Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einrohrheizung"


Zeitschriftenartikel: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmid, Wolfgang
Stahlrohr-Fußbodenheizungen aus den 1960er-Jahren effizient regeln. Frankreich startet umfangreiches Gebäudesanierungsprogramm
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Ley, Peter
Optimierte Einrohrheizsysteme. Heizungsrohre (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2018
Faulhaber, Stefan
Auswirkung der Korrektur einer Heizkostenabrechnung für Einrohranlagen nach der Richtlinie VDI 2077
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
Ley, Peter
Energie einsparen und Wohnkomfort steigern ohne aufwändigen Umbau. Einrohrheizsysteme (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2017
Trogisch, Achim
Einrohrheizung: Lohnt sich eine Sanierung? Gebäudemodernisierung
TGA Fachplaner, 2017
Trogisch, Achim
Einrohrheizung: Lohnt die Sanierung. Untersuchung einer Einrohrheizungsanlage in einem mehrgeschossigen Gebäude
Sanitär + Heizungstechnik, 2017
Richter, Wolfgang
Inline-Pumpen: Anwendungen und Einsatzgrenzen. Nassläufer bzw. Trockenläufer für die Gewerke Heizung-Lüftung-Klima (HLK)
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2016
Wolff, Dieter; Teuber, Peter
Optimierung statt Konfusion. Empfehlungen für die Umsetzung des Hydraulischen Abgleichs
TGA Fachplaner, 2016
Wolff, Dieter; Teuber, Peter
Optimierung statt Konfusion. Empfehlungen für die Umsetzung des hydraulischen Abgleichs?
Gebäude-Energieberater GEB, 2016
Hartmann, Michael
Drei, die zueinander passen. Volumenstrom, Temperatur und Wärmebedarf: Lastabhängiger Abgleich von Einrohranlagen verspricht eine hohe Einsparung an Energie (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einrohrheizung

nach oben


Rechtsbeiträge: (13)
IMR 2017, 223
VDI-Richtlinie 2077 bei ungedämmten, aber unter Putz liegenden Leitungen anwendbar?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 15.03.2017 - VIII ZR 5/16)

Die Entscheidung betrifft eine in Dresden gelegene Wohnung, die mit einer Einrohrheizung ausgestattet ist. Die zu den einzelnen Heizkörpern führenden Leitungen sind zwar ungedämmt, aber nicht freiliegend, sondern unter Putz verlegt. Der BGH hatte zu entsc


IMR 2017, 1031
Nochmals: Einrohrheizung und elektronische Heizkostenverteiler - 93 Grad Celsius sind unmöglich!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG Vaihingen, Urteil vom 22.09.2016 - 1 C 480/15 WEG)

In einer Eigentümerversammlung wird im Rahmen der Jahresabrechnung über die Verteilung der Heizkosten beschlossen. Diese wurden zu 70% nach Verbrauch und zu 30% nach der Fläche umgelegt. Vorab hatte die Abrechnungsfirma eine fiktive Musterrechnung nach de


IMR 2016, 320
Schlafraum während der Heizperiode zu warm: Mängelbeseitigungsanspruch des Mieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Berlin, Urteil vom 03.05.2016 - 67 S 357/15)

Der Mieter einer Berliner Mietwohnung verlangt von seiner Vermieterin Mängelbeseitigung an einem Heizkörper, der sich in einem als Schlafraum genutzten Zimmer der Mietwohnung befindet. Die Bauart des Heizkörpers sowie seiner Zu- und Ableitung führt auch b


IMR 2016, 1058
Temperaturen bis zu 26 Grad wegen Einrohrheizung: Kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Schöneberg, Urteil vom 24.07.2015 - 8 C 149/15)

Die Parteien eines Wohnraummietvertrags streiten um die Begleichung eines Betriebskostensaldos. Der Mieter erhebt fristgerecht Einwendungen gegen die Heizkostenabrechnung. In der Wohnung des Mieters sind die freiliegenden Wärmeleitungen ungedämmt. An den


IMR 2016, 151
Auch eine im Mauerwerk liegende Heizleitung kann ungedämmte Leerrohrleitung sein!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Schmidt, Marburg
(AG Augsburg, Urteil vom 28.10.2015 - 73 C 936/13)

Die Vermieterin einer Wohnung macht nach Beendigung des Mietverhältnisses gegen den Mieter die Zahlung von Nachzahlungsansprüchen aus Heizkostenabrechnungen geltend. Sie beantragt, den Mieter zur Zahlung von 856,98 Euro (Nebenkostennachzahlung für 2011) s


IMR 2016, 1008
Heizen über Rohrleitungen benachteiligt andere Mieter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Siegen, Urteil vom 12.05.2015 - 1 S 121/11)

Der Vermieter erhebt eine Nachforderung aus der Heizkostenabrechnung für das Jahr 2009. Dabei berechnet der Vermieter 50% der Heizkosten über die Fläche und die weiteren 50% über den Verbrauch. Der Abrechnung ist die Heizkostenverordnung in der Fassung vo


IBR 2016, 2081
Heizen über Rohrleitungen benachteiligt andere Mieter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Siegen, Urteil vom 12.05.2015 - 1 S 121/11)

Der Vermieter erhebt eine Nachforderung aus der Heizkostenabrechnung für das Jahr 2009. Dabei berechnet der Vermieter 50% der Heiz-kosten über die Fläche und die weiteren 50% über den Verbrauch. Der Abrechnung ist die Heizkostenverordnung in der Fassung v


IMR 2013, 319
HeizkostenV a.F.: Abrechnung nach qm-Wohnfläche bei horizontaler Einrohrheizung möglich!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 25.02.2013 - 67 S 365/12)

Die gemietete Wohnung wird von einer horizontalen Einrohrheizung versorgt, wobei das Heizungswasser durch Ringleitungen, die im Estrich verlegt sind, zu den Heizkörpern geführt wird. Die Einzelstränge versorgen mehrere Häuser und das Treppen


IMR 2013, 287
Einrohrheizung: Dürfen elektronische Heizkostenverteiler installiert werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Karlsruhe, Urteil vom 31.05.2013 - 4 C 482/12 (nicht rechtskräftig))

Die klagende Mieterin erhielt von der beklagten Vermieterin die Heizkostenabrechnungen für die Jahre 2009 und 2010, in deren Rahmen erstmals das sog. Bilanzverfahren der VDI 2077 zur Bestimmung des Wärmeverbrauchs der einzelnen Nutzer zur Anwendung kam, w


IMR 2013, 1017
Heizkostenverteiler erfasst nur geringen Teil der Wärmemenge: Wie ist abzurechnen?
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG Neuss, Urteil vom 14.06.2012 - 84 C 5219/11)

Die Kläger fechten den Beschluss einer Eigentümerversammlung über die Jahresabrechnung 2010 sowie die sich daraus ergebenden Hausgeldeinzelabrechnungen an; die Heizkostenabrechnung sei fehlerhaft. Im Objekt gibt es eine Einrohrheizung. Bereits 1993 wurde



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.1 Allgemeines
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Charakteristische Heizungssysteme sind die senkrechte Einrohrheizung ohne Bypass (Kurzschlußstrecke) und ohne Heizkörperventil, die senkrechte Einrohrheizung mit Bypass und Zweiwegeventil sowie die senkrechte Zweirohrheizung (Abb. Elektronische Heizkostenverteiler, HKV-E: Der durch einen Mikroprozessor aus der Oberflächen- und der Raumtemperatur berechnete Anzeigefortschritt (Verbrauchseinheiten) ist das Maß für die Wärmeabgabe des Heizkörpers. Mit der Instandsetzung und Modernisierung der ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Fußbodenheizung in Bädern - Unbehagliche Oberflächentemperaturen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Sanierung der Heizungsanlage erforderte die Aufteilung der vorhandenen Einrohrheizkreise in zwei Heizkreise und die regelungstechnische Entkoppelung der Fußbodenheizung von der Einrohrheizung. Aufgrund der zu geringen Wärmeleistung der Heizkörper am Ende der Einrohrstränge ergaben sich die Beeinträchtigungen in der Beheizbarkeit der betroffenen Räume. Da die Wohnungen jedoch mit einer Fußbodenheizung in den Bädern vermietet worden waren, ergab sich aus juristischer Sicht die Notwendigkeit...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109  19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.2 Beschreibung der vorhandenen Heizungsysteme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Durchströmung des Heizkörpers wird manuell über ein Durchgangsventil zwischen dem Bypass und dem Heizkörper geregelt (Abb. Die senkrechten Einrohrheizungsanlagen sind in der Regel mit horizontalen Verteilungen nach dem Gleichlaufprinzip (Tichelmann-System) ausgeführt (Abb. 7. Die Verteilung für die Stränge der Unterzone kann im Keller- oder Erdgeschoß erfolgen (untere Verteilung), die Verteilung für die Oberzone im Drempel- oder im Dachgeschoß (obere Verteilung).


Bitter, Harald; Mangelsdorf, Reinald
Zentrale Warmwasser-Heizungsanlage im Einrohrsystem - Ungewollte Erwärmung bei abgestellten Heizkörperventilen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei speziellen Einrohrventilen an Heizkörpern ist es möglich, daß sich auch bei geschlossenen Ventilen die Heizkörper durch Zirkulation über den Rücklauf leicht erwärmen. Durch den thermischen Auftrieb im Heizkörper gelangt das durch die Ringleitung der Einrohrheizungen fließende Wasser durch die bei diesen Armaturen nicht abgesperrte Vorlauf- oder Rücklauföffnung in den Heizkörper (Abb. Die Erwärmung ist bei Heizkörpern mit wenig Wasserinhalt um so deutlicher, da hier der einlaufende ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

41

13

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler