Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einstufung"


Bücher, Broschüren: (5)

Überprüfung der Einstufung der festgelegten Gebiete und Ballungsräume in Baden-Württemberg gemäß der 39. BImSchV. Zeitraum von 2011 bis 201
Überprüfung der Einstufung der festgelegten Gebiete und Ballungsräume in Baden-Württemberg gemäß der 39. BImSchV. Zeitraum von 2011 bis 2015
2017 44 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Seismic vulnerability analysis for masonry hospital structures: expeditious and detailed method
Ciavattone, Alberto
Seismic vulnerability analysis for masonry hospital structures: expeditious and detailed methods
2014 IX,143 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das neue Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Chemikalien nach GHS - kurz erklärt. Leitfaden zur Anwendung der CLP-Verordnun
Stark, Christiane; Koch-Jugl, Juliane
Das neue Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Chemikalien nach GHS - kurz erklärt. Leitfaden zur Anwendung der CLP-Verordnung
2013 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen im Zeichen europäischer Anforderunge
Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen im Zeichen europäischer Anforderungen
2005 88 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The scaling of fire resistance problems
McGuire, J.H.; Stanzak, W.W.; Law, M.
The scaling of fire resistance problems.
1975 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 304, Februar 2022. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
Merkblatt DWA-M 304, Februar 2022. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
DWA-Regelwerk, Band M 304
2022, 72 S., 4 Abb., 16 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnäht
Kuhlmann, Ulrike; Weihe, Stefan; Euler, Mathias; Hofmann, Gloria M. K.; Oßwald, Alexandra; Werz, Martin
Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnähte
2022 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang
Möller, Paula; Bundschuh, Moritz; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Lutz Franke, Sabine Opeldus
Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3327
2016, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
P. Glos, G. Becker, R. Diebold, S. Pelz
Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2796
1998, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung des Rechenwertes der Wärmeleitfähigkeit von Leichtmauermörtel mit beliebigen Zuschlägen und Mischungen von Zuschlägen. Schlußbericht
Bestimmung des Rechenwertes der Wärmeleitfähigkeit von Leichtmauermörtel mit beliebigen Zuschlägen und Mischungen von Zuschlägen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2629
1994, 8 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Klassifizierung von Brettlamellen für den Holzleimbau. Abschlußbericht
P. Glos, D. Henrici
Klassifizierung von Brettlamellen für den Holzleimbau. Abschlußbericht
Forschungsthema; Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauprodukten-Normen mit nationalen Bestimmungen.
Bauforschung, Band T 2600
1994, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (131)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vonhof, Alexander
Baurechtliche Anforderungen an Balkone
Feuertrutz, 2022
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Genehmigungsanforderungen an die Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Genehmigungsanforderungen an die Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Kirchhof, Florian
Der Nachbar darf pflanzen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Redeker, Helmut
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Trautmann, Christoph
Licht und Schatten der Materialmikroskopie. Schimmelpilzanalytik
Bauen im Bestand B + B, 2021
Helm, Monika
Instandhaltung mit System. Anwendung der Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerken
Der Bauschaden, 2021
Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Kramer, Lisa
Der Traglastindex zur Bewertung struktureller Eigenschaften von Straßenbrücken
Bautechnik, 2020
Timm, Edgar
Kältemittel. Ein Überblick: Thermodynamische, sicherheits- und umweltrelevante Herausforderungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Störmer, Werner
Safety first. Systeme für die Zutrittssteuerung - ein Überblick, auch über daraus folgende bauliche Maßnahmen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einstufung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Klett, Wolfgang
Welche Voraussetzungen gelten für Stahlwerks schlacken als Nebenprodukte? 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Ebert, Dominik; Zhu, Yiran; Deike, Rüdiger
Bewertung von MVA-Aschen mittels Metallographie 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hahn, Martin
Larger_taller_denser. Post-war modernist housing in the Stuttgart region 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Haaff, Jürgen
Vorgaben zur Probenahme als Voraussetzung zur Einstufung mineralischer Abfälle - alles nur blanke Theorie? 2020
Quelle: DeponieForum 2020. Kapazitäten und Klimaschutz. 17. März 2020; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Schimek, Julia; Sattler, Theresa
Aufbereitung von künstlichen Mineralfasern als Grundlage für die weitere Verwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Brettl, Anna
Enttrümmerungseuphorie: Sempers Villa Rosa in Dresden 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
Böhm, Stefan; Kahlmeyer, Martin
Anwendung der DIN 2304 im Konstruktiven Glasbau 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Rettenberger, Gerhard
Emissionen von DK I Deponien unter Berücksichtigung der einschlägigen VDI-Richtlinie 2018
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Wartner, Marc
Vorbeugen ist besser als heilen. Holzschutz nach DIN 68800-1 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Kasper, Thomas M.; Schimek, Julia
Auswirkungen der HP 14 Verordnung auf die Abbruch- und Recyclingwirtschaft aus österreichischer Sicht 2018
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

weitere Aufsätze zum Thema: Einstufung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ciavattone, Alberto
Seismic vulnerability analysis for masonry hospital structures: expeditious and detailed methods (kostenlos)
2014

nach oben


Rechtsbeiträge: (112)
VPR 2023, 2064
Nicht erfüllbare (abfallrechtliche) Anforderung ist vergaberechtswidrig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 20.09.2022 - VK 21/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Tiefbauarbeiten in einem offenen EU-Verfahren aus. Nach den Vergabeunterlagen war damit zu rechnen, dass Bodenaushub gegebenenfalls als gefährlicher Abfall einzustufen und dementsprechend zu beseitigen ist. Hierzu hatten die


IBR 2023, 40
Was die Abstandsflächen einhält, kann den Nachbarn nicht erdrücken!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 04.10.2022 - 1 CS 22.1871)

Nachbarn wehren sich gegen eine Baugenehmigung für den Neubau von drei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Das bisher unbebaute Baugrundstück liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der parallel - bisher allerdings erfolglos - angefochten wird. Sie


IMR 2022, 176
Mieter wird "angeschwärzt": Hat er Anspruch auf Nennung des Hinweisgebers?
RA Dr. Eric Lindner, Leipzig
(BGH, Urteil vom 22.02.2022 - VI ZR 14/21)

Ein Mieter macht gegen seinen Vermieter einen Auskunftsanspruch nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO geltend. Konkret will er dadurch auch in Erfahrung bringen, welcher Mitbewohner im Haus ihn angeschwärzt hat. Es geht um starke Geruchsbelästigungen und Ungezi


IBR 2022, 264
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.02.2022 - 22 ZB 21.496)

Der Kläger (K) wendet sich gegen eine dem Betreiber erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Abfallentsorgungsanlage, bestehend aus einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- oder Nichteisenschrotten


IMR 2022, 243
Der Nachbar darf pflanzen!
RA Dr. Florian Kirchhof, Düsseldorf
(LG Darmstadt, Urteil vom 11.08.2021 - 7 O 7/16)

Der Kläger machte vorliegend gegen den Beklagten - beide sind Nachbarn - Ansprüche aufgrund von Setzungsrissen im eigenen Gebäude geltend. Ursache der Setzungsrisse sei ein Wasserentzug, der durch auf dem Nachbargrundstück vorhandene Baumreihen - eine gre


IMR 2022, 108
Ortsübliche Vergleichsmiete: Vom Mieter eingebrachte Ausstattung bleibt unberücksichtigt
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 29.10.2021 - 49 C 119/21 (nicht rechtskräftig))

Vermieter und Mieter streiten über die Rechtmäßigkeit eines Mieterhöhungsverlangens. Für die 44,1 qm große Wohnung des Mieters, die bis zum 31.12.1918 erbaut wurde, enthält der zu Grunde gelegte Mietenspiegel keine Angaben (sog. Leerfeld). Der Mieter hatt


IBR 2021, 621
GU oder nicht GU?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 24.09.2020 - 13 U 2287/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Erbringung von Leistungen beim Umbau und der Sanierung eines Hallenschwimmbads in seinem Wohnhaus. Neben dem AN beauftragte der AG weitere Unternehmen mit eigenen Gewerken. Der AG verlangt v


IMR 2021, 1069
Wie wird die ortsübliche Vergleichsmiete gebildet?
RA Alexander Walther, München
(AG Neukölln, Urteil vom 05.01.2021 - 13 C 43/21)

Der Vermieter hat mit Mieterhöhungsverlangen vom 30.10.2020 vom Mieter Zustimmung zur Erhöhung der Nettokaltmiete von 975,20 Euro auf 1.046,10 Euro mit Wirkung zum 01.01.2021 verlangt. Der Mieter verweigerte die Zustimmung. Daraufhin erhob der Vermieter Z


IMR 2021, 318
Welche Miete kann der Vermieter bei Vorenthaltung der Mietsache verlangen: Marktmiete!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Brandenburg, Urteil vom 16.06.2021 - 31 C 51/20)

Im Anschluss an die mieterseitige Kündigung des Wohnraummietverhältnisses streiten die Parteien im Rahmen einer Zahlungsklage der Vermieter auf Nutzungsentschädigung, nachdem die Mietsache rund sechs Monate verspätet von den Mietern zurückgegeben wurde, ü


IBR 2021, 281
Balkonflächen wie berechnen?
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Ebner, Freiburg
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (227)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Peters, Hans R.
Einflüsse auf die Einstufung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

DIN 4102 legt Prüfverfahren für Baustoffe und Bauteile fest und enthält in Teil 4 eine Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile für unterschiedliche Brandschutzklassen. Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen Nach der für den Brandschutz maßgebenden DIN 4102 werden die Baustoffe in unterschiedliche Baustoffklassen unterteilt (Tab. Einschalige verputzte Außenwände aus Hochlochziegeln nach DIN 105-1 und DIN 105-2 erfüllen bereits bei einer ...


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...


Rühl, Reinhold
4 Einstufung von Stoffen zu krebserzeugenden Eigenschaften
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Bei bestimmten Stoffen stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein, nicht den Stoff selbst (TRGS 906). Es bestehen hinreichende Anhaltspunkte zu der Annahme, dass die Exposition eines Menschen gegenüber dem Stoff Krebs erzeugen kann. Kategorie 2: Stoffe, bei denen ein Verdacht auf eine karzinogene Wirkung beim Menschen besteht.


Rühl, Reinhold
6 Regelungen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Das bedeutet, dass erst dann mit der Arbeit begonnen werden darf, wenn die Stoffe, denen die Beschäftigten ausgesetzt werden, ebenso bekannt sind wie die Höhe der Belastung durch diese Stoffe. Die Höhe der Belastung der Beschäftigten durch Stoffe am Arbeitsplatz wird anhand von Grenzwerten beurteilt: »Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden« (§ 7 (8) GefStoffV). Hat ein Stoff keinen Grenzwert, gilt das Minimierungsgebot (&...


Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...


Wapenhans, Wilfried
9.8 Quotierungsverfahren nach Kamphausen
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Dennoch ist das Ergebnis dieser Quotierung niemals eine abschließende »Rechtsentscheidung«, sondern nur eine sachkundige Entscheidungshilfe. Es werden auszugsweise einige Kriterien (Tabelle 1-3) aus dieser Literaturstelle hinzugefügt, um die Verständlichkeit des Verfahrens zu verbessern. Einstufung Gewichtungszahlen G Einstufung G Beschreibung Ursachengewicht Bereich sog.


Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...


Rühl, Reinhold
11.16 Formaldehyd
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Zur Konservierung von Farben oder Klebstoffen wird Formaldehyd ebenfalls verwendet, vielfach als Formaldehyd-Depotstoffe (Stoffe, die über eine lange Zeit geringe Mengen Formaldehyd abgeben). Darin sieht auch das BfR bei Formaldehyd eine Schwelle hinsichtlich der krebserzeugenden Wirkung und schlägt beim Menschen als sichere Konzentration (Safe Level) eine Innenraum-Luftkonzentration von 0,1 ml/m 3 vor (unter Berücksichtigung der karzinogenen Wirkung von Formaldehyd; N. N., 2006). ...


Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (113)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

P-22-001858-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 30.01.2023 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09, entsprechend lfd. Nr. C 4.1 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 6. Januar 2021 - Ausgabe 2019/1, Teil C. Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain ISOVER G+H AG


P-SAC 02/III-1059 Prüfzeugnis vom: 30.06.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung von Hohlboden-Konstruktionen in zwei verschiedenen Stützenhöhen und Stützenquerschnitten zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-A bzw. F 30-AB bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Unterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Baierl & Demmelhuber Hoch- und Ausbau GmbH


P-SAC 02/III-1066 Prüfzeugnis vom: 24.06.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F60-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Nokera Patents AG


P-SAC 02/III-1065 Prüfzeugnis vom: 24.06.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Holzständerwandkonstruktion (Doppelständerwand) mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102: 1977-09
Nokera Patents AG


P-SAC 02/III-1064 Prüfzeugnis vom: 24.06.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
Nokera Patents AG


P-SAC 02/III-857-2 Prüfzeugnis vom: 18.05.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Deckenkonstruktionen aus Lignotrend - Brettsperrholzelementen gemäß abZ/aBG Z-9.1-555 mit einer deckenunterseitigen Sichtlage zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F60-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102 2:1977-09
LIGNOTREND GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-857-1 Prüfzeugnis vom: 18.05.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Deckenkonstruktionen aus Lignotrend - Brettsperrholzelementen gemäß abZ/aBG Z-9.1-555 mit einer deckenunterseitigen Sichtlage zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09
LIGNOTREND GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-878-2 Prüfzeugnis vom: 07.05.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer erforderlichen Gefachdämmung sowie einem deckenoberseitigen Fußbodenaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite.
Danogips GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-878-1 Prüfzeugnis vom: 07.05.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Holzbalkendeckenkonstruktion mit einer deckenunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer erforderlichen Gefachdämmung sowie einem deckenoberseitigen Fußbodenaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite.
Danogips GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-1053 Prüfzeugnis vom: 04.05.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmenden Holzständerwandkosntruktion mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Weiterhin erfüllt die Bauart die Anforderungen an den Widerstand gegen eine Mechanische Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3: 1977-09
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-1046 Prüfzeugnis vom: 22.03.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in Massivholzbauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG


P-SAC 02/III-1050 Prüfzeugnis vom: 03.02.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B bei einseitiger Brandbeanspruchuchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-835 Prüfzeugnis vom: 19.01.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung von Hohlboden-Konstruktionen und Hohlboden-Konstruktionen in Verbindung mit einer eingebundenen Doppelbodentrasse zur Einstufung in der Feuerwiderstandsklasse F 30-A bzw. F 30-AB bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten gemäß DIN 4102-2: 1977-09
G+H Innenausbau GmbH


P-SAC 02/III-1045 Prüfzeugnis vom: 11.01.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in Massivholzbauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer einseitigen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG


P-SAC 02/III-1044 Prüfzeugnis vom: 11.01.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG


P-SAC 02/III-842-3 Prüfzeugnis vom: 16.12.2021 – aktuell
Hochfeuerhemmendes Bauteil, ausgeführt als tragende, raumabschließende und wärmedämmende Wandkonstruktion in Holzständerbauweise und einer beidseitigen symmetrischen K260-Brandschutzbekleidung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer brandschutztechnisch wirksamen K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12
Sto SE & Co.KGaA


P-SAC 02/III-842-2 Prüfzeugnis vom: 16.12.2021 – aktuell
Hochfeuerhemmendes Bauteil, ausgeführt als tragende, raumabschließende und wärmedämmende Wandkonstruktion in Holzständerbauweise und einer beidseitigen unsymmetrischen K260-Brandschutzbekleidung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten und einem Wärmedämmverbundsystem (WDV-System) "StoTherm Mineral L" zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer brandschutztechnisch wirksamen K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12
Sto SE & Co.KGaA


P-SAC 02/III-842-1 Prüfzeugnis vom: 16.12.2021 – aktuell
Hochfeuerhemmendes Bauteil, ausgeführt als tragende, raumabschließende und wärmedämmende Wandkonstruktion in Holzständerbauweise und einer beidseitigen unsymmetrischen K260-Brandschutzbekleidung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten und einem Wärmedämmverbundsystem (WDV-System) "StoTherm Classic L" zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer brandschutztechnisch wirksamen K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12
Sto SE & Co.KGaA


P-SAC 02/III-1042 Prüfzeugnis vom: 06.12.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion (in Stahlmodulbauweise) mit einer beidseitigen symmetrischen Bekleidung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-A bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV-TB) des Ministeriums der Finanzen, Rheinland-Pfalz, vom 17. August 2021 (MinBl. 2021, Nr. 8, S. 90) und der Anlage zur VV-TB vom 17. August 2021 Teil C 4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-1019 Prüfzeugnis vom: 30.11.2021 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion aus "best wood CLT BOX" Elementen zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 - Az.: 45-2601.1/51 (UM) und Az.: 5-2601.3 (WM) Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

5

1

6

131

16

1

112

227

113


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler