Das Phänomen Selfstorage
2019, 160 S., 109 farb. u. 3 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bardiglio. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2019
Witzleben, Steffen
Investigations into the influence of chemical activators and templates on cement hydration
ZKG International, 2019
Schulte, Ulrich; Hessel, Joachim; Terwyen, Herbert
Seedruckleitung aus HDPE: Restlebensdauer nach 47 Betriebsjahren im Ossiacher See
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Müller, Beate
Schaden am Sondereigentum - wer haftet?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Magnusson, Yngve
Verpackungsmaterial als Korrosionsschutz. Die Sicherung und Verpackung der ?Silberschatz-Ausstellung" im Kunstmuseum KODE1
Restauro, 2016
Stahlmann, Joachim; Vargas, Rocio Leon; Mintzlaff, Volker
Geotechnische und geologische Aspekte für Tiefenlagerkonzepte mit der Option der Rückholung der radioaktiven Reststoffe
Bautechnik, 2016
Büdenbender, Martin
Leistungsverzeichnis muss Angaben zu Mengenansätzen enthalten
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2015
Trautner, Wolfgang
Ausnahmen von der Produktneutralität?
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2014
Helm, Andreas
Abschied vom Ersatz fiktiver Mängelbeseitigungskosten?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2014
Bauer, Martin; Lorz, Caroline; Sedlmeier, Michael; Schwanitz, Matthias; Fries, Eberhard; Hochhuber, Josef
Beitrag zur thermischen Speicherung von Netzüberlasten infolge regenerativer Energien in Gebäuden (kostenlos)
Bauphysik, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einlagerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einkapselung der Deponie Feld 3 am Bruchhübel, Bad Dürkheim 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Siebert, Katrin
Abbau und Wiederaufbau einer 100 Jahre alten Hetzerkonstruktion - Schulsporthalle Bad Lausick 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Rug, Wolfgang; Liebscher, Lutz
Schulsporthalle Bad Lausick - Bauwerksdokumentation und Rückbau einer 100 Jahre alten Hetzer-Konstruktion 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Horn, Sebastian; Klever, Jakob; Lichtblau, Maria-Magdalena; Naumann, Thomas; Weller, Bernhard
Das Pinguincafe im Dresdner Zoo - Nutzungskonzept für einen Wiederaufbau 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bauer, Jörg; Reul, Oliver
Numerische Untersuchungen zum Einfluss von Sandeinlagerungen in weichen bindigen Böden auf den Pfahlseitendruck 2015 (kostenlos)
Quelle: Numerische Methoden in der Geotechnik; BAW-Mitteilungen
Mahnke, Katrin;
Chemikalienbeständigkeit von Gießharzbodenbelägen mit verschiedenen Bindemittelsystemen 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Hettmann, D.
Zum Verhalten verschiedener Sanierputzsysteme nach mehrjähriger Exposition auf stark versalzenem Mauerwerk 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Hilbert, G.
Feuchtetransport und Salzeinlagerung in hochporösen Putzmörteln 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Kroker, Maria
Bergungsort Schloß Thürntal. 1995 (kostenlos)
Quelle: 50 Jahre danach; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Darf der Mieter eine Trennwand aufstellen?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 13.06.2019 - 13 C 117/18)
Die Parteien streiten um die Veränderung einer Mietsache. Der Mieter beabsichtigte ursprünglich den Einbau einer Trockenbauwand zur Teilung eines Raums in seiner Mietwohnung und die Entfernung eines vorhandenen Kaminofens, was der Vermieter nicht gestatte
IMR 2019, 198
Schaden am Sondereigentum - wer haftet?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beate Müller, München
(BGH, Urteil vom 16.11.2018 - V ZR 171/17)
Der Kläger erwarb seine im Souterrain gelegene Wohnung durch Zuschlag in der Zwangsversteigerung am 17.12.2008. Bereits vor Zuschlagserteilung hatten die Wohnungseigentümer eine Feuchtigkeitssanierung und Erneuerung der Grundleitungen beschlossen. Diese S
IBR 2018, 510
Wohnung nicht rechtzeitig fertig: Wie errechnet sich der Verzugsschaden des Erwerbers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(KG, Urteil vom 15.05.2018 - 21 U 90/17)
Ein Bauträger verspricht dem Erwerber die Bezugsfertigkeit der Wohnung zum 31.03.2012. Bei verspäteter Übergabe ist eine Vertragsstrafe vereinbart. Das KG stellt den Verzug des Bauträgers mit der Bezugsfertigkeit für 01.04. bis zum 20.07.2012 fest (vgl. P
IMR 2017, 1003
Schadensersatz bei verweigerter Duldung von Modernisierungsmaßnahmen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anne Schlosser, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 13.09.2016 - 63 S 236/15)
Durch Anerkenntnisurteil vom 31.03.2014 waren die Mieter dazu verurteilt worden, die vom Vermieter angekündigten Modernisierungsmaßnahmen an den Fenstern ihrer Wohnung zu dulden. Mit Schreiben vom 06.05.2014 kündigte der Vermieter die Durchführung der Arb
IBR 2017, 77
Schadensersatz wegen Mängeln muss nicht für Mängelbeseitigung verwendet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Urteil vom 10.11.2016 - 7 U 97/15)
Ein Bundesland beauftragt einen Generalunternehmer mit der schlüsselfertigen Errichtung einer Maßregelvollzugsklinik. Nach Abnahme, aber vor Durchführung der Ersatzvornahme macht das Land Schadensersatz wegen mangelhafter Fliesenarbeiten in 138 Nasszellen
VPR 2015, 123
Leistungsverzeichnis muss Angaben zu Mengenansätzen enthalten
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 18.12.2014 - 3 VK LSA 100/14)
Der Antragsgegner (Agg) wollte im Wege der öffentlichen Ausschreibung die Leistungen Lagerhaltung & Warehouse Printprodukte nach der VOL/A vergeben. Das Leistungsverzeichnis bestand aus einer Preisabfrage in Tabellenform. Die Positionen lauteten z. B. E
IBR 2014, 706
Was muss sich der Streitverkündungsempfänger im Folgeprozess entgegenhalten lassen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 19.03.2014 - I ZR 209/12)
Die Versicherungsnehmerin (VN) des klagenden Transportversicherers (TV) beauftragte die Lagerhalterin (L) mit der Einlagerung eines medizinischen Analysegeräts, das ihr am 22.01.2008 übergeben wurde. Am 12.08.2008 wurde das Gerät im Auftrag der VN von ein
IBR 2014, 414
Abschied vom Ersatz fiktiver Mängelbeseitigungskosten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Helm, München
(KG, Urteil vom 31.01.2014 - 7 U 30/13)
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) wegen der fehlerhaften Herstellung des Estrichs auf Schadensersatz in Anspruch und fordert neben dem Ersatz für den mangelbedingten Minderwert des Werks auch Ersatz von (fiktiven) Mangelfolgekosten
VPR 2014, 146
Ausnahmen von der Produktneutralität?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, Notar Prof. Wolfgang Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 23.01.2014 - VK 2-126/13)
Die Beschaffung von Röhrchen für Bioproben wird vergeben. Die Röhrchen sollen für 15 bis 20 Jahre in flüssigem Stickstoff bei -195 Grad Celsius gelagert werden. Mit der Angebotsabgabe müssen die Bieter 12 vollständig gefüllte Racks pro Röhrchentyp zur Ver
IBR 2011, 695
Dach nicht regendicht: Kein Mangel trotz funktionalen Mangelbegriffs!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Kerstin Müller, Frankfurt
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.10.2011 - 8 U 298/07)
Der Auftragnehmer (AN) verlangt Restwerklohn für Sanierungsarbeiten am Dach der Reithalle des Auftraggebers (AG). Die Reithalle war zuvor von einem inzwischen insolventen Dritten mangelhaft errichtet worden. Nach den Feststellungen des Sachverständigen im
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen - Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Beitrag befasst sich mit der Untersuchung von Holz entnommen aus einer solchen aggressiven Umgebung sowie von Holz eingelagert in der basischen Lösung Ammoniumhydroxid, wie es sich im Fermenter einer Biogasanlage durch das Vorhandensein von Ammoniak und sehr hohen Feuchtegehalten bilden kann, unter Laborbedingungen. Beispielsweise zeigten Untersuchungen an Holz aus einem Fermenter, dass sehr hohe Holzfeuchtegehalte im Mittel von 111% bis hin zum maximalen Feuchtegehalt u max,Fichte = ...
Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Koch, Gerald
Holzanatomie
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Über den Stammquerschnitt wird das Holz in Splint- und Kernholz (DIN EN 844-7 1997 und EN 350-1) unterschieden. Bei gleicher Jahrringbreite weist juveniles Holz eine geringere Dichte als adultes Holz auf. Die Dichte oder Härte des Holzes hat ebenso wie Fällzeit - entgegen immer wieder vorgebrachter Behauptungen - keinen direkten Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Holzes.
Scheiding, Wolfram
Holzvergütung durch Modifizierung: Verfahren und Produkte
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zur Modifizierung zählen die thermische Modifizierung, die chemische Modifizierung und die Harzeinlagerung (s. a. Holz-Lexikon). Thermische Modifizierung ist die Vergütung von Holz durch Einwirkung von Wärme bei 160 ... 230 °C bei reduziertem Sauerstoffgehalt (siehe auch Definition in DIN CEN/TS 15679:2007). Thermisch modifiziertes Holz (TMT) A.2.1 Bei der thermischen Modifizierung werden durch die Einwirkung von Temperaturen über ca.
Rapp, Andreas O.; Müller, Johann
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.3.1.4 Alkalisilikat- und Schmutzeinlagerungen auf der Oberfläche rutschhemmender glasierter Fliesen in einem Moorbad
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Eine Untersuchung der Fleckbeständigkeit nach DIN EN ISO 10545-14 12 von Rückstellproben der Fliesen ergab keine Mängel; diese ließen sich vielmehr einwandfrei reinigen. Dabei wurden aus den mineralischen Stoffen und dem Papier wasserlösliche Bestandteile in Form von Silikaten und organischen Stoffen ausgelöst, die in Trockenphasen zur Belagsoberfläche diffundierten, sich dort ablagerten und dabei Schmutz- und Farbstoffe (Ablagerungen der Moorbäder) einbanden. Die Alkalisilikat-Ablagerungen...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.2 Farb-, Helligkeits- und Glanzänderungen (A)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der Ermittlung der Ursache von Farb-, Helligkeits- und Glanzänderungen 11 muss grundsätzlich auseinandergehalten werden, ob die Änderung die Oberfläche der Beschichtung selbst betrifft oder ob es sich vielleicht um einen Belag auf der Oberfläche handelt (siehe Kapitel 3.3). die Leistungsmerkmale der Beschichtung beeinträchtigt werden und dieser Weg bei unpigmentierten Beschichtungen nicht beschritten werden kann, wird die Glanzeinstellung in der Regel über sogenannte Mattierungsmittel ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.1.1.1 Weiße Ausblühungen durch aggressive Rückstände bei Fensterelementen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Unter dem Anodisieren (Eloxieren) von Aluminium ist eine künstliche Verstärkung der normalerweise bei Bewitterung entstehenden Oxidschicht zu verstehen. Die DIN EN 12373-1 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 1: Methode zur Spezifizierung dekorativer und schützender anodisch erzeugter Oxidschichten auf Aluminium beschreibt dieselben Vorgaben, ergänzt aber weitere Details hinsichtlich des Anwendungsbereichs, z.B. für technische Anwendungen. Dieses ...
Künzel, Helmut
4.5 Sanierputze
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Wasser mit gelösten Salzen dringt aus dem Mauerwerk kapillar nur zu einem Teil in den Sanierputz ein und wird dann durch Diffusion nach außen transportiert. Bei der Durchführung der ›modifizierten‹ Diffusionsversuche ergaben sich die in Bild 23 aufgezeichneten unterschiedlichen Feuchtedurchgänge, je nachdem, ob die Proben rückseitig mit Wasser oder mit der Salzlösung in Kontakt waren. Insbesondere bei den nicht hydrophobierten Baustellenputzen K und Z sowie dem Opferputz E ...
Künzel, Helmut
Durchführung und Ergebnisse der Untersuchungen
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei der Durchführung der »modifizierten« Diffusionsversuche mit der Versuchsanordnung gemäß Bild 58 ergaben sich unterschiedliche Feuchtedurchgänge, je nachdem, ob die Proben rückseitig mit Wasser oder mit der Salzlösung in Kontakt waren (Bild 60). Insbesondere bei den Putzen mit größerer Saugfähigkeit macht sich der Effekt der Dampfdruckerniedrigung über der Salzlösung durch geringere Verdunstung (= Feuchtedurchgang) bemerkbar. Die Ergebnisse von Diffusionsmessungen im ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum