Liste der Publikationen zum Thema "Einrichtungsgegenstand"
Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
2019, 104 S., mit 70 Farb- und 53 s/w-Abbildungen. 240 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen
2019 XXV,203 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rund um den Kühlschrank. Fresko in Berlin
Baumeister, 2021
Kaiser, Heinz
Badgestaltung mit Weitblick. Barrierefreiheit schafft Mehrwert für alle Badnutzer
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Fiedler, Klaus
Museumswohnung im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg - Bauen und Wohnen um 1900 (kostenlos)
Wohnmedizin, 2017
Aeberhard, Sandra
Ein zweites Leben für Bauteile
Haustech, 2017
Reubig, Jens
Neue Komfortfunktionen benötigen einen elektrotechnischen Anschluss. Sanitärräume (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2016
Stark, Andrea
Maskuline Grundausstattung - mit bunter Frische. Gestaltungswerkstatt
Fliesen Platten, 2016
Hempel, Lasse Ole
Hotel mit Insassen. Das Hotel Arresthuis in Roermond von Engelman Architecten
Puls Magazin für Bewegung in der Architektur, 2015
Bogensberger, Markus
Zurück in einen Alltag. VinziRast mittendrin in Wien von gaupenraub Architekten (kostenlos)
Werk Bauen + Wohnen, 2015
Zur "Bagatellgrenze" bei zurückgelassenen Sachen nach Mietrückgabe. Mietrückgabe (kostenlos)
Immobilienwirtschaft, 2012
Lehmann, Martina
Logengast beim Fußball. Innenraumgestaltung
Ausbau + Fassade, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einrichtungsgegenstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Automatisierte Dimensionierung von Baustelleneinrichtungsgegenständen 2016 (kostenlos)
Quelle: 28. Forum Bauinformatik. Leibniz Universität Hannover, 19.-21. September 2016. Tagungsband; Berichte aus der Bauinformatik
Reischböck, Johannes
Welche Musik spielen die Hersteller von Bau- und Einrichtungsprodukten im BIM-Konzert? Von der Frage, ob BIM Bürde oder Chance für die Bauprodukt-Hersteller auf den internationalen Märkten sei 2015 (kostenlos)
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2015; Ernst und Sohn Special
Bedal, Konrad
Über die Bedeutung der Ausstattung für die Hausforschung 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Fogging vom Mieter verursacht: Keine Minderung, keine Beseitigung durch den Vermieter!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Paderborn, Urteil vom 23.04.2021 - 55 C 91/18)
In einer Mietwohnung kam es an den Wänden und auf den Möbeln zu schwarz-gräulichen Verfärbungen. Der Vermieter hatte in den Vorjahren bereits zwei Renovierungen durchgeführt, das Problem trat jedoch erneut auf. Eine erneute Renovierung auf seine Kosten le
IMR 2021, 301
Kündigungsfristen im Mietrecht
Dr. Carsten Brückner, Berlin
()
IMR 2021, 1026
Umsatzsteuerbefreiung für mitverpachtete betriebsnotwendige Betriebsvorrichtungen
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Niedersachsen, Urteil vom 11.06.2020 - 11 K 24/19)
A verpachtet Stallungen, die zur Aufzucht von Puten bestimmt sind. Zu diesem Zweck sind die Stallungen mit speziellen Einrichtungen ausgestattet, die der Fütterung der Tiere sowie der Heizung, Lüftung und Beleuchtung der Stallungen dienen. A hat die Verpa
IMR 2020, 372
Schadensersatz bei Räumung ohne Titel und fehlender Inventarliste
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fabian Rohde, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 28.05.2020 - 21 U 53/19)
Der Vermieter ist auf Schadensersatz vom Mieter in Anspruch genommen worden, da der Vermieter ohne über einen gerichtlichen Räumungstitel zu verfügen, die Gewerberäume geräumt und sämtliches Inventar aus den Räumen geschafft hat. Dies erfolgte obgleich ei
IBR 2020, 219
Klage auf Mängelbeseitigung: Welche Angaben gehören in den Klageantrag?
VorsRiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.01.2020 - 4 U 70/19)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) im Dezember 2007, als Generalunternehmer ein Gesundheitszentrum schlüsselfertig zu errichten. In seinem Klageantrag fordert der AG die Beseitigung der Undichtigkeit des gesamten Daches. Das Landgeric
IMR 2020, 59
Kalte Räumung: Mieter erhält Schadensersatz und Schmerzensgeld!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Schöneberg, Urteil vom 14.08.2019 - 6 C 276/18)
Ein kalter - d. h. ohne Räumungstitel - in seiner Abwesenheit geräumter Mieter verlangt vom räumenden Vermieter Schadensersatz für eigenmächtig durch den Vermieter entsorgte und verschwundene Einrichtungsgegenstände sowie Hotel- und Fahrtkosten und ein
IVR 2019, 55
Herausgabe von Einrichtungsgegenständen: Antrag muss hinreichend bestimmt sein!
RAin Andrea Pflügl, München
(OLG Dresden, Urteil vom 13.02.2019 - 5 U 1366/18)
Die Mieterin verklagte die Vermieter unter anderem auf Herausgabe von Einrichtungsgegenständen, die sich noch im Mietobjekt befanden und an denen die Vermieter das Vermieterpfandrecht geltend machten. Das erstinstanzliche Urteil des LG Leipzig sprach der
IMR 2019, 54
Keine Mietminderung bei drohender Schimmelpilzbildung!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 271/17; BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 67/18)
Die jeweiligen Kläger sind Mieter von Altbauwohnungen, die den zur Zeit ihrer Errichtung geltenden DIN-Veröffentlichungen, nicht aber der aktuellen DIN entsprechen. In der Revision geht es u. a. um ihre Forderung auf Kostenvorschuss für Mängelbeseitigung
IMR 2018, 398
Zuschlag zu ortsüblicher Marktmiete bei Überlassung möblierter Wohnungen?
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 06.02.2018 - IX R 14/17)
A vermietet an seinen Sohn eine 80 qm große Wohnung zu einer Kaltmiete von 324 Euro zuzüglich einer Nebenkostenvorauszahlung von 155 Euro. Die Wohnung ist laut Mietvertrag mit einer neuen Einbauküche ausgestattet. Ferner werden dem Sohn nach dem Vertrag e
IMR 2018, 1073
Wohnungskauf: Grundbuchamt muss Vollmacht anhand der Einzelfallumstände auslegen!
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 25.01.2018 - 3 W 95/17)
Die Beschwerdeführerin erwarb mit notariellem Kaufvertrag eine Eigentumswohnung. Die Verkäuferseite ließ sich beim Vertragsschluss durch einen Bevollmächtigten vertreten. Die hierzu erteilte Vollmacht umfasste den Verkauf der Wohnung zu einem Mindestpreis
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Drusche, Volker
12.3 Kostenschätzung für Sachverständigenleistungen, Analysen und Schimmelsanierungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Anfahrtskosten psch 120 - 200 Demontagen und Sicherung D 01 Sicherung der Schadensstelle Im Raum verbliebene Einrichtungsgegenstände und Teppiche für die gesamte Zeit der Maßnahme mit Folien abdecken. Parallele Reststaubabsaugung mit einem BIA-geprüften Industriesauger mit Filterklasse H 12/13. €/h nach Aufwand 40 - 75 D 09 Entfernung von Putz mit Schimmelbefall; freigelegte Flächen mit Stahlbesen oder geeigneten Verfahren von Putzresten und haftungsmindernden Stoffen restlos säubern mit...
Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch Planungsfehler
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Abdichtungen von Bädern sind in DIN 18 195, Teil 5 geregelt. Hier schreibt die DIN Abdichtungen von Wänden, Böden und Durchdringungen mit Abdichtungsstoffen vor, welche in der Baupraxis gerade in Bädern oder Duschräumen nicht oder mit nur ganz erheblichen Schwierigkeiten verwendet werden können. Daher scheiden für diese Putzanwendung Putzsysteme unter Verwendung von Mörteln mit Baugips nach DIN 1168 Teil 1 und Anhydritbinder nach DIN 4208 aus; für häusliche Küchen und Bäder sind solche ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.1 Anforderungen an die Wohnungslüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Anforderungen an die Wohnungslüftung Der Mensch braucht zur Erhaltung seiner Lebensfunktionen saubere und unbelastete Luft.Da in den Siedlungsgebieten der Erde, ausgenommen in Gebieten mit extrem hoher Luftverschmutzung, kein Mangel an solcher herrscht, steht ihrer bedarfsgerechten Bereitstellung normalerweise nichts im Wege. Sicherung des Verbrennungsluftbedarfs von raumluftabhängigen Feuerstätten Übliche Feuerstätten und Kamine für flüssige, gasförmige oder feste Brennstoffe benötigen ...
Wapenhans, Wilfried
5 Baukosten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
001 1,3% 3,1% 100% 3,1% Ansatz 50%, da kein Komplettneubau 012 Mauerarbeiten 0,2% 0,5% 100% 0,5% Nur Ausbesserungen 020 Dachdeckungsarbeiten 1,9% 4,6% 100% 4,6% 021 Dachabdichtungsarbeiten 1,5% 3,6% 100% 3,6% 022 Klempnerarbeiten 1,1% 2,7% 100% 2,7% Rohbau 023 Putz- und Stuckarbeiten 0,5% 1,2% 40% 0,5% Nur Ausbesserungen 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 2,6% 6,3% 0% 0,0% 025 Estricharbeiten 2,1% 5,1% 0% 0,0% 027 ...
Scheffler, Michael
8.3 Fragen zum Rückstau
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Kommt es also zu einem Ruckstau, gelangt das Wasser über die Anschlusskanäle und die GE-Anlagen bis in das Gebäude, wenn keine Rückstausicherungen eingebaut worden sind. Alle Einrichtungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene wie Bodenabläufe, Waschbecken und Toiletten werden dann durch Abwasser aus dem öffentlichen Kanalnetz und durch eigenes Abwasser, das nicht mehr abfließen kann, geflutet. Alle Ablaufstellen, die sich unterhalb der Rückstauebene befinden, sollten gegen Rückstau gesichert...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.7 Flüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Substanzklasse der flüchtigen organischen Verbindungen (»FOV«, gebräuchlicher ist die englische Abkürzung »VOC« für Volatile Organic Compounds) umfasst in Innenräumen mehr als 100 Verbindungen und ist aus raumlufthygienischer Sicht von besonderer Bedeutung. Aromatische Verbindungen: Die toxikologisch bedeutsamste Verbindung ist Benzol, das bei langandauernder Einwirkung Leukämien erzeugen kann. Da VOC in der Regel nicht alleine, sondern immer als Gemisch mehrerer ...
Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.
Gerken, Holger
Fachbericht: DIN 4108-8:2010-09 Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 34-37
Im Bezug auf die Planung und Nutzung von Aufenthaltsräumen bei Neubauten und für das Bauen im Bestand sieht der DIN Fachbericht 4108-8:2010-09 »Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden« eine ganzheitliche Betrachtungsweise aus den Bereichen Baukonstruktion, Heizung, Lüftung und der Nutzung vor. Bauteile werden in den gängigen Normen wie z. B. DIN 4108-2 2 , DIN 4108-3 3 und DIN EN ISO 13788 5 nach einer Raumlufttemperatur von 20,0 °C und einer ...
Drusche, Volker
12.2 Maßnahmen zur Schimmelbefallssanierung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Wesentlich für den Sanierungserfolg ist die Definition der Analyseleistungen und ein Sanierungskonzept mit Benennung von Zielwerten, Vorgaben für Schutzmaßnahmen, Desinfektion und Reinigung, der einzusetzenden Geräte (z.B. für technische Trocknung) und Erfolgskontrollen. Bei weniger starkem Befall genügt es, die Feuchteursache abzustellen, eine technische Trocknung durchzuführen, anschließend eine luftdichte Abdichtung zum Innenraumvolumen herzustellen und die weitere Ausbreitung von ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler