Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einspannung"


Bücher, Broschüren: (12)

Stahlbau nach EC 3
Eduard Kahlmeyer, Kerstin Hebestreit, Werner Vogt
Stahlbau nach EC 3
Bemessung und Konstruktion. Träger - Stützen - Verbindungen
7., Aufl.
2015, XII, 340 S., m. Abb. 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Wandelbare lineare Tragsysteme - Analyse und Neuentwicklung. Online Ressourc
Novacki, Zoran
Wandelbare lineare Tragsysteme - Analyse und Neuentwicklung. Online Ressource
2014 XV,161 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Serviceability analysis of reinforced concrete based on the tension chord mode
Burns, Clare
Serviceability analysis of reinforced concrete based on the tension chord model
2012 II,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlager
Pak, Daniel
Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern
2012 XXXIV,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Ein empirischer Ansatz zur Beschreibung der Horizontaltragfähigkeit gemauerter Wandscheiben unter Berücksichtigung der Interaktion innerhalb der Gebäudestruktu
Stürz, Jochen; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Ein empirischer Ansatz zur Beschreibung der Horizontaltragfähigkeit gemauerter Wandscheiben unter Berücksichtigung der Interaktion innerhalb der Gebäudestruktur
2011 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktione
Wöllhardt, Andreas
Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen
2009 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Einfluss des Beulens auf die Tragfähigkeit von Walzprofilen aus hochfestem Stah
Grote, Holger
Zum Einfluss des Beulens auf die Tragfähigkeit von Walzprofilen aus hochfestem Stahl
2003 VIII,152 S., Abb., Tab., Lit.,
VDI Verlag

kostenlos
 
 

Optimierte Berechnung von nicht gestützten Baugrubenwänden in San
Gutjahr, Stephan; Hettler, A. (Hrsg.)
Optimierte Berechnung von nicht gestützten Baugrubenwänden in Sand
2003 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zu Ermittlung der Gesamtstabilität von Hallenrahmen unter Berücksichtigung der konstruktiven Gestaltung von Rahmenecken. Online Ressourc
Masarira, Alvin
Beitrag zu Ermittlung der Gesamtstabilität von Hallenrahmen unter Berücksichtigung der konstruktiven Gestaltung von Rahmenecken. Online Ressource
1997 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einspannvorrichtung für Zugversuche an Holzproben grösseren Querschnitts
Rene Steiger, Ernst Gehri, Hanspeter Arm
Einspannvorrichtung für Zugversuche an Holzproben grösseren Querschnitts
Bericht - Institut für Baustatik und Konstruktion IBK, ETH Zürich, Band 204
1994
1994, iii, 73 S., 42 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Einspannung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Richtlinie WA-13/1, September 2010. Psi-Werte bei Vorhangfassaden
ift-Richtlinie WA-13/1, September 2010. Psi-Werte bei Vorhangfassaden
ift-Richtlinie
Verfahren zur Ermittlung von längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Psi-Werte) für Vorhangfassaden in Verbindung mit Füllungen aus Mehrscheiben-Isolierglas, Paneelen und Einspannrahmen
2010, 10 S., 13 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA
Radenberg, Martin; Holzwarth, Sören
Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA)
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Standardisierung und Typisierung von Anschlüssen und Verbindungen zur Rationalisierung der Planung und Fertigung im Holz-Wohnhausbau. Teil A
H.J. Blaß, I. Bejtka
Standardisierung und Typisierung von Anschlüssen und Verbindungen zur Rationalisierung der Planung und Fertigung im Holz-Wohnhausbau. Teil A
Bau- und Wohnforschung
2002, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich der Tragfähigkeit auf Abscheren von Sondernägeln für die Stahlblech-Holz-Nagelung mit dem Bemessungsverfahren nach Eurocode 5
Rainer Görlacher
Vergleich der Tragfähigkeit auf Abscheren von Sondernägeln für die Stahlblech-Holz-Nagelung mit dem Bemessungsverfahren nach Eurocode 5
Bauforschung, Band T 2677
1995, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Europäische Normung von Baustützen. Tl.1. Vergleich der Traglasten von 2 Baustützentypen für verschiedene europäische Randbedingungen. Tl.2. Background information about the used computer programme
- Völkel
Europäische Normung von Baustützen. Tl.1. Vergleich der Traglasten von 2 Baustützentypen für verschiedene europäische Randbedingungen. Tl.2. Background information about the used computer programme
Bauforschung, Band T 2341
1991, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß von Quer-Einspannungen auf die Gabellagerung. Abschlußbericht
J. Lindner, G. Schulze
Einfluß von Quer-Einspannungen auf die Gabellagerung. Abschlußbericht
1987, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragfaehigkeit und Verformungsverhalten von Geruestspindeln
J. Lindner, K. Hamaekers
Tragfaehigkeit und Verformungsverhalten von Geruestspindeln
1983, 233 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Knick- und Kippaussteifung von Rahmen - Rahmenecken
B. Heimeshoff
Knick- und Kippaussteifung von Rahmen - Rahmenecken
1982, 64 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlug der Knicklasten von einseitig eingespannten Holzstützen mit nachgiebigem Fußanschluß
Karl Möhler, Reinhold Freiseis
Ermittlug der Knicklasten von einseitig eingespannten Holzstützen mit nachgiebigem Fußanschluß
Bauforschung, Band T 922
1982, 60 S., 34 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Thermal restraint and structural steel assemblies in fire
Bardell, K.
Thermal restraint and structural steel assemblies in fire.
1982 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einspannung von Holzstuetzen durch Verguss im Betonfundament
W. Eglinger
Einspannung von Holzstuetzen durch Verguss im Betonfundament
Bau- und Wohnforschung
1981, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Einspannung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (101)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Galehr, Josef
Pfannhausersteg in Hallein bei Salzburg. Brückenbauwerk aus wetterfestem Stahl
Brückenbau, 2021
Kindmann, Rolf; Vette, Jan
Tragfähigkeit von Stahlrohren im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen. Berechnungsmodelle zur Wahl der erforderlichen Einspanntiefe
Stahlbau, 2021
Weber, Karl-Josef; Sauter, Jürgen
Verbindung mit Verblattung. Traditionelle Holzverbindungen - Teil 2
Der Zimmermann, 2021
Seidl, Günter; Rademacher, Dennis; Zanon, Riccardo; Yu, Chao
Weitgespannte Rahmenbrücken mit Walzträgern in Verbundbauweise. Ausbildung schlanker und wirtschaftlicher Konstruktionen (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Fourmont, Marcus; Mennenga, Haiko
Kreuzfahrtterminal Warnemünde: Abfertigung, kommunale Nutzung, Landmark
Stahlbau, 2021
Graf, Wolfgang-Uwe
Untersuchungen von Brückenpfeilern unter Erdbebeneinwirkung
Bauingenieur, 2021
Weimar, Carolin; Händler, Pascal; Lange, Jörg
Wölbsteifen und ihr Potenzial zur Versteifung biegedrillknickgefährdeter I-Träger - eine Fallstudie
Stahlbau, 2021
Posautz, Kirsten
Grüne Blaupause. Jakob Factory, Ho Chi Minh City, Vietnam
Industriebau, 2021
Triller, Petra; Toma?evi?, Miha; Gams, Matija
Scheibenschubversuche an Ziegelmauerwerk mit unterschiedlichen Versuchsrandbedingungen
Das Mauerwerk, 2020
Hübener, Simone
... und sie funktionieren doch. Holzbrücken
Bauen mit Holz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einspannung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sieben, Geralt; Siebert, Barbara
Entwicklung von Absturzsicherungen aus Glas - die Evolution eingespannter Brüstungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Hinz, Holger; Sobek, Werner
The ThyssenKrupp Test Tower at Rottweil 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Poteschkin, Viktor; Graf, Jürgen; Krötsch, Stefan; Shi, Wenchang
Recycling of cross-laminated timber production waste 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Al Bahar, Bahar; Groenewolt, Abel; Krieg, Oliver David; Menges, Achim
Bending-active lamination of robotically fabricated timber elements 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Wulle, Frederik; Kovaleva, Daria; Christof, Hans; Wurst, Karl-Heinz; Lechler, Armin; Verl, Alexander; Sobek, Werner; Haase, Walter; Gresser, Götz T.; Mindermann, Pascal
Die Natur als Ideengeber für moderne Fertigungstechniken 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Wagenknecht, Gerd
Finite Elemente in der Baustatik - Theorie II. Ordnung 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Hettler, Achim; Triantafyllidis, Theodoros; Weißenbach, Anton
Baugrubensicherung 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Vogt, Norbert
Flachgründungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.

Bauwerk 118b, Bundesautobahn A 70 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Martens, Kenny; Caspeele, Robby; Belis, Jan
Design of statically indeterminate reinforced glass beams: accounting for system action 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering

weitere Aufsätze zum Thema: Einspannung

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Winkler, Karsten
Symmetriereduktionen in experimentellen Untersuchungen von Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2016
Veihelmann, Karen
Gewölbte Brücken des 19. Jahrhunderts. Vom Mauerwerk zum Stampfbeton (kostenlos)
2016
Novacki, Zoran
Wandelbare lineare Tragsysteme - Analyse und Neuentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 31,15 MB (kostenlos)
2014
Pak, Daniel
Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern (kostenlos)
2012
Stürz, Jochen; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Ein empirischer Ansatz zur Beschreibung der Horizontaltragfähigkeit gemauerter Wandscheiben unter Berücksichtigung der Interaktion innerhalb der Gebäudestruktur (kostenlos)
2011
Schneider, Martin
An advanced transient concrete model for the determination of restraint in concrete structures subjected to fire and the fire resistance of concrete tunnel sections (kostenlos)
2010
Wöllhardt, Andreas
Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen (kostenlos)
2009
Grote, Holger
Zum Einfluss des Beulens auf die Tragfähigkeit von Walzprofilen aus hochfestem Stahl (kostenlos)
2003
Gutjahr, Stephan; Hettler, A. (Hrsg.)
Optimierte Berechnung von nicht gestützten Baugrubenwänden in Sand (kostenlos)
2003
Masarira, Alvin
Beitrag zu Ermittlung der Gesamtstabilität von Hallenrahmen unter Berücksichtigung der konstruktiven Gestaltung von Rahmenecken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
1997

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2001, 111
Muss Bauunternehmer Statik prüfen?
RA Uwe Luz, Würzburg
(OLG Bamberg, Urteil vom 20.12.2000 - 3 U 110/98)

Ein Bauunternehmer führt Rohbauarbeiten für ein Produktionsgebäude aus. In der dabei hergestellten Stahlbetonbodenplatte kommt es zu umfangreicher Rissbildung. Ursache für die Risse ist ein Statikfehler. Durch die Wahl zu großer Feldabschnitte und der Ein


nach oben


Buchkapitel: (43)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin
7.4 Statische Systeme
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für den Fall der freien Auflagerung im Boden kann die erforderliche Tiefe durch Betrachtung des in Bild 71 links dargestellten Systems ermittelt werden. Wird die Verbauwand tiefer geführt als für freie Auflagerung im Boden erforderlich, so entsteht eine Einspannwirkung im Boden. Die relativ komplizierten Belastungsverhältnisse unterhalb der Baugrubensohle dürfen durch den Lastansatz von Blum idealisiert werden (Bild 73). Die für Volleinspannung erforderliche Einbindetiefe wird als die Länge ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.3.2 Aufwölbung durch fehlende Rand- und Dehnungsfugen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Schäden wären beispielsweise Aufwölbungen des Parketts oder unzuträgliche Verschiebungen von Bauteilen durch Ausdehnung des Parketts durch Quellung (Kapitel 4.1.1). b = 80 cm = Breite, über die sich die Aufwölbung erstreckt, h = 3 cm = Höhe der Aufwölbung, a = gesuchte Ausdehnung unter seitlicher Einspannung in cm. Bereits die normale sommerliche Feuchteaufnahme von 7 auf 11 % und die damit verbundene Ausdehnung des ...


Künzel, Helmut
2.1 Festigkeit und Formänderungen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Je größer der Wasserentzug, desto größer wird die Rohdichte des Putzes, denn das im Mörtel verbleibende Wasser schafft den späteren Porenraum und damit die Kapillarstruktur des Putzes. Neben der durch die Haftung auf dem Mauerwerk bedingten Spannung treten Spannungen längs der Flächenkoordinaten auf. Hiernach ist in zwei Grenzsituationen nicht mit Schäden zu rechnen, nämlich bei völliger Einspannung ohne Formänderungsmöglichkeit, wobei große Spannungen auftreten können, und bei freier ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 8
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Er verdeutlicht jedoch die Bedeutung von Gelenkpunkten zwischen dem Lastverteilteller und der Deckunterlage (im Allgemeinen Profilbleche, (Fallbeispiel 7)). Idealerweise sollte die Verbindung zwischen dem Lastverteilteller - oder der Schiene - und der Befestigungsschraube gelenkig ausgeführt werden und die Einspannung der Schraube im Profilblech nicht zu starr sein. Die Schrauben des Befestigungssystems der Dachabdichtung brachen im Bereich der Verbindung zur Deckunterlage. Die Schäden - ...


Homann, Martin
Nichttragende Wände
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Formänderungsbedingte Zugspannungen können zu Rissen führen, die entweder senkrecht durch die Wand verlaufen (Abb. Bei einem seitlichen Anschluss einer nichttragenden Wand aus Porenbeton an eine tragende Wand wird die Fuge zwischen den Wänden mit einem Montageschaum geschlossen, sodass die Formänderung der Trennwand nicht durch eine Einspannung behindert wird. Ein scherbarer Anschluss ermöglicht Formänderungen der Wand und verhindert, dass Verformungen aus den flankierenden Bauteilen in die ...


Achmus, Martin
7.5 Erforderliche Nachweise
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei verankerten Wänden ist der Nachweis wegen der meist großen nach unten gerichteten Komponenten der Ankerkräfte in der Regel nicht maßgebend, im Gegenteil ist dann der Nachweis der Abtragung nach unten gerichteter Vertikalkräfte in den Baugrund zu führen; siehe Kapitel 7.5.3. Der Nachweis erfolgt aufgrund eines Vorschlags von Terzaghi und Peck für einen rechteckigen Bodenkörper, der eine Breite von der halben Einbindetiefe der Wand aufweist (Bild 80). Im Nachweis (Nachweisformat HYD) werden...


Peters, Hans R.
Nachweis der Knicksicherheit
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Knicklänge h K hängt von der lichten Geschosshöhe h s, der Einspannung der Wand in die Decke und der Aussteifung durch Querwände ab. Bei Massivdecken und anderen flächig aufgelagerten Plattendecken (im Gegensatz zu Holzbalkendecken) darf die günstig wirkende Einspannung der Wand in den Decken durch Abminderung der Knicklänge berücksichtigt werden. Kleine Öffnungen haben keinen Einfluss auf die Halterung der Wand.


Künzel, Helmut
6.2.4 Thermische Formänderungen von Leichtmauersteinen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 78: Risse (nachgezeichnet) im Bereich der Attika. Bei Mauerwerk aus wärmedämmenden Steinen können Temperaturgradienten zwischen den Außen- und Innenoberflächen thermische Formänderungen der einzelnen Steine zur Folge haben, wenn diese nicht durch eine wirksame Einspannung verhindert (›stabilisiert‹) werden. Im vorliegenden Fall ist eine optische Absetzung der Attika vom übrigen Mauerwerk durch eine Außenbekleidung oder ein WDV-System eine einfache und zweckmäßige ...


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (12)

Treffer: 1 bis 12

Z-9.1-136 Zulassung vom: 22.04.2021 – aktuell
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


Z-14.8-680 Zulassung vom: 07.11.2019 – aktuell
Palettenregalsystem PR - FußEinspannungen
SSI Fritz Schäfer GmbH


Z-9.1-136 Zulassung vom: 18.05.2016 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V.


Z-14.8-680 Zulassung vom: 07.08.2013 – abgelaufen
Palettenregalsystem PR - FußEinspannungen
SSI Fritz Schäfer GmbH


Z-9.1-136 Zulassung vom: 17.05.2011 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-136 Zulassung vom: 28.10.2010 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-136 Zulassung vom: 03.09.2007 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-136 Zulassung vom: 30.08.2002 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-136 Zulassung vom: 07.02.1996 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguß in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-136 Zulassung vom: 15.12.1994 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguß in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-136 Zulassung vom: 26.07.1989 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguß in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


Z-9.1-136 Zulassung vom: 31.01.1984 – abgelaufen
Stützen aus Brettschichtholz zur Einspannung durch Verguß in Stahlbetonfundamente
Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.


nach oben

 Kategorien:

12

1

11

101

25

10

1

43

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler