Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einteilung"


Bücher, Broschüren: (6)

Recommendations on Piling (EA Pfähle)
Recommendations on Piling (EA Pfähle)
Special Edition for Southern Africa
2018, XXX, 468 S., 187 SW-Abb., 93 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Gesteine der Schweiz
Jürg Meyer
Gesteine der Schweiz
Der Feldführer
2017, 448 S., m. 660 Farbfotos, 25 Tab., 25 Grafiken/Profile, 5 Ktn. 22.5 cm, Softcover
Haupt
 
 

BAW Merkblatt. Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (MEH). Ausgabe 2017. Online Ressourc
Kayser, Jan; Schneider, Achim; Dornecker, Eva; Herten, Markus; Heeling, Anne; Schulze, Roland; Kunz, Norbert
BAW Merkblatt. Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (MEH). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 III,27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbanes Altern - Wohnumfeldanspruchsgruppen Junger Alter in Erlangen. Online Ressourc
Kattner, Martin
Urbanes Altern - Wohnumfeldanspruchsgruppen Junger Alter in Erlangen. Online Ressource
2010 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nichtrostender Stahl - wenn die Gesundheit zähl
Heubner, Ulrich
Nichtrostender Stahl - wenn die Gesundheit zählt
2009 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht. Stellungnahme der Bundesregierung um Bericht der Sachverständigenkommission. Bericht der Sachverständigenkommission. Onli ne Ressourc
Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht. Stellungnahme der Bundesregierung um Bericht der Sachverständigenkommission. Bericht der Sachverständigenkommission. Onli ne Ressource
2005 396 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Gestalten mit Leimfarben
Gestalten mit Leimfarben
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4: Maler- und Lackiererarbeiten
1999, 10 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Das Orientierungssystem als Grundlage einer einheitlichen Objektdokumentation
Silke Beck, Claudia Temme
Das Orientierungssystem als Grundlage einer einheitlichen Objektdokumentation
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1996, 11 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang
Möller, Paula; Bundschuh, Moritz; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Verfahrens zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Sanierungsmaßnahmen als Hilfestellung bei der Ausstellung von Bestandsenergieausweisen
Armin Rogall, Luis Ocanto, Lorenz Kreibig
Entwicklung eines Verfahrens zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Sanierungsmaßnahmen als Hilfestellung bei der Ausstellung von Bestandsenergieausweisen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2557
2011, 115 S., 33 Abb., 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Heidrun Hofmann
Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Bauforschung, Band T 3255
2011, 59 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Karte der tiefsten Tagesmitteltemperaturen LODMAT für Deutschland. Schlußbericht
Markus Wacker
Karte der tiefsten Tagesmitteltemperaturen LODMAT für Deutschland. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2607
1993, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Moeglichkeiten und Grenzen des baulichen/chemischen Holzschutzes
Horst Schulze
Moeglichkeiten und Grenzen des baulichen/chemischen Holzschutzes
1989, 181 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherheit beim Entwurf von Traggeruesten
J. Eibl
Sicherheit beim Entwurf von Traggeruesten
1983, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (142)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reineke, Johanna; Zumbroich, Thomas
Kolmationsmonitoring an einer Renaturierungsstrecke der Wupper
Wasser und Abfall, 2021
Schrieder, Veronika
Kupferfraß an Papier
Restauro, 2020
Bokern, Annette
Circl Pavillon (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Duvigneau, Jacob
Wie gefährlich ist Löschwasser nach Bränden? Bewertung von Schadstoffpotenzialen
s+s Report, 2020
Hetzler, Jürgen; Appenzeller, Dominic
Alte Obstsorten für unsere Hausgärten. Genetische Schätze von der Bundesgartenschau für den Klimawandel
Neue Landschaft, 2020
Kayser, Jan; Stelzer, Oliver
Geotechnische Prinzipien bei der Umsetzung der Homogenbereiche nach VOB/C - BAW-Merkblatt MEH
Straße + Autobahn, 2020
Meyn, Wilhelm; Prietz, Frank; Klein, Johannes
Bemessung von Stützen im Brandfall. Teil 3: Stahlbetonstützen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Budach, Christoph; Pohl, Carsten; Röchter, Lars
Classifying the Subsoil into Homogeneous Areas for Drives Using Shield Machines
Tunnel, 2019
Schiewe, Jochen; Chang, Juiwen
Erhaltung und Betonung räumlicher Muster in Choroplethenkarten (kostenlos)
Gis Science, 2019
Braun, Mark; Palm, Natalie; Bolle, Friedrich-Wilhelm
Starkverschmutzerzuschläge. Instrumente einer verursachergerechten Abwassergebührenerhebung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einteilung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Budach, Christoph; Pohl, Carsten; Röchter, Lars
Vortriebe mit Tunnelbohrmaschinen im Lockergestein: Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche im Kontext der aktuellen Normung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Keyser, Jan; Stelzer, Oliver
Geotechnische Prinzipien bei der Umsetzung der Homogenbereiche nach VOB/C ? BAW-Merkblatt MEH 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Schaffaff, Dieter
Was gehört wohin? Neufassung der DIN 1998 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Egloffstein, Petra
Innovative Bindemittelsysteme für besondere Ansprüche. Teil 2 - Formulierte Kalke als Fugenmörtel am Blauen Turm 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Gärtner, J.; Massa Gray, F.; Auer, T.
Flexible Office Buildings - The effect of space layout design and zoning strategies on thermal comfort and energy demand 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Althoff, Tobias; Holzhauer, Ralf
Bürgerintegration in den Sammel- und Verwertungsprozess 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Zoller, Karl
Brandschutz bei Pflanzenschutzmittellagern nach der neuen IVA-Leitlinie. 1996
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Jalil, W.;
French practice and standards of industrial floors on ground 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Fwa, T.F.; Sinha, K.C.
Analysis and design of weight-distance taxation. 1987 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record, Issue 1124; Transportation research record

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kattner, Martin
Urbanes Altern - Wohnumfeldanspruchsgruppen Junger Alter in Erlangen. Online Ressource: PDF-Format, ca.10,2 MB (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (30)
IBR 2020, 574
Leistung detailliert beschrieben: Nachtrag für Schadstoffentsorgung trotz Pauschalpreises!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 17.09.2019 - 28 U 945/19 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 232/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage eines von ihm erstellten 80-seitigen Leistungsverzeichnisses (LV) zum Pauschalpreis von 1,075 Mio. Euro beauftragt. Der LV-Erstellung war eine Begutachtung der Schadstoffbelastung durch einen vom Auftraggeber (AG)


IBR 2020, 42
Auftraggeber kann Preisobergrenze vorgeben!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 26.03.2019 - VK 5/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Fortführung der Erprobung eines Integrationshelferpools an sechs Grundschulen im offenen Verfahren aus. Eine Losaufteilung erfolgte nicht. Der Angebotspreis war als Brutto-Stundensatz je Integrationsassistenz anzugeben. D


VPR 2020, 17
Auftraggeber kann verbindliche Preisobergrenze vorgeben!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 26.03.2019 - VK 5/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Fortführung der Erprobung eines Integrationshelferpools an sechs Grundschulen europaweit im offenen Verfahren aus. Eine Losaufteilung erfolgte nicht. Der Angebotspreis war als Brutto-Stundensatz je Integrationsassistenz a


IBR 2017, 637
Keine Vermischung der Prüfungsgegenstände!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.12.2016 - Verg 15/16)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der Vergabebestimmungen der VOL/A-EG 2009 Abfallentsorgungsleistungen aus. Nach der Leistungsbeschreibung sollen die einzusetzenden Transportfahrzeuge mindestens der Schadstoffklasse B gemäß Schadstoffklass


VPR 2017, 252
Für Rügen bestehen keine Formvorschriften!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.12.2016 - Verg 15/16)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf Grundlage der Vergabebestimmungen der VOL/A-EG 2009 Abfallentsorgungsleistungen aus. Nach der Leistungsbeschreibung sollen die einzusetzenden Transportfahrzeuge mindestens der Schadstoffklasse B gemäß Schadstoffklassenei


VPR 2017, 234
Keine Vermischung der Prüfungsgegenstände!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.12.2016 - Verg 15/16)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der Vergabebestimmungen der VOL/A-EG 2009 Abfallentsorgungsleistungen aus. Nach der Leistungsbeschreibung sollen die einzusetzenden Transportfahrzeuge mindestens der Schadstoffklasse B gemäß Schadstoffklass


IBR 2017, 586
Monteurunterkunft ist Beherbergungsbetrieb!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 03.08.2017 - 5 S 1030/17)

Der Eigentümer eines Wohnhauses erhielt eine Baugenehmigung für den Umbau eines Wohnhauses, Anbau an Wohnhaus . Der Eigentümer nutzte das Gebäude sodann unter der Bezeichnung Boardinghaus als Monteurunterkunft. Dies untersagte ihm die Behörde unter And


IMR 2015, 443
"Qualifizierter Mietspiegel" wird substanziiert bestritten: Sachverständigengutachten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 17.07.2015 - 63 S 220/11)

Der Vermieter einer Wohnung in Berlin-Mitte verlangt von seinem Mieter die Zustimmung zur Mieterhöhung gemäß § 558 BGB um 58,28 Euro auf 349,71 Euro. Die neue Miete, die der Vermieter mit vier Vergleichswohnungen begründet, liegt über dem für die Wohnung


IMR 2015, 361
Wie kann Vermieter Berliner Mietspiegel 2013 als qualifizierten Mietspiegel angreifen?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Berlin, Urteil vom 20.04.2015 - 18 S 411/13)

Die Entscheidung betrifft ein Verfahren auf Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Der Vermieter hat das Mieterhöhungsverlangen mit fünf Vergleichswohnungen begründet, deren Mietpreise über den im Berliner Mietspiegel


IMR 2015, 275
Berliner Mietspiegel 2013 nicht verwertbar!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(AG Charlottenburg, Urteil vom 11.05.2015 - 235 C 133/13 (nicht rechtskräftig))

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über eine Altbauwohnung mit einer Wohnfläche von 131,71 qm zu einer monatlichen Nettomiete von 853,21 Euro. Dies entspricht einer Quadratmetermiete von 6,48 Euro. Der Vermieter nimmt den Mieter auf Zustimmung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (196)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...


Gerhardt, Hans-Joachim
Flachdachabdichtungen aus lose verlegter Kunststoffbahn - Wassereindringen durch Sturmschäden oder nur Pfusch am Bau?
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Im vorliegenden Entwurf E DIN 1055-4 (April 2002) wird die Bundesrepublik in fünf Windzonen unterteilt, siehe Bild 1. Für jede der Zonen wird eine Referenzwindgeschwindigkeit und zugehöriger Staudruck bei der Referenzhöhe 10 m angegeben. Bei der Erarbeitung der Windlastannahmen zur Auslegung des Dachsystems wurden vom Planer die in Bild 2 angegebenen Dachflächen 1 bis 6 als Dachflächen freistehender Gebäude betrachtet. Bei der Bestimmung der Bemessungswindlasten auf der Dachfläche des in Bild...


Horn, Kornelia
5.7 Zustandserfassung und Schadensaufnahme
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Vorrangiges Ziel der Zustandserfassung und der Schadensaufnahme ist die Ermittlung der direkten Ursache eines Schadens an der Baukonstruktion und an den Baustoffen eines Bestandsgebäudes. Visuelle Feststellung von Art, Ort und Grad der äußerlich erkennbaren Schadenszonen und Schädigungen sowie des Allgemeinzustands Als günstig erweist sich eine bauteilbezogene Beschreibung der Schäden auf Basis vorhandener Pläne (Einteilung der Schäden nach Schadensgrad) und Kenntnisse der Bau- und ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 4
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Neben gravierenden handwerklichen Mängeln ist Ursache für die beobachteten Schäden eine fehlerhafte Auslegung der Angaben in DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) im Hinblick auf die Einteilung der Dachfläche. Für zusammengesetzte Bauwerke liegen in den einschlägigen Regelwerken, z. B. DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), DIN 1055-4: 2005-03 und ENV 1991-2-4, keine Informationen vor. Zur Bestimmung der Bemessungswindlasten wurde gemäß den Vorgaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) die Dachfläche ...


Pröbster, Manfred
D - von Dauerdehnbarkeit bis Durchhärtungsgeschwindigkeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Einteilung der D. kann beispielsweise nach DIN EN 26927 (Bild 1) erfolgen. Durch die neue Norm für Verglasungsdichtstoffe (Typ G) und Hochbaudichtstoffe (Typ F) werden die bisherigen Bereiche der → Zulässigen Gesamtverformung von 10 %, 15 %, 20 % und 25 % durch die neuen Klassen von 7,5 %, 12,5 %, 20 % und 25 % ersetzt. Nach DIN EN ISO 11600 entsprechen die einzelnen Klassen der → Zulässigen Gesamtverformung (dem Bewegungsvermögen) in %.


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.7 Flurförderzeuge und deren Bereifung
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Reifen von Flurförderzeugen lassen sich grob in vier Arten unterteilen, Luftreifen, Vollreifen aus Gummi, Reifen mit einer Elastomerbandage und Sonderreifen. In Tabelle 4 sind Reifen von Flurförderzeugen entsprechend der oben gemachten Einteilung im Hinblick auf eine Vermeidung von Flankenabbrüche und zur Sicherstellung des Verschleißwiderstands klassifiziert. Spalte 1 2 3 4 Zeile Beanspruchung (Beispiele) Kontakt- pressung Anforderungen zur Vermeidung von Flankenabbrüchen und zur ...


Höpcke, M.; Junker, Y.
4. Eigenschaften des Leichtbetons
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Die geringe Dichte wird entweder durch porige Zuschläge und/oder durch die Porigkeit des Betongefüges erreicht. Anders als bei den Betonen mit dichten Zuschlägen und Rohdichten > 2,00 kg/dm 3 ist die chemische Zusammensetzung der porigen Zuschläge relativ kompliziert und unterliegt größeren Schwankungen. Hochofenschlacke /5/ ist Ausgangstoff für die Gewinnung von Hüttenbims, den man aus feuerflüssiger Hochofenschlacke durch Zugabe kleiner Wassermengen erhält.


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Auszüge aus der Dokumentation des Objektes St. Martin-Schule, München
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Massnahmenenkatalog zur Renovierung von Kastenfenstern An allen Kastenfenstern auszuführende Arbeiten: 1. Kennzeichnen aller Flügel mit Positionsnummern 2. Abbauen der verschraubten Beschläge 3. Entfernen der Wetterschenkel 4. Entfernen der Kittfasen und Herausnehmen der Scheiben an den äußeren Flügeln 5. Entfernen des Anstrichs an den äußeren Flügeln 6. Schleifen der äußeren Flügel 7. Entfernen des Anstrichs vom Fensterkasten 8. Schleifen des Fensterkastens 9. Anfertigen und Anbringen der ...


Noldt, Uwe
Einleitung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Holz zerstörende Tiere sind in ihrer Biologie auf das Holz als Lebenssubstrat angewiesen 1 . Holz, von dem sie sich ernähren, in dem sie nisten, Brutfürsorge betreiben und/oder im Falle der Insekten ihre Entwicklung mit der Verpuppung und dem Schlupf beenden, ist für sie lebensnotwendig (Tab. 4 , 5 , 6 ). Zum anderen wird deutlich, dass die Käfer 7 die wichtigste Gruppe unter den Holz zerstörenden Insekten darstellen (Tab. Normaler Weg a: Zyklus im Wald; Weg b: Berindetes Holz aus ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

2

6

142

9

1

30

196


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler