Liste der Publikationen zum Thema "Einfamilienhaus"
Cradle to Cradle im Holzfertigbau
Analyse der Umsetzbarkeit des Cradle-to-Cradle-Prinzips bei Einfamilienhäusern in Holzfertigbauweise
2023, 338 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Architektur als soziales Handeln
- am Beispiel Gunter Wratzfeld
2022, 180 S., 22.5 x 29.5 cm, Hardcover
Pustet
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
massiv robust bewehrt
Stahlbetontragwerke
2021, 224 S., ca. 350 Abbildungen, Softcover
Detail
The Built Work of Alberto Ponis in Sardinia
3., Aufl.
2021, 240 p. S., 41 farbige und 211 s/w-Abbildungen. 29.5 cm, Buchleinen
Park Books
Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin
1949-1961
2021, 240 S., 57 s/w-Abbildungen. 245 mm, Hardcover
be.bra verlag
2021, 128 S., 47 Abbildungen in Farbe. 34 cm, Softcover
Hirmer
100 Traumhäuser
Die schönsten Einfamilienhäuser für jedes Budget und jedes Grundstück
2021, 224 S., 300 farb. Abb. 28 cm, Hardcover
Callwey
weitere Bücher zum Thema: Einfamilienhaus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden Handlungsempfehlung zur Betriebskontrolle: Einfachmonitoring von Einfamilienhäusern
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren. BONSEI!
2020 74 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Metastudie ?Sickereffekte?. Endbericht. Übersicht, Kritik und Gegenkritik sowie Schlussfolgerungen auf Basis einer Meta-Analyse von fünf empirischen Sickerstudien
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher". Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)
2019 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Wohnfläche". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressource
2019 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauqualität beim Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern. Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater des BSB. Forschungsbericht IFB-19553 / November 2019
2019 58 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 111 0, UBA-FB: FB000049. Online Ressource
2019 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld. SolSPONGEhigh
2018 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen. HEROES
2018 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Einfamilienhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Den Blick nach innen richten. Richmond House, Melbourne/Australien. Therefore Studio erweiterten einen viktorianischen Altbau in Melbourne, so entstand ein modernes Zuhause mit drei ruhigen Innenhöfen
Häuser, 2022
Schmidberger, Gerhard
Verzicht auf Räumungsschutz macht Antrag nach Par. 794a ZPO unzulässig
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Jäger, Herbert
Restnutzungsdauer von Wohnhäusern bei zurückliegenden Modernisierungen
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Amelsberg, Werner
Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems: Haftungsfalle für den Bauüberwacher!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Obermoser, Edina; Sera, Sara
Subtil & spektakulär. Two houses and a courtyard / Klosterneuburg / Mostlikely Architecture (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Steinhausen, Ansgar; Braun, Zooey (Photograph)
Ein Haus von Capri. Haus Rudolph, Stuttgart. In Stuttgarter Hanglager baute Alexander Brenner ein Haus mit Piazza, Garten und mediterranem Charme
Häuser, 2022
Borke, Alexandra
Dünnschichtsysteme. Ideal zur Nachrüstung von Flächenheizungen im Gebäudebestand (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Verblüffend leichte Steine
Steeldoc, 2022
Seewitz, Wilhelm
Offene Fugen - offene Fragen. Holzfußboden
Mikado, 2022
Weidner, Stefanie; Bechmann, Roland; Sobek, Werner
Ressourcenminimierung im urbanen Kontext
Das Mauerwerk, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einfamilienhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fordern und fördern - jetzt! Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Fahrion, Marc-Steffen; Brombacher, Moritz
Klimaangepasstes Bauen. Die Rolle der "fünften Fassade" 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Greve, Nina
Sicheres Flüchten ohne Hindernisse. Barrierefreier Brandschutz 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Drexel, Christof
HyLiving: Energieautarke Wohngebäude durch dezentrale Energiespeicherung mittels Wasserstoff 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Drexel, Christof
Energieautark wohnen: wenn, dann im Passivhaus! Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Burkhart, Christian; Liebich, Emanuel
Messergebnisse des Schallschutzes in Mehrfamilien- und Reihenhäusern - statistische Auswertungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schlaich, Mike; Hückler, Alex; Lösch, Claudia
Infraleichtbeton (ILC) 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Holz, Astrid
Das wachsende Haus - Wohngebäude der 50er und 60er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Mustonen, Tapani
Maintenance, repair, and renovation of the Finnish post-war housing stock 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Incubo House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
weitere Aufsätze zum Thema: Einfamilienhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Krause, Karina
Strategische Erfassung der Sekundärressourcen basierend auf Ökobilanzen und einem Geoinformationssystem am Beispiel von drei Wohngebieten (kostenlos)
2020
Büchner, Daniel
Optimierte Regelungsstrategien für Pellet-Solar-Kombiheizanlagen zur Steigerung der Systemeffizienz bei gleichzeitiger Minimierung der Energiekosten (kostenlos)
2020
Karpf, Eva-Maria
Bauen fürs Bürgertum. Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2020
Weidner, Stefanie Barbara
Grundlagen für die Planung von ressourcenminimalen urbanen Strukturen (kostenlos)
2020
Baumhof, Robert Helmut
Einflussfaktoren auf das energetische Sanierungsverhalten von privaten Ein- und Zweifamilienhausbesitzern (kostenlos)
2019
Höger, Uwe
Alternde Einfamilienhausgebiete: Standortanalyse und Entwicklungspotenziale. Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen, Perspektive, Instrumente und Sinn altersgerechter Konzepte (kostenlos)
2018
Schubert, Stefanie
Untersuchung zum Einfluss der Strömungsführung auf den Brandverlauf in einem Gebäude moderner Bauweise (kostenlos)
2018
Ehrlich, Florian
Entwicklung eines stockwerkübergreifenden Querlüftungsmodells unter Berücksichtigung von Insekten- und Pollenschutzgittern für Einfamilienhäuser zur Prognose der sommerlichen Überwärmung (kostenlos)
2018
Möllmer, Tobias
Palazzo, Palais und Patrizierhaus Herrschaftliche und bürgerliche Stadthäuser in Deutschland 1830 - 1890 (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Einfamilienhaus
Bauen im Außenbereich: Was weg ist, ist weg!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.12.2022 - 10 A 2128/21)
Ein Bauherr erwirbt im Außenbereich einen aufgegebenen Gärtnereibetrieb, zu dem eine Wohnung gehört. Er beantragt eine Baugenehmigung, um die Baulichkeiten zu sanieren und sie zu einem Einfamilienhaus umzubauen. Die Baubehörde erteilt die Baugenehmigung.
IVR 2022, 141
Eigenbedarf des Zwangsversteigerungserwerbers und Härtefall-Einwand des Mieters - keine PKH trotz zugelassener Revision
RA Andreas Georg Thürauf, München
(BGH, Beschluss vom 08.02.2022 - VIII ZR 182/21)
Der Kl. erwirbt ein Einfamilienhaus in der Zwangsversteigerung. Das Haus ist vermietet, die Mieter (Bekl.) haben ein schwerstbehindertes und stark pflegebedürftiges Kind. Der Kl. kündigt das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs und gibt an, mit seiner Famili
IBR 2023, 42
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Bayern, Beschluss vom 05.10.2022 - 15 CS 22.1750)
An einer geschotterten, aber öffentlich gewidmeten Straße befinden sich großzügige Grundstücke mit Einfamilienhäusern und großen Gärten. Innerhalb des Gebiets plant Bauherr B die Errichtung von vier Wohngebäuden mit den jeweils notwendigen Stellplätzen un
IBR 2022, 3417
"Sieg" im selbständigen Beweisverfahren? Abgerechnet wird am Schluss!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Köln, Beschluss vom 19.10.2022 - 11 U 247/21)
Der Bauherr (B) errichtet ein Einfamilienhaus. Er beauftragt Rohbauer (R) und Dachdecker (D). D führt Abdichtungsarbeiten an Wohnungs- und Terrassentür aus. Nach der Fertigstellung zeigen sich im Dezember 2015 feuchte Stellen im Erdgeschoss. B sieht R als
IBR 2023, 15
Fiktive Kosten statt Vorschuss: Bei Mangelfolgeschäden nach wie vor richtig!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Köln, Beschluss vom 19.10.2022 - 11 U 247/21)
Der Bauherr eines Einfamilienhauses beauftragt einen Rohbauer und einen Dachdecker. Beide arbeiten mangelhaft. Der Rohbauer macht Fehler bei der Sockelabdichtung, der Dachdecker Fehler bei Abdichtungsarbeiten an der Terrassen- und Haustür. Wegen der Mänge
IBR 2022, 608
Persönliches Gespräch schließt Widerrufsrecht aus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Naumburg, Urteil vom 07.10.2021 - 2 U 33/21)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit eines Widerrufs nach Abschluss eines VOB/B-Bauvertrags zur Herstellung von Fensterarbeiten für die Neuerrichtung des Einfamilienhauses des Verbrauchers (V). Der Vertragsabschluss gestaltete sich wie folgt: Der von
IBR 2022, 635
Architekt muss prüfen, ob der Tragwerksplaner die Bewehrungsarbeiten überwacht!
RA Steffen Hofmann, Frankfurt/Main
(OLG Oldenburg, Urteil vom 24.03.2022 - 14 U 50/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) wollte ein privates Einfamilienhaus errichten. Er beauftragte den Architekten mit der Gebäudeplanung inklusive Bauüberwachung nach Leistungsphase 8. Zudem beauftragte er einen Statiker mit der Tragwerksplanung. Eine zusätzliche Bauüb
IBR 2022, 653
Erheblicher Verstoß gegen Höhenfestsetzung: Rückbau trotz hoher Kosten!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.09.2022 - 1 LB 13/21)
Ein Bauherr hat im Genehmigungsfreistellungsverfahren ein Neubauvorhaben bestehend aus einem Einfamilienhaus mit Garage und zwei Vollgeschossen angezeigt. Die zulässige maximale Traufhöhe betrug 5,5 m; das fertig gestellte Bauvorhaben wies eine Höhe von 5
IBR 2022, 609
Keine Einigung über die Höhe der Vergütung, kein Anspruch auf Werklohn!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 12.11.2021 - 7 U 52/21; BGH, Beschluss vom 01.06.2022 - VII ZR 885/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen Vertrag über den Bau eines Einfamilienhauses. Später soll der AN noch eine Doppelgarage, einen Lager- und einen Büroraum als separat zu beauftragende Zusatzleistungen errichten. Obwohl eine Einigung
IBR 2022, 557
Auftraggeber muss weder Bauwasser noch Baustrom stellen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Schleswig, Urteil vom 31.08.2022 - 12 U 119/21)
Ein Bauunternehmer errichtet ein Einfamilienhaus. Er reklamiert eine Behinderung. Der Bauherr habe ihm über einen Zeitraum von ca. sechs Wochen keinen Baustrom gestellt. Deshalb habe er eine Silojetanlage nicht nutzen können. Für diesen Zeitraum klagt er
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sprengmeister Sulfat oder mangelhafte Weiße Wanne - Ursache einer Hauszerstörung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 15-20
7. Stellenweise durchzog die groben Zuschläge ein feiner Riss (Abb. 8). An dem Bohrkern, der die gesamte Bodenplattenstärke repräsentierte, ergab die Summe der Spalten zwischen den groben Zuschlägen und der Bindemittelmatrix, der Risse im Zuschlag und der feinen Kristalle um die groben Zuschläge herum eine Länge von 10 - 11 mm. Beim Brechen der Bohrkerne zeigte sich an den groben Zuschlägen eine weiße, kristalline Anreicherung (Belag), die sich zwischen Bindemittelmatrix und Zuschlag ...
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Abwasserhebeanlage eines Einfamilienhauses - Fehlende Betriebssicherheit, unzureichender Schallschutz und Geruchsbelästigungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Gebäudeentwässerung erfolgte mit einer Hebeanlage zum öffentlichen Kanal in der Straße oberhalb des Gebäudes. Zur Steigerung der Betriebssicherheit war die Hebeanlage zwar mit zwei Pumpen ausgestattet worden. Wenn bei Grundstücken in extremer Hanglage nur die Möglichkeit des Anschlusses an den öffentlichen Kanal in der oberhalb des Grundstücks verlaufenden Straße verbleibt, sollte wenigstens darauf geachtet werden, daß sich die Oberkante des Fertigfußbodens des obersten Geschosses ...
Rolof, Hans-Joachim
2.2.5 Beheizter Calciumsulfat-Fließestrich in einem Einfamilienhaus
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Besitzer eines Einfamilienhauses wünschte den nachträglichen Einbau einer beheizten Estrichkonstruktion. 2.39: Die Waschbecken liegen nach Einbau der neuen Fußbodenkonstruktion nur noch in einer Höhe von etwa 80 cm. Durch die verminderten Raumhöhen (erschwerte Benutzung von Waschbecken, Toiletten und anderem) ist der Wert des Einfamilienhauses herabgesetzt beziehungsweise ein eventueller Verkauf erschwert.
Institut für Bauforschung e. V.
3.1 Mangelhafte Ausführung von Dämm- und Abdichtungsarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bereits im Zuge der Übergabe des Gebäudes im August 2005 wurden in einem Abnahmeprotokoll diverse Mängel, insbesondere die Feuchteerscheinungen im Bereich des Kellergeschosses, festgestellt. Ausweislich der DIN 18195-1 »Bauwerksabdichtung; Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarbeiten« ist beim Einbau einer Dränung eine Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-4 »Bauwerksabdichtung; ...
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
3.4 Vierzigjähriges Einfamilienhaus (Objekt 6)
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Mit vier Jahrzehnten Standzeit und ständig anstehender Grundwasserbelastung demonstriert Objekt 6 die praktische Langzeitbewährung nicht zusätzlich abgedichteter Weißer Wannen. In dem Keller des Einfamilienhauses befinden sich ein Gästezimmer mit Bad, ein Kellerraum sowie der Heizungsraum. Lediglich in einem etwa 0,5 m 2 großen Wandbereich im Kellerraum, der über Jahre hinweg mit einer unmittelbar davor gestellten Spanplatte verdeckt war, kam es zu Farbabplatzungen (Abb.
Eicke-Hennig, Werner
III/4 Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
An 28 der 29 Gebäude wurde die Dichtigkeit der Gebäudehülle durch Drucktest mit dem Blower-Door-Verfahren überprüft sowie die Leckageverteilung im Gebäude ermittelt. 26 % halten die Lüftungsanlage immer in Betrieb, 33 % nur nach bestimmten Tätigkeiten, 23 % variieren den Betrieb tageszeitlich, 18 % jahreszeitlich. Darmstadt: 1990-1994 5 Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg.); Rohrmann, B.: Sozialwissenschaftliche Evaluation hessischer Niedrigenergiehäuser.
Hartmann, Thomas
III/3 Nutzereinfluss auf den Energieverbrauch in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Nutzer kann den Energieverbrauch von Gebäuden durch eine Vielzahl möglicher Eingriffe beeinflussen. 2. Eine dichtere Ausführung der Gebäudehülle kann das Nutzerverhalten unter Umständen positiv beeinflussen, wenn eine sinnvolle Kombination von bauseitigen (Gebäudedichtheit) mit anlagenseitigen (z. B. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung) und politischen (z. B. Information der Nutzer) Maßnahmen gelingt. Eine vergleichende Bewertung einzelner Nutzereingriffe bei ...
Scheckermann, Michael
6.1 Wasserschaden infolge mangelhafter Abdichtung der Kelleraußenwände eines Einfamilienhauses
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Teil B »Ausführung der Abdichtungen gemäß DIN 18195« beschreibt die Ausführung der Abdichtungen mit Bitumendickbeschichtungen nach DIN 18195 mit diversen Detailskizzen zur Anordnung der Abdichtung, Durchdringungen, Fugen und Anschlüssen. Entsprechend der »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) - erdberührte Bauteile« und der DIN 18195 werden den ...
Dialer, Christian
9.26 Risse durch Dachstuhllasten - Kehlbalkendach
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In einem Einfamilienhaus (Bild 244) traten kurz nach Fertigstellung bereits die ersten Risse im Obergeschoss/Dachgeschoss - ausschließlich in den Lagerfugen - auf (Bilder 245 und 246). Die richtige Instandsetzungsmaßnahme ist - nach statischer Untersuchung - das Einbringen eines Stahlrahmens zur Aussteifung des Dachstuhls, da unbelastetes Mauerwerk in Obergeschossen nur geringe Schubkräfte abtragen kann. Die praktische »Instandsetzung« läuft oft im Nachgang zur ...
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler