haustrennfuge wurde das Ende des Mauerabdeckblechs mit zwei Schrauben oder Nägeln durch die Abdichtungslagen an der hölzernen Randbohle befestigt (Abb. Er führte die Durchnässung auf die nicht über die Randbohle geführte Dachabdichtungsbahn und vom Flachdach des Nachbarhauses unter das Attikaabdeckblech getriebenes Wasser zurück. Die Oberkante der Randbohle lag nur 3 cm über der Kiesschüttung des Nachbarhauses, und bis dorthin stand das Wasser auf dem Nachbarhaus.
Sedlbauer, Klaus; Kießl, Kurt
I/6 Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze)
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In den neuen Ausgaben von DIN 4108, Teile 2 und 3 sowie in DIN EN ISO 13788 werden bzgl. Genannt werden 80 % relative Feuchte in DIN 4108 8 und DIN EN ISO 13788 14 als untere Wachstumsgrenze für Schimmelpilzbildung sowie Materialfeuchtekriterien (z. B. 20 M.-%) für Bauprodukte aus Holz bzw. Ebenfalls dargestellt ist das in DIN 68800-2 15 genannte Materialfeuchtekriterium von 20 M.-%, das sich mit Hilfe einer ...
Cziesielski, Erich; Belaschk, Hendrik
Rechnerische Methoden zur Erfassung von Wärmebrücken im Hinblick auf einen möglichen Schimmelpilzbefall
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In Bild 2 sind die Wachstumsraten von unterschiedlichen Schimmelpilzen in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit bei 25 °C und optimalem Untergrund aufgezeigt 1 . für die in Gebäuden vorkommenden Schimmelpilze sind in Bild 3 die Isoplethensysteme aufgezeigt: Die Kurven geben in Abhängigkeit von der Temperatur und der Feuchtigkeit sowie in Abhängigkeit von den Substratgruppen (I und II) die Geschwindigkeit des Myzelwachstums an. Die instationäre Berechnung zeigt für die ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler