Liste der Publikationen zum Thema "Eingangshalle"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauliche Vertonung. Musikschule Bressanone
Architektur & Technik, 2022
Stacher, Susanne
Wohnbau Felix Eboue, Paris. Urbane Naht am Sternplatz
Architektur Aktuell, 2022
Hollenstein, Roman
Moderne Akropolis am Zürichsee. Instandsetzung Kongresshaus und Tonhalle, Zürich
Arc Mag, 2022
Schlocker, Edith; Mackowitz, Hanno (Mitarbeiter)
din-Sicherheitstechnik in Schlins, Vorarlberg. Ein nobler Stadel
Architektur Aktuell, 2021
Szalai, József; Juhász, Márton; Kis, Ádám
Eingangshalle Hungexpo - parametrische Entwurfs-, Berechnungs- und Nachweismethoden. Über einen Propeller, der die Projektentwicklung mittels parametrischem BIM-Prozess beschleunigte
Stahlbau, 2021
Kronthaler, Karin (Bearbeiter)
Ein Hoch auf die menschliche Begegnung. Siemens Healthineers Campus, Bengaluru, Indien
Industriebau, 2021
Scoffier, Richard; Demailly, Serge (Photograph)
Fotokunst im Licht der Provence
Bauwelt, 2021
Adam, Hubertus
Demonstrativbau aus Schweizer Vollholz (kostenlos)
Tec 21, 2021
Ariake Gymnastics Centre. Kunstturnhalle in Tokio, Japan. IOC IAKS Award 2021 - Gold (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021
Kaiser, Elmar
Längste Massivholztreppe der Welt. In einem der weltweit größten Holzbürohäuser ist die größte Massivholztreppe der Welt entstanden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eingangshalle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Pfanner, Daniel; Nowak, Susanne
Louvre Lens 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Knoche, Christian
Institutsgebäude Gebäude-Energie-Umwelt (GU). Neubau für die Hochschule Esslingen 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Eine clevere Kombination von Rohmaterialien 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Teixidor, Carles; Torres, Jordi; Estupina, Lidia
AII-glass entrance pavillion for an office building in Madrid 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Pieper, Jan
Der Eingang als overture descriptive 2018
Quelle: Stadtbausteine. Elemente der Architektur. Texte; Bücher zur Stadtbaukunst
Braesel, Michaela
Die Halle - Ideen der Gemeinschaft um 1900 und ihre Umsetzung in räumlicher Form 2017
Quelle: Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt! Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe. Internationale Fachtagung, Darmstadt, 17.-19. April 2016; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Brückel, Patrick
Klinikum Siloah-Oststadt-Heidehaus Hannover. Interdisziplinarität und innovative Gestaltung 2015
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, August 2015; Ernst und Sohn Special
Pfanner, Daniel; Grohmann, Manfred; Bollinger, Klaus
Louvre Lens - Einfachheit und Komplexität 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Bielefeld, Tina
Polychromie in der modernen Architektur am Beispiel der »Wohneinheit Typ Berlin« von Le Corbusier 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Ausführungsplanung widersprüchlich: Auftragnehmer kann kündigen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Celle, Urteil vom 01.11.2012 - 16 U 200/11; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 314/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) mit Stahlbauarbeiten im Rahmen eines Krankenhausumbaus beauftragt. Der AG hatte für die Erstellung der Ausführungsplanung ein Architekturbüro eingebunden. Im Rahmen der Planung der Rampe in der Eingangsha
IMR 2011, 1080
Planwidrige Bauausführung: Durchgang als Sondereigentum?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 04.04.2011 - 20 W 75/08)
Wohnungseigentümer streiten um ein Wegerecht (Zugang). In der Teilungserklärung (TE) heißt es: Die Eigentümer haben jeweils ungehinderten Zugang zu den sondergenutzten Grundstücksflächen zu gewähren. Der TE ist unter anderem ein Flächenteilungspl
IBR 2003, 1047
Bausummenüberschreitung: Haftet der Architekt?
Vors. Richter am OLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 30.01.2002 - 7 U 89/97; BGH, Beschluss vom 13.02.2003 - VII ZR 89/02 (Revision nicht angenommen))
Der Träger eines Pflegeheims will das Heimgebäude sanieren und umbauen sowie durch einen Neubau ergänzen. 1991 schätzt ein Architekt die Baukosten auf 6,3 Mio DM. 1992 beauftragt der Träger einen anderen Architekten mit den weiteren Architektenleistungen.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Flachdachentwässerung mit innenliegender Entwässerungsrinne - Wasserschäden nach Hagelschauer wegen fehlerhafter Sicherheitsabläufe
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Während eines Hagelschauers verstopften die Regen- und Sicherheitsabläufe der innenliegenden Rinne. Die Entwässerung der Eingangshalle erfolgt über eine innenliegende Entwässerungsrinne, die sich im Anschluss des Daches der Eingangshalle an die aufgehenden Wände der Messehallen befindet (Bild 2). In die innenliegenden Entwässerungsrinnen sind elektrisch beheizte Abläufe eingebaut, die an ein Unterdruck-Entwässerungssystem 1 angeschlossen sind. Während eines Hagelschauers ist Eis in die ...
Gigla, Birger
3.4 Anforderungen und Nachweise
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise DIN 18041:2016 legt raumakustische Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation fest. Jedoch beeinträchtigt ein moderater Anstieg der Nachhallzeit zu tiefen Frequenzen die Hörsamkeit nicht DIN 18041:2016 . Kennzeichnende Größe nach DIN 18041 DIN 18041:2016 ist die Nachhallzeit in den Oktaven mit den ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.2 Fugenabplatzung an einem Natursteinpfeiler
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine Analyse im Labor ergab abweichende Materialeigenschaften des bei der Sanierung eingesetzten Fugenmörtels im Vergleich zu dem vorhandenen Fugenmörtel und dem Sandstein. Insbesondere die Untersuchung der Verformungseigenschaften ergab einen sehr viel höheren Elastizitätsmodul und eine höhere Druckfestigkeit des neuen Fugenmörtels gegenüber der vorhandenen Verfugung und des Sandsteins. Allerdings resultierten daraus im Übergangsbereich vom neuen Fugenmörtel zum vorhandenen Fugenmörtel Schub...
Steinhäuser, Wolfram
7.1 Grundlagen für die Auswahl
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für elastische Bodenbeläge werden Räumlichkeiten nach DIN EN ISO 10874 4 (früher EN 685) klassifiziert, die sich in den Anforderungen an die Bodenbeläge widerspiegeln. Gewählt wird ein homogener PVC-Belag, ausgeschrieben wird ein Bodenbelag Klasse 32. Damit sind alle Anforderungen an den Bodenbelag beschrieben. Einer der Hauptfehler bei der Planung von Bodenbelägen ist die Verwendung heller Bodenbeläge in Eingangsbereichen.
Schumacher, Ralf
Feuerschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Feuerschutztüren gehören zu den Feuerschutzabschlüssen, die in Teil 5 der DIN 4102 definiert sind. Bei den genormten Feuerschutztüren unterscheidet man die Bauart A gemäß Teil 1 und Bauart B gemäß Teil 3 der DIN 18 082. Das Brandverhalten der Feuerschutztür muss den Anforderungen gemäß Teil 5 der DIN 4102 entsprechen, das bedeutet, dass die Tür beim Brandversuch nicht versagt, bestimmte Temperaturen auf der dem Feuer abgekehrten Türblattseite nicht überschritten werden und sich ein ...
Ansorge, Dieter
2.3.16 Exquisite Häuser bei Ludwigsburg - Gekonnte Dachentwässerungen, Teil 1
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das von oben kommende Regenwasser des Hauptdaches wird über das in der Ecke vor dem Treppenhausfenster geführte Fallrohr DN 100 durch das Vordach geleitet, das Wasser der Dachterrassennotentwässerung auf das Vordach. Das Dachflächenwasser wird vor dem Haus in eine offene Betonrinne über den Brückenzugang zum Gebäude abgeleitet und soll dann mittels Fallrohr abfließen. Zusätzlich wird eine vor der Haustür angeordnete Fassadenrinne neben dem Fallrohr in die Betonrinne entwässert.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Beton und Bodenbeläge
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Deshalb sollte ein Statiker, der auch vorab die Übereinstimmung der vor Ort verlegten Bewehrung mit der Statik prüft und damit die Bewehrung 'abnimmt', beim Gießen des Betons stets anwesend sein. Irgendwann ist dann die vom Beton aufnehmbare Zugspannung erschöpft und der Beton zeigt Risse. Erst wenn durch eine sehr starke Stahlmatten-Bewehrung der Beton an großen Rissen gehindert wird, vermag eine solche Bewehrung sinnvoll zu sein.
Zimmermann, Günter
Granitbodenbelag einer Ladenstraße - Optische Beeinträchtigungen durch schwarze Streifen im hellgrauen Belag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Diese ästhetische Funktion kann der hier beschriebene Granitbodenbelag nicht erfüllen, weil durch unregelmäßige Häufungen hellgrauer Granitplatten mit dunklen Streifen das optische Erscheinungsbild stark gestört ist. Vor allem störend sind solche Teilflächen, in denen hellgraue Granitplatten mit dunklen Streifen verlegt wurden, deren Streifen in verschiedenen Richtungen schräg laufen. Von den vielen Teilflächen mit einer Häufung hellgrauer Granitplatten mit dunklen Streifen heben sich ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler