Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einflussnahme"


Bücher, Broschüren: (13)

Partizipation im Kontext nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung. Eine Wirkungsforschung am Beispiel der BürgerInnen-Räte in Vorarlber
Weiß, Lukas
Partizipation im Kontext nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung. Eine Wirkungsforschung am Beispiel der BürgerInnen-Räte in Vorarlberg
2019 185 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Designing urban microclimates - Passive Low-Tech-Kühlung im Entwurf städtischer Außenräum
Busch, Julian
Designing urban microclimates - Passive Low-Tech-Kühlung im Entwurf städtischer Außenräume
2018 230 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jüdische Spuren in Leipzig
Bernd-Lutz Lange, Andrea Lorz
Jüdische Spuren in Leipzig
2016, 112 S., 20 cm, Softcover
Passage-Verlag
 
 

Legislating Architecture Schweiz
Arno Brandlhuber
Legislating Architecture Schweiz
2016, 350 S., 18.5 cm, Softcover
Edition Patrick Frey
 
 

Von Adenauer zu Stalin
Harald Bodenschatz, Thomas Flierl
Von Adenauer zu Stalin
Edition Gegenstand und Raum
Die Tätigkeit des Kölner Stadtplaners Kurt Meyer in Moskau und der Einfluss des traditionellen deutschen Städtebaus in der Sowjetunion um 1935
2016, 165 S., m. zahlr. Abb. 220 mm, Softcover
Verlag Theater der Zeit
 
 

Einparteienregime und Städtebau. Die Entstehung der neuen Hauptstadt der kemalistischen Türkei (1923-1938). Online Ressourc
Uluis, Levent
Einparteienregime und Städtebau. Die Entstehung der neuen Hauptstadt der kemalistischen Türkei (1923-1938). Online Ressource
2015 166 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gruppenbild mit Meister - Le Corbusier und seine Mitarbeiter
Ursula Muscheler
Gruppenbild mit Meister - Le Corbusier und seine Mitarbeiter
2014, 200 S., m. Abb. 228 mm, Halbleinen
Berenberg
 
 

Die unsichtbare Bauhausstadt
Die unsichtbare Bauhausstadt
Bauhaus Taschenbuch, Band 9
Eine Spurensuche in Dessau
2013, 200 S., 1 Karte. 14.6 cm, Softcover
Spector Books
 
 

Stadt entwickeln mit Methoden der Guerilla? Von der Wirkung des Irregulären. Online Ressourc
Schertel, Daniel
Stadt entwickeln mit Methoden der Guerilla? Von der Wirkung des Irregulären. Online Ressource
2012 125 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Radverkehrskampagnen im Vergleich. Aufbau, Ziele und Wirkung auf die Mobilitätskultu
Kirwitzke, Karsten
Radverkehrskampagnen im Vergleich. Aufbau, Ziele und Wirkung auf die Mobilitätskultur
2012 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Einflussnahme

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nationale Strategien europäischer Staaten zur Anpassung an den Klimawandel aus Perspektive der Raumordnung/Raumentwicklung. Online Ressourc
Stefan Greiving, Stefan; Fleischhauer, Mark; Hanno Osenberg; Schön, Karl Peter; Perner, Angelika
Nationale Strategien europäischer Staaten zur Anpassung an den Klimawandel aus Perspektive der Raumordnung/Raumentwicklung. Online Ressource
2010 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss von Stabilisatoren auf die Porenstruktur und die Dauerhaftigkeit von Beton. Abschlussbericht
W. Brameshuber, R. Pierkes
Einfluss von Stabilisatoren auf die Porenstruktur und die Dauerhaftigkeit von Beton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3004
2003, 60 S., 34 Abb., 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Konrad Zilch, Klaus Guckenberger, Andreas Jähring
Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Bauforschung, Band T 2979
2002, 20 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Woelbkrafttorsion auf die Tragfaehigkeit von Pfetten im Hinblick auf das Zulassungsverfahren. Schlussbericht
J. Lindner
Einfluss der Woelbkrafttorsion auf die Tragfaehigkeit von Pfetten im Hinblick auf das Zulassungsverfahren. Schlussbericht
1987, 113 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (63)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zweckentfremdung von Wohnraum: Ersatzwohnraum darf teurer sein
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Elzer, Oliver
Ehefrau des Richters mit Beklagter eng befreundet: Ehemann befangen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Reginold, Remo
Die anderen neuen Seidenstrassen. Die geopolitischen Strategien Chinas erläutert am Beispiel der Arktis
Archithese, 2020
Laak, Dirk van
"... auf den Hochstraßen des Weltwirtschaftsverkehrs". Zur europäischen Ideologie der "Erschließung" im ausgehenden 19. und frühen 20 Jahrhundert
Archplus, 2020
Willinger, Stephan
Urbane Narrative. Geschichten für Städte im Wandel.
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Wylie, Bianca
Auf der Suche nach einer demokratischen Zukunft der Smart City
Archplus, 2019
Diller, Christian
Die Dritte und die Vierte Gewalt in Raumplanungsprozessen. Zum wechselseitigen Verhältnis von Medien, Justiz und Politik
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2018
Röhrer, Armin; Kemmler, Johanna
Die Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente in Bayern
Schönere Heimat, 2018
Gallop, Geoff
Gesundheit in der Stadt und deliberative Demokratie (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2018
Ritzinger, Anne
Flächensparen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zur Rolle von Akteuren und Steuerungsinstrumenten in Dorferneuerungsprozessen
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einflussnahme

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Schulze, Oliver
Die lebendige Stadt 2018
Quelle: Jenseits des Gebauten. Öffentliche Räume in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Sauerbruch, Matthias
Vortrag 1. Fassaden in Hamburg, Leipzig und Düsseldorf 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Hartenstein, Felix; Preising, Tobias
Zwischen Markt und Moral: Unternehmerisches Engagement in der Raumentwicklung 2014 (kostenlos)
Quelle: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. 15. Junges Forum der ARL, 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover; Arbeitsberichte der ARL
Schliepkorte, Hans-Jürgen; Kasperkowitz, Kay
Nutzerabhängigkeit des Energieverbrauchs im IT.NRW-Gebäude des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Eulenstein, Julia
Wider Recht und Ehre. Spätmittelalterliche Strategien gegen den Burgenbau regionaler Herrschaftskonkurrenten 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Corbach, Matthias
Energiepolitischer Lobbyismus in Deutschland. Eine Fallanalyse zur Einführung des Emissionshandels (kostenlos)
2018
Busch, Julian
Designing urban microclimates - Passive Low-Tech-Kühlung im Entwurf städtischer Außenräume (kostenlos)
2018
Uluis, Levent
Einparteienregime und Städtebau. Die Entstehung der neuen Hauptstadt der kemalistischen Türkei (1923-1938). Online Ressource: PDF-Format, 32,42 MB (kostenlos)
2015
Kirwitzke, Karsten
Radverkehrskampagnen im Vergleich. Aufbau, Ziele und Wirkung auf die Mobilitätskultur (kostenlos)
2012
Torkler, Katharina
Ferienkolonien von Industrieunternehmen zur Zeit des Faschismus in Italien. Bd.1. Textband. Bd.2. Abbildungsband. Online Ressource: ZIP-Format, 58657 KB (kostenlos)
2001
Klins, Ullrich
Die Zertifizierung von Wald und Holzprodukten. Eine forstpolitische Analyse. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (91)
IMR 2021, 2487
Gemeinschaftsflächen: Die "bequeme Erreichbarkeit des Centers" ist sicherzustellen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Wodianka, München
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 10.12.2020 - 14 O 4339/19)

Der Mieter hat eine Ladenfläche in einem Einkaufszentrum angemietet. An das Einkaufszentrum unmittelbar angrenzend befindet sich ein Parkhaus. Die Ebenen des Parkhauses sind jeweils durch überdachte Zugangswege mit dem Einkaufszentrum verbunden. Der Vermi


VPR 2021, 41
Sportverbände als öffentliche Auftraggeber?
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 03.02.2021 - Rs. C-155/19)

Streitbefangen ist die Eigenschaft als öffentlicher Auftraggeber des italienischen Fußballverbands (FIGC). Das italienische Nationale Olympische Komitee (CONI), eine Körperschaft öffentlichen Rechts, verfügt über eine Art Richtlinienkompetenz gegenüber de


IMR 2021, 126
Zweckentfremdung von Wohnraum: Ersatzwohnraum darf teurer sein
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.01.2021 - 12 N 20.1706)

Der Antragsteller, eine Vereinigung der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in München und Eigentümer mehrerer über 100 Jahre alter Mehrfamilienhäuser, begehrt im Wege der Normenkontrolle, dass § 7 Abs. 2 Ziff. 5 der Münchener Zweckentfremdungssatzung (Z


IBR 2021, 108
Ehefrau des Richters mit Beklagter eng befreundet: Ehemann befangen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 19.11.2020 - V ZB 59/20)

Das Ehepaar K1 und K2 verlangt vom Ehepaar B1 und B2, es zu unterlassen, ihre Kfz an einer bestimmten Stelle auf dem gemeinschaftlichen Eigentum einer Wohnungseigentumsanlage zu parken oder abzustellen. Das Amtsgericht weist die Klage ab. Gegen diese Ents


IVR 2020, 117
Keine Erhöhung der Anwaltsvergütung bei Versteigerung mehrerer Grundstücke bzw. Grundstücksbruchteile
Dipl.-Rpfl. Roland Traub, Michelbach/Bilz
(LG Tübingen, Beschluss vom 04.12.2019 - 5 T 252/19)

Die WEG beantragte die Anordnung der Zwangsversteigerung der im Miteigentum der Ehegatten stehenden Wohnung. Hierfür forderte der anwaltliche Vertreter der WEG die Aufnahme je einer Verfahrensgebühr gem. RVGVV3311. Das Gericht ordnete das Zwangsversteiger


IMR 2020, 431
Keine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den TÜV!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.10.2018 - 29 U 163/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 239/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach ständiger Rechtsprechung des BGH richten sich die Ansprüche der Erwerber wegen Mängeln an neu errichteten Eigentumswohnungen nach Werkvertragsrecht, selbst wenn sie bei Vertragsschluss bereits fertig gestellt sind (z. B. IMR 2016, 298) oder der Erwer


IBR 2020, 593
Keine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den TÜV!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.10.2018 - 29 U 163/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 239/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach ständiger Rechtsprechung des BGH richten sich die Ansprüche der Erwerber wegen Mängeln an neu errichteten Eigentumswohnungen nach Werkvertragsrecht, selbst wenn sie bei Vertragsschluss bereits fertig gestellt sind (z. B. IBR 2016, 398) oder der Erwer


IBR 2020, 145
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bauauftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)

Der Auftraggeber (AG) schließt mit einer Grundstücksgesellschaft einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Projektentwickler entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räum


VPR 2020, 53
Vergaberechtsfreier Mietvertrag oder ausschreibungspflichtiger Bestellbau
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.12.2019 - VK 2-88/19)

Der Auftraggeber (AG) schließt mit Bieter A einen Mietvertrag über die Anmietung eines noch zu errichtenden Gebäudes, das von einem Dritten entwickelt und vertrieben wird. In dem Gebäude sollen zwei Dienststellen des AG räumlich zusammengefasst werden. Di


IBR 2019, 1186
Vertragserfüllungssicherheit ist einklagbar!
RAin Dr. Katrin König, Rosdorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 02.10.2019 - 12 U 10/18 (nicht rechtskräftig))

In der Literatur findet sich zuweilen die Aussage, die Vertragserfüllungssicherheit gem. § 650m Abs. 2 Satz 1 BGB (§ 632a Abs. 3 BGB a.F.) i.H.v. 5% der Gesamtvergütung sei nicht einklagbar, da dem Verbraucher ein Leistungsverweigerungsrecht zukomme, mit



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seidel, Karin
Gericht und Sachverständiger - von der Beauftragung bis zur mündlichen Gutachtenerläuterung
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Ziel des Beitrags ist eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Gericht und Sachverständigen und damit eine Verbesserung der Effektivität von Sachverständigen in gerichtlichen Verfahren. Die Auswahl des Sachverständigen erfolgt durch das Gericht, wobei sich auch die Parteien auf einen Sachverständigen einigen können und diese Einigung für das Gericht bindend ist (§ 404 Abs. Nachdem das Gericht das Schreiben des Sachverständigen an die Parteien weitergeleitet hatte, teilte der ...


Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
8.2 Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Rissbildung in der Planung von Stahlbetonbauteilen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Da die Rissbreite dem Bewehrungsdurchmesser proportional ist, heißt das: Viele dünne Stäbe ergeben feine Risse, wenige dickere Stäbe ergeben bei gleicher Bewehrungsfläche wenige Risse mit größerer Rissbreite. Da die Rissbreite dem Bewehrungsdurchmesser d s proportional ist, ergeben kleinere Bewehrungsdurchmesser kleine Rissbreiten und mehr Risse als größere. Je größer die Stahlfläche ist, umso geringer sind bei gleicher Zugkraft (=Risslast) die Stahlspannung im Riss und damit der Rissabstand ...


Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...


Stöckicht, Bettina
6.1 Planungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ziel des Projektes „Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten“ war neben der Schadensaufnahme, Dokumentation und Erarbeitung von Sanierungsempfehlungen für den Bauherrn, vor allem die Untersuchung der vom Menschen verursachten Baufehler, die zur Zerstörung historischer Substanz bei bereits abgeschlossenen Sanierungen führten. Aber gerade die Frage nach der Einhaltung von Normen, Gesetzen und Regeln kann bei Ingenieuren zu Unsicherheiten bei der Baustoff- und ...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Betscher, Jana
12 Keine Scheu und es wird klappen. Wir wollen mit unseren Vorträgen und mit diesem Buch Mut zur Mediation machen.
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Wir wollen mit unseren Vorträgen und mit diesem Buch Mut zur Mediation machen. Sylvia Kupers: Um gleich auf den letzten Punkt einzugehen: Die Kosten einer Mediation sind überschaubar und intern wird gern übersehen, dass auch Arbeitszeit Geld kostet. Sylvia Kupers: Schwierig bis unmöglich wird es dagegen für den Mitarbeiter / Mediator, der insbesondere in kleineren Unternehmen die internen Prozesse und Abläufe und auch die beteiligten Personen kennt und sich daher ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
C. Muster - Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VII. Die Ablehnung des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ist der Sachverständige einmal ernannt, kann er nur durch das Gericht von seinen Pflichten wieder entbunden werden, ohne dass die Parteien eine dahingehende Entscheidung erzwingen können. Sind solche Unzulänglichkeiten zu beklagen, bleibt der Partei nur die Möglichkeit, die Entpflichtung des Sachverständigen anzuregen und das Gericht zu veranlassen, gemäß § 412 ZPO einen anderen Sachverständigen zu beauftragen. Demgegenüber reicht es für eine Ablehnung nicht aus, dass der Sachverständige...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.2 Behaglichkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zur Bewertung von Konstruktionen und räumlichen Situationen führt die DIN EN ISO 7730 den sogenannten PPD (predicted percentage of dissatisfied), bzw. Diese besondere Situation würdigt die in der DIN EN ISO 7730 eingeführte Bewertung von Konstruktionen und Zuständen zur Ergonomie der thermischen Umgebung. Die DIN EN ISO 7730 teilt die Anforderungen an die thermische Behaglichkeit in drei Umgebungskategorien auf, die auf den PPDs, dem Prozentsatz ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

4

63

6

6

91

28


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler