Liste der Publikationen zum Thema "Einsparpotential"
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany
2019 XII,324 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Essentials
Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker
2018, x, 58 S., X, 58 S. 24 Abb., 4 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartiere
2018 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Membrane-based enthalpy exchangers
2017 VIII,101 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Entwicklung einer kostenoptimierten dezentralen Abfallverbrennungsanlage für den Einsatz in Schwellen- und Entwicklungsländern. Online Ressource
2013 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulationsbasierte Analyse der Einflussfaktoren auf Betriebszahlen von Wärmepumpenanlagen
2013 VII,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetisch sanierte Wohngebäude
Maßnahmen - Energieeinsparung - Kosten
2002, 208 S., 125, überw. farb. Abb., zahlr. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Einsparpotential
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressource
2019 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachdämmung ("Aufdoppelung") alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3006
2017, 129 S., 29 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gutachten zum Thema Baukosten in Hamburg. Erhebung, Erfassung und Feststellung der Herstellungskosten in Hamburg sowie konkreter baulicher Einsparpotenziale einschließlich einer Vergleichsanalyse zur Bestimmung des aktuellen Kostenniveaus in anderen Großs tädten
2017 105 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wissenschaft, Band 43
2015, 79 S., 22 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich. Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
2015 176 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für die energetische Sanierung von Laboratorien
2007 289 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Felduntersuchungen zur Begrenzung des natürlichen und erzwungenen Transmissions- und Lüftungswärmeverbrauchs durch Nutzerinformation sowie durch heiz- und regelungstechnische Maßnahmen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2003, 178 S., 49 Abb., 131 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung leistungsfähiger Wärmedämmsysteme mit wirksamem physikalischen Feuchteschutz. Kurzfassung des Abschlussberichtes. Online Ressource
2003 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeinspar- und CO2-Minderungspotentiale im Wohngebäudebestand der neuen Bundesländer bis zum Jahr 2005
Bauforschung, Band T 2752
1996, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeinsparpotentiale im Gebäudebestand der Bundesrepublik Deutschland
Bauforschung, Band T 2491
1992, 61 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Einsparpotential
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energie und Wasser sparen ohne Komfortverzicht. Grauwasser-Recycling mit Wärmerückgewinnung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Nolting, Nils; Speth, Martin; Winckler, Liam; Heeren, Stefanie von
Design by Availability. Das Recyclinghaus in Hannover. Finalist Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
König, Klaus W.
Einsparpotenzial im Wohnungsbau durch Grauwasser-Recycling mit Wärmerückgewinnung
Euroheat & Power, 2022
Warmwassertemperatur zur Energieeinsparung senken? Trinkwasserhygiene
TGA Fachplaner, 2022
Niederste-Hollenberg, Jutta; Zheng, Lin
Die Abwasserwirtschaft im Energiesystem (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Richarz, Jan; Hering, Dominik; Müller, Dirk
Potenziale vorausdenken. Langfristige strategische Modernisierungsplanung (Teil 1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Warmwassertemperatur zur Energieeinsparung senken? Trinkwasserhygiene
TGA + E Fachplaner, 2022
Krimmling, Jörn
Wärmepumpen in der Gebäudesanierung. Herausforderung Klimaschutz
Bauen im Bestand B + B, 2022
Bandemer, Ida; Welter, Sarah; Wutz, Sarah
Der soziale Faktor. Umsetzungshemnisse und Erfolgsfaktoren in Quartiersprojekten
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Kühn, Armin
Doppelter Effekt für den Klimaschutz. Energieeffiziente Kälteerzeugung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einsparpotential
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Grätzl-Genossenschaft 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Huyeng, Tim-Jonathan
Modifizierung eines kapazitiven Temperatur-Feuchte-Sensors zur Verwendung im Hochfeuchtebereich 2018 (kostenlos)
Quelle: 30. Forum Bauinformatik von jungen Forschenden für junge Forschende. Tagungsband 30. Forum Bauinformatik 19.-21. September 2018, Weimar
Pilsl, Philipp; Leverenz, Dominik; Daxbeck, Hans; Hafner, Gerold
Die ressourcen- und energieeffiziente Großküche 2017
Quelle: 7. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 16. und 17. März 2017 an der RWTH Aachen. Tagungsband
Welte, Urs
Bewertung der Energieeffizienz von Straßentunneln 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Leindecker, H. C.; Mittermaier, D.; Zainer, S.
NutzerInnenzufriedenheit durch Gebäudeautomation? 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Ebner, D.; Führer, Th.
Wettbewerbsvorteil durch nachhaltig konzeptionierte Businessbauten 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Rosenwinkel, Karl-Heinz; Beier, Maike
Verfahrensentwicklung und Einsatzmöglichkeiten der anaeroben Ammoniumoxidation 2015
Quelle: 11. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 11. Aachener Tagung Wassertechnologie, 27.-28. Oktober 2015; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Bühner, Petra
Nachhaltiger Erfolg beim Bauen und Sanieren - die Qualitätssicherung der KfW Bankengruppe 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch
Hoppe, Holger
Messdaten in Entwässerungssystemen - Grundlage zur Planung und Betriebsoptimierung 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Reinhardt, T.; Gasse, J.; Meyer, C.; Steinmetz, H.; Morck, T.; Baumann, P.; Poppe, B.; Maier, W.; Kolisch, G.; Taudien, Y.
Energiepotenziale für die kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Einsparpotential
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany (kostenlos)
2019
Hemkendreis, Christian
Energieeffizienz in benachteiligten Quartieren. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaften zur Steuerung der Energieeffizienz innerstädtischer Problemquartiere (kostenlos)
2018
Koester, Sebastian Markus
Membrane-based enthalpy exchangers (kostenlos)
2017
Pacher, Christian
Nutzung der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls zur Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen klimarelevanter Treibhausgasemissionen in Müllverbrennungsanlagen (kostenlos)
2016
Hamatschek, Eva
Entwicklung einer kostenoptimierten dezentralen Abfallverbrennungsanlage für den Einsatz in Schwellen- und Entwicklungsländern. Online Ressource (kostenlos)
2013
Klünder, Michael
Least-Cost Planning - Ein energiepolitisches Instrument auf dem Prüfstand. Online Ressource: PDF-Format, 4175 KB (kostenlos)
2000
Angebot mit kürzerer Bauzeit: Ausschluss?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VK Münster, Beschluss vom 09.05.2003 - VK 07/03)
In der Leistungsbeschreibung einer kreisangehörigen Stadt über den Bau einer Unterführung einschließlich Rampen sowie Betriebsgebäude mit Tunnelpumpwerk befindet sich in Ziff. 3.2 hinsichtlich der Ausführungsfrist folgende Regelung: Die Bauzeit beträgt
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler