Liste der Publikationen zum Thema "Einscheibensicherheitsglas"
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 62 SW-Abb., 222 Farbabb., 33 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
2013, 34 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource
2010 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas am Beispiel eines Glasbogens mit Zugstab. Online Ressource
2007 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkung des Einsatzes ortsfester Wassernebel-Löschanlagen auf die Brand- und Rauchausbreitung in Gebäuden mit doppelten Fassaden. Teil 3 - Literaturauswertung (Wassernebellöschanlagen - Entwicklung, Löschprinzipien, Einsatzgebiete, Anwendungsgrenzen, A nlagentechnik, Normung) - Brand- und Löschversuche in einem Gebäudeausschnitt mit einer Ganzflächendoppelfassade
1998 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkung von Schallschutzverglasungen und vorgehängten bzw. doppelten Fassaden auf den Brandablauf sowie die Brand- und Rauchausbreitung innerhalb und außerhalb der Brandwohnung. Tl.2. Untersuchung an einer Ganzflächendoppelfassade - Brandversuche bei u nterschiedlichen Abständen zwischen Innen- und Außenfassade - Verhalten von Wärmeschutzglas und Einscheibensicherheitsglas im Brandfall
1997 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente - Fenster und Glas - für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Abschlussbericht
Enthält: Abschlussbericht, Anlage A Fenster und Türen, Anlage B Flachglas im Bauwesen.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2826
2012, 410 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vereinfachte und einheitliche Stabilitätsnachweise für Bauteile aus Einscheiben- und Verbundscheibengläsern für Druck und Biegung
2009 250 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Systematische Untersuchungen der Eigenspannungsverteilung in thermisch vorgespannten Gläsern im Hinblick auf die Flächenfestigkeit, die Kantenfestigkeit und die Festigkeit im Bereich der Lochränder bei punktgestützten Glasscheiben
Bauforschung, Band T 2772
1997, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fachplaner hinzugezogen: Architekt haftet nicht für fehlerhafte Kühllastberechnung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kasper, Ruth
Herausforderungen bei der Entwicklung von europäischen Bemessungsnormen für den Glasbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Rummeny, David; Weiß, Josef; Schmöche, Christian; Heyn, Jürgen
Verbundsicherheitsglas in Schienenfahrzeugen im Kontext der DIN EN 45545-2. Analyse zum Stand der Technik in Bezug auf den Brandschutz - Schutzzielanforderungen, Risikobewertung und mögliche Nachweisführung
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Stahlbeton und Glas für mehr Offenheit und Kommunikation (kostenlos)
Greenbuilding, 2018
Planung von Transparenz in über 600 Metern Höhe. Glas
Fassadentechnik, 2018
Elstner, Michael; Schäfer, Steffen
Mehrscheiben-Isolierglas. Komplexer als gedacht? (Teil 2) (kostenlos)
Metallbau, 2017
Schmidt, Thomas
So lässt sich selbst ESG schneiden. Zuschnitt mittels Laser
Glaswelt, 2017
Wolter, Stefan
Einsatz von ESG eingeschränkt. 5 Fragen und Antworten aus dem Beratungsalltag des Instituts für Verglasungstechnik und Fensterbau e. V.
Glas + Rahmen, 2017
Wolter, Stefan
Technische Richtlinie für Ganzglasanlagen
Glas + Rahmen, 2017
Elstner, Michael; Schäfer, Steffen
Mehrscheiben-Isolierglas. Komplexer als gedacht? Tl. 1
Metallbau, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einscheibensicherheitsglas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Biegezugfestigkeit von emailliertem Flachglas unter Variation des Farbauftrages 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Sieben, Geralt; Siebert, Barbara
Entwicklung von Absturzsicherungen aus Glas - die Evolution eingespannter Brüstungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Gerlach, Katja
Zwinger Dresden: 1.392 System-Isoliergläser mit speziellen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Pauli, Alexander; Kraus, Michael A.; Siebert, Geralt
Experimental investigation and Mohr-Coulomb plasticity modeling of glass fragments from pre-stressed glass panes 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Kraus, Michael; Pauli, Alexander
Konstitutive Modellierung der Bruchfragmente thermisch vorgespannter Gläser innerhalb der Plastizitätstheorie - Experiment und Numerik 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Wellershoff, Frank; IIlguth, Marcus; Horst, Timo van der
Tragverhalten von gebrochenem Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im biaxialen Spannungszustand 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Louter, Christian; Santarsiero, Manuel
Verbundfestigkeit von Glas-Metall-Verbindungen mit strukturellem PVB 2020
Quelle: Glasbau 2020
Pauli, Alexander; Kraus, Michael; Drass, Michael; Siebert, Geralt
Simulation von Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im gebrochenen Zustand 2020
Quelle: Glasbau 2020
Zimmermann, Stefan; Schmitt, Felix
Zwei Stahl-/Glasdächer in geometrischer Freiform - zwei unterschiedliche Herangehensweisen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Nehring, Gordon; Siebert, Geralt
Bemessung von ein- und zweiachsig kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Einscheibensicherheitsglas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemessung und Formfindung von kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas (kostenlos)
2018
Brückner, Frank
Dynamisches Stabwerkmodell eines versagenden Bogens aus Verbundsicherheitsglas mit Zugband (kostenlos)
2011
Feirabend, Steffen
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2010
Fahlbusch, Mark
Zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas am Beispiel eines Glasbogens mit Zugstab. Online Ressource: PDF-Format, 1713 KB Dissertation, 2168 KB Anhänge (kostenlos)
2007
Fachplaner hinzugezogen: Architekt haftet nicht für fehlerhafte Kühllastberechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Beschluss vom 17.06.2020 - 19 U 223/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude für die Erweiterung eines Gebäudes um zwei Obergeschosse. Diese werden mit einer Doppelfassade aus Glas sowie einer Glasdachkuppel versehen. Die äußere G
IBR 2014, 405
Mängelbeseitigung unmöglich: Auftraggeber kann ausschließlich Schadensersatz verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Harald Pott, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.05.2014 - VII ZR 203/11)
Ein Bauunternehmen bringt an einem Verwaltungsneubau die Fassade mit den ausgeschriebenen Elementen aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) an. ESG Produkte bergen die Gefahr, dass vorhandene Nickelsulfid Einschlüsse bei thermischer Beanspruchung zum Spontan
IBR 2014, 135
Bauherr verweigert GU-Abnahme: Nachunternehmer muss 1,2 Mio. Euro zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Daniel Cordes, Wiesbaden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 24.01.2012 - 5 U 76/02; BGH, Beschluss vom 11.10.2013 - VII ZR 35/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Generalunternehmer (GU) war mit der Errichtung eines Kaufhauses mit sieben Obergeschossen (OG) beauftragt worden und beauftragte seinerseits einen Nachunternehmer (NU) mit der Erstellung der Glasfassade, unter anderem auf Basis der Vorschriften der VO
IBR 2013, 532
Nachunternehmer verschweigt Produktionsmangel: Auftragnehmer haftet!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.11.2010 - 5 U 76/02;BGH, Beschluss vom 29.04.2013 - VII ZR 203/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Generalunternehmer (GU) ist mit der Errichtung eines Kaufhausneubaus nebst sieben Obergeschossen (OG) beauftragt. Die Errichtung der Glasfassade vergibt er an einen Nachunternehmer (NU), der seinerseits die erforderlichen Glasscheiben von einem italie
IBR 2010, 1045
Spontanbruch bei Einscheibensicherheitsglas: Mangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 15.12.2009 - 14 U 912/08)
Der Auftraggeber ordert beim Auftragnehmer (AN) Glaspaneelelemente mit heißgelagerten ESG-Scheiben. Der AN bestellt die ESG-Scheiben über einen Fachhändler beim Hersteller. Etwa fünf Jahre nach Lieferung bricht eine der gelieferten Scheiben spontan (strei
IBR 2009, 580
Sind spontan brechende Glasscheiben mangelhaft?
RA Dr. Achim Mundt, Landsberg am Lech
(LG Düsseldorf, Urteil vom 06.08.2009 - 1 O 472/08)
Bei einer Glasfassade wurde Einscheibensicherheitsglas (ESG) verbaut. Es kam zu sog. Spontanbrüchen durch Nickelsulfid-Einschlüsse. Dieses bei einem erweiterten Fachpublikum bekannte Phänomen lässt sich nach dem heutigen Stand der Technik
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.
Sage, Sebastian
1.4 Einscheibensicherheitsglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Ergebnis heißt Einscheibensicherheitsglas (ESG nach DIN EN 12150). Einscheibensicherheitsglas ESG macht sich die Tatsache zunutze, dass Glas wesentlich druckfester ist als zugfest. Zusammen mit der hohen Vorspannung von ESG zerreißt die Volumenvergrößerung ESG von einem Sekundenbruchteil zum anderen.
Sage, Sebastian
1.3 Einscheibensicherheitsglas
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
67. Zur Herstellung von Einscheibensicherheitsglas ESG wird Floatglas, aber auch Gussglas, durch Erwärmen auf ca. Einscheibensicherheitsglas ESG macht sich die Tatsache zunutze, dass Glas wesentlich druckfester ist als zugfest. Zusammen mit der hohen Vorspannung von ESG zerreißt die Volumenvergrößerung ESG von einem Sekundenbruchteil zum anderen.
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...
Lummertzheim, Oliver; Küffner, Peter
Fassadenverglasung aus Sicherheitsglas - Verkratzungen an Einscheibensicherheitsglas (ESG)
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Zuge der Außenreinigung, bei der die gesamte Fassade auf dieselbe Art und Weise gereinigt wurde, sind an den ESG-Alarmgläsern zum Teil starke, deutlich sichtbare Verkratzungen entstanden (Bilder 1, 2). An den Verglasungen im oberen Fassadenbereich waren keine Kratzer vorhanden. Das Vorspannen führt zu einer Veränderung der Oberflächeneigenschaften des Glases, so dass vorgespannte (ESG-)Gläser im Vergleich zu normalem Floatglas eine »weichere« und somit kratzempfindlichere ...
Sage, Sebastian
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt, durch die Änderung 2020 in Teil 1 der Norm auch gebogene. Absturzsichernde Verglasungen werden in drei Kategorien unterteilt: A, B, C. In allen drei Kategorien – eine Ausnahme für ESG muss sein – darf Einzelverglasung ...
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Schumacher, Ralf
Sektionaltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Wie das Rolltor öffnet das Sektionaltor nach oben und gibt die gesamte lichte Toröffnung frei. Die Boden- und/oder Anfangssektion wird je nach der Gesamthöhe des Torflügels in der Höhe angepaßt (Abb. Verglasungen von Sektionaltoren können aus Verbundsicherheitsglas, Einscheibensicherheitsglas oder Kunststoffen mit gleichen Sicherheitseigenschaften hergestellt werden (Abb.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Verglasung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.2 zu b) Verglasung Eine Erneuerung der Verglasung gemäß Anforderungsprofil 2/.4 u. 2/.5 sowie 2/.7 u. 2/.8 der Entscheidungsmatrix umfaßt sämtliche Scheiben der betroffenen Fensterebene. 4.3.2.3 Empfohlene Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes an Kastenfenstern b/.4 Erneuerung der Verglasung außen Abb_4_18a Entsprechend Anforderungsprofil 2/.4 wird die Verglasung der Außenflügel mit 4 mm LE- Gläsern erneuert. b/.5 Erneuerung der Verglasung innen und außen ...
Sage, Sebastian
3.4 Absturzsichernde Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Eingeführte Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt. Bei Dimensionierung linienförmig gelagerter ebener Scheiben nach folgender Tabelle ist eine Scheibe aus VSG, die andere Scheibe darf aus VSG oder ESG sein. Für Mehrscheiben-Isolierverglasungen der Kategorien ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 8
Z-70.4-227 Zulassung
vom: 02.02.2021
– aktuell
Thermisch gebogenes Einscheibensicherheitsglas "Flisa Dur Curve", "Flisa Dur Curve Safe" und "Flisa Dur Curve H" für Vertikalverglasungen
Flintermann Glasveredelungs GmbH & Co. KG
P-3361/436/09-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.02.2020
– aktuell
Einflügelige Tür mit der Bezeichnung "HOBA Typ 35" als RS-1-Tür nach DIN 18095 entspr. lfd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 3 - Fassung Januar 2020 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
P-0301017-PFB Prüfzeugnis
vom: 19.09.2017
– abgelaufen
Festverglasung aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen als Teil einer Elementfassade - Glasaufbau mit einer Einscheibensicherheitsglasscheibe (ESG), einer Float Scheibe und einer Verbundsicherheitsglasscheibe (VSG). Festverglasungen aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen als Teil einer Elementfassade - Glasaufbau mit einer Einscheibensicherheitsglasscheibe (ESG) und einer Verbundsicheheitsglasscheibe (VSG) als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Kapitel 2 lfd. Nr. 2.43.1
SCHINDLER FENSTER + FASSADEN GMBH
P-0301017-PFB Prüfzeugnis
vom: 23.08.2017
– abgelaufen
Zurückgezogen 25.09.2017 Festverglasung aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen als Teil einer Elementfassade - Glasaufbau mit einer Einscheibensicherheitsglasscheibe (ESG), einer Float Scheibe und einer Verbundsicherheitsglasscheibe (VSG). Festverglasungen aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen als Teil einer Elementfassade - Glasaufbau mit einer Einscheibensicherheitsglasscheibe (ESG) und einer Verbundsicheheitsglasscheibe (VSG) als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Kapitel 2 lfd. Nr. 2.43.1
SCHINDLER FENSTER + FASSADEN GMBH
P-0300717-PFB Prüfzeugnis
vom: 03.05.2017
– abgelaufen
Festverglasung aus Holzprofilen - Glasaufbau mit zwei Einscheibensicherheitsglasscheiben (ESG) und einer Verbundsicherheitsglasscheibe (VSG). Festverglasung mit integriertem darunterliegendem geschlossenen RWA, Flügel aus Holzprofilen - Glasaufbau mit zwei Einscheibensicherheitsglasscheiben (ESG) und einer Verbundssicherheitsglasscheibe (VSG) als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Kapitel 2 lfd. Nr. 2.43.1
Federle Holzbearbeitung GmbH
Z-70.4-227 Zulassung
vom: 15.01.2016
– abgelaufen
Thermisch gebogenes, linienförmig gelagertes Einscheibensicherheitsglas "Flisa Dur Curve", "Flisa Dur Curve Safe" und "Flisa Dur Curve H"
Flintermann Glasveredelungs GmbH & Co. KG
P-3689/321/10-1-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.05.2010
– abgelaufen
Zweiflügelige Ganzglastür aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit der Bezeichnung "HOBA Typ 36" als RS-2-Tür nach DIN 18 095
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
P-3361/436/09-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.03.2009
– abgelaufen
Einflügelige Tür aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit der Bezeichnung "HOBA Typ 35" als RS-1-Tür nach DIN 18095
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler