Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Eindeckung"


Bücher, Broschüren: (6)

Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern. Online Ressourc
Kölsch, Philipp
Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern. Online Ressource
2016 11 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Weismannstadel in Hema
Feuerer, Thomas (Herausgeber)
Der Weismannstadel in Hemau
2013 72 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Verlag Th.Feuerer

kostenlos
 
 

Dachpfannen aus Stahl - intelligente Lösungen für jedes Dac
Jäger, Frank Peter
Dachpfannen aus Stahl - intelligente Lösungen für jedes Dach
2011 27 S., Abb., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerical simulation of rockfall protection galleries. Online Ressourc
Ghadimi Khasraghy, Sara
Numerical simulation of rockfall protection galleries. Online Ressource
2011 XII,174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gestaltungspotenzial von Solarpaneelen als neue Bauelemente - Sonderaufgabe Baudenkmal. Online Ressourc
Rexroth, Susanne
Gestaltungspotenzial von Solarpaneelen als neue Bauelemente - Sonderaufgabe Baudenkmal. Online Ressource
2005 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Shedkonstruktionen. Entwicklung - Grundlagen - Systeme. Online Ressourc
Velikanje, Bojan
Shedkonstruktionen. Entwicklung - Grundlagen - Systeme. Online Ressource
2002 307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterleitung von Horizontallasten durch Trapezprofile
Thomas Misiek
Weiterleitung von Horizontallasten durch Trapezprofile
Bauforschung, Band T 3268
2012, 147 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

SandFlat - Entwicklung und Erforschung von Sandwichelementen für Flachdacheindeckungen
K. Berner, A. Kurpiela, Ute Pfaff
SandFlat - Entwicklung und Erforschung von Sandwichelementen für Flachdacheindeckungen
Bauforschung, Band T 3209
2009, 114 S., 111 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Unmittelbare Befestigung von Trapezblechen zur Dacheindeckung und zur Aussteifung auf Holzbindern und Pfetten. Schlußbericht
S. Winter, G. Wagner
Unmittelbare Befestigung von Trapezblechen zur Dacheindeckung und zur Aussteifung auf Holzbindern und Pfetten. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2532
1993, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Woelbkrafttorsion auf die Tragfaehigkeit von Pfetten im Hinblick auf das Zulassungsverfahren. Schlussbericht
J. Lindner
Einfluss der Woelbkrafttorsion auf die Tragfaehigkeit von Pfetten im Hinblick auf das Zulassungsverfahren. Schlussbericht
1987, 113 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (402)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zebe, Hanns-Christoph
Sichere Extrapfunde. Zusatzlasten
Mikado, 2020
Bachinger, Julia; Tieben, Johannes; Nusser, Bernd
Luftzug erwünscht! Teil 2: Hinterlüftete Steildächer - was braucht es für ein funktionsfähiges (Unter-)dach?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Centgraf, Sarah
Ein Baldachin mit Sheddächern. Bahnhof Ostende/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Endlich Ruhe von oben! Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Schmid, Martin
Fassaden und Aufdachdämmung richtig befestigen. Verbindungsmittel
Bauen mit Holz, 2020
Borsch-Laaks, Robert; Schopbach, Holger; Teibinger, Martin; Wagner, Gerhard; Zeitter, Helmut
Mansarde hoch zwei. Wämeschutzsanierung und Ausbau eines Mansarddaches
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Ryll, Christine
Quartier (Projekt 2). 1. 14-mal grüner wohnen. Quartier, 2. Zusammen unabhängig. Intelligentes Stromnetz, 3. Steckbrief, 4. Eine bessere Welt. Interview mit dem Zimmerer, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Suhre, Ralf
Eine gefährliche Kombination. Photovoltaik und brennbare Dachhaut
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Pople, Niclas
Stroud Chapel (UK)
M+A Mensch + Architektur, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Gollwitzer, Thomas
Fast schwebende Dachschale. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eindeckung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Miteinander. Christen, Juden, Muslime bei der Sicherung der Auguste-Victoria-Kirche auf dem Ölberg. 1989 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Ernst, Henning; Dünser, Christoph
SWG Schraubenwerk Gaisbach - Buche LVL an den Grenzen des Möglichen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis

Zentraler Omnibusbahnhof, Hannover 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Schmees, Josef
Was heisst schon geschützt - Fachwerkbrücke über die Wiese und die B 317 in Lörrach 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Koch, Thomas; Purwin, Horst
PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Entwicklung von Demonstratoren für Betonsteine, Sichtbeton, Fassadenfarbe und Dachziegel und einem Messverfahren zur Feststellung der Funktionstüchtigkeit der Materialien in der Applikation 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Feußner, Karl-Eberhard
Denkmalwert erkennen. Ein Plädoyer für die Gebäudemorphologie 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Rüther, Norbert
Sommerlicher Wärmeschutz 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Jacobs, Katrin; Greef, Jörg-Michael
Weichdächer aus Reet - gestern, heute, morgen 2017
Quelle: 20 Jahre ZMK - Fachtagung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Norddeutschen Zentrums für Materialkunde von Kulturgut e.V. Tagung am 6. September 2017; ZMK Bericht
Kühn, Bertram; Krieglstein, Tim
Stabilisierung von stählernen Bauteilen mit Sandwichelementen 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen

weitere Aufsätze zum Thema: Eindeckung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Röthlin, Christina
Stahlbetonplatten von Steinschlagschutzgalerien (kostenlos)
2017
Ghadimi Khasraghy, Sara
Numerical simulation of rockfall protection galleries. Online Ressource (kostenlos)
2011
Rexroth, Susanne
Gestaltungspotenzial von Solarpaneelen als neue Bauelemente - Sonderaufgabe Baudenkmal. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,4 MB (kostenlos)
2005
Velikanje, Bojan
Shedkonstruktionen. Entwicklung - Grundlagen - Systeme. Online Ressource (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (89)
IBR 2020, 588
Photovoltaik und brennbare Dachhaut - eine brisante Mischung
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 23.09.2019 - 13 U 20/17; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 233/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

2013 wird ein Elektrofachmarkt zum zweiten Mal durch einen Brand zerstört, nachdem es bereits 2012 zu einem Großbrand gekommen war. Die Versicherung zahlt nach dem zweiten Brand an den Eigentümer und den Mieter ca. 3 Mio. Euro. Wegen dieses Betrags will s


IBR 2020, 521
Wann kann die Leistung vor Abnahme wegen Unverhältnismäßigkeit verweigert werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 31.05.2019 - 6 U 1075/18; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 152/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird beauftragt, das Dach eines Seniorenzentrums einzudecken. Der Auftrag umfasst auch die Herstellung des Unterdaches. Der AN versieht das Dach mit einem regensicheren Unterdach der Klasse 3 und schließt seine Arbeiten im November


IBR 2020, 520
Bauausführung muss bei Abnahme den anerkannten Regeln der Technik entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 31.05.2019 - 6 U 1075/18; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 152/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird beauftragt, das Dach eines Seniorenzentrums einzudecken. Der Auftrag umfasst die Herstellung des Unterdaches. Der AN versieht das Dach mit einem regensicheren Unterdach der Klasse 3 und schließt seine Arbeiten im November 2012


IBR 2020, 464
Keine Einigung über Abrechnung nach HOAI: Kein Vertrag zu Stande gekommen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 15.01.2020 - 4 U 74/19)

Ein Verein zahlt an das später von ihm verklagte Land einen Betrag von 25.000 Euro für die Umplanung der Eindeckung des Stadtschlosses mit einem Kupferdach anstelle des zuvor geplanten Zinkdaches. Später verlangt der Verein den gezahlten Geldbetrag zurück


IMR 2020, 186
Coronabedingtes Leistungsverweigerungsrecht?
RA Thomas Hannemann, Karlsruhe
()

##


IMR 2020, 185
Kann sich Eigentümergemeinschaft auf das Moratorium in Art. 240 § 1 Abs. 1 EGBGB berufen?
RA Thomas Hannemann, Karlsruhe
()


IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 422
Installation einer Photovoltaikanlage: Dach muss nach Montage dicht sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.05.2019 - 29 U 199/16)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem Garagendach. Das Dach ist undicht, so dass es zu Feuchtigkeitsschäden in der Garage kommt. Neben der Fehlerhaftigkeit der Montage der Anlage str


IBR 2019, 359
Titanzinkblechdächer: Rost trotz Schutz
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (187)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
4.5.1 Unzureichende Witterungsbeständigkeit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bereits vier Jahre nach der Eindeckung im Jahre 1986 zeigten sich massive Verwitterungserscheinungen. Im Jahre 1985 musste das gesamte Kirchendach umgedeckt werden, da die Schiefer ihre Funktion nicht mehr erfüllten und das Dach sehr starken Schaden genommen hatte. Der Zustand der Schiefer war sehr schlecht, es hatten sich vor allem viele Schiefer auf- und abgespalten, insbesondere an den vielen Adern, Köpfen und Messern, die im Material enthalten waren.


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
14 T Hinweis zu Blecheindeckungen
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Allerdings kann sich aufgrund der geringen Spaltbreite zwischen Bahn und Blech Wasser durch Adhäsion sammeln, das wegen der hohen Diffusionswiderstände des Blechs an der oberen Seite nach außen und der Bahn nach unten lange Zeit nicht abtrocknet. Zur Vermeidung von Wasseransammlungen und zur Sicherstellung eines hinreichenden Kontakts der Blechunterseiten mit Kohlendioxid aus der Luft werden seit Jahren wasserableitende Bahnen empfohlen, die oberseitig mit einer strukturierten Auflage ...


Zimmermann, Günter
4.4 Erneuerung alter Schieferdächer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bild 4-12: Heidger Mühle mit dem Schieferdach vor der Erneuerung: Die Deckung ist teilweise verwittert, teilweise nagelfaul, bedeckt mit Moos, Algen und Flechten Foto: F. Wierschem . Im Jahre 2002 war das Dach über hundert Jahre alt. Die mit handgeschmiedeten Nägeln aufgebrachte Eindeckung stand in ursprünglicher Verbindung zu den Deckungen auf Burg Eltz (Kapitel 4.4.2), Kapelle Heidger Mühle (Kapitel 4.4.1) und anderen Gebäuden.


Schneider, Thomas
Steildächer - einfacher als Flachdächer?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Das belüftete Dach (auch Kaltdach genannt): Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet. Nicht belüftete Dächer: Bei nicht belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung keine Luftschicht angeordnet. Belüftete Dächer: Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet.


Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der energetischen Sanierung von Bauteilen thermisch-konditionierter Gebäude greifen öffentlich-rechtliche Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009. Der Verordnungsgeber hatte jedoch bei Fällen nach § 9 Absatz 5 EnEV nicht die Absicht, Anforderungen zu stellen, die zwangsläufig zu einer Ausweitung der Maßnahme auf Teile des bestehenden Gebäudes führen, um die energetischen Anforderungen nach § 9 Absatz 5 EnEV zu erfüllen; auch würde dies regelmäßig nicht dem ...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
18 Flach- und Steildächer
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Eine Abdichtung lässt kein Wasser in die Konstruktion eindringen und ist aus bahnenförmigen Baustoffen wie Schweißbahnen oder Kunststofffolien herzustellen. Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen werden als zusätzliche Maßnahme unterhalb von Dachdeckungen angeordnet, um vor eindringender Feuchtigkeit, Flugschnee und Staub zu schützen. Es wird unterschieden zwischen verschweißter oder verklebter Unterdeckung (Platten und Bahnen), überdeckter Unterdeckung mit Bitumenbahnen sowie ...


Soergel, Carl; Zimmermann, Günter
Bleiblech - Dachdeckung eines Kirchturms - Aufwölbungen durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

m Gegenteil: Von Architekten und Auftragnehmern i. S. der VOB wird ausdrücklich verlangt, daß sie bei ihren Leistungen die anerkannten Regeln der Technik beachten. Nicht der Verstoß gegen allgemein anerkannte Regeln der Technik hatte in den von der Rechtsprechung behandelten Fällen zum Fehler der Bauleistung geführt, sondern die Beachtung solcher Regeln. Für die rechtliche Beurteilung ist deswegen von einem Sachverhalt auszugehen, bei dem sich sowohl der planende Architekt als auch der ...


Schröder, Wolfgang
8.2 Unterbau / Tragsystem
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei sind neben den Eigenarten des Daches, dessen Dachkonstruktion und Dachhaut auch alle äußeren Umstande wie zusätzliche Lasten aus Schnee und Wind gemäß DIN EN 1991 (Eurocode 1) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse hieraus bilden, neben den Tragreserven des Daches, die relevanten Grundlagen für das zu wählende Montagesystem, dessen Bemessung, Anordnung und Befestigung auf dem Dach. Bild 48: Schema Lastabtragung bei einem Dach mit Photovoltaikanlage bei der durchgehend nur an ...


Zimmermann, Günter
4.5.4 Konstruktive und handwerkliche Fehler
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bild 4-20: Anschluss einer Schieferdeckung an einen Schildgiebel mit Bleinocken und Bleiblechüberhang, der sich teilweise abgelöst hat Foto: C. Marx, Bauabteilung d. Bistum Trier . Bild 4-24: Fehlerhafte Eindeckung der Kante eines Kaminkopfes: Es fehlt der Überstand Foto: L. Henzler . Bilder 4-26; 4-27: Das Befestigungsblech der Schneefangstütze war nicht genügend überdeckt und ohne Wasserfalz, sodass hier Wasser durch die Schieferdeckung eingedrungen ist Fotos: F. Wierschem .


Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (55)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-BWU03-I-16.3.243 Prüfzeugnis vom: 02.08.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit MetallEindeckung "Titanzink" - auf Trennlage "DELTA-TRELA" oder - auf Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX" / "DELTA®-FOXX PLUS" oder "DELTA®-NEO VENT" / "DELTA®-NEO VENT PLUS" oder "DELTA®-VENT S" / "DELTA®-VENT S PLUS" oder - auf strukturierter Trennlage "DELTA-Enka VENT" und Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX" jeweils auf Holzschalung mit oder ohne darunterliegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, Lfd. Nr. C 4.8
DÖRKEN GmbH & Co.KG


Z-31.4-219 Zulassung vom: 04.07.2019 – aktuell
DachEindeckungen aus großformatigen Faserzement-Wellplatten "Cembrit W177-5,5 RC-P" und "Cembrit W177-6,5 RC-P" mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494
Cembrit Holding A/S


Z-31.4-196 Zulassung vom: 04.07.2019 – aktuell
DachEindeckungen aus großformatigen Faserzement-Wellplatten "Cembrit W177-5,5 RC" und "Cembrit W177-6,5 RC" mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494
Cembrit Holding A/S


P-BWU03-I-16.3.250 Prüfzeugnis vom: 11.02.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus MetallEindeckung "RHEINZINK-Titanzink" auf strukturierter Trennlage "AIR-Z®" und Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX" auf Holzschalung mit oder ohne darunterliegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für unbeschränkte Dachneigungen. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
RHEINZINK GmbH & Co. KG


ETA-10/0020 Zulassung vom: 27.11.2018 – aktuell
Fastening screws BI and CF. Fastening screws for metal members and sheeting
IPEX Beheer B.V.


ETA-10/0020 Zulassung vom: 27.11.2018 – aktuell
Befestigungsschrauben BI und CF. Befestigungsschrauben für Metallbauteile und Bleche
IPEX Beheer B.V.


P-BWU03-I-16.3.225 Prüfzeugnis vom: 11.07.2018 – aktuell
egen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit MetallEindeckung 'Titanzink' mit Trennlage 'DuPont Tyvek Metal (Style 2510B)' auf Holzschalung mit darunter liegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für Dachneigung < 20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C 4.8
DuPont de Nemours (Luxembourg) Societe a Responsabilite Limitee


P-BWU03-I-16.3.198 Prüfzeugnis vom: 15.06.2018 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit MetallEindeckung "Titanzink" mit Zwischenlage "BauderTOP VENT NSK" auf Holzschalung mit darunter liegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung oder auf vorgefertigtem, gedämmtem Dachelement "BauderPIR MDE-Element" für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TBBaden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd.Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co.


ETA-13/0203 Zulassung vom: 27.01.2017 – abgelaufen
OC, OCW, ON, ONP, OD, ODX, ODG. Fastening screws for metal members and sheeting
RAWLPLUG S.A.


Z-31.4-188 Zulassung vom: 10.10.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Landini" Profil P5 und P6 nach DIN EN 494 mit Polypropylen-Bandeinlagen zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
LANDINI s.p.a.


Z-31.4-168 Zulassung vom: 31.08.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Ecolor/Marticolor" Profil P6 und P6 3/4 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494 zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
Comptoir du Batiment n.v.


Z-31.4-196 Zulassung vom: 15.07.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "CEMFORT" Profil P5 und P6 (177/51) mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494 zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
Cembrit Holding A/S


P-BWU03-I-16.3.308 Prüfzeugnis vom: 28.06.2016 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit MetallEindeckung "Titanzink" auf strukturierter Trennlage "Permo sec metal SK" oder "Permo sec metal" oder "Permo sec SK" oder "Permo sec" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 28
Klöber GmbH


Z-31.4-175 Zulassung vom: 25.04.2016 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Eternit-Baltic Wellplatte" Profil 177/51 P5 und P6 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494 zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart und zur Bekleidung von Außenwänden einschließlich ihrer Befestigungsmittel
UAB "ETERNIT BALTIC" J.


Z-31.4-197 Zulassung vom: 23.10.2015 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "ESAL" Profil P5 mit Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494 zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
ESAL d.o.o. Anhovo


Z-31.4-161 Zulassung vom: 15.08.2015 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "NEPTUNUS" Profil 5 und Profil 6 (177/51) mit und ohne Polypropylen-Bandeinlagen nach DIN EN 494 zur Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
Scheerders van Kerchove


Z-31.4-188 Zulassung vom: 27.02.2015 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatten "Landini" Profil P5 und P6 nach DIN EN 494 mit Polypropylen-Bandeinlagen zur Verwendung als Eindeckung von Dächern von Gebäuden in überlappender Verlegeart einschließlich ihrer Befestigungsmittel
LANDINI s.p.a.


P-BWU03-I-16.3.268 Prüfzeugnis vom: 08.10.2014 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlene Wärme widerstandsfähige Bedachung mit MetallEindeckung "VMZinc", VMZinc Plus" "DELTA-VENT S" oder "VMZinc Pigmento" je nach Aufbau mit oder ohne Unterdeckbahn auf Holzschalung jeweils mit darunterliegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für je nach Aufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/1, Lfd. Nr. 2.8
Umicore Bausysteme GmbH - Marke VMZinc -


P-BWU03-I-16.3.243 Prüfzeugnis vom: 02.09.2014 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit MetallEindeckung "Titanzink" - auf Trennlage "DELTA-TRELA" oder - auf strukturierter Trennlage "DELTA-Enka VENT" und Unterdeckbahn "DELTA-FOXX" jeweils auf Holzschalung mit darunterliegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/1, Lfd. Nr. 2.8
DÖRKEN GmbH & Co.KG


P-BWU03-I-16.3.250 Prüfzeugnis vom: 04.04.2014 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit MetallEindeckung "RHEINZINK-Titanzink" mit struktuierter Trennlage "AIR-Z(R)" und Unterdeckbahn "DELTA(R)-FOXX" auf Holzschalung mit darunterliegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für unbeschränkte Dachneigung nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/1, Lfd. Nr. 2.8
RHEINZINK GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

4

402

18

4

89

187

55


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler