Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einbindetiefe"


Bücher, Broschüren: (5)

Hydraulischer Grundbruch. Zur erforderlichen Einbindetiefe bei Baugruben in nichtbindigem Baugrun
Aulbach, Benjamin; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Hydraulischer Grundbruch. Zur erforderlichen Einbindetiefe bei Baugruben in nichtbindigem Baugrund
2016 XXII,190 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Mainz

kostenlos
 
 

Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteile
Ayoubi, Mazen
Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen
2014 VIII,344 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum hydraulischen Grundbruch an Baugrubenumschließungen bei luftseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter in nichtbindigen Böde
Schober, Philipp; Boley, Conrad (Hrsg.)
Zum hydraulischen Grundbruch an Baugrubenumschließungen bei luftseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter in nichtbindigen Böden
2014 XXI,173 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von Windenergieanlage
Quast, Arne
Zur Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von Windenergieanlagen
2010 VIII,123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflussgrößen für das Schwingungsverhalten von Gebäuden zur Prognose von Erschütterungsimmissionen. Online Ressourc
Meinhardt, Christian
Einflussgrößen für das Schwingungsverhalten von Gebäuden zur Prognose von Erschütterungsimmissionen. Online Ressource
2008 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt Beschichtete Fugenblechsysteme
Merkblatt Beschichtete Fugenblechsysteme
DBV Merkblatt
Fassung März 2023
Coated metal water stop systems.
2023, 43 S., 16 Abb., 4 Tab., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch - Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen Boden. Abschlussbericht
Benjamin Aulbach, Martin Ziegler, Sarah Horsten, Nils Peter Huber
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch - Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen Boden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3274
2012, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das neue statistische Sicherheitskonzept am Beispiel der Standsicherheit verankerter Wände und vernagelter Wände
Günter Gäßler, Gerd Gudehus
Das neue statistische Sicherheitskonzept am Beispiel der Standsicherheit verankerter Wände und vernagelter Wände
Bauforschung, Band T 1095
1983, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Penkert, Fabian; Pahn, Matthias
Auszugtragfähigkeit von dünnen Verbunddübeln als Verbindungsmittel in Stahlbetonwandtafeln
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Prietz, Frank; Fiks, Emilia; Detter, Andreas
Belastung von Stützbauwerken durch Bäume
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Zeman, Oliver; Stierschneider, Elisabeth; Voit, Klaus; Köttl, Philipp; Bergmeister, Konrad
Sensitivitätsbetrachtungen zur rückwärtigen Schädigung des Betons beim Durchbohren dünner Bauteile
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Lamplmair, Stefan; Zeman, Oliver; Voit, Klaus
Beurteilung von Fels als Befestigungsuntergrund für nachträgliche Befestigungen mit geringer Einbindetiefe
Bautechnik, 2021
Lammertz, Patrick; Stahl, Michael; Seidl, Dirk; Kindel, Frederik; Escher, Markus
Einsatz der Staffelanker BBV-multibond im Düsseldorfer Baugrund
Bautechnik, 2021
Oettel, V.; Lanwer, J.-P.; Empelmann, Martin
Auszugverhalten von Mikrostahlfasern aus UHPC unter monoton steigender und zyklischer Belastung
Bauingenieur, 2021
Beuße, Jannik; Grabe, Jürgen
Ersatzmodell zur Untersuchung der Einflüsse der Installation von Stahlträgern auf die Lagegenauigkeit
Bautechnik, 2021
Salcher, Patrick; Onay, Abdurrahman; Adam, Christoph
Effekt der Boden-Bauwerksinteraktion auf die Dynamik rahmenartiger Eisenbahnbrücken
Bautechnik, 2020
Schramm, Nicholas; Fischer, Oliver
Zur Anrechenbarkeit von nicht normgemäßen Bügelformen auf die Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken
Bauingenieur, 2020
Küenzlen, Jürgen H. R.; Scheller, Eckehard; Becker, Rainer; Kuhn, Thomas
Baustellenversuche für Metall-Injektionsanker im Verankerungsgrund Mauerwerk. Regelungen und Praxistipps - Teil 2
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einbindetiefe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kupka, Michael; Rumpelt, Thomas; Krienen, Lisa
Der Stadionneubau SAP Garden in München - Ein geotechnisch spannendes Bauvorhaben im Olympiapark 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Fierenkothen, Claudia; Pulsfort, Matthias; Herten, Markus
Untersuchungen zur Frischbeton ? Integrität bei der Herstellung von Ortbetonpfählen im strömenden Grundwasser 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Meteling, N.
Rückrechnung von Parametern aus Messprogrammen zur Grundwasserströmung 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Zachert, Hauke; Labenski, Johannes; Brosz, Frederik
Der Hydrotest als Belastungsversuch - numerische Simulation und Setzungsmessungen an einer mit 2.000 MN belasteten Pfahlgruppe 2020
Quelle: Beiträge zum 27. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 12. März 2020; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Meteling, Nils; Perau, Eugen
Näherungslösungen für geohydraulische Nachweise bei Baugruben - ein Vergleich verschiedener Verfahren 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Straßer, Daniel; Odenwald, Bernhard
Geohydraulische Begutachtung für den Ersatzneubau von Wehranlagen an Bundeswasserstraßen 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Perau, Eugen; Meteling, Nils; Askamp, Tobias
Grundwasserströmungen und geohydraulische Nachweise. Theorie für die Praxis 2018
Quelle: Beiträge zum 17. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - Zusammenwirken von Forschung und Praxis, 06.04.2018; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Hettler, Achim; Triantafyllidis, Theodoros; Weißenbach, Anton
Baugrubensicherung 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Boley, C.; Höppner, R.
Zum Trag- und Verformungsverhalten von Schraubfundamenten unter axialer Zugbelastung 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Ruopp, Jakob; Kuhlmann, Ulrike
Steel-to-concrete joints with large anchor plates under shear loading 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings

weitere Aufsätze zum Thema: Einbindetiefe

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schramm, Nicholas Oliver
Zur Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonbalkenelementen unter besonderer Berücksichtigung der Bügelform (kostenlos)
2021
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Steige, Yvonne
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2018
Aulbach, Benjamin; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Hydraulischer Grundbruch. Zur erforderlichen Einbindetiefe bei Baugruben in nichtbindigem Baugrund (kostenlos)
2016
Schober, Philipp; Boley, Conrad (Hrsg.)
Zum hydraulischen Grundbruch an Baugrubenumschließungen bei luftseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter in nichtbindigen Böden (kostenlos)
2014
Ayoubi, Mazen
Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen (kostenlos)
2014
Quast, Arne
Zur Baugrundsteifigkeit bei der gesamtdynamischen Berechnung von Windenergieanlagen (kostenlos)
2010
Meinhardt, Christian
Einflussgrößen für das Schwingungsverhalten von Gebäuden zur Prognose von Erschütterungsimmissionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,8 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2016, 444
Abschlagsrechnung nicht fristgerecht bezahlt: Auftragnehmer darf Arbeit einstellen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nicole Glaser-Lüß, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 07.06.2016 - 22 U 45/12)

Die Parteien streiten um die Frage, ob ein Baugrubenverbau nach der tatsächlichen Einbindetiefe oder aber der Sichtfläche abzurechnen ist. Der öffentliche Auftraggeber (AG) kürzt den Massenvordersatz in der Abschlagsrechnung des Auftragnehmers (AN), in de


IBR 2006, 19
Gleisbau mit Mängeln: Nachbesserung oder Minderung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.06.2005 - 17 U 82/04;BGH, Beschluss vom 26.10.2006 - VII ZR 173/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Stadt beauftragt eine ARGE mit der Herstellung von Straßenbahngleisen. Die VOB/B ist vereinbart. Im Leistungsverzeichnis ist aufgrund eines schall- und schwingungstechnischen Gutachtens für die Gleise eine Einfederungstiefe von 1,2 mm -1,5 mm geforder


IBR 2005, 70
Abrechnung von Verbauleistungen
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Koblenz, Urteil vom 23.04.2004 - 10 U 561/01; BGH, Beschluss vom 25.11.2004 - VII ZR 128/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Zuge der Errichtung einer Stützmauer muss unter anderem eine Baugrube hergestellt und dazu ein Verbau eingebracht werden. Das Bauunternehmen holt hierfür eine statische Berechnung auf der Grundlage des vorliegenden Baugrundgutachtens ein. Dadurch ergib


IBR 2003, 235
ZTV-Wa bei Rammarbeiten: Tiefenzuschlag zusätzlich zum Flächenzuschlag?
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Schrobenhausen
(OLG München, Urteil vom 13.12.2000 - 27 U 567/00; BGH, Beschluss vom 27.2.2003 - VII ZR 49/01 (Revision nicht angenommen))

Ein Spezialtiefbauunternehmen wird von einem Abwasserzweckverband mit Verbauarbeiten beauftragt. Dazu sollen Spundbohlen bis zu einer solchen Tiefe in den Baugrund gerammt werden, dass den statischen Anforderungen im Hinblick auf die ausreichende Standsic


IBR 2001, 350
Wie verbindlich sind Empfehlungen in der Leistungsbeschreibung bzw. in einem Bodengutachten?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Köln, Urteil vom 03.03.2000 - 11 U 46/98; BGH, Beschluss vom 22.03.2001 - VII ZR 165/00 (Revision nicht angenommen))

Eine Gemeinde (AG) beauftragt ein Tiefbauunternehmen (AN) mit Kanalbauarbeiten, bestehend aus einem Nebensammler mit Regenrückhalte- und Klärbecken sowie einer Pumpstation, zum Gesamtpreis von 2.000.000 DM. Die VOB/B ist vereinbart. In den Vertrag einbezo


IBR 1994, 155
Gesamtschuldnerische Haftung des Architekten und des Rohbauers bei Fundamentgründung?
RA Harald M. Weber, Darmstadt
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.09.1993 - 22 U 193/92)

Bei Mängeln am Bau stellt sich immer wieder die Frage, wer für diese verantwortlich ist. Wenn, wie hier, Risse an Stützen und Bodenplatten einer Halle auftreten, verteidigen sich Architekt und ausführender Unternehmer regelmäßig damit, daß dies auf eine f


nach oben


Buchkapitel: (69)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin
7.4 Statische Systeme
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für den Fall der freien Auflagerung im Boden kann die erforderliche Tiefe durch Betrachtung des in Bild 71 links dargestellten Systems ermittelt werden. Wird die Verbauwand tiefer geführt als für freie Auflagerung im Boden erforderlich, so entsteht eine Einspannwirkung im Boden. Die relativ komplizierten Belastungsverhältnisse unterhalb der Baugrubensohle dürfen durch den Lastansatz von Blum idealisiert werden (Bild 73). Die für Volleinspannung erforderliche Einbindetiefe wird als die Länge ...


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...


Hohmann, Rainer
8.3.3 Fehler beim Einbau der Fugenabdichtung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei dem in Bild 8.42 gezeigten Beispiel wird die Fugenabdichtung nach dem Aufstellen der Elementwand die Fertigteilplatte berühren, sodass ein vollständiges Einbetonieren der Fugenabdichtung nicht möglich ist. beschichtete Fugenbleche in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand, Bild 8.46 das Beispiel eines in einer vertikalen Arbeitsfuge eingebauten Fugenbandes, dessen Dichtteil durch einen werkseitig in der Elementwand eingebauten Montagebügel umgebogen ist. Bild ...


Pfefferkorn, Werner
Deckenlagerung auf Außenwandmauerwerk - Rißbildung im Bereich der Stahlbetondecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das Mauerwerk der Außenwände besteht aus 30 cm dicken Leichtziegelblöcken, die tragenden Innenwände sind mit normalen Hochlochziegeln gemauert. Für die Sanierung derartiger Außenwände ist die Stärke der Rißbildung und damit die Gefahr von Sekundärrissen von wesentlicher Bedeutung. Somit besteht die Gefahr weiterer Rißbildungen in verschiedensten Höhen der Außenwände auch nach dem Abschluß der Deckendurchbiegung.


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
3.1 Wassereinwirkungsklassen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

HHW) / hydrostatischer Druck Einbindetiefe ins Erdreich Wasserdurch- lässigkeits- beiwert des Baugrundes Dränung nach DIN 4095 W1-E - Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser W1.1-E - Bodenfeuchte bei Bodenplatten und erdberührten Wänden W1.1-E, Situation 1 Bodenfeuchte nur bei Bodenplatten Unterkante Abdichtungsebene ≥50 cm oberhalb HGW/HHW – k > 10-4 m/s nein W1.1-E, Situation 2 Bodenfeuchte bei Bodenplatten und erdberührten Wänden Unterkante ...


Achmus, Martin
9.2.1 Schaden infolge Grundbruchs am Verbauwandfuß
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die planmäßige Einbindetiefe von Baugrubensohle bis Unterkante des Betonfundaments betrug rd. 2,6 m (Bild 83, links). Um die aus der erhöhten Baugrubentiefe resultierende höhere Biegebeanspruchung der Wand zu vermeiden, wurde im Bereich der Vertiefung eine dritte Ankerlage ausgeführt (Bild 83, rechts). Zur Stabilisierung des Auflagers der Bohlträger wurde der Bereich um den Bohlträgerfuß bis rd. 1 m darunter mittels Zementinjektion verfestigt.


Achmus, Martin
7.5 Erforderliche Nachweise
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei verankerten Wänden ist der Nachweis wegen der meist großen nach unten gerichteten Komponenten der Ankerkräfte in der Regel nicht maßgebend, im Gegenteil ist dann der Nachweis der Abtragung nach unten gerichteter Vertikalkräfte in den Baugrund zu führen; siehe Kapitel 7.5.3. Der Nachweis erfolgt aufgrund eines Vorschlags von Terzaghi und Peck für einen rechteckigen Bodenkörper, der eine Breite von der halben Einbindetiefe der Wand aufweist (Bild 80). Im Nachweis (Nachweisformat HYD) werden...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3 Gründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Eines dieser vorhandenen Gebäude bestand, wie in Abbildung 3-32 skizziert, aus einem Kellergeschoss, einem repräsentativen Erdgeschoss und fünf Obergeschossen. Aus diesem Grund waren zu Beginn der Baumaßnahmen keine detaillierten Angaben über die Gründungssituation und den anstehenden Baugrund vorhanden. Die vorhandene Kellersohle und der Baugrund wurden in einem Teilbereich des Kellergeschosses abgetragen, sodass die Einbindetiefe eines hoch belasteten Einzelfundamentes in der Mittelachse ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.20 Mangelhafter Austausch geschädigter Quader
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Abgesehen von Schäden, die durch fehlerhaften Steinaustausch entstehen, wird auch die Ästhetik des Bauteils, z. B. durch nicht angepasste Oberflächenbearbeitung oder falsche Abmessung des Werkstücks, beeinflusst. Fehler Wirkung mögliche Schäden Nichtbeachtung des Fugenschnittes statische Instabilität Veränderung der Lastverteilung Lockerung Verformung Nichtbeachtung der Materialkennwerte veränderte Wasseraufnahme, Festigkeit, Porosität, Dichte Schalen Risse, Bröckeln falsche Abmessung ...


Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

Z-23.33-1793 Zulassung vom: 01.07.2013 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "WIBRO EPS Perimeter-Dämmplatte", "WIBRO EPS Perimeter-Dämm- und Drainplatte", "WIBRO WDV-Perimeter- und Sockeldämmplatte" und "WIBRO EPS Perimeter-Dämmplatte (6m Einbindetiefe)" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
Wilhelm Brohlburg Kunststoff- und Kaschierwerke GmbH & Co.KG


Z-23.33-1793 Zulassung vom: 01.04.2012 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "WIBRO EPS Perimeter-Dämmplatte", "WIBRO EPS Perimeter-Dämm- und Drainplatte", "WIBRO WDV-Perimeter- und Sockeldämmplatte" und "WIBRO EPS Perimeter-Dämmplatte (6m Einbindetiefe)" für die Anwendung als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
Wilhelm Brohlburg Kunststoff- und Kaschierwerke GmbH & Co.KG


Z-23.33-1793 Zulassung vom: 20.04.2010 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "WIBRO EPS Perimeter Dämmplatte", "WIBRO EPS Perimeter-Dämm- und Drainplatte", "WIBRO WDV-Perimeter- und Sockeldämmplatte" und "WIBRO EPS-Perimeter-Dämmplatte (6m Einbindetiefe)" für die Anwendung als Perimeterdämmung
Wilhelm Brohlburg Kunststoffwerk- und Kaschierwerke


nach oben

 Kategorien:

5

1

2

46

25

7

6

69

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler