Liste der Publikationen zum Thema "Einbindung"
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 95
2022, 124 S., 98 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Häuser des Jahres 2021
Die 50 besten Einfamilienhäuser
2021, 320 S., 450 farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Callwey
Christian Dupraz
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 93
2021, 112 S., 42 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus international, Band 23
2021, 100 S., 43 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Bauhaus-Impuls in Brasilien
Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Band 186
2021, 336 S., 223 Farbabb., 618 SW-Abb. 30 cm, Hardcover
Imhof
Vertical Living
Compact Architecture for Urban Spaces
2021, 304 S., 30 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
3. Teilband. Nürnberg und die Spuren des Nationalsozialismus
Mit hilfreichen Hinweisen für Besuche vor Ort
2021, 208 S., 21 cm, Softcover
ars vivendi
Bd 14. Beauty and the East
New Chinese Architecture
2021, 320 S., 30 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
Konstruktion - Positionen zur Bedeutung der Konstruktion in der Architektur. Fakultät für Architektur der RWTH Aachen, 2020
2021, 180 S., 186 Abb. 30 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
weitere Bücher zum Thema: Einbindung
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 250
Fachlich auf Aktualität geprüft 2020.
1999, 76 S., 59 Abb., 3 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ergebnisband Urbane Wärme und Kälte. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressource
2019 28 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Installationswänden und -systemen im mehrgeschossigen Holzbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2999
2003, 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
1985, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sustainable architectural concrete - recycled concrete facade for the new city hall in Korbach (kostenlos)
BFT International, 2022
Ishigami, Junya
Casa per la madre. Giappone, 2013-in progress
Domus, 2022
Grau, Donatien
La Samaritaine, Paris, 2020. Un'architettura di cristallo
Domus, 2022
Benetti, Alessandro
La collina di fronte alla gola. Morelia, Mexico, 2021
Domus, 2022
Landbrecht, Bernhard
Einzelbaudenkmäler aus den 1950er Jahren. Modellhafte Instandsetzung des Amerikahauses München
Der Bauberater, 2022
Nouvel, Jean
Richard Rogers Drawing Gallery, Château La Coste, Luberon Nature Park. France, 2020
Domus, 2022
Cultural centre. Bailuwan, Shandong, China. 2016-in progress
Domus, 2022
Hlöduberg artist studio. Skardsströnd, Islanda, 2021
Domus, 2022
Worch, Anatol
Muss flankierend gedämmt werden? Flankendämmung einbindender Bauteile
Bauen im Bestand B + B, 2021
Zhang, Terrence (Photograph)
Baoshan WTE Exhibition Centre, Shanghai, Cina
Domus, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Bereich von Gebäudehüllen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Synergieeffekte durch räumliche Nähe. LTZ Campus, THM Gießen 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Die wiederaufgebaute Hofstelle. Haselnusshof Stiegler, Gonnersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Die königlichen Berge. Museum der bayerischen Könige, Hohenschwangau 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Die Wegkapelle. Kapelle Unterliezheim, Lutzingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Knoche, Christian
Institutsgebäude Gebäude-Energie-Umwelt (GU). Neubau für die Hochschule Esslingen 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Scheffler, Tanja
Paulick in Dresden 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Casa Oruga 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Wachten, Kunibert
Selbstverständlich IBA, wenn auch anders ... 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hidden Valley 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
weitere Aufsätze zum Thema: Einbindung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Labronici Baiardi, Yara Cristina
Node of transport and place. Dilemmas, challenges and potentialities towards the development of a mobility urban hub (kostenlos)
2018
Li, Yang
Towards an urban mutualism: The making and shaping of urban space through large-scale mixed-use development - case study Beijing (kostenlos)
2018
Löbbecke, Anja
Über Naturgärten. Eine Ideengeschichte und kritische Retrospektive sowie zu ihrer Bedeutung für die heutige Landschaftsarchitektur. Online Ressource (kostenlos)
2012
Ultra-Wohnhochhaus. Standorte und Gebäudetypologie der höchsten Wohnhochhäuser in Shanghai, Hong Kong und Taipeh. Online Ressource (kostenlos)
2012
Vollpracht, Anya; Brameshuber, W. (Hrsg.); Raupach, M. (Hrsg.)
Einbindung von Schwermetallen in Portlandzementstein (kostenlos)
2012
Kruschwitz, Claudia
Universität und Stadt. Bauliche Genese von Universitätstypen und deren Bedeutung im Stadtraum. Online Ressource: PDF-Format, 61,03 MB (kostenlos)
2011
König, Frauke
Methode zur hydromorphologischen und soziokulturellen Bewertung urbaner Fließgewässer. Online Ressource (kostenlos)
2011
Altenmüller, Ulrike
Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressource (kostenlos)
2008
Kantzow, Peer Alexander
Chancen der Stadtreparatur - untersucht an den Planungen Gottfried Böhms für die Kölner WDR-Arkaden und deren städtebauliches Umfeld. Online Ressource (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Einbindung
Kostenaufhebung im Vergleich: Kostenerstattung des Streithelfers?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 16.08.2021 - 6 U 331/20)
In einem nach § 278 Abs. 6 ZPO festgestellten Prozessvergleich haben die Parteien - ohne Einbindung des Streithelfers - die Kostenentscheidung der ersten Instanz unangetastet gelassen. Die Gerichtskosten des Berufungsverfahrens wurden dem Beklagten auferl
IBR 2021, 548
Kauf eines Wintergartenbausatzes: Verbraucher hat kein Widerrufsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 25.03.2021 - 6 U 48/20)
Der Hersteller (H) handelt mit Glasanbauten/Wintergärten und bietet hierzu seinen Kunden Bausätze für Wintergärten zur Selbstmontage an. Auf den Bestellformularen findet sich u. a. ein Hinweis, dass es sich bei den bestellten Bauteilen um nach den ind
IBR 2021, 458
Abnahme wird verweigert: Unternehmer kann direkt auf Zahlung klagen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 17.05.2021 - 13 U 365/21)
Der Unternehmer (U) klagt auf Werklohn für eine von ihm eingebaute automatische Gasfackel zur Verbrennung überschüssiger Gase. Der beklagte Besteller (B) verweigert die Abnahme, weil die Gasfackel bislang nicht in die bestehende EDV-Anlage eingebunden sei
IBR 2021, 421
Bauoberleiter muss Bauleistungen und Baumaterialien überprüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 26.03.2019 - 12 U 109/18; BGH, Beschluss vom 10.02.2021 - VII ZR 98/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Errichtung einer Biogasanlage. Im Jahr 2007 beauftragt er den Ingenieur I mit Planungs- und Überwachungsleistungen. Zu Letzteren heißt es im Vertrag, I schulde die Bauoberleitung in Vertretung des AG - Überwachen
VPR 2021, 85
Vergabebeamter a. D. darf nicht für Bieterunternehmen arbeiten!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.03.2021 - 1 B 1845/20)
Ein Beamter (B) war während seiner Dienstzeit bei der Bundeswehr u. a. im Rahmen zweier Vergabeverfahren zur Einbindung ziviler Coaches in das Spitzenkräftecoaching tätig. Er wertete Angebote aus und war an Interviews und der Aufstellung des abschließende
IMR 2021, 299
Verwalter soll Verfahrenskosten tragen: Förmliche Zustellung der Klage mit entsprechendem Hinweis erforderlich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Matthias Seiler, Augsburg
(LG Dortmund, Beschluss vom 30.11.2020 - 1 T 75/20)
Im Rahmen eines Beschlussanfechtungsverfahrens werden dem WEG-Verwalter erstinstanzlich gem. § 49 Abs. 2 WEG a.F. die Kosten des Rechtsstreits auferlegt.
IBR 2021, 200
Können frühere Leistungen eines anderen Unternehmens die eigene Eignung belegen?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Westfalen, Beschluss vom 25.06.2020 - VK 1-14/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Einbindung eines Gasbehälters in das System seiner Kläranlage europaweit nach der VOB/A aus. Hinsichtlich der Eignung forderte der AG eine ausreichende fachliche Qualifikation, Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Bieters
VPR 2021, 53
Referenzen müssen vergleichbar, aber nicht identisch sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Westfalen, Beschluss vom 25.06.2020 - VK 1-14/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Einbindung eines drucklosen Gasbehälters durch Montage von Maschinentechnik in das System seiner Kläranlage europaweit nach der VOB/A aus. Hinsichtlich der Eignung forderte der AG eine ausreichende fachliche Qualifikation
IBR 2021, 116
Wer muss für Sonderwünsche bezahlen: Die Erwerber oder der Bauträger?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Köln, Urteil vom 18.12.2019 - 16 U 114/19)
Ein Bauträger (B) und ein Generalunternehmer (GU) schließen auf Basis der VOB/B einen Vertrag über die Errichtung einer Eigentumswohnanlage mit 15 Einheiten. Nach § 3 Abs. 3 des GU-Vertrags sollen vom B geforderte Zusatzleistungen nach Vorlage eines Nacht
IMR 2020, 510
Wer macht künftig Beseitigungsansprüche geltend?
RA Walter Möhrle, Mannheim
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 18.03.2020 - 539 C 29/19)
Die Parteien sind in einer Zweier-Wohnungseigentümergemeinschaft mit je 50-%igem Miteigentumsanteil miteinander verbunden. Einen WEG-Verwalter gibt es nicht. Bereits im Jahr 1998 herrscht Streit über Anpflanzungen im Garten des Anwesens, die ein Wohnungse
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4.4 Zustandsbildkatalog Schächte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Obere Bauwerkszone, bestehend aus der Schachtabdeckung einschließlich Schmutzfänger (ggf. Untere Bauwerkszone, bestehend aus Sohlplatte, Gerinne, Bankette (Auftritt), Seitenwänden, Anschlussstücken, ggf. Bei einzelnen Aufnahmen von oben in das Schachtbauwerk hinein wurde daher keine Trennung zwischen der oberen und unteren Bauwerkszone vorgenommen, sodass auf diesen Zustandsbildern der oberen Bauwerkszone auch die untere Bauwerkszone abgebildet ist.
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.5.5 Balkon
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Durchfeuchtung: fehlende Entwässerung → Ansammlung von Wasser, Eindringen von Feuchtigkeit in Bodenplatte und Mauerwerk → Absanden (Kapitel 2.1.7) → Verfärbung durch Feuchteflecken (Kapitel 2.1.5) → Schalen (Kapitel 2.1.10) → Putzablösung (Kapitel 2.3.1) → Farbablösung (Kapitel 2.4.1) 1. Abdichtung: Neuverfugen mit mineralischem oder elastifiziertem Mörtel (Kapitel 1.4.6), Einbindung der Horizontalabdichtung in der Fassade (Bild ...
Hohmann, Rainer
5.3.2 Stoßfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 5.33 zeigt Beispiele der Ausführung mit einem beschichteten Fugenblech (Bild 5.33 a), einer Sollrissfugenschiene (Bild 5.33 b) und einem Dichtrohr (Bild 5.33 c und d). Bild 5.36 zeigt einen Blick in die Elementwände mit den Bewehrungszulagen, Bild 5.37 die bewehrte, aber abgeschalte Stoßfuge der Elementwände. Ein Beispiel für die biegesteife Einbindung einer Ortbetonstütze in eine Elementwand für den Fall, dass d Stütze = d Wand ist, zeigt ...
Blödt, Adrian
Bauphysikalisches Verhalten von Hybridbauten im Schadensfall - Ursachen und Wirkung von Putzschäden im Holz aufgrund fehlender Planung
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bild 6 und Bild 7 sind vergleichend zu betrachten. Während in Bild 6 die Installationsebene durch das Massivbauteil unterbrochen wird, ist in Bild 7 der Fall mit durchlaufender Installationsebene dargestellt. Dies zeigt auch Bild 10. Für den Fall des intakten Putzes bei einer Gebäudehöhe bis 20 m zeigt Bild 8, dass alle Werte unterhalb der Grenzkurve liegen und damit kein Risiko für einen Befall mit holzzerstörenden Pilzen besteht.
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Allisat, Gerhard
7 Einbau von Fensterbänken
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Durch die zum Teil unsachgenmäße Ausführung ist es gerade im Bereich der seitlichen Einbindung in die Leibung, an den Stößen und auf Grund mangelhafter Abdichtung am Fenster und an der Leibung mit weniger geeigneten Dichtungskitten sehr oft zu Durchfeuchtungen im Brüstungsbereich unterhalb der Fenster gekommen. Beim Einbau der äußeren Fensterbänke ist z.B. bei einer seitlichen Einbindung der Fensterbleche auf Grund thermisch bedingter Längenänderung unbedingt eine Dehnzone im Dichtstoff ...
Muth, Wilfried
Schäden an Dränanlagen - Mangelhafter Übergang von der Dränschicht zur Dränleitung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Ein häufiger Schadenspunkt 1 , vor allem bei der Anwendung von Verbundelementen, ist der mangelhafte Übergang (Bild 6) der flächigen Dränschicht vor der Wand zur Dränleitung, vor allem, wenn keine oder nur eine sehr geringe Einbindetiefe vorhanden ist. Eine normgemaße Ausführung des Überganges zwischen Dränschicht und Dränleitung erfordert eine ausreichende Einbindung des Dränelementes in den Mischfilter der Ringleitung (Bild 10) von mindestens 30 cm; dies sollte auch beim Einbau in Grobkies...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Verankerung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Andere Verankerungen als die in DIN 1053 Abschnitt 8.4.3.1 beschriebenen Verankerungen, insbesondere die Verankerungen von Aufstandskonsolen zur Abtragung vertikaler Lasten, an Zwischenauflagern und Sturzabfangungen der Verblendschale, müssen statisch nachgewiesen werden. Die Bindersteine zur Verankerung der Verblendschale sind zum Teil abgeschert oder aus der Einbindung augebrochen. Die nachträgliche Verankerung oder Sicherung von Verblendschalen erfolgt heute überwiegend nach dem Prinzip ...
Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler