Liste der Publikationen zum Thema "Einsparung"
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb., 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Haus der Zukunft
Wie wir unser Zuhause klimafreundlich und intelligent zu einem besseren Ort zum Leben machen können
2022, 192 S., 200 Abb. 22.2 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tabellenbuch Sanitär-Heizung-Klima/Lüftung
Anlagenmechanik SHK Ausbildung und Praxis: Tabellenbuch
11., Auflage 2021
2021, 595 S., 245.00 mm, Hardcover
Bildungsverlag EINS
Energiesparendes Bauen
Ein Praxisbuch für Architekten, Ingenieure und Energieberater Wohngebäude nach GEG 2020
4., Aufl.
2021, 488 S., 27 x 171 mm, Softcover
Beuth
Planungshandbuch Teil 1
Nach den OIB-Richtlinien 2019
1.
2021, 370 S., 22 cm, Hardcover
myMorawa
Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Hintergründe - Techniken und Planung - Ökonomie und Ökologie - Energiewende
6., Aufl.
2021, 420 S., Komplett in Farbe. 247 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
BauR Wien - Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 194 mm, Hardcover
Linde
Planungshandbuch Teil 2
Nach den OIB-Richtlinien 2019 Tabellenheft Brandschutz, Leitfäden
1.
2021, 98 S., 22 cm, Hardcover
myMorawa
weitere Bücher zum Thema: Einsparung
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 150
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 55 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 216E
Edition December 2017.
2017, 64 S., 10 illus., 7 tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 216
2015, 62 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 166
Frühere Ausgabe: ATV-A 166, November 1999.
2013, 78 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressource
2021 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland. Abschlussbericht. Projektnummer 137510, FB000498. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
0-EneMau - Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Abschlussbericht, Mai 2017.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3039
2020, 286 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
2020 117 S., Abb., Tab., Lit., Ans.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere. SUPERBE
2020 87 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
User feedback for energy efficiency in buildings. FEELings
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung
2020 79 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Einsparung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einblasdämmung hat Potenzial
Ausbau + Fassade, 2022
Stieler, David; Schwinn, Tobias; Menges, Achim
Volumetric intersections: Modularization approaches for freeform prefab concrete construction (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Winkel, Alexander
Influence of mineral additives on the drying and sintering behaviour of brick bodies, Part 2
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Vom Pferdestall über die Autogarage zum Forstbüro. Sanierung und Umnutzung einer Hofgut-Remise
Bausubstanz, 2022
Gerold, Eva; Antrekowitsch, Helmut
Potenzialabschätzung von Synergieeffekten zur simultanen Rückgewinnung von Wertmetallen aus komplexen, metallhaltigen Reststoffen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Fumagalli, Franco; Ersilio, Riva
Prefabrication of concrete residential modules for mass architecture (kostenlos)
BFT International, 2022
Irrgeher, Peter
Sind Müllstandfläche und Dämmmaßnahmen Modernisierungsmaßnahmen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Schmidt, C.; Kanus, M.; Overmeyer, L.
Construction of FEM belt models for determination of the indentation rolling resistance
Cement International, 2022
Eicke-Hennig, Werner; Drewer, Arnold
Viele Flocken für wenig Moos. Einblasdämmung - der kostengünstige Klimaschutz
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Niemann, Anne
Einfacher bauen. Von der Strategie bis zur Nutzung
Die Architekt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einsparung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung (Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Schöberl, Helmut; Schlögl, Klemens; Schriefl, Ernst
Plusenergie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals - eine Machbarkeitsstudie 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Nippert, Tim; Kirchner, Andreas
Bauen ohne Boden - Straßenbau im Sumpfland des Niger Deltas 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Becker, Andreas
Kann man Baudenkmale energetisch aufrüsten? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Kortmann, Jan; Seifert, Wiebke; Lieboldt, Matthias; Kopf, Florian; Jehle, Peter; Curbach, Manfred
Carbonbeton - Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz im Betonbau. Potenziale, Anwendung und Recyclingfähigkeit 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Ulrich, Sandra; Reisenbichler, David
LKW-Platoons und ihre Auswirkungen auf den Straßenoberbau 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Burkhardt, Berthold
Soap-film and soap-bubble models 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Fauth, Judith
Der Baugenehmigungsprozess aus Sicht des Projektmanagements - Ein Exkurs zur Antragsteller:innenperspektive 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Gauer, Tillman; Kurzrock, Björn-Martin
Ökologische und ökonomische Bilanzierung von innovativen multifunktionalen Bauteilen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Taube, Christopher; Hoppe, Florian; Morgenthal, Guido
Strohballen als lasttragender Baustoff - Aktueller Stand in Forschung und Baupraxis 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Einsparung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energy efficiency improvement of residential building fenestration. Case studies: Tehran and Berlin (kostenlos)
2021
Schäfer, Philipp
Recycling - ein Mittel zu welchem Zweck? Modellbasierte Ermittlung der energetischen Aufwände des Metallrecyclings für einen empirischen Vergleich mit der Primärgewinnung (kostenlos)
2021
Bewersdorff, David; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
HYGGiency - Raumhygiene und Behaglichkeit durch energetische Sanierung im Quartier
2021
Spigliantini, Giorgia
Exploring occupant behaviour potentialities for historic buildings' energy retrofit (kostenlos)
2021
Maletz, Roman; Dornack, Christina (Herausgeber)
Bewertung von Optimierungsansätzen bei der Kreislaufführung von Kunststoffen (kostenlos)
2021
Sakiyama, Nayara Rodrigues Marques
Performance-oriented design and assessment of naturally ventilated buildings (kostenlos)
2021
Günther, Janine
Comfort-oriented thermal modeling and operational strategies for shared offcie spaces (kostenlos)
2020
Pötzsch, Jan
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Matzat, Johanna Sophie
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden. Alltägliche Heizpraktiken im Wandel (kostenlos)
2020
Voltz, Thomas John
Beitrag zum Energiemanagement in kleinen und mittleren Wasserversorgungsunternehmen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Einsparung
Bargeldzahlung nicht ordnungsgemäß quittiert: Bauvertrag wegen Schwarzarbeit nichtig!
VorsRiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 27.07.2021 - 2 U 85/21; BGH, Beschluss vom 09.02.2022 - VII ZR 832/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) seine Restvergütung. Eine Abschlagszahlung erfolgte in bar und wurde handschriftlich auf der Auftragsbestätigung quittiert . Der Geschäftsführer des AN schrieb dem AG folgende E-Mail: Wie mir ihr
IBR 2022, 279
Gutachten aus Ermittlungsverfahren ersetzt Begutachtung im selbständigen Beweisverfahren!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 26.10.2021 - 19 W 30/21)
Der Antragsteller (ASt) erlitt bei einem Verkehrsunfall Verletzungen. Die Staatsanwaltschaft holte im Ermittlungsverfahren ein schriftliches unfallanalytisches Gutachten ein, aufgrund dessen das Verfahren gegen den ASt eingestellt und von der weiteren str
IMR 2022, 81
Bundesländer dürfen grenzüberschreitende Wärmedämmung regeln
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 115/20)
Die Parteien sind Eigentümer benachbarter, jeweils mit Mehrfamilienhäusern bebauter Grundstücke. Die Giebelwand des Gebäudes des Klägers steht unmittelbar an der Grundstücksgrenze. Der Kläger verlangte vom Beklagten die Duldung der Anbringung einer Außend
IMR 2022, 60
Sind Müllstandfläche und Dämmmaßnahmen Modernisierungsmaßnahmen?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 07.09.2021 - 8 C 11/19)
Der Vermieter führt Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen durch und beansprucht dafür eine Modernisierungsmieterhöhung. Das Gebäude verfügte zuvor nicht über eine Wärmedämmung. Eine eingegrenzte Müllstandfläche war nicht vorhanden, die Mülltonnen
IBR 2021, 638
Schadensersatz vor Abnahme entstanden: Verjährung beginnt erst mit Abnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.10.2021 - 22 U 66/21 (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte im Jahr 2010 einen Ingenieur (I) im Zusammenhang mit dem Einbau einer Solaranlage mit der Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe und der Objektüberwachung. I erstellte Wirtschaftlichkeitsberechnun
IMR 2021, 1067
Bei mehreren Modernisierungsarbeiten sind die Gesamtkosten aufzuteilen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Münster, Urteil vom 19.04.2021 - 28 C 2287/20)
Der Vermieter hatte beim Mieter umfangreiche Modernisierungsarbeiten und die voraussichtliche Erhöhung der Grundmiete unter Beifügung einer Bauteildokumentation vor und nach der Modernisierung sowie einer Berechnung der Energieeinsparung angekündigt. Die
IMR 2021, 351
Formelle Anforderungen an Mieterhöhungsverlangen bei Modernisierungen
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Bonn, Urteil vom 27.05.2021 - 6 S 154/20)
Die Kläger sind Mieter einer Wohnung in Bonn und wenden sich mit der vorliegenden Feststellungsklage gegen eine Modernisierungsmieterhöhung. Nach Beendigung der Modernisierungsmaßnahmen erhielten die Mieter ein Mieterhöhungsschreiben, dem eine Darlegung d
IMR 2021, 283
Das Risiko "Corona" tragen Mieter und Vermieter hälftig!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(AG Oberhausen, Urteil vom 06.10.2020 - 37 C 863/20)
Der Mieter betrieb in den Mieträumen eine Kampfkunstschule. Nach seiner Kündigung, aber vor Ablauf der Kündigungsfrist brach die Corona-Pandemie aus. Dies führte dazu, dass die Kampfkunstschule aufgrund einer landesrechtlichen vorübergehenden Verordnung g
IMR 2021, 262
Modernisierung: Bei trennbaren Maßnahmen zeitlich gestaffelte Mieterhöhungen zulässig
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 28.04.2021 - VIII ZR 5/20)
Häufig werden unterschiedliche Modernisierungsmaßnahmen zusammen angekündigt und in zeitlichem Zusammenhang durchgeführt. Es stellt sich dann die Frage, wann die Modernisierungsmieterhöhung erstmals möglich ist. Vorliegend hatte der Vermieter im Februar 2
IBR 2021, 347
Verstoß gegen EnEV = Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.04.2020 - 13 U 261/18; BGH, Beschluss vom 16.12.2020 - VII ZR 77/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger errichtete ein Wohn- und Geschäftshaus und veräußerte die Wohnungen im Rahmen von Bauträgerverträgen: Der Erwerber einer Eigentumswohnung monierte gegenüber dem Bauträger, dass in der von ihm erworbenen Eigentumswohnung Räume wie die Diele e
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wärme- und Feuchteschutz - Auswirkungen für Sachverständige durch neue Vorschriften und Normen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Regeln der Technik werden zum Teil umfunktioniert in Regulierungen der Technik und rechtliche Bewertungskriterien. Da nicht nur die Regeln der Technik, sondern insbesondere der Stand der Technik Grundlage einer Bauausführung sind, wird aus beiden eine Grundlage für die geschuldete Bauausführung abgeleitet. Auch in diesem Fall muss das Fachwissen nach dem Stand der Technik neben den Regeln der Technik in die Beurteilung einbezogen werden.
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
Buss, Harald
G.2 Wärmeschutz
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
DIN 4108-3 2001-07: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen und Hinweise für Planung und Ausführung DIN V 4108-4 1998-10: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte DIN 4108-7 2001-08: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden; Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele E DIN 4108-10: Siehe allgemeine ...
Peters, Hans R.
Bezugsnormen
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN V 105-1; 2002-06: Mauerziegel - Teil 1: Vollziegel und Hochlochziegel der Rohdichteklassen < 1,2 DIN V 105-2; 2002-06: Mauerziegel - Teil 2: Wärmedämmziegel und Hochlochziegel der Rohdichteklassen ≤ 1,0 DIN 105-3; 1984-05: Mauerziegel - Teil 3: Hochfeste Ziegel und hochfeste Klinker DIN V105-6; 2002-06: Mauerziegel - Teil 6: Planziegel DIN EN 771-1; 2003-08: Festlegungen für Mauersteine - Teil 1: Mauerziegel DIN 1102; 1989-11: Holzwolle-Leichtbauplatten und ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...
Böhmer, Heike
7.1 Schimmelpilzbefall infolge Bauteildurchfeuchtung nach einem Wasserschaden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Schadensursache wurde vom Versicherungsnehmer beseitigt, jedoch traten etwa sechs Wochen nach der Beseitigung der Schadensursache Schäden an den Bodenfliesen im Badezimmer und in der Küche der Wohnung im 2. OG auf. Besichtigung der Wohnung im 1. OG: Bei der Inaugenscheinnahme wurden Feuchteschäden an der Decke des Badezimmers und der Küche festgestellt. Der Schaden 1.2 im vorderen Bereich des Badezimmers wies neben Farbänderungen des Anstrichs sich ablösende Tapeten an der Decke im ...
Bruckner, Helmut
Heizkörpernischen
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Im Bereich des Überganges von den Flächen der Heizkörpernischen zum anschließenden tragenden Mauerwerk werden in der Praxis zu fast 100% die Leibungen der Heizkörpernischen nicht wärmegedämmt. Für den Einbau von Wärmedämmungen in den Leibungen der Heizkörpernischen ist es erforderlich, dass die Mauerwerksleibungen wegen den seitlichen Wärmedämmung im Bereich der Heizkörpernischen verspringen. Vermeidung ist nur durch Wärmedämmung im Leibungsbereich der Heizkörpernischen möglich, jedoch ist ...
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
Quellen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
DIN V18599-1-11 DIN V 18599-1-11: Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teile 1-11. Deutsche Normen Vornorm DIN V 18599-1:2011-12; DIN V 18599-2:2011-12; DIN V 18599-3:2011-12; DIN V 18599-4:2011-12; DIN V 18599-5:2011-12; DIN V 18599-6:2011-12; DIN V 18599-7:2011-12; DIN V ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler