Liste der Publikationen zum Thema "Eintragspfad"
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 83, 79 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Biozide Wirkstoffe im Haushalt - Anwendungsmuster und Einträge in das Abwasser
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plastik in der Donau. Untersuchung zum Vorkommen von Kunststoffen in der Donau in Österreich
2015 116 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Mikroplastik in der Umwelt. Vorkommen, Nachweis und Handlungsbedarf
2015 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1. Tagung Radonsicheres Bauen, 28. September 2005, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
2005 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Plastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressource
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnungen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von Stoffeinträgen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3711 21 220, UBA-FB: 002441. Online Ressource
2017 III,380 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer - Phase 2. Forschungskennzahl: 3712 21 225, UBA-FB: 002362. Online Ressource
2016 235 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfassung punktueller und diffuser Eintragspfade von Spurenstoffen in die Niers: Ergebnisse einer einjährigen werktäglichen Messkampagne
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Bach, Martin
Diskussionsbeitrag zur Anwendung des Modellverbunds AGRUM im Gewässerschutz
Wasserwirtschaft, 2022
Fuchs, Stephan; Toshovski, Snezhina; Sacher, Frank; Thoma, Astrid; Lambert, Benedikt; Ullrich, Antje; Meier, Christiane; Pohl, Korinna
Schadstoffe aus kommunalen Kläranlagen. Ergebnisse eines koordinierten und harmonisierten deutschlandweiten Monitorings
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Haubensak, Silke; Schober, Dennis; Sturm, Michael; Schuhen, Katrin
Aus klein mach groß! Mikroplastikpartikel binden und entfernen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Fuhrmann, Tim; Urban, Ingo; Scheer, Holger; Lau, Philipp; Reinhold, Luisa; Barjenbruch, Matthias; Bauerfeld, Katrin; Meyer, Stefanie
Mikroplastik-Emissionen aus Kläranlagen. Welche Rolle spielt die Abwasserbehandlung?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Czapla, Joke; Raber, Wolf; Yildiz, Özgür
Strategien zur Vermeidung von Mikroplastikemissionen der Kunststoffindustrie
Wasser und Abfall, 2021
Gebel, Micha; Allion, Katharina; Plambeck, Nils Ole; Fuchs, Stephan; Ullrich, Antje
Deutschlandweite hochaufgelöste Modellierung von Sedimenttransfers in die Oberflächengewässer zur Ableitung partikelgebundener Phosphoreinträge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Trepel, Michael
Ausweisung eutrophierter Gebiete nach § 13a Düngeverordnung
Wasser und Abfall, 2021
Kemski, Joachim
Gefährliches Edelgas. Radonsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2021
Földi, Corinna; Scherer, Christian; Schaefer, Dirk; Stock, Friederike; Reifferscheid, Georg
Mikroplastik in der Elbe - erstes Fazit (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eintragspfad
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Beprobung von Jahresschmutzfrachten in einem Mischwasser- und einem Niederschlagswasserkanal bei Regenwetter 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Klaeger, Franziska; Labrenz, Matthias
Mikroplastik in Umweltmedien - Methoden zur Probenvorbereitung 2020
Quelle: Mikroplastik - Herausforderungen und Perspektiven in der Abwasser- und Abfallbehandlung. 91. Darmstädter Seminar am 23.01.2020 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Schaum, Christian; Krause, Steffen; Wick, Natalie; Mundani, Annett
Mikroplastikrückhalt in der kommunalen Abwasserbehandlung 2020
Quelle: Mikroplastik - Herausforderungen und Perspektiven in der Abwasser- und Abfallbehandlung. 91. Darmstädter Seminar am 23.01.2020 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Barkmann, Luisa; Engelhart, Markus
Industrielle Eintragspfade von Mikroplastik - Zwischenbilanz des Projektes EmiStop 2020
Quelle: Mikroplastik - Herausforderungen und Perspektiven in der Abwasser- und Abfallbehandlung. 91. Darmstädter Seminar am 23.01.2020 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Kittlaus, Steffen; Zessner, Matthias; Clara, Manfred; Lenz, Katharina; Scheffknecht, Christoph; Gruber, Günter; Maier, Roman
Erfassung der Herkunft ausgewählter Spurenstoffe in Kanalsystemen 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schmithausen, Ricarda Maria; Schwartz, Thomas; Bierbaum, Gabi; Exner, Martin
Kernbotschaften HyReKA 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
König, Klaus W.
Straßenabflüsse behandeln: Sedimentation, Flotation und Filtration. Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Schmitz, Thorsten; Olbertz, Niklas; Grünung, Helmut
Mikroplastik in Oberflächenabflüssen - Grenzen der Sediementierbarkeit 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Eisele, Michael; Elbers, Jelka; Herrmann, Frank; Kunkel, Ralf; Wendland, Frank
Reduzierungsbedarf landwirtschaftlicher Stickstoffeinträge aus Sicht des Gewässerschutzes im Schlaglicht der neuen Dünge-Verordnung 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Weber, Torsten; Bertling, Ralf; Hamann, Leandra; Hiebel, Markus; Bertling, Jürgen
Mikro- und Makro-Kunstoffe in der Umwelt - Ursachen, Mengen, Wirkungen und Lösungsansätze 2019
Quelle: Bioabfallforum Baden-Württemberg 2019. Bioabfall - Rohstoff mit steigendem Wert; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Eintragspfad
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Steuerung der Mangankonzentration bei der Uferfiltration und Unterirdischen Enteisenung / Entmanganung (kostenlos)
2019
Breitbarth, Marco; Urban, Arnd I. (Herausgeber)
Abfälle in deutschen Fließgewässern. Eintrags- und Austragspfade, Zusammensetzungen, Aufkommen und Vermeidungsmaßnahmen (kostenlos)
2017
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler