Liste der Publikationen zum Thema "Einrichtung"
100 Interiors Around the World; So wohnt die Welt; Un tour du monde des interieurs
Bibliotheca Universalis
Engl.-Dtsch.-Französ
2022, 720 S., 19.50 cm, Hardcover
Taschen Verlag
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 344 S., 106 farb. Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Elektroinstallation in Wohngebäuden
VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich, Band 45
Handbuch für die Elekro-Installationspraxis
10., Aufl.
2021, 704 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
Wohnen + / - Ausstellen, Band 8
Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften
2021, 494 S., Dispersionsbindung, 91 SW-Abbildungen, 43 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Das Berliner Zimmer
Geschichte, Typologie, Nutzungsaneignung
2021, 128 S., zahlreiche farb. und s/w Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
Bohrpfähle
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2021, X, 496 S., 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Grundlagen einer angewandten Geoinformatik/Geo-IT
3., Aufl.
2021, 518 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Bauentwurfslehre
Grundlagen, Normen, Vorschriften
43., Aufl.
2021, xiv, 615 S., XIV, 615 S. 4188 Abb. 295 mm, Hardcover
Springer
AlpenOrte / AlpineRetreats
Edition Detail
Über Nacht in besonderer Architektur / Unique hotel architecture. Deutsch-Englisch
3., Aufl.
2021, 192 S., m. zahlr. Farbfotos, Ktn.-Skizzen u. Grundr. 24 x 25,5 cm, Buchleinen
Detail
weitere Bücher zum Thema: Einrichtung
DWA-Regelwerk, Band M 264
2022, 54 S., 15 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-9
2021, 24 S., 8 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 793-1
Korrigierte Fassung: Stand September 2021.
2021, 75 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DGZfP-Merkblätter, Band B 03
Ausgabe April 2021.
2021, 22 S., 6 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 120-3
2021, 34 S., 2 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-6
2021, 41 S., 12 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 781
2021, 87 S., 7 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-5
2020, 39 S., 21 Abb., 10 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Einrichtung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtungen
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Straßenverkehrszählung 2015 - Ergebnisse
2020 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Anprallprüfungen an Fahrzeug-Rückhaltesystemen und Entwicklung von Nachrüstlösungen
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Schn., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Kostenverteilung von Lärmminderungsmaßnahmen bei einer Gesamtlärmbewertung. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020/ANH. Online Ressource
2019 32 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 74 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Einrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauvorhaben noch nicht genehmigt: Baustelleneinrichtung bereits zulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Pannier, Andreas; Kroll, Fritz
Handlungsspielräume für Betreiber bei der Untersuchung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Wrede, Christian; Dieren, Daniel
Globale Risiken und Erderwärmung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Lechner, Benno
Regelwerkskonforme Spülung von Trinkwasser-Hausanschlüssen
Energie Wasser-Praxis, 2022
Fiebig, Markus
Geräteintegrierte Löschsysteme erhöhen den Brandschutz. Winzige Löschsysteme ermöglichen moderne Medientechnik in sensiblen Gebäudebereichen
Bauen plus, 2022
König, Klaus W.
Monovalentes Wärmenetz überzeugt im Betrieb. Warum auf einen zweiten Heizkessel verzichtet werden kann
Bauen plus, 2022
Schauer, Martin
"Außerparlamentarische" Normenarbeit durch ö.b.u.v. Sachverständige am Beispiel der DIN 18014
Der Bausachverständige, 2022
Pezzei, Linda; Schreyer, David
Gesicht zeigen. Ljubljana, Slowenien
Zement Beton, 2022
Greiner, David
Antrag auf Baustopp ist gegen die Gemeinschaft, nicht gegen den Verwalter zu richten!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Schmidt, Jörg
Ausgewähltes Fachunternehmen verursacht Schäden: Keine Haftung des Versicherers!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aus der Katastrophe lernen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Heinzelmann, Christoph; Bödefeld, Jörg; Duric, Zorana
Digitalisierung im Verkehrswasserbau. Über die Empfehlungen für einen Masterplan Digitalisierung im Bereich Planen, Bauen, Betreiben und Unterhalten der Wasserstraßeninfrastruktur 2021
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2021; Ernst und Sohn Special
Schlaich, Mike; Hückler, Alex; Lösch, Claudia
Infraleichtbeton (ILC) 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Kofler, Josef; Konrad, Günter; Wilhelm, Ralf
Herstellung von Anlandungsstrecken von Unterwasser-Gaspipelines im Rohrvortrieb 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Schöpfer, Fabian; Schanda, Ulrich
Analyse der tieffrequenten Trittschallübertragung mittels Übertragungsfunktionen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Roll, Eckhard; Böhm, Jenny
Forschung zu Schall- und Erschütterungsschutz am Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Richert, Johann
Stationäre und mobile Anzeigesysteme im öffentlichen Personenverkehr 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Lange, Dirk; Schmitz, Stephanie; Weber, Nikolai
L 530 Rathaustunnel Lüdenscheid - Gesamtinstandsetzung unter erschwerten Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Busenkell, Michaela
Ethical contestation in architecture for a creative Singapore 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Breustedt, Bastian; Eissler, A.; Vilgis, M.
Rückbau von kerntechnischen Anlagen - Freimessung mineralischer Abfälle zur Entsorgung 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Einrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Keller, Andreas
Prognose von Aktivierungsparametern für die maschinelle Gewinnung hochfester Gesteine (kostenlos)
2021
Hoormazdi, Golnaz
Modeling of soil-tool abrasive wear processes in mechanized tunneling (kostenlos)
2021
Netzel, Fabian
Entwicklung eines instationären Berechnungsansatzes für Regenhöhen zur Anwendung in der wasserwirtschaftlichen Bemessungspraxis (kostenlos)
2021
Büchner, Johannes; Wistuba, Michael P. (Herausgeber)
Prüfung von Asphaltmastix im Dynamischen Scherrheometer (kostenlos)
2021
Beck, Patrick Th. J.
Zum zeit- und temperaturabhängigen Werksto?verhalten von Ethylen/Tetra?uorethylen-Folien im Hochbau (kostenlos)
2021
Wang, Bingxiang
Infrastruktur-Konzept Semizentral zur Implementierung in China - Konzept, Planung, Genehmigung, Bewertung (kostenlos)
2021
Quast, Matthias
Betondruckfestigkeit unter zweiaxialer dynamischer Belastung (kostenlos)
2020
Höppner, Robert
Zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung (kostenlos)
2020
Hering, Marcus
Untersuchung von mineralisch gebundenen Verstärkungsschichten für Stahlbetonplatten gegen Impaktbeanspruchungen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Einrichtung
Fristgerechter Eingang über beA: Das "Ü-Ei"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 08.03.2022 - VI ZB 25/20)
Zwei Tage nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist teilt das OLG mit, dass bisher kein Schriftsatz eingegangen sei. Der Rechtsanwalt (RA) teilt mit, dass er aber doch drei Tage vor Fristablauf die Berufungsbegründung erfolgreich per beA übermittelt habe.
IBR 2022, 264
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.02.2022 - 22 ZB 21.496)
Der Kläger (K) wendet sich gegen eine dem Betreiber erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Abfallentsorgungsanlage, bestehend aus einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- oder Nichteisenschrotten
IBR 2022, 276
Hinweispflicht bei Internetrecherche!
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Beschluss vom 27.01.2022 - III ZR 195/20)
Anlässlich des sog. Dieselskandals nimmt der Kläger (K) den zum VW-Konzern gehörenden Hersteller (H) eines in 2015 erworbenen Gebrauchtwagens, der mit einem durch VW entwickelten Motor der Baureihe EA189 ausgerüstet ist, auf Schadensersatz in Anspruch.
IBR 2022, 2426
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 25/21)
Der Mieter eines Reihenhauses hatte an der leicht versetzten Außenwand des benachbarten Reihenhauses einen Kabelkanal durch Bohrungen in den Putz befestigt, um auf seiner Terrasse eine elektrische Markise betreiben zu können. Beide Reihenhäuser besitzen e
IBR 2022, 2347
Befangenheit bei Entscheidung über ähnlichen Sachverhalt?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(BGH, Beschluss vom 02.12.2021 - III ZR 303/20)
Der Kläger macht Schadensersatz geltend unter dem Vorwurf, die Beklagte habe in den Dieselmotor eines von ihm erworbenen Fahrzeugs (Mercedes GLK 250 CDI) eine unzulässige Abschalteinrichtung eingebaut. Einer der zur Entscheidung berufenen Richter zeigt an
IBR 2022, 207
Bauvorhaben noch nicht genehmigt: Baustelleneinrichtung bereits zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 26.01.2022 - 1 ME 119/21)
Ein Grundstückseigentümer stellt Ende 2019 einen Bauantrag für eine Tierarztpraxis mit zwei Ferienwohnungen. Das Bauamt ist der Auffassung, dass sich das Grundstück im Außenbereich befindet. Es lehnt daher den Bauantrag ab. Hiergegen geht der Grundstückse
IMR 2022, 136
Räumung erfordert nicht immer Entfernung jeglichen Inventars!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(LG Berlin, Urteil vom 18.11.2021 - 67 S 110/21)
Zwischen den Parteien des Rechtsstreits wurde im Vorfeld bereits ein Prozessvergleich geschlossen. Ausweislich dieses Vergleichs verpflichtete sich der Vermieter, eine Umzugsentschädigung zu zahlen, sofern die Mieter das Mietobjekt innerhalb einer festgel
IMR 2022, 106
Röhrengeruchsverschluss fällt nicht unter eine Kleinreparaturklausel
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 13.08.2021 - 33 C 1333/21)
Die Parteien streiten u. a. über die Reparaturkosten für einen Röhrengeruchsverschluss am Siphon.
IMR 2022, 112
Sachmangel nur, wenn die Nutzungsuntersagung rechtswirksam und unanfechtbar ist
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hannover, Beschluss vom 03.11.2021 - 17 S 55/21)
Der Kläger war Mieter eines Raums zum Betrieb als Kosmetikstudio . Das Mietverhältnis war auf zwei Jahre befristet. Der Mieter investierte knapp 4.000 Euro in die Renovierung, Einrichtung und Eröffnung des Kosmetik-/Nagelstudios. Nach Abschluss des Mietv
IBR 2022, 44
Silikonfuge ist kein Wasserrohr!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(BGH, Urteil vom 20.10.2021 - IV ZR 236/20)
Der klagende Versicherungsnehmer (VN) verlangt Erstattung vom Wohngebäudeversicherer für einen Wasserschaden. Ursache ist eine undichte Silikonfuge im Duschbereich.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...
Schröder, Wolfgang
12 Einspeisemanagement
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
b) am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen. am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 % der installierten Leistung begrenzen. Bei der Regelung der Anlagen nach Satz 1 sind Anlagen im Sinne des § 9 Absatz 2 erst nachrangig gegenüber den übrigen Anlagen zu regeln.
Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
Schröder, Wolfgang
7 Schutzeinrichtungen und Schadensvorbeugung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage in der Regel auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den vorher genannten Punkten. Ansonsten ergeben sich erhebliche Aufwendungen für den Blitzschutz potenzialausgleich und den inneren Blitzschutz, z. B. durch die erforderliche Installation von mehreren und in Bezug auf die Schutzklasse höherwertigen Blitzstromableitern und ...
Schröder, Wolfgang
6.8 Schutzeinrichtungen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Anforderungen an die Besichtigung von Schutzeinrichtungen wurden bereits in den vorangegangenen Kapiteln bei den Wechselrichtern und den wechselstromseitigen Betriebsmitteln erläutert. Bereits der Wechselrichter als »aktives« Bauteil einer Photovoltaikanlage hat bestimmte Schutzfunktionen zu erfüllen. Insbesondere bei kleineren und älteren Photovoltaikanlagen sind Wechselrichter einphasig mit unterschiedlicher Leistung ans Netz angeschlossen.
Schröder, Wolfgang
8.7 Schutzeinrichtungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Anforderungen an die Besichtigung von Schutzeinrichtungen wurden bereits bei den vorangegangenen Kapiteln bei den Wechselrichtern und den wechselstromseitigen Betriebsmitteln erläutert. Hierbei ist ein RCD Typ A (pulsstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtung) ausreichend, zumindest wenn durch galvanische Trennung bei den Wechselrichtern sichergestellt ist, dass keine Gleichstromfehlerströme auf die Wechselstromseite gelangen können. Soweit trafolose Wechselrichter verwendet werden, ...
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 47 vorwärts
PA-IX 16780/IO Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
UP-Einbaukasten mit voreinstellbarer thermostatischer MischEinrichtung (Infrarot) Serie Eurosmart CE, Art.-Nr. 36.336.001 (UP-Einbaukasten)+ Serie Euroeco CE, Art.-Nr. 36.273.000 (Auslauf)
n/a
Z-14.9-787 Zulassung
vom: 22.02.2022
– aktuell
Kalzip-Befestigungsklemme FA2 für AnschlagEinrichtungen
Kalzip GmbH
ETA-21/0992 Zulassung
vom: 11.02.2022
– aktuell
AnschlagEinrichtung für Aufzüge
Hilti AG
ETA-21/0992 Zulassung
vom: 11.02.2022
– aktuell
AnschlagEinrichtung für Aufzüge
Hilti AG
Z-38.5-200 Zulassung
vom: 03.02.2022
– aktuell
UmfüllEinrichtung, Typ "GG-Befüllschrank" für Heizöl, Dieselkraftstoff und weitere wassergefährdende Flüssigkeiten
Stahl- und Maschinenbau Graf GmbH
Z-85.2-11 Zulassung
vom: 25.01.2022
– aktuell
Funk-Abluftsteuerung FDS 100 - SicherheitsEinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
n/a
Z-85.2-10 Zulassung
vom: 10.01.2022
– aktuell
Funk-Fensterkontaktschalter FDS 200 - SicherheitsEinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
ETA-20/0256 Zulassung
vom: 05.01.2022
– aktuell
Absturzsicherung LUX-top® AP für Holzuntergründe. AnschlagEinrichtungen zur Sicherung von Personen gegen Absturz befestigt auf Holzuntergründen
ST QUADRAT Fall Protection S.A.
P-11-002037-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.01.2022
– aktuell
"P85-02" entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (Bay TB) Ausgabe April 2021. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (SanitärEinrichtungen), deren Absturzsicherheit experimentell nachgewiesen werden soll und/oder an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas.
CLESTRA
DUBLETTE P-11-002037-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.01.2022
– aktuell
"P85-02" entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (Bay TB) Ausgabe April 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (SanitärEinrichtungen), deren Absturzsicherheit experimentell nachgewiesen werden soll und/oder an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas.
CLESTRA
P-3627/6278-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubesimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (SanitärEinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden, mit Ausnahme von solchen mit Glas
Danogips GmbH & Co. KG
P-3444/2001-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion in Metallständerbauweise einschließlich Einbauten und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102 2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Idf. Nr.C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (SanitärEinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Superglass Dämmstoffe
P-3226/492/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion in Metallständerbauweise einschließlich Einbauten und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F30, F 90 bzw. F 120 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung, entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C4- Fassung Juni 2021
Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (SanitärEinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
TECE GmbH
P-3129/1198-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (SanitärEinrichtungen) an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Mineralka d.o.o.
P-2101/076/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion in Metallständerbauweise einschließlich Einbauten und einer beidseitigen Beplankung aus Brandschutzplatten "AESTUVER" der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (SanitärEinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
James Hardie Europe GmbH
ETA-21/0483 Zulassung
vom: 22.12.2021
– aktuell
PFEIFER Lastöse. AnschlagEinrichtung für Aufzüge
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
P-3202/2028-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 16.12.2021
– aktuell
Nichttragende, raumabschließendeTrennwand mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (SanitärEinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Knauf Gips KG
P-2100/166/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 13.12.2021
– aktuell
Nichttragende, raumabschießende Trennwand mit Metallunterkonstruktion und einseitiger, zweilagiger Beplankung aus Gibsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (SanitärEinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Außnahme von solchen aus Glas
Danogips GmbH & Co. KG
Z-78.6-125 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
RauchauslöseEinrichtung Typ RM-O-3-D
TROX GmbH
Z-65.16-614 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Sensor) mit integriertem Messumformer als kontinuierliche StandmessEinrichtung für Überfüllsicherungen Bezeichnung: VEGAPULS 6X
VEGA Grieshaber KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 47 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler