Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einfluss"


Bücher, Broschüren: (942)

Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Insa Christiane Hennen, Karin Petersen, Uwe Kalisch, Thomas Löther, Jens Klocke, Christoph Zimmermann
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung
Ralf Kröll, Andrea Hausmann, Andrea Rolf
Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung
5., Aufl.
2022, 704 S., 217 mm, Softcover
Werner, Neuwied
 
 

DWA-Themen T3/2021, September 2021. Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer - Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
DWA-Themen T3/2021, September 2021. Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer - Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
 
 

Heimat und Ökonomie.
Sebastian Schmidt
Heimat und Ökonomie.
Chemnitzer Europastudien, Band 24
Historische Verortungen zur Interdependenz eines nachhaltigen Heimat-Konzeptes und zukunftsfähiger wirtschaftlicher Aktivität.. Dissertationsschrift
2021, 294 S., 28 Abb. (darunter 5 farbige); 294 S., 23 schw.-w. Abb., 5 farb. Abb. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Nico Meyer
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Zustandsbeurteilung von Ingenieurbauwerken
Cornell Weller
Zustandsbeurteilung von Ingenieurbauwerken
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
Methodik zur Reduzierung subjektiver Bewertungseinflüsse
2021, xxvii, 222 S., XXVII, 222 S. 63 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsban
9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband
2021 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ladeblockade Netzentgelte. Wie Netzentgelte den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für Elektromobilität gefährden und was der Bund dagegen tun kann. Diskussionspapie
Jahn, Andreas; Tausendteufel, Fanny; Meyer, Kerstin; Lenck, Thorsten
Ladeblockade Netzentgelte. Wie Netzentgelte den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für Elektromobilität gefährden und was der Bund dagegen tun kann. Diskussionspapier
2021 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt
Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., 65 Abb.,, Softcover
 
 

Baustatik, 1, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke
Raimond Dallmann
Baustatik, 1, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
6., aktualis. Aufl.
2020, 210 S., zweifarbig. 230 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Einfluss

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (36)
Merkblatt Sommer- und Winterbetonagen
Merkblatt Sommer- und Winterbetonagen
DBV Merkblatt
Fassung März 2021. Im Januar 2022 redaktionell korrigiert
Concreting at Summer and Winter.
2022, 67 S., 3 Abb., 11 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt DWA-M 541, Juli 2022. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
Merkblatt DWA-M 541, Juli 2022. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
DWA-Regelwerk, Band M 541
2022, 111 S., 43 Abb., 20 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 922, März 2020. Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung
Merkblatt DWA-M 922, März 2020. Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 383, Juli 2019. Kennwerte der Klärschlammentwässerung
Merkblatt DWA-M 383, Juli 2019. Kennwerte der Klärschlammentwässerung
DWA-Regelwerk, Band M 383
2019, 70 S., 20 Abb., 8 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 920-3, Dezember 2018. Bodenfunktionsansprache - Teil 3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt (N, P, K, Ca, Mg, S) ackerbaulich genutzter Standorte
Merkblatt DWA-M 920-3, Dezember 2018. Bodenfunktionsansprache - Teil 3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt (N, P, K, Ca, Mg, S) ackerbaulich genutzter Standorte
DWA-Regelwerk, Band M 920-3
2018, 71 S., 20 Abb., 29 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 504-1, Juli 2018. Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen - Teil 1: Grundlagen, experimentelle Bestimmung der Landverdunstung, Gewässerverdunstung
Merkblatt DWA-M 504-1, Juli 2018. Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen - Teil 1: Grundlagen, experimentelle Bestimmung der Landverdunstung, Gewässerverdunstung
DWA-Regelwerk, Band M 504-1
2018, 142 S., 40 Abb., 19 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 517, April 2017. Gewässermonitoring - Strategien und Methoden zur Erfassung der physikalisch-chemischen Beschaffenheit von Fließgewässern
Merkblatt DWA-M 517, April 2017. Gewässermonitoring - Strategien und Methoden zur Erfassung der physikalisch-chemischen Beschaffenheit von Fließgewässern
DWA-Regelwerk, Band M 517
2017, 74 S., 14 Abb., 4 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 920-2, Dezember 2017. Bodenfunktionsansprache - Teil 2: Filter und Puffer für organische Chemikalien
Arbeitsblatt DWA-A 920-2, Dezember 2017. Bodenfunktionsansprache - Teil 2: Filter und Puffer für organische Chemikalien
DWA-Regelwerk, Band A 920-2
2017, 56 S., 3 Abb., 15 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 920-1, Dezember 2016. Bodenfunktionsansprache - Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts
Arbeitsblatt DWA-A 920-1, Dezember 2016. Bodenfunktionsansprache - Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts
DWA-Regelwerk, Band A 920-1
Korrigierte Fassung Dezember 2017. Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2017, 67 S., 9 Abb., 29 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Einfluss

nach oben


Forschungsberichte: (485)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Frank U. Vogdt, Michael Schober
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Matthias Pahn, Christian Caspari
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lagerwege von Brücke
Butz, Christiane; Mack, Thomas; Krawtschuk, Alexander; Maldonado, Eduardo
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulz
Klein, Nicolai; Gehlen, Christoph; Kränkel, Thomas
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecke
Freudenstein, Stephan; Eger, Martin; Pichottka, Stefan; Riwe, Axel; Villaret, Karl; Villaret, Stephan; Frohböse, Bernd
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahme
Koukoulidou, Andromachi; Birle, Emanuel; Cudmani, Roberto
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 5. Mischverkeh
Busch, Fritz; Krause, Sabine; Fehn, Fabian; Richner, Marco; Armbruster, Stefan; Winzer, Thomas
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 5. Mischverkehr
2020 179 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Monitoringmaßnahmen. Entwicklung eines Konzepts für die Analyse von Nutzen und Koste
Schubert, Matthias; Faber, Michael H.; Betz, Wolfgang; Straub, Daniel; Niemeier, Eileen; Ziegler, Daniel; Walther, Christoph; Majka, Michal
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Monitoringmaßnahmen. Entwicklung eines Konzepts für die Analyse von Nutzen und Kosten
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verkehr der Zukunft 2060. Neue Angebotsformen - Organisation und Diffusio
Oehry, Bernhard; Luisoni, Artur; Jermann, Jörg; van Driel, Cornelie; Del Duce, Andrea; Hoppe, Merja; Trachsel, Thomas; Schmelzer, Helene
Verkehr der Zukunft 2060. Neue Angebotsformen - Organisation und Diffusion
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LS
Vortisch, Peter; Buck, Sebastian; Leyn, Ulrike; Baier, Michael; Schuckließ, Wolfgang; Schimpf, Martin; Schmotz, Martin
Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Einfluss

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3728)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Türksoy, Önder; Mewes, Benjamin; Demisch, Gabriele; Last, Katja
Datengetriebene Bauwerksanalyse am Baldeneysee
Wasserwirtschaft, 2023
Schulz, Rolf-Dieter
Hinweise zum Gelingen von Sichtbeton. Wissen und Handeln in der Sichtbetonherstellung
Der Bauschaden, 2022
Sarabèr, Angelo; Vermeulen, Edwin; Lichtmann, Michael
Biologischer Angriff auf Beton durch Bewuchs mit Moosflechten. Ergebnisse einer Studie in den Niederlanden
Beton, 2022
Gasperoni, Lidia
Experimentelle Architektur und das Projekt Erde. Herausforderungen und Strategien im Anthropozän
Die Architekt, 2022
Wagnitz, Matthias
So schneidet die Wärmepumpe im Realitäts-Check ab. Jahresarbeitszahlen in der Praxis (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Ehlers, Jörg; Kathmann, Thorsten; Heel, Emanuel von; Sutter, Christine; Bode, Tina; Luchmann, Inga; Dahl, Alexander; Grahl, Michaela
Früherkennung von Gefahrenstellen im Straßenverkehr durch Smart Data - FeGiS+
Straßenverkehrstechnik, 2022
Trinkert, Angela
Aufwertung dank neuer Fassade. Bauen im Bestand
Der Zimmermann, 2022
Lehmann, Moritz F.
Aquatische Biogeochemie an der Universität Basel - Mikrobielle Prozesse steuern das Treibhauspotenzial von Seen (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2022
Engelhardt, Lutz
Ermittlung des Werteinflusses der baulichen Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung
Immobilien und Bewerten, 2022
Grollmisch, Ingo
Wie energieeffizient sind entkoppelte Beläge? Belagkonstruktion
Fliesen Platten, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einfluss

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1595)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subkritisches Risswachstum in Glas in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subcritical crack growth parameters for glass under different environmental conditions 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Rüdisser, D.; Weiss, T.; Unger, L.
Dreidimensionale Ermittlung des thermischen Komforts mit detaillierter Berechnung der Strahlungstemperaturen auf Basis von Messdaten aus Drohnenbefliegungen 2020 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
Horst, Thomas; Quicker, Peter
Untersuchungen zur Abscheidung saurer Schadgase mit Kalkhydrat bei Temperaturen größer als 200 Grad C 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Wiegrink, Karl-Heinz; Gail, Armin; Grafmüller, Yannick
Einflüsse auf die Prüfung der AbreißfestigkeitlOberflächenzugfestigkeit 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Lankenau, Lena; Koppe, Bärbel
Auswirkungen des Klimawandels auf deutsche Seehäfen 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Holm, Andreas
Wirtschaftlichkeit energieeffizienter Maßnahmen im Wohnungsbau 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Löther, Thomas; Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Kersten, Henning; Klocke, Jens; Petersen, Karin; Zimmermann, Christoph
Der Einfluss klimatischer Umgebungsbedingungen auf das Schimmelwachstum in Orgeln 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
Weyand, Michael
Hydromorphologie - unterschätzte Einflussgröße bei der Gewässerentwicklung? 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Schweiker, Marcel; Moosmann, Cornelia; Lechner, Sabine; Kirant, Tugcin; Wagner, Andreas
Interaktionen zwischen thermischen und visuellen Einflüssen und ihre Auswirkungen auf Nutzerzufriedenheit und -verhalten 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar

weitere Aufsätze zum Thema: Einfluss

nach oben


Dissertationen: (826)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Smolibowski, Gerhard
Herleitung des merkantilen Minderwertes bei Wohnimmobilien auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung (kostenlos)
2022
Asadi, Hastia
Strength deterioration of architectural fabrics under single and combined artificial weathering impacts (kostenlos)
2022
Rummel, Christoph
Ecotoxicological and microbial studies on weathering plastic (kostenlos)
2022
Klitzke, Katrin
Temporäre Raumgestaltung (kostenlos)
2022
Nytus, Nina
Modelle zur Prognose der Asphaltsteifigkeiten aus den rheologischen Kenndaten von Bindemittelgemischen mit Rejuvenatoren (kostenlos)
2022
Lypp, Benedikt
Statistische Auswertung von Grundwasserdaten zur Festlegung von Bemessungswasserständen von Bauwerken am Beispiel der Münchner Schotterebene (kostenlos)
2021
Haubaum, Christina
Analyse von Bewertungsveränderungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen in unterschiedlichen Landschaftskategorien Nordrhein-Westfalens auf der Grundlage von Online-Befragungen (kostenlos)
2021
Löber, Philipp
Konstruktiver Makroglasfaserbeton für Bodenplatten und Industrieböden (kostenlos)
2021
Beck, Patrick Th. J.
Zum zeit- und temperaturabhängigen Werksto?verhalten von Ethylen/Tetra?uorethylen-Folien im Hochbau (kostenlos)
2021
Boudier, Katharina
Modellierung der Interaktion von Gebäudenutzer*innen und Gebäudetechnik. Potenzialanalyse dezentraler Heiz- und Kühlsysteme hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs auf Basis eines adaptiven Gebäudereglers (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Einfluss

nach oben


Rechtsbeiträge: (1128)
IMR 2023, 58
Friseur- und Kosmetikbetrieb: Corona-bedingte Betriebsbeschränkungen kein Mietmangel
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 23.11.2022 - XII ZR 96/21)

Der Vermieter nimmt die Mieter auf Zahlung von Gewerberaummiete in Anspruch. Die Mieter mieteten vom Vermieter Gewerberäume zum Betrieb eines Friseursalons und einer Boutique sowie zur Erbringung von Kosmetikdienstleistungen. Aufgrund angeordneter corona-


IMR 2023, 51
Beweislastverteilung für die Schadensursache bei Schimmelbildung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hanau, Beschluss vom 13.07.2022 - 2 S 2/21)

Der klagende Vermieter macht Differenzmieten geltend, da der Mieter über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren die Miete wegen eines behaupteten Schimmelbefalls reduziert hat. Das Amtsgericht hat im selbständigen Beweisverfahren ein Sachverständigenguta


IBR 2023, 32
Vorgegebener Nachunternehmer springt ab: Aufhebung wirksam, aber rechtswidrig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 02.08.2022 - VK 2-64/22)

Der Auftraggeber (AG) macht 2021 ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach den Maßgaben der VSVgV über einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit bis 31.12.2025 bekannt. Mit Schreiben vom 19.05.2022 informiert der AG die Bieter, e


IBR 2023, 33
Rechtsanwalt darf nicht auf zwei Hochzeiten tanzen!
Oberrevisionsrat Ulrich Kaiser, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 31.05.2022 - RMF-SG21-3194-7-13)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt den Betrieb eines Impfzentrums/mobiler Impfteams im offenen Verfahren aus. Bieter A trägt im eingeleiteten Nachprüfungsverfahren u. a. vor, dass ein Verstoß gegen § 6 VgV vorliege, weil die Verfahrensbevollmächti


IBR 2023, 75
"Hungerlohn" spricht für Arbeitsvertrag!
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 10.05.2022 - L 3 BA 30/20)

Die Parteien streiten um die Sozialversicherungspflicht und damit letztlich den Beschäftigtenstatus einiger Auftragnehmer des Unternehmers U. U handelt insbesondere mit neuen und gebrauchten Gastrogeräten. Dazu setzt er sowohl eigene Arbeitnehmer als auch


IMR 2023, 27
Ausschluss des Verwalters aus der Eigentümerversammlung?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Hamburg-St. Georg, Beschluss vom 29.04.2022 - 980a C 30/21 WEG)

Die Eigentümerversammlung soll über die Verwalterbestellung beschließen. Neben dem bisherigen Verwalter soll sich ein neuer Verwalter vorstellen. In der Versammlung lassen sich mehrere Wohnungseigentümer durch den Verwalter vertreten. Zu diesem Tagesordnu


VPR 2023, 2020
Vorgegebener Nachunternehmer springt ab: Aufhebung wirksam, aber rechtswidrig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 02.08.2022 - VK 2-64/22)

Der Auftraggeber (AG) macht 2021 ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach den Maßgaben der VSVgV über einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit bis 31.12.2025 bekannt. Mit Schreiben vom 19.05.2022 informiert der AG die Bieter, e


IMR 2022, 3314
Feststellungsklage zum Bestand des befristeten Mietverhältnisses
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2022 - 12 U 86/21)

Die Mietvertragsparteien streiten um das Fortbestehen des Mietverhältnisses. Der beklagte (damalige) Vermieter hat das Gewerberaummietverhältnis ordentlich unter Behauptung von Schriftformmängeln gekündigt und nach Beginn des Rechtsstreits das Grundstück


IBR 2022, 579
Nicht jede Vertragsverletzung ist eine berufliche Verfehlung!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 13.06.2022 - Verg 6/22)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Warm- und Kaltverpflegung für Asylsuchende, die in einer Unterkunft untergebracht waren, in einem europaweiten Vergabeverfahren aus. Bieter A und Bieter B gaben ein Angebot ab. Das Angebot des A, der aktuell die Versorgun


IMR 2023, 12
Verlegung des Müllplatzes - kein Mangel der Mietsache
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Lichtenberg, Urteil vom 26.04.2022 - 6 C 350/21)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag seit dem Jahr 2001 miteinander verbunden. Sie streiten um Mietminderung. Im Juli 2021 verlegte der Vermieter den Müllplatz derart, dass sich für die Mieter eine um 157 m längere Wegstrecke dorthin ergab. D



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2172)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.3 Wärmebrücken und energetische Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Wird eine detaillierte Nachweisführung durchgeführt, muss diese auf der Grundlage der DIN EN ISO 14683 Wärmebrücken im Hochbau – Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient erfolgen. Bauteile und Wärmebrücken gegen Erdreich stellen ein besonderes Thema dar, da hier zusätzliche Anforderungen an die Abdichtung des Gebäudes und die Gründungsbedingungen zu beachten sind. Die Grundlage zur Bewertung von Wärmebrücken bilden die normativen Vorgaben der DIN EN ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
9 Vielzahl der Ursachen baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Durch Schwingungsresonanzen können an Gebäuden z. B. Risse in der Bausubstanz entstehen oder bereits vorhandene Risse sich vergrößern. Durch Grundwasserabzug (Verringerung des Porenwasserdruckes) können ebenfalls Setzungen an Gebäuden entstehen, oftmals verstärkt in Kombination mit Erschütterungen. Beide Einflüsse können an Gebäudesubstanzen Schäden anrichten, die oftmals fälschlicherweise auf Einflüsse von benachbarten Baustellen zurückgeführt werden.


Hecht, Clemens; Wegerer, Paul; Bednar, Thomas
Innendämmung im Bestand - von den Anforderungen zur Ausführung
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der Beitrag behandelt die Anforderungen an Innendämmungen im Bestand, wobei davon ausgegangen wird, dass die Fragestellungen eines Planers im Falle eines Schadens die gleichen sind wie die eines Sachverständigen. Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter der Konstruktion Welche der angeführten Konstruktionsarten liegt vor? Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter durch Bauteilanschlüsse Sind Schäden am Bestand infolge Wärmebrücken erkennbar?


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
3 Haupteinsparpotenziale
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Unter Einflüssen baulicher Art sind z. B. Aspekte der Gesamtkonzeption des Gebäudes / des Einzelbauteils bzw. Deutlich häufiger wurden von den Umfrageteilnehmern Einflüsse baulicher Art (36 Nennungen, 77 %) als Haupteinsparpotenzial benannt. Demnach spielen die Einflüsse baulicher Art für die befragten Architekten und Bauträger trotz der allgemein bekannten Zusammenhänge der Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung eine deutlich größere Rolle.


Hartmann, Thomas
III/3 Nutzereinfluss auf den Energieverbrauch in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Nutzer kann den Energieverbrauch von Gebäuden durch eine Vielzahl möglicher Eingriffe beeinflussen. 2. Eine dichtere Ausführung der Gebäudehülle kann das Nutzerverhalten unter Umständen positiv beeinflussen, wenn eine sinnvolle Kombination von bauseitigen (Gebäudedichtheit) mit anlagenseitigen (z. B. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung) und politischen (z. B. Information der Nutzer) Maßnahmen gelingt. Eine vergleichende Bewertung einzelner Nutzereingriffe bei ...


Voß, Karl-Uwe
6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die sachkundige Bewertung von Ausblühungen auf Betonprodukten setzt voraus, dass der Gutachter nicht nur allgemeine Kenntnisse über die Entstehung von Ausblühungen besitzt, vielmehr müssen ihm auch die weitergehenden Einflüsse auf die Entstehung von Ausblühungen bekannt sein. Neben den baustofftypischen Ausblühungen finden sich in Objekten aber immer wieder auch Ausblühungen auf Pflastersteinen, die über das übliche Maß hinausgehen (nachfolgend als »baustoffuntypische Ausblühungen«...


Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...


Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

P-SAC 02/III-529 Prüfzeugnis vom: 10.05.2011 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklassen F30/F60/F90/F120 gemäß DIN 4102- 4:1994- mit eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung "OTTOSEAL VP 6449" mit dem Einfluss mechanisch induzierter Dehnung der Fugenbreite, entsprechend BRL A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1, Ausgabe 2010/2- für Bauarten zur Errichtung von Decken und tragende Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Hermann Otto GmbH


P-SAC 02/III-528 Prüfbescheid vom: 09.05.2011 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklassen F30/F60/F90/F120 gemäß DIN 4102- 4:1994- mit eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung "OTTOSEAL VP 6449" ohne den Einfluss mechanisch induzierter Dehnung der Fugenbreite, entsprechend BRL A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1, Ausgabe 2010/2- für Bauarten zur Errichtung von Decken und tragende Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Hermann Otto GmbH


P-SAC 02/III-524 Prüfzeugnis vom: 11.04.2011 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklassen F30/F60/F90/F120 gemäß DIn 4102-4:19940- mit eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung "REX Litaflex-Vario" mit dem Einfluss mechanisch induzierter Dehnung der Fugenbreite
Rex Industrie-Produkte Graf von Rex GmbH


P-SAC 02/III-495 Prüfzeugnis vom: 31.05.2010 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklassen F30/F60/F90/F120 gemäß DIN 4102-4: 1994-mit eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung "ZZ-Brandschutzsilikon" mit dem Einfluss mechanisch induzierter Dehnung der Fugenbreite nach BRL A,Teil 3, Ifd.Nr.2.1, Ausgabe 2010/1
Karl Zimmermann GmbH


P-SAC 02/III-481 Prüfzeugnis vom: 31.05.2010 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklassen F30/F60/F90/F120 gemäß DIN 4102-4: 1994-mit eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung "ZZ-Brandschutzsilikon" ohne den Einfluss mechanisch induzierter Dehnung der Fugenbreite nach BRL A, Teil 3, Ifd.Nr.2.1, Ausgabe 2010/1
Karl Zimmermann GmbH


P-SAC 02/III-380 Prüfzeugnis vom: 09.03.2009 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklasse F30/F60/F90 gemäß DIN 4102: 1994- mir eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung ZZ-Fugenband BDS-N ohne den Einfluss einer zusätzlichen mechanisch induzierten Scherbeanspruchung
Karl Zimmermann GmbH


P-SAC 02/III-329 Prüfzeugnis vom: 23.01.2008 – abgelaufen
Massive Decken und Wände der Feuerwiderstandsklasse F30/F60/F90 gemäß DIN 4102:1994 - mit eingebauten Fugenabdichtungen der Bezeichnung ZZ-Fugenband BDS-N ohne den Einfluss einer zusätzlichen mechanisch induzierten Scherbeanspruchung.
Karl Zimmermann GmbH


PA-VI 830.19 Prüfbescheid vom: 24.09.1993 – abgelaufen
Standaufnehmer, die den Flüssigkeitsstand über die BeEinflussung elektromagnetischer Felder erfassen, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Sonden Typ HR-6..... und HR-04.... Elektronischer Wandler Typ HR-0125.0 NAMUR-Relais Typ HR-1.71.0 Wärmeschutzrohr HR-9109
Pepperl + Fuchs GmbH


PA-VI 830.19 Prüfbescheid vom: 22.09.1988 – abgelaufen
Standaufnehmer, die den Flüssigkeitsstand über die BeEinflussung elektromagnetischer Felder erfassen, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Typ: Sonden HR-605/HR-615/HR-655/HR-665/HR-045/HR-046 Wärmeschutzrohr HR-9109 Elektronischer Wandler HR-0125.0 NAMUR-Relais HR-1071.0/HR-1171.0
Hermann RUF GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

942

36

485

3728

1595

826

1128

2172

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler