Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einsturz"


Bücher, Broschüren: (12)

Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalte
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten
2020 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücke
Curbach, Manfred (Herausgeber)
29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken
2019 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahme
Alkhoury, Majed
Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahmen
2017 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Robustness of flat slab structures subjected to a sudden column failure scenari
Herraiz Gomez, Borja
Robustness of flat slab structures subjected to a sudden column failure scenario
2016 XXVI,153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langfristig sichere Deponien
Albert Günter Herrmann, Helmut Röthemeyer
Langfristig sichere Deponien
Situation, Grundlagen, Realisierung
2012, viii, 467 S., 61 Tabellen. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden 04.03.201
Vogt, N. (Herausgeber)
Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden 04.03.2011
2011 II,168 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz
Hans Joachim Blaß, Matthias Frese
Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 16
2010, V, 124 S., Ill., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Hol
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias
Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz
2010 V,124 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Detektion und Klassifizierung eingestürzter Gebäude nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Online Ressourc
Hommel, Miriam
Detektion und Klassifizierung eingestürzter Gebäude nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Online Ressource
2010 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Restaurierung der Martinskirche Möhringen 2001-2007. Ein Werkbericht von Gergs und Blum, Partnerschaft freier Architekte
Restaurierung der Martinskirche Möhringen 2001-2007. Ein Werkbericht von Gergs und Blum, Partnerschaft freier Architekten
2007 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Einsturz

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Abreißverbindungen von Stahlkonstruktionen an Brandwände
Schaumann, Peter; Heise, Alexander
Entwicklung von Abreißverbindungen von Stahlkonstruktionen an Brandwänden
2005 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Großversuche zur Ermittlung der Tragsicherheit abgespannter Maste unter der Einwirkung von Seilbruch
Udo Peil, G. Telljohann
Großversuche zur Ermittlung der Tragsicherheit abgespannter Maste unter der Einwirkung von Seilbruch
Bauforschung, Band T 2735
1996, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (283)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sölch, Brigitte
Sich ein Bild machen. Architektur bewegt
Die Architekt, 2022
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen
Bausubstanz, 2022
Tannert, Thomas; Mpidi Bita, Hercend; Huber, Johannes A. J.
Untersuchungen zur Prävention von progressivem Kollaps von Holzhochhäusern
Bautechnik, 2021
Seewitz, Wilhelm
Wegen Sturm - Dacheinsturz droht! Verformte Holzbrettbinder
Mikado, 2021
Ziegler, Nikolai
Bis an die Grenzen des Machbaren - und darüber hinaus? Das verlorene Dachwerk der Göppinger Stadtkirche (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Marinescu, Sabine
Kirche St. Georg in Hebertshausen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Proske, Dirk; Schmid, Michael
Häufigkeit von und Mortalität bei Hochbaueinstürzen
Bautechnik, 2021
Blatt, Thomas
Gegenstandswert bestimmt sich nach erzwungener Handlung, nicht nach dem eigentlichen Gläubigerinteresse
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Proske, Dirk; Sykora, Miroslav; Gutermann, Marc
Verringerung der Versagenswahrscheinlichkeit von Brücken durch experimentelle Traglastversuche
Bautechnik, 2021
Gaßner, Georg; Kollegger, Johann
Integrale Bogenbrücke mit Zugband. Neue Technologie zur Vermeidung eines fortschreitenden Versagens
Beton- und Stahlbetonbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einsturz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe/Breisach am Rhein
Betzold, Ronald
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wenzel, Fritz
Gründliche Diagnose. Zerstörungsfreie Untersuchungen an der Hagia Sophia in Istanbul. 2002 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Ineinander. Die Verstärkung der Decken im Schloss Rastatt. 1975 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Schöberl, Helmut
"Etwas Altes, etwas Neues" - Leuchtturmprojekt - Sanierung - Energieeffizienz - neue Baustoffe 2020
Quelle: Baustoffe, die bleiben. Klimagerechte kreislauffähige Architektur. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 19.-21. Februar 2020, Messezentrum Wien
Wenzel, Fritz
In situ oder am Boden? Zur Reparatur des Retablos in der Kirche Santo Domingo in Yanhuitlan. 1997 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Nicht standsicher? Die Eisenbetondecken des Suso-Gymnasiums in Konstanz. 1982 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wolf, Jochen; Chachaj, Philipp; Häring, Achilles; Levin, Klaus
Das Doggerwerk bei Happurg: Sicherung einer einsturzgefährdeten Produktionsstollenanlage unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Kässinger, Jörg; Edenberger, Wolfgang
Schäden? Probleme? Lösungen! - Instandhaltung und Sanierung von Deponie-Entwässerungssystemen 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Einsturz

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Harirchian, Ehsan
Improved rapid assessment of earthquake hazard safety of existing buildings using a hierarchical Type-2 Fuzzy Logic Model (kostenlos)
2021
Schmidt, Philipp
Punching in shear-reinforced flat slabs and column bases
2020
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Abrahamczyk, Lars
Kenngrößen zur Prognose des Verhaltens von Geschossbauwerken in Erdbebengebieten und Kriterien für den Ertüchtigungsbedarf
2014
Hommel, Miriam
Detektion und Klassifizierung eingestürzter Gebäude nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Online Ressource: PDF-Format, 9,89 MB (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (106)
IBR 2022, 345
Kein Schadensersatz ohne Schaden!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Hamm, Beschluss vom 27.04.2021 - 24 U 173/20; BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - VII ZR 567/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Landwirt (Auftraggeber = AG) beauftragte den Unternehmer (U) mit der Durchführung von Tiefbauarbeiten. Im Zusammenhang mit den von U durchgeführten Arbeiten wurde ein bereits mehrere Jahrzehnte alter und wegen Korrosionsschäden undichter Güllebehälter


IBR 2022, 263
Liegt eine wirksame Baugenehmigung vor, kann die Bauaufsicht nicht einschreiten!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 22.02.2022 - 2 L 110/20)

Der Nachbar wendet sich gegen die dem Bauherrn erteilte Baugenehmigung für einen Media-Tower mit zwei Werbeflächen sowie einer sog. Prismenwendeanlage. Er fürchtet die Beeinträchtigung seines Grundstücks durch die von der Prismenwendeanlage ausgehenden


IBR 2021, 573
Abbrucharbeiten mit Bagger: Mitursächlichkeit reicht für Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 05.08.2021 - 10 U 1729/19)

Am 17.12.2010 bricht das Vordach einer Halle des Eigentümers (E) wegen hoher Schneelast zusammen. Am nächsten Tag findet eine Ortsbegehung statt, an der neben E u. a. ein von ihm herbeigerufener Architekt (A) und ein Abbruchunternehmer (U) teilnehmen. Zur


IVR 2021, 72
Gegenstandswert bestimmt sich nach erzwungener Handlung, nicht nach dem eigentlichen Gläubigerinteresse
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Rostock, Beschluss vom 03.11.2020 - 3 W 63/20)

Die Vollstreckungsgläubigerin begehrt von den Vollstreckungschuldnern die Ermächtigung zur Ersatzvornahme für eine konkrete Ausführung von Arbeiten gem. § 887 ZPO, um eine Gefährdung der Giebelwand ihres Hauses bis hin zu deren Einsturz zu beseitigen. Dab


IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2021, 295
Zustimmung zum Abriss von Gebäudeteilen
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 10.11.2020 - 4 U 1355/18)

Es besteht hinsichtlich des streitbefangenen Grundbesitzes eine Gemeinschaft nach Bruchteilen gem. § 741 BGB. Ein Miteigentümer klagt gegenüber dem anderen auf Zustimmung zum Rückbau der von ihm aufgeführten Bauteile des auf dem Grundbesitz hofseitig gele


IBR 2021, 27
Top-Bauunternehmen arbeitet dilettantisch: Planer treffen keine Hinweispflichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Dresden, Urteil vom 04.06.2019 - 10 U 1545/14; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 158/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber verlangt vom Architekten (A) und vom Statiker (S) Schadensersatz wegen des Teileinsturzes eines historischen Gebäudes, der sich im Jahr 2006 im Zuge der Ausführung von Sanierungsarbeiten ereignet hatte. Die Planung sah vor, die Kellerauße


IBR 2020, 428
Englische Limited gelöscht: Richtiger Adressat einer Abrissanordnung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Christoph Naumann, Leipzig
(OVG Sachsen, Beschluss vom 19.05.2020 - 1 B 139/20)

Der Antragsteller (ASt) war Gesellschafter und Vertretungsorgan (Director) einer im Handelsregister des Vereinigten Königreichs (Companies House) eingetragenen, mittlerweile gelöschten Limited (Ltd.). Die Gesellschaft ist Eigentümerin des streitbefangenen


IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IVR 2019, 112
Keine sittenwidrige Härte bei Pfändung einer zurückgezahlten Mietkaution
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(BGH, Beschluss vom 21.02.2019 - IX ZB 7/17)

Die Schuldnerin und Mieterin einer Wohnung bezog seit 2012 Leistungen nach SGB II. Im Jahr 2012 wurde über das Vermögen der Schuldnerin das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet. Ende des Jahres 2013 wurde die Schuldnerin aus der gemieteten Wohnung zwang



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (218)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.


Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...


Wapenhans, Wilfried
Einsturz eines Carports durch fehlenden - Windverband
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei etwas auffrischendem Wind (kein Sturm) stürzte das Carport ein (Bild 1). Der Polier der Baustelle wurde dabei schwer verletzt. Die Laschenanschlüsse der Andreaskreuze waren für vollen Wind unterbemessen, jedoch konnte wegen der geringen Windbelastung zum Zeitpunkt des Einsturzes und des Sicherheitsfaktors für Holzverbindungsmittel das Versagen als Einsturzursache mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Ohne den provisorischen Verband wäre ein Einsturz des Carports bereits zu ...


Oehme, Peter
Sendemast des WDR im Teutoburger Wald - Einsturz unter extremen Witterungsbedingungen
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa zwölf bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die eigentliche Einsturzursache war der Abriss der Seilbefestigung bei H = 269 m in Richtung Nord (Bild 2). Diese Seilbefestigung ist in Bild 5 dargestellt. Der Einsturz erfolgte letztlich in drei Phasen (Bild 6). Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sendemast WDR Teutoburger Wald
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa 12 bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die rechnerische Simulation des dynamischen Vorganges beim Bruch einer Abspannung ergab, dass der Mast hinsichtlich der obersten Abspannbefestigung keine Systemredundanz hatte. Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Sicherung und Sanierung alter Stützmauern
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Das Thema Sicherung und Sanierung von historischen Bauten nimmt in der aktuellen Literatur einen breiten Raum ein. Wir schwierig es ist, eine im labilen Zustand befindliche Stützmauer zu sichern, zeigt der Schadensfall bei einer Stadtmauer. Auch bei der Sanierung der Stadtmauer im Jahr 2000 kam es zu einem Schadensfall, bei dem zwei Handwerker in die Tiefe gerissen wurden.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz einer Stahlleichtbauhalle unter Schneelast
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Einen weiteren Fall menschlichen Versagens stellt der Einsturz einer Stahlleichtbauhalle unter hoher Schneelast dar 64 . Beim Tragwerk handelte es sich um Fachwerkrahmen (Abbildung 3.6.4-1), die insgesamt eine Halle mit 17,60 m Breite und 45 m Länge bildeten. Beim entsprechenden Stab handelte es sich um einen geschlitzten Winkel L 63 x 4, der mit zwei jeweils drei Millimeter dicken Schweißnähten am Untergurtknotenblech angeschweißt war. Es ist wahrscheinlich, dass der Einsturz der Halle nur ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.


Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

3

283

44

5

106

218


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler