Liste der Publikationen zum Thema "Eindringung"
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden
2011 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource
2010 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schutz von Beton durch Beschichtungen. Auswirkungen auf den Feuchtigkeits- und Chloridtransport
1994 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Radonsanierung eines Kindergartens. Im Zuge einer Kernsanierung wurde auch der Radonschutz in das Gebäude integriert
Der Bauschaden, 2021
EIIinger, Marc
In der Beratungspflicht. Radonsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2021
Strohte, Matthias
Unsichtbare Gefahr im Keller. So schützt man die Nutzer vor krebserregendem Radon (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Niehoff, Marion; Spirgatis, Rainer
Strahlendes Gas. So werden Alt- und Neubauten fachgerecht gegen radioaktives Radon abgedichtet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Schmitt, Andreas; Pahn, Matthias
New assessment of horizontal fresh concrete pressure. Precast element walls with integrated insulation material
BFT International, 2019
Schmitt, Andreas; Pahn, Matthias
Frischbetondruck in Elementwänden mit integriertem Dämmstoff. Ein neuer Ansatz zur realitätsnahen Berechnung im Bauzustand
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Pfabigan, Notburga
Bahnschwellen aus Holz - nach wie vor unverzichtbar! Auf der Suche nach geeigneten Imprägniermitteln für Bahnschwellen aus Holz
Holzforschung Austria, 2018
Thim, Christof; Kotarski, David; Arndt, Stephan
Aqua-IT-Lab - eine Testumgebung für Penetrationstests im Wassersektor
Energie Wasser-Praxis, 2017
Osthoff, David; Heins, Evelyn; Grabe, Jürgen
Impact on submarine cables due to ship anchor - soil interaction
Geotechnik, 2017
Eckerle, Oliver
Ausbreitung tödlicher Rauchgase verhindern. Früherkennung in raumlufttechnischen Anlagen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eindringung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen an Bentonitsuspensionen hoher Dichte für Flüssigkeitsschildvortriebe in stark durchlässigen Kiesen 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Appel, Bodo
Schäden an Betonbauteilen, Wasser in der Konstruktion. Von der Analyse des Ist-Zustandes zur objektspezifischen Ausführung der Instandsetzung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Vanhove, Yannick; Djelal, Chafika
Effect of rheological properties of concrete foundation on the implementation of CFA-Piles 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Beuße, Jannik; Grabe, Jürgen
Zum Messen der Bewegungen und Verformungen einer Tragbohle im Zuge einer schweren Rammung 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Weise, Frank; Fladt, Matthias
Innenhydrophobierung - neuartige AKR-Vermeidungsstrategie bei Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Bartels, Pia
Herausforderungen durch problematische Arten - ein Überblick über die aktuelle Situation auf Straßenbegleitgrün 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Einfluss des Polymertyps auf die Standsicherheit polymerflüssigkeitsgestützter Erdwände 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Vogelsang, Jakob
Untersuchungen zu den Mechanismen der Pfahlrammung 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Breitenbücher, Rolf
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Gesamtüberblick über die DFG-Forschergruppe FOR 1498 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Thiel, Charlotte; Schön, A.; Gehlen, C.
Einfluss der CO2-Permeation auf die Carbonatisierung zementgebundener Baustoffe 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Eindringung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dynamische Simulation des Verhaltens von Gasen in Heizungsanlagen (kostenlos)
2018
Lesemann, Henning; Vogt, N. (Hrsg.)
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden (kostenlos)
2011
Lesemann, Henning
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden. Online Ressource: PDF-Format, 13,2 MB (kostenlos)
2010
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vorbehandlung des Holzes
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In den meisten Fällen, so z. B. bei Anwendung wässriger Holzschutzmittel im Kessel-Vakuum-Druckverfahren, muss das Holz vor der Behandlung auf unter Fasersättigung (u = < 30 %) abgetrocknet sein. Anzugeben sind: (1) Name und Anschrift des ausführenden Betriebs, (2) Bezug auf die vorliegende Norm und Ausgabe, ob die Erfüllung der Anforderungen für tragendes oder nichttragendes Holz erfolgte, (3) angewendete Holzschutzmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungsnummer und ...
Böttcher, Peter
Einbringverfahren von Holzschutzmitteln in Holz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
DIN EN 350-2 47 ), so dass die geforderte Eindringtiefe des Schutzmittels im Druckverfahren oft nur durch eine mechanische Vorbehandlung des Holzes erreicht werden kann. So nehmen gehobelte Bretter bei Anwendung von Einlagerungsverfahren (Tauchen und Trogtränkung) deutlich weniger Schutzmittel als sägeraues Holz auf. Vom Prinzip her lassen sich die Nichtdruckverfahren unterteilen in Einlagerungsverfahren, bei denen das Holz für Minuten bis Tage in der Tränklösung untergetaucht wird, und ...
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
Nürnberger, Ulf
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...
Achmus, Martin
4.3 Spundwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In nichtbindigen Böden ist eine schnelle Schlagfolge oder auch Vibration günstig, in bindigen Böden eher langsames Schlagen mit hoher Energie. Das Einpressverfahren ist in leicht bindigen, nicht zu festen Böden und in lockeren nichtbindigen Böden effektiv. Problematisch kann das Ziehen vor allem in bindigen Böden sein, da solche Böden an der Spundbohle – insbesondere bei steilen Winkeln zwischen Flansch und Steg – anhaften können, was beim Ziehen zu größeren Hohlräumen führen kann...
Achmus, Martin
3.1 Baugrunderkundungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ergänzend sei hier auf Bohrlochrammsondierungen (DIN 4094-2 49 , DIN EN ISO 22476-3 76 ), Flügelscherversuche (DIN 4094-4 50 ) und Bohrlochaufweitungsversuche (DIN 4094-5 51 , Norm-Entwürfe DIN EN ISO 22476-4 77 , -5 78 und -7 79 ) verwiesen, die bei Erkundungen für Baugrubensicherungen nur selten zum Einsatz kommen. Widerstände im Baugrund einzugehen; gemäß DIN EN 1536 (Bohrpfähle) 65 ist außerdem auf das Vorkommen stark durchlässiger Böden, auf breiige und weiche Böden, auf Böden,...
Rapp, Andreas O.; Müller, Johann
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...
Böttcher, Peter
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...
Böttcher, Peter
Aufgaben der Beschichtung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Transparent pigmentierte Beschichtungen (Dünnschicht- oder Imprägnierlasuren, Dickschichtlasuren) stellen den Kompromiss zwischen der Sichtbarkeit des Farbtons und der Textur des Holzes einerseits und dem Schutzanspruch des Holzes vor schädigender UV-Strahlung andererseits dar. Eine Veränderung des Farbtons durch Farbtonveränderung des Holzes und der Beschichtung ist auf Dauer ebenfalls nicht auszuschließen. Der Schutz des Holzes und des Bauteils sollte im Außenbereich stets wichtiger sein ...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 19
P-22-MPANRW-10512 Prüfzeugnis
vom: 26.03.2021
– aktuell
"PVC-P Meister-Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB". Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P)Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge, Anschlüsse und Bewegungsfugen in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Meister-Kunststoffprofile GmbH
P-22-MPANRW-22467 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2020
– aktuell
Bostik Dickbeschichtung 2K Light+ zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Abschnitt C3, lfd. Nr. C 3.30
Bostik GmbH
P-22-MPANRW-22459-1 Prüfzeugnis
vom: 19.03.2020
– aktuell
Rajasil 2K DB LIGHT (2K- Dichtbeschichtung) mit der verstärkungseinlage HECK AGG (Armierungsgewebe fein) zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
HECK Wall Systems GmbH
P-22-MPANRW-22423 Prüfzeugnis
vom: 16.01.2020
– aktuell
"ISOTEC Kombiflexabdichtung" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C3, lfd. Nr. 2 3.30
ISOTEC GmbH
P-22-MPANRW-22421 Prüfzeugnis
vom: 16.01.2020
– aktuell
"AquaSafe BFB24" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VErwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) des Landes Baden-Württemberg, Abschnitt C3, lfd. Nr. C 3.30
glatthaar fertigkeller gmbh & co. kg
P-22-MPANRW-12595-1 Prüfzeugnis
vom: 14.11.2018
– aktuell
Expert Proof eco zur Verwendung als Bauwerksabdichtungen im Übergang auf Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-6497-1 Prüfzeugnis
vom: 30.08.2016
– abgelaufen
"Botament Mach 3" mit der Verstärkungseinlage "MC-Spezial-Gewebe NF-25" zur außenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.53, Ausgabe 2015/1
BOTAMENT GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-11334 Prüfzeugnis
vom: 24.07.2015
– abgelaufen
K2 Dickbeschichtung mit "Armierungsgewebe 2,5/100 (4176)" zur Verwendung als Bauwerksabdichtungen im Übergang auf Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48
Remmers Baustofftechnik GmbH
P-22-MPANRW-10701 Prüfzeugnis
vom: 23.07.2015
– abgelaufen
Spritzabdichtung 2K Rapid, Art.-Nr. 1902 mit "Armierungsgewebe" zur Verwendung als Bauwerksabdichtungen im Übergang auf Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48
Remmers Baustofftechnik GmbH
P-22-MPANRW-10891 Prüfzeugnis
vom: 11.03.2015
– abgelaufen
Rasco 2K BitumenReaktivabdichtung zur Verwendung als Bauwerksabdichtungen im Übergang auf Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungsiwderstands gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48
RASCO Bitumentechnik GmbH
P-22-MPANRW-10325 Prüfzeugnis
vom: 11.12.2014
– abgelaufen
ECO-2K mit "Armierungsgewebe 2,5/100 (4176)" zur Verwendung als Bauwerksabdichtungen im Übergang auf Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48
Remmers Baustofftechnik GmbH
P-22-MPANRW-6352-2 Prüfzeugnis
vom: 05.12.2014
– abgelaufen
Nafuflex Profi Tech 2 mit "Nafuflex GRID 25 NF" zur Verwendung als Bauwerksabdichtungen im Übergang auf Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-7678 Prüfzeugnis
vom: 18.11.2014
– abgelaufen
SikaSwell-A Quellband Acrylat-Quellband zur innenliegenden Abdichtungen von Arbeitsfugen fmür Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-10793 Prüfzeugnis
vom: 08.08.2014
– abgelaufen
Reuss-Seifert PVC-P "Duxpa-Schwindrohr" zur innenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Reuß-Seifert GmbH
P-22-MPANRW-8453-1 Prüfzeugnis
vom: 01.08.2014
– abgelaufen
Migupren MP 350 und Migupren MP 420 Normalentflammbare Fugenabdichtungen für Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Migua Fugensysteme GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-6497-1 Prüfzeugnis
vom: 29.07.2014
– abgelaufen
"Botament Mach 3" mit der Verstärkungseinlage MC-Spezial-Gewebe NF-25 zur außenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten als normalentflammbare Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 1.4, Ausgabe 2012/1
BOTAMENT GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-10714 Prüfzeugnis
vom: 18.07.2014
– aktuell
Capatect Klebe- und Dichtungsmasse 114 mit "Textilglasgewebe R117 A 101" zur Verwendung als Bauwerksabdichtungen im Übergang auf Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-22-MPANRW-10713 Prüfzeugnis
vom: 18.07.2014
– abgelaufen
Capatect Klebe- und Dichtungsmasse 114 mit "Textilglasgewebe R117 A 101" zur Verwendung als Bauwerksabdichtungen im Übergang auf Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. nr. 2.48
Capatect Baustoffindustrie GmbH
P-22-MPANRW-10711 Prüfzeugnis
vom: 18.07.2014
– abgelaufen
Isolan Kellerdicht 2KD mit "Textilglasgewebe R117 A 101" zur Verwendung als Bauwerksabdichtung im Übergang auf Bauteile aus Beton mit hohem WasserEindringungswiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2 lfd. Nr. 2.48
Avenarius - Agro GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler