Liste der Publikationen zum Thema "Einbruchhemmung"
Mauerwerk-Kalender
Schwerpunkte: Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen
2022, XXII, 654 S., 538 SW-Abb., 43 Farbabb., 140 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
2016 6 S., Tab.,
VdS Verlag
kostenlos
2013 22 S., Abb., Tab.,
VdS Verlag
kostenlos
ifz-Info EI-03/2 Januar 2012. My home is my castle. Optimale Sicherheit auch ohne Zugbrücke und Fallgatter - Einbruchhemmende Türen schützen vor modernen Raubrittern. Online Ressource
2012 5 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
ifz-Info EI-05/2 Januar 2012. Einbruchhemmung an Fenstern. Sicherungstechnik verhindert Einbrüche. Online Ressource
2012 5 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
ifz-Info EI-04/1 April 2008. Mechanische Nachrüstung an Fenstern und Fenstertüren. Einbruchhemmung
2008 4 S., Abb., Lit.,
ifz
kostenlos
TTZ - Richtlinie Einbruchhemmung für Garagentore. Stand November 2007. Online Ressource
2007 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an Türen und Toren
Schadenfreies Bauen, Band 23
2001, 368 S., 291, teilw. farb. Abb., 32 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
1990 3 S., Tab.,
VdS Verlag
kostenlos
ift-Richtlinie
Prüfung und Bewertung der Einbruchhemmung von Bauelementen mit elektromechanischen Bauteilen und/oder elektronischen Berechtigungsmitteln
2022, 6 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
ift-Fachinformation SI-01/1, Januar 2005. Bautrend Sicherheit. Einbruchhemmung - Brandschutz - Absturzsicherheit
ift-Fachinformation
2005, 5 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Fachinformation EI-02/1 - Einbruchhemmung in Europa. Rasche Harmonisierung öffnet Märkte
ift-Fachinformation
2005, 4 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie EI-01/1 - Holztafelwände in Verbindung mit einbruchhemmenden Fenstern, Türen und Abschlüssen. Eignungsprüfung
ift-Richtlinie
2003, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einbruchhemmende Abschlüsse bei Holztafelwänden. Abschlussbericht zum Projekt Juni 2002
2002, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Damit sie wissen, was sie tun. Update Montageleitfaden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Ring, Anne Marie
Kunstvoll verspiegelt. Schaudepot Boijmans van Beuningen, Rotterdam
Fassade, Facade, 2022
Frank, Alexander; Heinrichsberger, Sandra; Kranzler, Thomas; Küenzlen, Jürgen H. R.; Sack, Norbert
Einbruchhemmung mit Mauerwerk aus Leichtbeton
Das Mauerwerk, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Stand der Technik aktualisiert. Neuer Montageleitfaden (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Koos, Frank
Fenster der Zukunft. Smart Windows
EnEV Baupraxis, 2019
Frank, Alexander; Meyer, Udo; Küenzlen, Jürgen H. R.; Haut, Sandra; Sack, Norbert
Burglary resistance of highly insulated clay masonry
Das Mauerwerk, 2018
Hoeft, Markus
Vor dem Schaden klug sein. Einbruchschutz
M & T Metallhandwerk, 2017
Klinger, Robert
Türen im Hotel. Hochwertiges Design und hohe gesetzliche Anforderungen
Greenbuilding, 2017
Zimmer, Karsten
Geprüft oder nicht geprüft? Gitterelemente
M & T Metallhandwerk, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einbruchhemmung
Anderes Türschloss als ausgeschrieben angeboten: Ausschluss zwingend!
RAin Christina Link, Mainz
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.06.2013 - VgK-16/2013)
Die Auftraggeberin schreibt die Vergabe von Türen im Rahmen eines Neubaus im Offenen Verfahren europaweit aus. In den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) zum Leistungsverzeichnis legt die Auftraggeberin unter anderem folgende Anforderung an
IBR 2009, 2888
Fensterscheiben Klasse EF 1 (einbruchhemmend) = zugesicherte Eigenschaft
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Holger Frank, Lübeck
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.03.2009 - 12 U 167/08)
Die Auslegung der vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Parteien aus dem Jahre 1999 ergibt, dass der Auftragnehmer (AN) den Einbau von Fensterscheiben der Widerstandsklasse EF 1 (einbruchshemmend) schuldete. Dies entnehmen sowohl Land- als auch Oberla
IBR 2005, 1292
Fehlendes Prüfzeugnis: Kann Angebot ausgeschlossen werden?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VK Nordbayern, Beschluss vom 28.06.2005 - 320.VK-3194-21/05)
Eine Vergabestelle schreibt Innentüren für einen Neubau aus. Für bestimmte Türblätter wird eine Einbruchhemmung der Widerstandsklasse WK2 gefordert. Es wird ein Leitfabrikat mit dem Zusatz oder gleichwertig angegeben. Das Angebot des Bieters A liegt nac
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einbruchhemmende Türen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Norm legt keine bestimmte Türkonstruktion, sondern Anforderungen an die einbruchhemmende Wirkung von Türen fest, die durch die in den Normen DIN V ENV 1628, DIN V ENV 1629 und DIN V ENV 1630 bestimmten Prüfverfahren nachzuweisen sind. Der Entwurf zur DIN 18 103 beinhaltete die Normenreihe DIN ENV 1627 bis DIN ENV 1630 bereits als Anhang. 2.7: Seit April 1999 ersetzt die Europäische Normreihe DIN V ENV 1627 die Normen DIN V 18 103 und DIN V 18 054.
Schumacher, Ralf
Unzureichende Einbruchhemmung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Es war keine einbruchhemmende Haustür im Sinne der DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) vereinbart worden. Das Maß der Einbruchhemmung muss ausdrücklich mit Hinweis auf die Widerstandsklasse nach DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) geplant und vereinbart werden. Weitergehende Anforderungen bestehen nur dann, wenn es sich um eine geprüfte einbruchhemmende Tür nach DIN V EN V 1627 (bisher DIN V 18 103) handelt.
Schumacher, Ralf
Nach außen öffnende Eingangstüren eines Feuerwehrgerätehauses - Unzureichende Einbruchhemmung wegen ungeeigneter Türbänder
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Widerstands klassen nach DIN V 18 103 Mutmaßliche Arbeitsweisen des Täters Widerstands- zeit Widerstands- klassen nach DIN V ENV 1627 Einsatz- empfehlung --- Der Gelegenheitstäter versucht, das ver- schlossene und verriegelte Bauteil durch den Einsatz körperlicher Gewalt zu über- winden. WK 3 erhöhte Sicherheit Wohnungseingangs- türen und Haus- türen mit hohem Risiko ET 3 Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Sä- gewerkzeuge und Schlagwerkzeuge- z.B. Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel ...
Schumacher, Ralf
Wohnungseingangstüren aus Holz und Holzwerkstoffen - Unzureichende Einbruchhemmung wegen zu weit vorstehender Profilzylinder
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei einer Wohnungseingangstür kann der Oberstand eines Profilzylinders von 5 mm gegenüber einem Türschild oder einer Rosette als Einladung für einen Einbrecher bezeichnet werden. Schwachstelle 3: Schließzylinder dürfen nicht mehr als 3 mm gegenüber der Oberfläche des Türschildes vorstehen, damit sie sich nicht mit einfachsten Mitteln knacken lassen. Schwachstelle 5: Schutzbeschläge wie Türschilder oder Rosetten müssen auf den Schließzylinder abgestimmt werden, sodass dieser möglichst bündig ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Verbesserung des Einbruchschutzes
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.9 Verbesserung des Einbruchschutzes Allgemeines Gerade die neuesten Statistiken zeigen, daß eine Verlagerung der Einbrüche von der Tür zum Fenster eintritt. Verbesserungsmaßnahmen Aus Abb_4_25, Maßnahmen zur Verbesserung des Einbruchschutzes an Kastenfenstern, auf der Folgeseite ist erkennbar, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Einbruchhemmung an Fenstern möglich sind. 1. Verbesserung durch Anbringung eines Außenschutzes - Klappladen - Schiebeladen horizontal/vertikal - ...
Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...
Schumacher, Ralf
Wohnungseingangstüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
3.3) Türen der Klimaklasse II bei beheizten und Türen der Klimaklasse III bei unbeheizten Treppenhäusern einzusetzen. Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen, müssen als Mindestanforderung an das Schalldämm-Maß einen Rechenwert von 37 dB aufweisen (DIN 4109, Tab. Für den Fall, dass sich hinter der Wohnungseingangstür zwar der Flur oder die Diele einer Wohnung befindet, aber diese nicht durch weitere Türen von...
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Neumann, Hans-Rudolf
Fensterkonstruktionen
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Neben der Unterscheidungsart nach der Konstruktion (Einfach-, Verbund-, Kastenfenster) ist die Ausführung dieser Konstruktionsarten wiederum in verschiedenen Rahmenmaterialien möglich: Holz, Holz-Aluminium, Aluminium, Kunststoff. Den Konstruktionen von Holzfenstern sind folgende Anforderungen zugrundezulegen: formale Aspekte, technische Aspekte wie Statik, Fugendurchlässigkeit und Schlagregendichtheit, bauphysikalische Aspekte wie Wärmeschutz und Schalldämmung, Aspekte der Einbruchhemmung, ...
Stiell, Werner
8.1 Lagerung und Befestigung
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die Funktionsebene 2 ist der Zwischenraum in der Anschlussfuge, die sich zwischen der raumseitigen Abdichtung (Ebene 1) und der außenseitigen Abdichtung (Ebene 3) bildet. In der Funktionsebene 2 befinden sich die Lagerung und die Befestigung des Fensters sowie die Fugendämmung zwischen Blendrahmen und Baukörper. Bild 45 zeigt ein mehrteiliges Fensterelement, bei dem durch eine falsche Befestigung Materialbrüche im PVC-Profil ausgelöst wurden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler