Liste der Publikationen zum Thema "Einsatz"
Holzwunder
Die Rückkehr der Bäume in unser Leben. Mit Holz-Mond-Kalender für die Jahre 2016-2026
7., Aufl.
2022, 240 S., Mit Erwin Thomas Holz-Mond-Kalender für die Jahre 2022-2032; durchgehend farbig i, Hardcover
Servus
Guidelines for Thermography in Architecture and Civil Engineering
Theory, Application Areas, Practical Implementation
2021, 176 S., 209 col. illus. and 49 tab., Hardcover
Birkhäuser Verlag
Fahrradstraßen und Fahrradzonen
Die blaue Reihe - Praxiswissen kompakt, Band 1
2., Aufl.
2021, 300 S., 120 Abb. 21 cm, Softcover
Graf Röthenbach
1. Mauerwerk-Kalender 2021
Mauerwerk-Kalender
Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau
2021, XVII, 440 S., 106 Tabellen, 9 Farbabb., 368 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Nichtrostende Duplex-Stähle. Online Ressource
2021 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken
2021 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 40 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Angewandter Straßenbau
Straßenfertiger im Einsatz
3., Aufl.
2020, xxvii, 334 S., XXVII, 334 S. 223 Abb., 157 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Einsatz
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
ift-Richtlinie
2021, 19 S., 8 Abb., 6 Tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band A 199-3
2020, 60 S., Muster-Betriebsanweisung,
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
ift-Richtlinie
Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019, 33 S., 19 Abb. u. 10 Tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Einsatz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressource
2021 72 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude. 6D-BIM-Terminal
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bridge-WIM Pilotversuch. Begleitung und Auswertung
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung von Potentialen zur Nutzung von Copernicus-Daten und Diensten für die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer: 114103, FB000161. Online Ressource
2019 164 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen
2019 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Einsatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Es werde Licht! DIBT sorgt für Klärung bei CE-Zertifizierung
Glaswelt, 2022
Siegele, Claudia
Frei von Dogmen. Über Herausforderungen und Chancen von Solararchitektur
Die Architekt, 2022
Otting, Olaf
Unter welchen Voraussetzungen ist eine produktspezifische Ausschreibung zulässig?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Feucht, Thilo; Waldschmitt, Benedikt; Lange, Jörg; Erven, Maren
Additive manufacturing of a bridge in situ (kostenlos)
Steel Construction, 2022
Lechner, Benno
Regelwerkskonforme Spülung von Trinkwasser-Hausanschlüssen
Energie Wasser-Praxis, 2022
Stuttner, Dolores
Hippe Container voller Geschmack (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Malkwitz, Alexander; Quellmelz, Friedrich; Kemand, Rani Ayham
Drohnentechnologie - Automation aus der Luft (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Pelke, Eberhard; Kurrer, Karl-Eugen
Montage von Stahlgroßbrücken nach 1975 (Teil 5) - Montage im Stahlbrückenbau
Stahlbau, 2022
Pfau, Jochen
Die Zukunft der Gipsplatte (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Jungwirth, Alexander; Jele, Nomcebo
Pipeline-Überwachung mit Hilfe von Satellitenbildanalyse und Künstlicher Intelligenz (KI)
gwf Gas + Energie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einsatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Digitalisierung des Planens und Bauens - Ansätze und Ziele 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Vasilic, Ksenija; Hack, Norman; Kloft, Harald; Lowke, Dirk; Mechtcherine, Viktor; Naidu Nerella, Venkatesh; Wangler, Timothy
Digitale Fertigung im Betonbau 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Keil, Andreas; Haspel, Lorenz; Wenger, Philipp; Längle, Matthias
Auf neuen Wegen. Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart mit Carbonnetzwerkbogen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Varinlioglu, Guzden; Balaban, Özgün
Artificial intelligence in architectural heritage research: Simulating networks of caravanserais through machine learning 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Helas, Luise
Gegen den Verfall. Freiwillige Akteure für das baukulturelle Erbe Dresdens zur Zeit der DDR 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Xuereb Conti, Zack; Kaijima, Sawako
Explainable ML: Augmenting the interpretability of numerical simulation using Bayesian networks 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Haun, Pia
Monitoring - Qualitätssicherung für Gebäude 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Höttges, Jörg; Lassert, Christian; Stein, Dieter
Ein katastrophentaugliches Hochwasser - Informationssystem 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Kvochick, Tyler
Fundamental aspects of pattern recognition in architectural drawing 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Schönauer, Thomas; Koordt, Maria; Buttgereit, Alexander; Gogolin, Daniel; Johannsen, Knut; Weßelborg, Hans-Hermann
Einsatz und messtechnische Überprüfung von emissionsreduziertem Asphalt im kommunalen Straßenbau - ein Beitrag zum Klima- und Arbeitsschutz 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
weitere Aufsätze zum Thema: Einsatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzept für einen digitalen Prozess zur Organisation von Busnotverkehren (kostenlos)
2021
Katerusha, Dmytro
Obstacles to the widespread use of recycled concrete in building construction in Germany. Causes and possible solution approaches (kostenlos)
2021
Lehmann, Sirko Lothar Martin
Einsatzmöglichkeiten der qualifizierten Bodenverbesserung im Flussdeichbau (kostenlos)
2021
Nagel, Sven
Design of cast steel components under cyclic loading (kostenlos)
2021
Al-Baghdadi, Husam Sameer Abdulqader
Resource and climate footprint assessment of constructions from conventional approach to Building Information Modelling (kostenlos)
2021
Husemann, Jovana
Development of a decision support tool for integrated wastewater and organic material flows management in the scope of circular economy (kostenlos)
2021
Busch, Denis
Bemessungsansätze für zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken mit neuartigen Hohlkörperformen (kostenlos)
2020
Fecke, Marco
Bewertung der Energieeffizienz von Baumaschinen mithilfe einer praxisnahen Lastzyklusentwicklung für einen In-Situ-Test (kostenlos)
2020
Hülsbömer, Manuel
Strukturanalyse von Asphaltbefestigungen unter Verwendung des Georadarmessverfahrens (kostenlos)
2020
Thiem, Carolin
"Es geht darum, dass man was tut." Zur Transformation von privaten und öffentlichen issues in Partizipationsprozessen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Einsatz
Kakerlaken sind ein Minderungsgrund!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.06.2022 - 9 U 112/19 (nicht rechtskräftig))
Der Vermieter, der im Jahr 2018 durch Erwerb des Objekts in das Gewerberaummietverhältnis über ein Ladengeschäft für Damenbekleidung eingetreten war, betrieb aufgrund von Mietrückständen eine Räumungs- und Herausgabeklage gegen den Mieter. Die Klage basie
IBR 2022, 2865
Hubarbeitsbühne ist kein Arbeitsgerüst!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 32/21)
Die Autobahn GmbH des Bundes schreibt die Sanierung der Steinverkleidung einer denkmalgeschützten Talbrücke aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis, Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach dem Leistungsverzeichnis ist unter und an den Seiten der
IBR 2022, 2864
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
IBR 2022, 2862
Was sind "Grundanforderungen"?
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 02.05.2022 - VK 2-30/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Bauleistung aus. Mit dem Angebot haben die Bieter folgende Konzepte einzureichen: Darstellung und Beschreibung des gesamten Bauablaufs mit Geräteeinsatz (max. 250 Punkte), Maßnahmen zum Immissionsschutz (max. 100 Punkte
IBR 2022, 2860
Eignungsleihe oder Nachunternehmereinsatz: Was ist der Unterschied?
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 24.11.2021 - 1/SVK/032-21)
Der Auftraggeber (AG) fordert zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einen bestimmten Mindestumsatz in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie eine Mindestanzahl von 35 Mitarbeitern. Bieter A gibt im Formblatt
VPR 2022, 2844
Eignungsleihe oder Nachunternehmereinsatz: Was ist der Unterschied?
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 24.11.2021 - 1/SVK/032-21)
Der Auftraggeber (AG) fordert zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einen bestimmten Mindestumsatz in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie eine Mindestanzahl von 35 Mitarbeitern. Bieter A gibt im Formblatt
IMR 2022, 2826
"Latentes Überlassungsinteresse": Kein Anspruch auf Gebrauchsüberlassung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Berlin, Urteil vom 30.06.2022 - 67 S 35/22)
Die Mieter verlangten vom Vermieter die Zustimmung zur teilweisen Gebrauchsüberlassung wegen eines Auslandsaufenthalts. Streitig war zwischen den Parteien, wann das erforderliche berechtigte Interesse der Mieter entstanden war. Denn die Mieter waren berei
VPR 2022, 2784
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
VPR 2022, 2771
Hubarbeitsbühne ist kein Arbeitsgerüst!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 32/21)
Die Autobahn GmbH des Bundes schreibt die Sanierung der Steinverkleidung einer denkmalgeschützten Talbrücke aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis, Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach dem Leistungsverzeichnis ist unter und an den Seiten der
VPR 2022, 2766
Was sind "Grundanforderungen"?
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 02.05.2022 - VK 2-30/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Bauleistung aus. Mit dem Angebot haben die Bieter folgende Konzepte einzureichen: Darstellung und Beschreibung des gesamten Bauablaufs mit Geräteeinsatz (max. 250 Punkte), Maßnahmen zum Immissionsschutz (max. 100 Punkte
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.
Sallmann, Uwe
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Holz zerstörenden Insekten in Gebäuden richten im Vergleich zu den Holz zerstörenden Pilzen geringere Schäden an. Extrem trockene Hölzer mit wasserbasierten Mitteln zu behandeln ist im Regelfall ebenfalls ohne nachhaltige Wirkung, da aufgrund der hohen Oberflächenspannung der Wirkstoff nur unzureichend ins Holz transportiert wird. Während bei der Bohrlochdrucktränkung nur flüssige Mittel zum Einsatz kommen, können bei der drucklosen Variante auch Pasten und Holzschutzmittelkonzentrate zum...
Rapp, Andreas O.; Müller, Johann
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...
Koch, Jens
Sanierung von Feuchteschäden - Eignung und Grenzen von Sanierungsmaßnahmen
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Sowohl die abzudichtenden Baustoffe selbst, als auch die zur Abdichtung verwendeten Baustoffe setzen mitunter enge Grenzen. Bei der bestehenden Bausubstanz standen zum damaligen Zeitpunkt eine Erneuerung der Abdichtung bei 32,5 % der Flachdächer und ein Ausbessern der Abdichtung bei 32,2 % der Flachdächer an. Während die Eingriffe beim Einbau der Elektroden beim Einsatz elektrophysikalischer Verfahren eher überschaubar sind, erfolgen beim Einsatz mechanischer Verfahren erhebliche Eingriffe in...
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...
Schröder, Wolfgang
8 Brände und Brandschutz an Photovoltaikanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Laut Schadensstatistik des TÜV-Rheinland (siehe »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen«) stehen Brände an Photovoltaikanlagen anzahlmäßig nicht im Vordergrund. Bild 131: Brand an einer Photovoltaikanlage: Die Ursache war ein technischer Defekt im Modulbereich. Eine wichtige Voraussetzung für die Unfallvermeidung bei Löscheinsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen ist die Aufklärung und Schulung der Feuerwehr.
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
In örtlichen Feuerstätten kamen als Energieträger feste Brennstoffe oder Gas (Stadtgas oder Erdgas) zur Anwendung. Eine andere Möglichkeit für die Beheizung abgelegener Räume, wie Bad-/WC-Räume oder Küchen bot sich dadurch, daß die KOLH mit einem wassergefüllten Heizeinsatz für eine Schwerkraft-Warmwasserheizung ausgerüstet wurde. Zur Beheizung von Küchen kamen als örtliche Feuerstätten Beistellherde zum Einsatz.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
Z-65.11-284 Zulassung
vom: 19.10.2021
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "VEGASWING Typ 6." jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E60N EX, Typ SW E60N EX.E oder Typ SW E60N EX.E1
VEGA Grieshaber KG
Z-40.22-388 Zulassung
vom: 02.08.2021
– aktuell
Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE 80, PE 100) "PE-Einsatzwanne 30 l" und "PE-Einsatzwanne 40 l"
Cemo GmbH
P-TÜ7-8113338228 Prüfzeugnis
vom: 19.07.2021
– aktuell
Selbsttätig schließende Zapfventile Typ "ZVA AdBlue HV" und "ZVA AdBlue LV" (HV - Heavy Vehicle, LV- Light Vehicle) zur Abgabe von wässriger Harnstofflösung AUS 32 (Ad Blue) nach ISO 22241 -1 für den Einsatz an Tankstellen und Tankanlagen für das Befüllen von AdBlue-Behältern von Kraftfahrzeugen sowie von ortsbeweglichen Gefäßen
ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG
Z-43.12-475 Zulassung
vom: 16.04.2021
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätte (KaminEinsatz) mit der Bezeichnung "Ke 63x40x51 S 2.0"
Austroflamm GmbH
Z-65.11-285 Zulassung
vom: 26.03.2021
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "VEGASWING Typ 6.", jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E 60 Z EX, Typ SW E 60 Z EX.E oder Typ SW E 60 Z EX.E1
VEGA Grieshaber KG
Z-65.13-490 Zulassung
vom: 18.12.2020
– aktuell
Standgrenzschalter (kapazitive Sonde) Typ LI214x mit integriertem Messumformer (Elektronik-Einsatz) als Bauteil von Überfüllsicherungen
ifm electronic gmbh
Z-65.11-335 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen OPTISWITCH 5100 C VF10, OPTISWITCH 5150 C VF15, OPTISWITCH 5200 C VF11, OPTISWITCH 5250 C VF16, jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E 60 N, Typ SW E 60 N EX.E oder Typ SW E 60 N
KROHNE S.A.S Usine des Ors B.P. 98
Z-65.11-334 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen OPTISWITCH 5100 C VF10, OPTISWITCH 5150 C VF15, OPTISWITCH 5200 C VF11, OPTISWITCH 5250 C VF16, jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E 60 R, Typ SW E 60 C, Typ SW E 60 T, Typ SW E 60 R.E, Typ SW E 60 C.E, Typ SW E 60 T.E, Typ SW E 60 R.E1, Typ SW E 60 C.E1 oder Typ SW E 60 T.E1
KROHNE S.A.S Usine des Ors B.P. 98
Z-65.11-284 Zulassung
vom: 02.12.2020
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "VEGASWING Typ 6." jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E60N EX, Typ SW E60N EX.E oder Typ SW E60N EX.E1
VEGA Grieshaber KG
Z-65.11-283 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "VEGASWING Typ 6." jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E 60 R, Typ SW E 60 C , Typ SW E 60 T, Typ SW E 60 R.E, Typ SW E 60 C.E, Typ SW E 60 T.E, Typ SW E 60 R.E1, Typ SW E 60 C.E1 oder Typ SW E 60 T.E1
VEGA Grieshaber KG
Z-65.11-336 Zulassung
vom: 17.07.2020
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen OPTISWITCH 5100 C VF10, OPTISWITCH 5150 C VF15, OPTISWITCH 5200 C VF11, OPTISWITCH 5250 C VF16, jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E 60 Z EX, Typ SW E 60 Z EX.E oder Typ SW E 60 Z EX.E1
KROHNE S.A.S.
Z-65.11-285 Zulassung
vom: 17.07.2020
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "VEGASWING Typ 6.", jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E 60 Z EX, Typ SW E 60 Z EX.E oder Typ SW E 60 Z EX.E1
VEGA Grieshaber KG
Z-19.17-2178 Zulassung
vom: 21.04.2020
– aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "System Conel Drain Bodenabläufe aus Kunststoff"
CONEL GmbH
ETA-05/0114 Zulassung
vom: 10.03.2020
– aktuell
Schüco FWS 50/60 SG und FWS 50/60 SG.SI. Geklebte lastabtragende Glaskonstruktion - Einsatzelemente / Fassadenkonstruktion
SCHÜCO International KG
Z-65.11-284 Zulassung
vom: 25.02.2020
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "VEGASWING Typ 6." jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E60N EX, Typ SW E60N EX.E oder Typ SW E60N EX.E1
VEGA Grieshaber KG
P-IX 29717/IOO Prüfzeugnis
vom: 25.02.2020
– aktuell
Auslaufvorrichtung (Schwenkbarer Strahlregler mit BrauseEinsatz) Serie Easy Home, Art.-Nr. 800398-SA
EIE Import GmbH
PA-IX 7218/I Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer, Modellreihe 3173; Material: Pressmessing; in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen; mit Entleerung; Innengewinde nach ISO 228; Größen: DN 20 (Art.-Nr. 3173912) und DN 25 (Art.-Nr. 3173933) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
PA-IX 7216/I Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
Schrägsitzventil, Modellreihe 3170; Material: Pressmessing; in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen; Innengewinde nach ISO 228; Größen: DN 20 (Art.-Nr. 3170712) und DN 25 (Art.-Nr. 3170713) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
PA-IX 7214/I Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
Kugelhahn, Modellreihe 3174; Material: Pressmessing, in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen, ohne bzw. mit Entleerung, Größen DN 15 (Art.-Nr. 3174508), DN 20 (Art.-Nr. 3174512) und DN 25 (Art.-Nr. 3174533) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
Z-65.11-285 Zulassung
vom: 20.08.2019
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "VEGASWING Typ 6.", jeweils mit einem Elektronik-Einsatz vom Typ SW E 60 Z EX, Typ SW E 60 Z EX.E oder Typ SW E 60 Z EX.E1
VEGA Grieshaber KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler