Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Eingang"


Bücher, Broschüren: (17)

20. Basics Barrierefrei Planen
Isabella Skiba, Rahel Züger
20. Basics Barrierefrei Planen
Basics - Entwerfen
3., Aufl.
2020, 84 S., 61 b/w and 33 col. ill., 6 b/w tbl. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Baumarkt 2019 - Perspektiven 202
Baumarkt 2019 - Perspektiven 2020
2020 106 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

David Chipperfield Architects. James-Simon-Galerie Berlin
David Chipperfield Architects. James-Simon-Galerie Berlin
Fotografien von Thomas Struth
2019, 246 S., 160 Abb. 24 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
 
 

Creative Reconstruction
Wolfgang Jean Stock
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

barrierefrei
Eckhard Feddersen, Insa Lüdtke, Ulrike Rau, Ursula Reinold, Harms Wulf
barrierefrei
Bauwerk
bauen für die zukunft
4., Aufl.
2019, 384 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Der Tod ist die Pforte zum Leben
Reiner Sörries
Der Tod ist die Pforte zum Leben
Die Geschichte des Friedhofseingangs vom Mittelalter bis zur Gegenwart
2016, 352 S., 333 Farbabb., 8 SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Reichert
 
 

Gastronomie- & Hoteldesign
Hanna Raissle
Gastronomie- & Hoteldesign
Farben, Formen, Emotionen
2013, 232 S., durchg. farb. Abb. 290 mm, Hardcover
Matthaes
 
 

Gute Beleuchtung rund ums Hau
Gute Beleuchtung rund ums Haus
2012 39 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architektur zwischen Drinnen und Draußen. Zugangsinszenierungen metropolitaner Hochhäuse
Schnabl, Gerhard
Architektur zwischen "Drinnen" und "Draußen". Zugangsinszenierungen metropolitaner Hochhäuser
2012 213 S., Abb., Lit.,
Transcript Verlag

kostenlos
 
 

Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressourc
Lehmann, Tim
Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressource
2011 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Eingang

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 808, April 2019. Handreichungen zur Ausschreibung und zur Wertung von Angeboten für Bauleistungen
Merkblatt DWA-M 808, April 2019. Handreichungen zur Ausschreibung und zur Wertung von Angeboten für Bauleistungen
DWA-Regelwerk, Band M 808
2019, 93 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ursachen unterdurchschnittlicher Auftragsvergabe im Bereich öffentlicher Auftraggeber in den Wintermonaten und deren Auswirkungen auf die saisonale Beschäftigung. Studie
Michael Schlesinger, Sönke Jens
Ursachen unterdurchschnittlicher Auftragsvergabe im Bereich öffentlicher Auftraggeber in den Wintermonaten und deren Auswirkungen auf die saisonale Beschäftigung. Studie
Bauforschung, Band T 2996
2003, 62 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Architekturklassifikation in Verbindung mit Entwurfsgrundlagen / -bestimmungen. Das Haus - sein Eingang und sein Fenster
Bernhard Goessler, Margret Weber
Architekturklassifikation in Verbindung mit Entwurfsgrundlagen / -bestimmungen. Das Haus - sein Eingang und sein Fenster
Das Haus - sein Eingang und sein Fenster; Rueckentitel.
1981, 390 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1741)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ramm, Melanie
Keine Kündigung wegen der Lagerung von Trödel!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Breunig, Morris
Historischer Campus im Wandel. Simulationszentrum, Breslau (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Brück, Nele; Brendgen, Stephan (Mitarbeiter)
Sanierung und Erweiterung des Hallenbades Delbrück
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Sportbad Friedrichshafen
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Remmele, Mathias
Urbane Dorfidylle. Wohnüberbauung Maiengasse in Basel (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Baumann, Martin
Der Neue Friedhof in Mühlhausen. Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
RMA Architects. Hathigaon, Jaipur, India, 2007-2018
Domus, 2020
Schmidt, Peter
Bodentiefe Fenster und niveaugleiche Zugänge. Fachgerechte Abdichtung und Entwässerung
EnEV Baupraxis, 2020
Hütte, Theresa
Bunker Frieda. Ein Hochbunker wird zu Wohnraum - Umnutzung in Hamburg von Björn Liese
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Paracelsus Bad & Kurhaus, Salzburg
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eingang

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Matzig, Katharina
Eingangsgebäude Freilichtmuseum Glentleiten, Großweil 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch
Distelrath, Albert; Deml, Matthias; Pinkale, Tanja
Die Restaurierung des Michaelportals am Kölner Dom 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Kock, Thorsten
Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten

De Flat Kleiburg, Amsterdam 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Budafabriek, Kortrijk 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Ein umsichtiger Umbau mit Holz-"Containern" 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Buttlar, Adrian von
Griechische Analogien. Zur historischen Semantik der James-Simon-Galerie 2019
Quelle: James-Simon-Galerie Berlin - David Chipperfield Architects
Witschurke, Hans
Vom langsamen Werden der Kupfergrabenkolonnade 2019
Quelle: James-Simon-Galerie Berlin - David Chipperfield Architects
Moneo, Rafael
Ein Tor zur Museumsinsel 2019
Quelle: James-Simon-Galerie Berlin - David Chipperfield Architects

weitere Aufsätze zum Thema: Eingang

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Cohrs, Philip C.
Tragverhalten stählerner Atriumstützen unter lokaler Brandbeanspruchung (kostenlos)
2016
Lehmann, Tim
Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressource: PDF-Format, 33,8 MB (kostenlos)
2011
Filipovits-Flasch, Daniela
Eingangszonen. Online Ressource: PDF-Format, 43,38 MB (kostenlos)
2008
Jeon, Young-Hoon
Studie zum Eingangsbereich. Formvarianten und Bedeutung gezeigt am Beispiel von Wohnhochhäusern (1953-1969) in West-Berlin. Online Ressource: PDF-Format, ca. 19 MB (kostenlos)
2004
Ortac, Meral
Die hellenistischen und römischen Propyla in Kleinasien. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (990)
IBR 2021, 2337
Wiedereinsetzung bei Computerfax: Wer hat die Unterschrift gescannt und eingefügt?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 26.01.2021 - VI ZB 46/20)

Eine Berufung gegen ein am 24.02.2020 zugestelltes Urteil geht am 09.03.2020 per Fax ohne Unterschrift beim Berufungsgericht ein, das (erst) mit Verfügung vom 03.04.2020 darauf hinweist. Im Wiedereinsetzungsverfahren wird argumentiert, es müsse ein Übertr


IMR 2021, 104
Keine Kündigung wegen der Lagerung von Trödel!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Gießen, Urteil vom 29.01.2021 - 39 C 114/20 (nicht rechtskräftig))

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über ein Einfamilienhaus. Der Vertrag wurde 1983 zum Abschluss gebracht. Durch Erwerb des Hauses ist der Vermieter 2019 in den Vertrag eingetreten. Der Mieter bewahrt im Dachgeschoss sowie in einem Kellerraum


VPR 2021, 2250
Nur weil der Bieter einen Anwalt hat, braucht der Auftraggeber noch lange keinen!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.03.2020 - Verg 38/18)

Im Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer müssen sich die Beteiligten nicht anwaltlich vertreten lassen. Tun sie es freiwillig, gehen sie das Risiko ein, auf den Kosten des eigenen Anwalts im Falle des Unterliegens sitzen zu bleiben. Mehr noch: Selbs


IBR 2021, 90
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)

Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und sollten Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermit


IMR 2021, 72
Trotz Corona muss der Mieter zahlen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG München II, Urteil vom 22.09.2020 - 13 O 1657/20 (nicht rechtskräftig))

Der deutschlandweit tätige Gewerberaummieter hatte zur Nutzung als Einzelhandelsgeschäft Gewerberäume angemietet, in denen vor allem Textilien verkauft werden. Aufgrund Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums vom 16.03.2020 wurde in Verbindu


VPR 2021, 35
Obliegenheit zur Rüge trotz Brückentag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2020 - 11 Verg 2/20)

Eine Stadt schreibt die Neugestaltung des Domplatzes im nichtoffenen Wettbewerb mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren europaweit aus. Im Ergebnis des Verfahrens soll der Zuschlag nicht dem Sieger des Planungswettbewerbs erteilt werden, sondern dem dort


IBR 2021, 1
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2021, 2057
Berliner Mietenspiegel: Energieausweis ist (meist) ausschlaggebend!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 08.07.2020 - 64 S 194/19)

Vermieter (V) klagt gegen Mieter (M) auf Erteilung der Zustimmung zur begehrten Mieterhöhung nach § 558 Abs. 1 BGB. Das Mieterhöhungsverlangen des V stützt sich auf den Berliner Mietspiegel 2019. Die Parteien streiten insbesondere über die Bewertung der u


IBR 2021, 56
Welche Anforderungen bestehen an eine einfache Signatur?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(BAG, Beschluss vom 14.09.2020 - 5 AZB 23/20)

Der Arbeitnehmer verlangt vom Arbeitgeber (ArbG) Vergütung. Der ArbG bestreitet diese und verlangt widerklagend Vertragsstrafe. Erstinstanzlich gibt das Arbeitsgericht dem Arbeitnehmer Recht und weist die Widerklage des ArbG ab. Gegen das Urteil legt der


IBR 2020, 658
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.08.2020 - VK 2-57/20)

Zur Beschaffung von Schutzmasken und Ausrüstungen gegen den SARS-CoV-2-Virus in der Frühphase der Corona-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium sämtliche denkbaren Bezugswege für Schutzmasken aktiviert. Daher wurden auch sog. Openhouse-Verträge a



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (572)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias
Minderung bei ausstrahlenden Mängeln
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Diese werden analog zu Minderwerten ermittelt, die das Verhältnis von nicht erreichten zu vorhandenen Werten abbilden. Ein Gericht hatte die Frage nach dem Minderwert wegen einzelner Beeinträchtigungen an einem ländlichen Einfamilienwohnhaus gestellt. Bei sich nur gering auswirkenden Beeinträchtigungen lassen sich Minderwerte durch den störenden Vorgang mit Ausstrahlungsfaktoren nachvollziehbarer ermitteln als bei der Abschätzung der Auswirkungen, also der Einschränkungen in anderen, sonst ...


Zöller, Matthias
Dränungen an Sockeln - immer notwendig? - Zur Wasserführung auf der Geländeoberfläche
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Liegen Sockel und Eingänge tiefer als das umliegende Gelände, ist bei starken Regenfällen mit einer Überflutung des Geländes und daher mit Stauwasser an Sockelzonen und Eingängen zu rechnen (Abb. Eingänge und Terrassentüren sollen auch bei niveaugleichen Schwellen mindestens einige Zentimeter höher als das umliegende Gelände liegen, damit Oberflächenwasser nicht in das Gebäude eindringen kann. Wesentlich ist also die Wasserführung auf dem Gelände; Dränanlagen oder Rinnen vor Sockel und ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Gebäudeentwässerung - Wasserschäden im Erdgeschoss durch Missachtung der Rückstauebene
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Dagegen konnte sich im Erdgeschoss ein Wasserschaden ereignen, da der Gebäudeeingang ebenerdig errichtet wurde und die Zimmer mit eingefliesten Duschtassen ausgerüstet waren, die unter der Rückstauebene lagen. Die DIN 1986 legt die Rückstauebene als Straßenoberkante unter dem Vorbehalt fest, dass von der zuständigen Behörde keine anderen Angaben zur Höhe der Rückstauebene gemacht werden 1 . Bei der Definition der Rückstauebene wird in DIN 1986 unterstellt, dass öffentliche Kanäle nicht für ...


Staudt, Michael
4. Der Ortstermin des Sachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nur bei triftigen Gründen, die die Parteien schriftlich dem Sachverständigen vorlegen müssen, ist eine Terminsverlegung seitens des Sachverständigen zu veranlassen. Diese Vorbereitung ist die ordnungsgemäße Ladung der Parteien zu einem durch den Sachverständigen festgelegten Besichtigungstermin unter Angabe evtl. Der Sachverständige vor Gericht sollte sich auch davor hüten, mit einer der beiden Parteien ggf.


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.3.2 Abdichtungsanschluss einer Dachterrasse an eine Hauseingangstür
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Schwellenkonstruktion: Der Anschluss zwischen Bitumenbahn und Schwelle wird über eine Verbundblech und ein Reparaturdichtbandstreifen hergestellt. Die ohne Vordach nach Westen orientierte Aluminium Haustüranlage ist behindertengerecht mit einer 2 cm hohen Schwelle am Übergang zwischen Kleinpflasterbelag des Vorplatzes und dem Belag des anschließenden Hausflurs eingebaut. Über die nicht vor Schlagregen geschützten undichten Anschlüsse und Fehlstellen in der Fläche dringt Niederschlagswasser ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.2.3 Fassadengestaltung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die monotonen Fassaden der Block- und Plattenbauten haben wesentlich zum negativen Image der Großsiedlungen in den neuen Bundesländern beigetragen. Mit der Festlegung der Sanierungsmaßnahmen ergeben sich für die Fassaden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um die monotonen Fassaden aufzulockern. Die nachfolgenden Fotos zeigen Beispiellösungen von neugestalteten Fassaden, die infolge von Veränderungen der Wohnungsgrundrisse und/oder der Gebäudestruktur entstanden sind (Bilder 5.11, 5.12, ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.2.4 Rutschhemmende Eigenschaften - keramischer Belag mit unzureichender Rutschhemmung im Eingang eines Kaufhauses
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

17 Jahre nach dem Einbau der Fliesen erzielten Ergebnisse war zu berücksichtigen, dass bei glasierten keramischen Fliesen nach DIN EN 14411 23 selbst der höchsten Abriebgruppe IV je nach Intensität der auf den Belag einwirkenden mechanischen, schleifend-reibenden Beanspruchungen – wie auch bei anderen Bodenbelagsstoffen – im Laufe der Zeit ein gewisser Poliereffekt und damit eine allmähliche Verschlechterung der rutschhemmenden Eigenschaften eintritt. Selbst wenn die heutigen ...


Schumacher, Ralf
Hauseingangstreppe mit Granit-Blockstufen - Fehlerhafte Tragkonstruktion und unzureichende Gründung
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Schalungssteine waren mit Beton verfüllt, etwa 40 cm tief in das Erdreich eingebunden und ohne Versatz der Stoßfugen aufgestellt (Bild 2). Sie bildeten die Auflager der Blockstufen und sollten verputzt werden. Schalungssteine aus Beton müssen bei der Verwendung als Mauerwerk im Sinne der DIN 1053-1 »Mauerwerk Teil 1: Berechnung und Ausführung« (1996-11) eingebaut werden. Beim Verputzen der Treppenwangen müssen die Putznorm DIN 18 550-2 »Putz, Putze aus Mörtel mit ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Gebäude
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

150 cm x DIN 18025, Teil 1 neben Treppenauf- und -abgängen x DIN 18025, Teil 1 Reserveflächen, Hausordnung x x Glaselement in Haustür x x x kurze Wegeverbindung zum Freibereich direkter EG-Ausgang x x x Hinterausgang x x x x Vermeidung langer Gänge x x x Vorhandensein eines Aufzuges ab 5 Geschosse x x x für Rollstuhlbenutzer in allen Obergeschossen erforderlich Aufzugknöpfe erreichbar, auch für Kinder und Rollstuhlbenutzer Höhe 85 cm x x x DIN 18025, Teil 1 Bewegungsfläche vor Aufzugstüren ...


Holzapfel, Walter
2.4 Streitfälle um Balkone und Dachterrassen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dränrinnen sind nur wirksam, wenn sie direkt entwässert werden (Anschluss an Ablauf oder Rinne). Anschlüsse auf Metall sind grundsätzlich möglich und – nach Reinigung und Grundierung – in der Regel auch dauerhaft. Im günstigsten Fall richtet man im Windfang einen eigenen Wasserablauf ein (siehe Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (13)

Treffer: 1 bis 13

PA-IX 7366/I Prüfzeugnis vom: 24.10.2018 – aktuell
Unterputz-Eckgeradsitzventil "JRG LegioStop", Baureihe 5921 der Firma Georg Fischer JRG AG; Eingang: Außengewinde, Abgang: Innengewinde; Nennweiten DN 15 und DN 20; und Variante Baureihe 5920.
Grohe AG


PA-IX 28403/I Prüfzeugnis vom: 11.02.2015 – abgelaufen
WZA Eingangsabsperrventil Art.-Nr. 1355154MB-P-Var2 Art.-Nr. 1355181MB-P-Var1 Art.-Nr. 1355181MB-P-Var2
Pipe Systems Gmbh


PA-IX 7602/I Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
WZ-Ausgangskugelhahn mit Entlüftung Modell-Nr. 1616.55, Ident-Nr. 0047749, Ident-Nr. 6, Ident-Nr. 0047752, Ident-Nr. 0047753 sowie die Varianten WZ-Eingangskugelhahn ohne Entlüftung und ohne RV, Modell-Nr. 1616.50, Ident-Nr. 0047746, Ident-Nr. 0047747, Ident-Nr. 0047748
Seppelfricke Armaturen GmbH


PA-IX 7196/I Prüfzeugnis vom: 25.09.2013 – abgelaufen
Unterputz-Eck-Geradsitzventil "JRG LegioStop", Eingang Außengewinde, Ausgang Innengewinde, Gehäuse aus Rotguss, Nennweite DN 15 und DN 20, (Art.-Nr. 5921); sowie Variante mit Schutzrohr (Art.-Nr. 5920)
Georg Fischer JRG AG


PA-IX 889/I Prüfzeugnis vom: 20.04.2010 – abgelaufen
Freistromventile der Firma Automation & Control Solutions HoneyweIl GmbH Serie ALWA Art.-Nr. V4020Y0015 Art.-Nr. V4020Y0020 Art.-Nr. V4020Y0025 Art.-Nr. V4020Y0032 Serie ALWA (ohne Entleerung) Art.-Nr. V4000YY015 Art.-Nr. V4000YY020 Art.-Nr. V4000YY025 Art.-Nr. V4000YY032 Varianten: Ausführung XX für beidseitig Außengewinde Ausführung YX für Eingang Muffe, Ausgang Außengewinde Ausführung YY für beidseitig Muffe Ausführung FF für beidseitig Flanschanschluß
Automation & Control Solutions Honeywell GmbH


P-IX 891/I Prüfzeugnis vom: 20.04.2010 – abgelaufen
Freistrom-Rückschlagventile der Firma Automation & Control Solutions Honeywel/GmbH Serie ALWA-R Art.-Nr. V4220Y0015 Art.-Nr. V4220Y0020 Art.-Nr. V4220Y0025 Art.-Nr. V4220Y0032 Varianten: Ausführung XX für beidseitig Außengewinde Ausführung YX für Eingang Muffe, Ausgang Außengewinde Ausführung YY für beidseitig Muffe Ausführung FF für beidseitig Flanschanschluß
Automation & Control Solutions Honeywell GmbH


P-IX 890/I Prüfzeugnis vom: 20.04.2010 – abgelaufen
KFR-Ventile der Firma Automation & Control Solutions HoneyweIl GmbH; Serie ALWA-KFR Art.-Nr. V4120Y0015; Art.-Nr. V4120Y0020; Art.-Nr. V4120Y0025; Art.-Nr. V4120Y0032; Varianten: Ausführung XX für beidseitig Außengewinde; Ausführung YX für Eingang Muffe, Ausgang Außengewinde; Ausführung YY für beidseitig Muffe; Ausführung FF für beidseitig Flanschanschluß
Automation & Control Solutions Honeywell GmbH


PA-IX 7689/I Prüfzeugnis vom: 08.08.2008 – abgelaufen
Schrägsitzventile für Kupferrohr, Eingang Lötmuffe, Ausgang Verschraubung in den Größen 15 mm, 18 mm, 22 mm, 28 mm und 35 mm mit Entleerung in der Verschraubung, Artikel-Nr. HS 2060 ohne Entleerung, Artikel-Nr. HS 2050
Hermann Schmidt Import - Export - Werksvertretungen


P-IX 7139/IA Prüfzeugnis vom: 09.10.2006 – abgelaufen
Handbrause HANSAFITAIR NR. 0417, DN 15, ohne Umstellung , Nadelstrahl, Anschluss G 1/2, mit Schmutzfangsieb und Eingangdrossel, Durchflussklasse A
Hansa Metallwerke AG


P-IX 7138/IB Prüfzeugnis vom: 09.10.2006 – abgelaufen
Handbrause HANSAMEDIJET NR. 0416, DN 15, ohne Umstellung , Softstrahl, Anschluss G 1/2, mit Schmutzfangsieb und Eingangdrossel, Durchflussklasse B
Hansa Metallwerke AG


PA-IX 7689/I Prüfzeugnis vom: 28.05.2004 – abgelaufen
Schrägsitzventile mit Kupferrohr, Eingang Lötmuffe, Ausgang Verschraubung in den Nennweiten 15 mm, 18 mm, 22 mm, 28 mm und 35 mm Ausgang mit Entleerung in der Verschraubung Artikel-Nr. 2060, Ausgang ohne Entleerung in der Verschraubung Artikel-Nr. 2050
Hermann Schmidt Import - Export - Werksvertretungen


PA-IX 7687/I Prüfzeugnis vom: 28.05.2004 – abgelaufen
Freistromventil für Kupferrohr, Eingang Lötmuffe, Ausgang Verschraubung, in den Nennweiten 15 mm, 18 mm, 22 mm, 28 mm und 35 mm. Ausgang mit Entleerung in der Verschraubung, Artikel-Nr. 2065, Ausgang ohne Entleerung in der Verschraubung, Artikel-Nr. 2055
Hermann Schmidt Import - Export - Werksvertretungen


P-3847/5350-MPA BS Prüfzeugnis vom: 03.02.2001 – abgelaufen
Einflügelige Holztür mit der Bezeichnung "HOBA Typ 9 LaubenEingangstür" als RS-1-Tür nach DIN 18 095
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

17

1

2

1741

40

5

990

572

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler