Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einbruchschutz"


Bücher, Broschüren: (8)

Das Türenbuch
Rüdiger Müller, Peter Mayer
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Geralt Siebert, Barbara Siebert
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
 
 

Handbuch der Sicherheitstechnik
Handbuch der Sicherheitstechnik
Freigeländesicherung, Zutrittskontrolle, Einbruch- und Überfallmeldetechnik
2012, xviii, 390 S., XVIII, 390 S. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

SmartHome für alle
Günther Ohland
SmartHome für alle
Wissenswertes und Anleitungen zur Nutzung smarter Technologien in Wohnung, Eigenheim und Büro
2012, 160 S., 210 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

ifz-Info EI-03/2 Januar 2012. My home is my castle. Optimale Sicherheit auch ohne Zugbrücke und Fallgatter - Einbruchhemmende Türen schützen vor modernen Raubrittern. Online Ressourc
Kehrer, Christian; Schmidt, Andreas
ifz-Info EI-03/2 Januar 2012. My home is my castle. Optimale Sicherheit auch ohne Zugbrücke und Fallgatter - Einbruchhemmende Türen schützen vor modernen Raubrittern. Online Ressource
2012 5 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

ifz-Info EI-04/1 April 2008. Mechanische Nachrüstung an Fenstern und Fenstertüren. Einbruchhemmun
Kehrer, Christian; Lass, Gisa
ifz-Info EI-04/1 April 2008. Mechanische Nachrüstung an Fenstern und Fenstertüren. Einbruchhemmung
2008 4 S., Abb., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

Conflicting requirements of exit doors
Johnson, B.M.
Conflicting requirements of exit doors.
1981 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicheres Haus
Heinrich Hebgen
Sicheres Haus
Brandschutz, Einbruchschutz, Versicherungen, Verkehrssicherheit
1980, 208 S., 208S. 279 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen. Abschlußbericht
F. Holste, A. Urban, M. Wilken
Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 244 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (173)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hoff, Guido
Normung im Bereich Bauen und Wohnen
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2021
Heptner, Olaf; Herbst, Tristan
DIN/TS 18194 - Anforderungen an den Einbruchschutz für Tore
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2020
Sieradzki, Henryk; Heusinger, Stefan
Home Security. Wie schütze ich mein Heim vor Einbruch?
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2019
Heße, Markus
Blick hinter die Kulissen einer der größten Baustellen Europas: das neue Nationalmuseum in Oslo
Bauingenieur, 2018
Sieberath, Ulrich
Zukunft meistern! Megatrends Digitalisierung und Einbruchschutz
Glaswelt, 2017
Hensel, Ulrike
Spezialfall zweiter Rettungsweg. Außentreppen als letzte Rettung!?
Metallbau, 2017
Serienmäßig mit hoher Sicherheitsausstattung. Aluminium-Haustüren
M & T Metallhandwerk, 2017
Hoeft, Markus
Vor dem Schaden klug sein. Einbruchschutz
M & T Metallhandwerk, 2017
Barsuhn, Astrid
Smart bewacht. Reportage - Einbruchschutz (kostenlos)
Bauen, 2017
Wieckhorst, Thomas
Sichere Wohnungseingangstür. Ausführung und Montage. Wärme- und sicherheitstechnische Aufrüstung einer Wohnungseingangstür aus der Gründerzeit (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einbruchschutz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brückner, Michael
Denkmalsanierung authentisch und energieeffizient - Möglichkeiten und Chancen mit mundgeblasenem Glas als Isolierglas 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Allex-Schmid, Margot
Staatliche Finanzspritzen. Fördermittel für Neubau und Sanierung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Lutz, Martin; Schindel, Jochen
Glas aus China ... für die Ikone Neue Nationalgalerie Berlin 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Kramp, Guido
Denkmalgerechte Restaurierung und Funktionswertverbesserung historischer Fenster: Wärme-, Schall- und Einbruchschutz 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Satzger, Stefan
Einbruchschutz in denkmalgeschützten Gebäuden 2008
Quelle: PaX Classic Fachtagung. Fenster im Baudenkmal zur Denkmal 2006. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. Oktober 2006
Kehrer, Christian
Einbruchschutz und Kriminalprävention in Deutschland. Aktuelle Informationen aus Normung, Versicherungswirtschaft und Kriminalstatistik 2008
Quelle: Rosenheimer Fenstertage am 16. und 17. Oktober 2008. Klimatisch Bauen 2012!
Müller, Rüdiger
Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen - Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1999
Quelle: PaXclassic Fachtagung. Fenster im Baudenkmal zur "Denkmal `96". Tagungsbeiträge vom 1. und 2. November 1996

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IMR 2013, 99
Vermieter nicht zur Verbesserung der Mietsache verpflichtet!
RA Peter Irrgeher, Gröbenzell
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 06.09.2012 - 27 C 30/12)

Die Beklagten mieteten von den Vermietern eine Berliner Altbauwohnung an. Diese ist ursprünglich mit einer alten Doppelflügeltür ausgestattet, die unstreitig ver- und abschließbar ist. Eine ausdrückliche Vereinbarung zum Zustand der Wohnungstür hatten die


IBR 2007, 572
Hinweis- und Beratungspflichten des Sonderfachmanns für Wärmeschutz
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Celle, Urteil vom 29.08.2007 - 14 U 149/06)

Ein Fachingenieur wird neben dem Planer mit Leistungen des Wärmeschutzes für ein Schulgebäude beauftragt. Dabei soll er auch Vorschläge für die Gestaltung des sommerlichen Wärmeschutzes unterbreiten. Die Klassenräume sind teilweise nach Süden ausgerichtet


nach oben


Buchkapitel: (35)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Unzureichende Einbruchhemmung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Es war keine einbruchhemmende Haustür im Sinne der DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) vereinbart worden. Das Maß der Einbruchhemmung muss ausdrücklich mit Hinweis auf die Widerstandsklasse nach DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) geplant und vereinbart werden. Weitergehende Anforderungen bestehen nur dann, wenn es sich um eine geprüfte einbruchhemmende Tür nach DIN V EN V 1627 (bisher DIN V 18 103) handelt.


Schumacher, Ralf
Wohnungseingangstüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

3.3) Türen der Klimaklasse II bei beheizten und Türen der Klimaklasse III bei unbeheizten Treppenhäusern einzusetzen. Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen, müssen als Mindestanforderung an das Schalldämm-Maß einen Rechenwert von 37 dB aufweisen (DIN 4109, Tab. Für den Fall, dass sich hinter der Wohnungseingangstür zwar der Flur oder die Diele einer Wohnung befindet, aber diese nicht durch weitere Türen von...


Schumacher, Ralf
Haustüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Haustüren haben nicht nur technische, sondern mehr als andere Türen auch ästhetische Funktionen zu erfüllen. Verbindlich vorgeschrieben ist das für eine Haustür jedoch nur dann, wenn Sicherheitsanforderungen vereinbart worden sind (z.B. einbruchhemmende Tür nach DIN V ENV 1627, Abschnitt 2.6). Bei biegeweichen Haustüren mit geringen zu erwartenden Verformungen (z.B. Haustüren aus Kunststoff) sollten Mehrfachverriegelungen eingebaut werden, um den Widerstand gegen mechanischen Angriff zu ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Sonderanforderungen
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

  Die Forderung schallhemmender Fenster ist daher eine bereits baurechtlich verankerte Größe. Unter Heranziehung der VDI-Richtlinien "Schalldämmung von Fenstern und deren  Zusatzeinrichtungen" VDI 2719 wird das Kastenfenster ohne Dichtung in die  Schallschutzklasse 2 (30 - 34 dB) eingestuft (siehe Tabelle 3 aus der zitierten Richtlinie). Wird eine sehr hohe Schalldämmung an Fenstern benötigt, ist dies meist oder nur von  Kastenfenster-Konstruktionen möglich. Gerade die ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Verbesserung des Einbruchschutzes
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.3.9 Verbesserung des Einbruchschutzes Allgemeines Gerade die neuesten Statistiken zeigen, daß eine Verlagerung der Einbrüche von der Tür zum Fenster eintritt. Verbesserungsmaßnahmen Aus Abb_4_25, Maßnahmen zur Verbesserung des Einbruchschutzes an Kastenfenstern,  auf der Folgeseite ist erkennbar, welche Maßnahmen zur Verbesserung der  Einbruchhemmung an Fenstern möglich sind. 1. Verbesserung durch Anbringung eines Außenschutzes - Klappladen - Schiebeladen horizontal/vertikal - ...


Schumacher, Ralf
Laubengangtüren aus Holz und Holzwerkstoffen - Verformungen und Folgeschäden durch klimatische Beanspruchungen
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Laubengangtüren sind Wohnungseingangstüren, die Wohnungen von Laubengängen trennen. Bei Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen kommt es aufgrund der klimatischen Beanspruchung zwangsläufig zu solchen unzulässigen Verformungen sowie den damit einhergehenden Folgeschäden: Zugerscheinungen, Wärmeverluste, Wassereindringen, verminderte Schalldämmung und beeinträchtigter Einbruchschutz. Die Anforderungen an den Schallschutz von Laubengangtüren sind identisch mit denen, die an ...


Sage, Sebastian
1.5 Mehrscheiben-Verbundglas
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Beim Verbund von dickeren oder mehr als zwei Scheiben entstehen Ballwurfsicherheit, Einbruchschutz, Schusssicherheit usw. Verbundglas wird durch technische Merkmale (Dicke der Verbundfolie) und genormte Zerstörungsversuche zu Verbundsicherheitsglas. Der Schritt vom Verbundglas zum Verbundsicherheitsglas wird empirisch mit einem genormten Pendelschlagversuch bestimmt.


Schumacher, Ralf
Haustür aus Holz - Unzureichende einbruchhemmende Eigenschaften
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Im geschlossenen Zustand waren zwischen Türblattoberkante und oberem Türrahmen offene Fugen vorhanden von 9 mm Höhe an der Bandseite und von 15 mm Höhe an der Schloßseite (Abb. Die Tür muß so eingebaut werden, daß keine offenen Fugen zwischen Türblatt und Türrahmen vorhanden sind. Üblich und dem Stand der Technik entsprechend sind einbruchhemmende Türen der Widerstandsklassen ET 1 und ET 2 gemäß DIN V 18103 3 . Eine vollkommen einbruchsichere Haustür gibt es nicht.


Schumacher, Ralf
Wohnungseingangstüren aus Holz und Holzwerkstoffen - Unzureichende Einbruchhemmung wegen zu weit vorstehender Profilzylinder
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei einer Wohnungseingangstür kann der Oberstand eines Profilzylinders von 5 mm gegenüber einem Türschild oder einer Rosette als Einladung für einen Einbrecher bezeichnet werden. Schwachstelle 3: Schließzylinder dürfen nicht mehr als 3 mm gegenüber der Oberfläche des Türschildes vorstehen, damit sie sich nicht mit einfachsten Mitteln knacken lassen. Schwachstelle 5: Schutzbeschläge wie Türschilder oder Rosetten müssen auf den Schließzylinder abgestimmt werden, sodass dieser möglichst bündig ...


Sage, Sebastian
5 Ausblick
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Durch Bedrucken, Ätzen, Emaillieren, Gießen und Einlagen erhalten Gläser unterschiedliche Erscheinungsbilder. Durch Einwirkung von Licht, Wärme oder Elektrizität kann Glas seine Farbe ändern. Im Buch wird Glas als Fläche behandelt, zwar rahmenlos, gebogen, betretbar aber immer als Fläche.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

1

173

7

2

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler