Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einfriedung"


Bücher, Broschüren: (3)

Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Wolf Meyer-Ricks, Christine Andres
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 26.6 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Elemente der Landschaft
Elemente der Landschaft
Flächen, Abstände, Dimensionen
2019, 176 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Gestaltungsanleitung Villengebiete Nieder- und Oberlößnitz
Gestaltungsanleitung Villengebiete Nieder- und Oberlößnitz.
2014 42 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
AGI Arbeitsblatt T 1. Objektschutz bei Immobilien und Anlagen. Ausgabe Dezember 2009
AGI Arbeitsblatt T 1. Objektschutz bei Immobilien und Anlagen. Ausgabe Dezember 2009
2009, 13 S., Tab.,
 
 

Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Gerwin Stein
Trockenmauerwerk - Ausführung und Sanierung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1994, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Edelmann, Theresa
Biodiversität im GaLaBau. Vom Tun und Lassen für mehr Artenvielfalt
Neue Landschaft, 2022
Benetti, Alessandro
Clay Pavilion, Puerto Escondido, Mexico, 2018
Domus, 2022
Knüsel, Dominique
Enge Gassen - weite Blicke. Ensemble Winterberg in Altdorf von Tschuppert und Geissbühle Venschott
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Kasiske, Michael; Wildgrube, Rend (Photograph)
Ebenezer Howard in Berlin 2.0
Bauwelt, 2022
Becker, Matthias
Mit der Vollstreckung kann man sich Zeit lassen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Höfler, Carolin
Taktische Hüllen. Zur Allgegenwart und Unsichtbarkeit von Sicherheitsarchitekturen
Archplus, 2021
Casa a Melides I, Grandola, Portogallo. Sfidare il sito
Domus, 2021
Typisch Niedersachsen? Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland (Themenheft)
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
Merk, Felix
Die Einfriedung von Grundstücken. Ein unterschätztes Element in der Freiraum- und Stadtgestaltung
Restaurator im Handwerk, 2020
Henningsen, Peter
Sind örtliche Bauvorschriften nachbarschützend?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einfriedung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tian, Hui; Han, Ziyu; Xu, Weishun; Liu, Xun; Qiu, Waishan; Li, Wenjing
Evolution of historical urban landscape with computer vision and machine learning. A case study of Berlin 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Jordan, Hans-Dieter; Erhard, Erich
Restaurierung und Rückverankerung der Einfriedungsmauer der Johanneskapelle Steeden - Werkbericht über die Instandsetzungsarbeiten 2017
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2017. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 17. März 2017 in Stuttgart

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gu, Yan
Cities within cities. An examination of urban space use and transformation in ancient and modern times (kostenlos)
2021

nach oben


Rechtsbeiträge: (31)
IBR 2023, 2047
Erhaltungssatzung dient nicht dem Umweltschutz!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.08.2022 - 8 C 11319/21)

Eigentümer E greift eine Erhaltungssatzung an, die unter Beachtung der vorhandenen Strukturen das Erscheinungsbild nachhaltig weiterentwickeln soll, im Geltungsbereich sollen daher Vorgärten erhalten bleiben (§ 1). Die allgemeinen Erhaltungsanforderunge


IBR 2022, 484
Beseitigungsanordnung sperrt Bauantrag!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Beschluss vom 12.05.2022 - 1 ZB 22.370)

Der Bauherr war Eigentümer eines Grundstücks an einer Straße. Um das Grundstück entlang der Straße einzufrieden, errichtete er eine 103 m lange Gabionenwand. Eine Baugenehmigung hatte der Bauherr hierfür nicht eingeholt. Als die Baubehörde die Veränderung


IVR 2022, 54
Mit der Vollstreckung kann man sich Zeit lassen!
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.03.2022 - 26 W 19/21)

2014 verurteilte das LG die Schuldnerin, den von ihr im Jahr 2011 an der Grundstücksgrenze errichteten Bretterzaun (Länge 15,5m, Höhe 1,8m) zwischen den Grundstücken A-Straße 1 und A-Straße 3 zu beseitigen. Darüber hinaus verurteilte es die Schuldnerin,


IBR 2021, 491
Grundstück mit Wegerecht belastet: Tor auf oder Tor zu?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(BGH, Urteil vom 16.04.2021 - V ZR 17/20)

Die Parteien sind Nachbarn. Das Grundstück des Klägers liegt an einer öffentlichen Straße und ist mit einem Geh- und Fahrrecht auf einem gepflasterten Weg zu Gunsten des dahinter liegenden Grundstücks des Beklagten belastet. Der Kläger errichtete auf dem


IMR 2021, 423
Einfriedungsinteresse vs. Wegerechtsausübung
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(BGH, Urteil vom 16.04.2021 - V ZR 17/20)

Die Parteien sind Nachbarn. Das Grundstück des Klägers liegt an einer öffentlichen Straße und ist mit einem Geh- und Fahrrecht auf einem gepflasterten Weg zu Gunsten des dahinter liegenden Grundstücks des Beklagten belastet. Der Kläger errichtete auf dem


IMR 2020, 468
Beseitigung baulicher Veränderungen an der Grundstücksgrenze: Es gilt die Regelverjährung von drei Jahren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 18 O 48/15)

Die Kläger machen Ansprüche auf Rückbau eines aus ihrer Sicht unzulässigen Erdwalls und einer versetzten Grundstücksbegrenzung, hilfsweise die Duldung der Beseitigung, geltend. Die Grundstücke der Beklagten wurden 2011 vom Klägergrundstück abgeteilt. Die


IMR 2020, 1051
Eine gemeinsame Hofeinfahrt kann eine Grenzeinrichtung i.S.d. § 921 BGB sein
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Jürging, Bergisch Gladbach
(AG Leverkusen, Urteil vom 15.10.2019 - 26 C 445/17)

Zwei benachbarte Grundstücke, die beide im Eigentum des B stehen, benutzen gemeinsam eine Hoffläche. Der größere, rechte Teil des Hofs verfügt über die Zufahrt zur Straße. An der Zufahrt ist das linke Grundstück so minimal beteiligt, dass die im hinteren


IBR 2020, 154
Sind örtliche Bauvorschriften nachbarschützend?
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 22.11.2019 - 8 A 11277/19)

Im Gebiet eines Bebauungsplans, der in seinen Festsetzungen auch örtliche Bauvorschriften zu Dachaufbauten, Veränderungen der Geländeoberfläche, Stützmauern und Grundstückseinfriedungen enthält, wird ein Wohnhaus abweichend von der Baugenehmigung errichte


IMR 2019, 155
Wann muss Metallplattenzaun weg?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 21.09.2018 - V ZR 302/17)

Der Eigentümer eines mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks hat auf der Grundstücksgrenze zu seinem Nachbarn und dem dortigen Wohn- und Geschäftshaus eine 2 m hohe Wand aus glatten Metallplatten errichtet. Zuvor befand sich dort ein Maschendrahtzaun. Die


IBR 2018, 473
Einmal verwirkt, immer verwirkt!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 25.05.2018 - 1 LA 44/17)

Das mit einem Wohnhaus bebaute Grundstück wurde vom jetzigen Grundstückseigentümer 2011 erworben. Das Grundstück liegt innerhalb des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans, nach dem Einfriedungen mit Bepflanzungen vorzunehmen sind, die durch Maschendrahtzä



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz
4.2 Risse in frei stehenden gemauerten Wänden
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Freistehende Wände für eine Einfriedung sind linienförmige Bauwerke (Bild 4.4), bei denen Längenänderungen aus Temperatureinwirkungen und → Schwinden relativ groß werden. Bild 4.7 zeigt eine Fuge, die dem Mauerverband folgt, damit sie im Sichtmauerwerk nicht auffällt. Besser ist eine gerade, vertikale Fuge z. B. an den Pfeilern, wo man das wenig auffällig gestalten kann (Bild 4.4).


Meichsner, Heinz
3.2 Risse in Stahlbetonwänden
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der frische Beton der Wand hat unmittelbar nach dem Betonieren die gleiche Temperatur wie der ältere Beton der Bodenplatte oder des Fundaments (a). Bild 3.10 zeigt eine im Vergleich zur Höhe lange Wand aus Stahlbeton als Einfriedung. Bei WU-Bauwerken ist die → Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand häufig undicht (Bild 3.12), auch wenn es heute üblich ist, Arbeitsfugen durch Einlagen abzudichten.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.3 Risse in tragenden Stahlbetonwänden durch abfließende Hydratationswärme (Monolithbeton)
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Aus der schematischen Darstellung in Bild 5.43 sieht man, dass sich die Zugspannungen bei langen Wänden im mittleren Bereich bis zur Wandkrone ausbreiten können, während eine kurze Wand hauptsächlich an der Wandunterseite auf Zug beansprucht wird. Die in Bild 5.43 und Bild 5.44 dargestellten Gesetzmäßigkeiten treffen gleichermaßen auf Beton und Mauerwerk zu. In der Wand sind zwei vertikale Risse entstanden, die durch die Kalkfahnen als Trennrisse erkennbar sind (rote Pfeile und Detail in Bild...



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

      b) Beurteilungskriterien:         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4         Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
10 Regulierung baustellenbedingter baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Wenn am Ende der Baumaßnahme bleibende Veränderungen an der Bausubstanz eingetreten sind, die rügfähige Mängel darstellen, wirkt in der Regel der Sachverständige mit bei der Klärung, ob der Mangel auf extreme Beanspruchungen aus der Baumaßnahme zurückzuführen ist oder ob die Bausubstanz nicht mehr in der Lage war, normalüblichen Beanspruchungen moderner Baumethoden unbeschadet standzuhalten. Weiterhin ist es möglich, dass trotz Sanierungsaufwendungen nach Stand der Technik noch eine ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
4 Überlegungen im Vorfeld einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

  Rissprotokoll Nivellement Verschiebungs- messung Erschütterungs- messung Grundspiegel- messung Bemerkungen zum Verfahren visuelle Rissauf- nahmen mit Protokoll und Fotodoku- mentation Höhenmessung ausgewählter Punkte in der Regel mit Präzisions- nivellement lagemäßige ausgewählte Punkte mit Vermessung Messung der Erschütterungs- einwirkungen Überwachung der Grundwasser- spiegel Zeitpunkt der Ersterhebung vor Baubeginn vor Baubeginn vor Baubeginn während relevanter Bauarbeiten (vor ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
3.11 Muster für ein Beweissicherungsgutachten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Besondere Erläuterungen zur Durchführung der Besichtigungen zum Titel 2.0: Die Besichtigung des Gebäudes erfolgte, sowohl von innen raumweise als auch von außen, im Uhrzeigersinn, d. h.: die einzelnen Wandseiten (W) werden mit Ziffern, beginnend von der Eingangstürseite aus, fortlaufend belegt. Mit einem entsprechenden Anschreiben werden dann Gutachten und Rechnung an den Auftraggeber mit der Empfehlung gesandt, ein Exemplar des Gutachtens an den Eigentümer des besichtigten ...


Zimmermann, Günter
Freistehende Mauern - Schmutzwasserfahnen auf dem Fassadenputz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Mauerkronen waren mit Ziegelwinkelplatten ohne Gefälle und Tropfkanten abgedeckt, der Fugenmörtel zwischen den Ziegelwinkelplatten war porös und wasserdurchlässig, mit der Folge starker Verschmutzung des gestrichenen Fassadenputzes unter den Stoßfugen der Winkelplatten. Bald nach dem Bezug des Hauses begannen sich Schmutzwasserfahnen zu bilden unter den Stoßfugen zwischen den Winkelplatten (Abb. 1: Teilansicht einer der freistehenden Mauern mit Schmutzwasserfahnen, die ausgehen von den ...


Horn, Kornelia
12.2.4 Checkliste Gebäudebewertung und Schwachstellenanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Tiere: Nisten von Vögeln, Fledermäuse usw.       Nutzerinformation/ Aktenangaben/ Sonstiges                 Gebäude-Grundrissskizze Datum der Erstellung: Bearbeiter: Unterschrift: Anschrift:     Telefon: a  Einschätzung baulicher Zustand, Hinweis auf erforderliche Maßnahmen    b  Beurteilung Umwelteinflüsse/sonstige Gefährdungen 1 = sehr gut, langfristig keine Maßnahmen a = allgemein ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

2

40

2

1

31

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler