Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Einwirkung"


Bücher, Broschüren: (148)

Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau. 2. überarbeitete Version Februar 202
Eberhart, Otto (Bearbeiter)
Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau. 2. überarbeitete Version Februar 2021
2021 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicit
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018? Jahrestagung 201
Herold, Stephanie (Herausgeber, Bearbeiter); Randla, Anneli (Herausgeber, Bearbeiter); Scheurmann, Ingrid (Herausgeber, Bearbeiter)
Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018? Jahrestagung 2018
2019 181 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl., Modelldarst.,
Mitzkat

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 201
BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2019
2019 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Recycling und Rohstoffe. Bd.1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Goldmann, Daniel (Herausgeber); Friedrich, Bernd (Herausgeber)
Recycling und Rohstoffe. Bd.12
2019 VIII,627 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtun
Schroer, Sibylle; Huggins, Benedikt; Böttcher, Marita; Hölker, Franz
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücke
Curbach, Manfred (Herausgeber)
29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken
2019 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücke
Schiermeyer, Volker; Kannegiesser, Timo; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücken
2019 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss des Tragverhaltens von Dübelbefestigungen auf die Bauwerk-Komponenten-Wechselwirkungen bei Erdbebenbeanspruchun
Dwenger, Fabian
Einfluss des Tragverhaltens von Dübelbefestigungen auf die Bauwerk-Komponenten-Wechselwirkungen bei Erdbebenbeanspruchung
2019 279 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbunddübelsysteme unter dauerhafter Lasteinwirkun
Blochwitz, Ronald
Verbunddübelsysteme unter dauerhafter Lasteinwirkung
2019 V,181 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Einwirkung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (10)
Arbeitsblatt DWA-A 161, März 2014. Statische Berechnung von Vortriebsrohren
Arbeitsblatt DWA-A 161, März 2014. Statische Berechnung von Vortriebsrohren
DWA-Regelwerk, Band A 161
Korrigierte Fassung: Stand März 2021. Das Arbeitsblatt DWA-A 161 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 312 sind inhaltlich gleich.
2021, 99 S.,
 
 

Standard DWA-A 161E, March 2014. Static Calculation of Jacking Pipes
Standard DWA-A 161E, March 2014. Static Calculation of Jacking Pipes
DWA-Regelwerk, Band A 161E
Corrected version: March 2021. The content of the standard DWA-A 161 and the DVGW code of practice GW 312 is identical.
2021, 99 S., fig. and tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
 
 

Funktionsputze
Funktionsputze
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Chemischer Angriff auf Beton - Empfehlungen zur Prüfung und Bewertung
Merkblatt Chemischer Angriff auf Beton - Empfehlungen zur Prüfung und Bewertung
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2017
Chemical attack on concrete - Recommendations for testing and evaluation.
2017, 65 S., 3 Abb., 16 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt DWA-M 542, Juli 2017. Nachweiskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten für Staudämme und Staumauern
Merkblatt DWA-M 542, Juli 2017. Nachweiskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten für Staudämme und Staumauern
DWA-Regelwerk, Band M 542
2017, 28 S., 9 Tab.,
 
 

Merkblatt WU-Dächer
Merkblatt WU-Dächer
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Waterproof Concrete Roofs.
2013, 20 S., 2 Abb. u. 1 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt DWA-M 211, April 2008. Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen
Merkblatt DWA-M 211, April 2008. Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 211
2008, 22 S.,
 
 

Sachstandbericht. Betonoberfläche - Betonrandzone
Sachstandbericht. Betonoberfläche - Betonrandzone
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 20 S., 2 Abb., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (72)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Joachim Schulze, Sara Blietschau, Melanie Merkel, Frank Schuler
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung zur Tragsicherheit offener Parkgaragen in Stahl- und Verbundbauweise unter Brandeinwirkungen von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeuge
Schaumann, Peter; Zehfuß, Jochen
Untersuchung zur Tragsicherheit offener Parkgaragen in Stahl- und Verbundbauweise unter Brandeinwirkungen von E-Fahrzeugen und kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen
2021 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Christoph Gengnagel, Alexander Pfriem, Jan Friedrich, Tom Brodhagen
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verkehr der Zukunft 2060. Technologischer Wandel und seine Folgen für Mobilität und Verkeh
de Haan, Peter; Straumann, Ralph; Bianchetti, Roberto; Stetter, Adrian; Oehry, Bernhard; Jermann, Jörg
Verkehr der Zukunft 2060. Technologischer Wandel und seine Folgen für Mobilität und Verkehr
2020 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Influence of sustained actions and loading rate on the strength of reinforced concrete structure
Tasevski, Darko; Fernandez Ruiz, Miguel; Muttoni, Aurelio
Influence of sustained actions and loading rate on the strength of reinforced concrete structures
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Oliver Fischer, Christopher Bert
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Jaroslav Novak, Martin Heßler, Wolfgang Jehl, Norbert Sack
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Jochen Zehfuß, Lisa Sander
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3369
2019, 71 S., 25 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit - Teilvorhaben: Erarbeitung technologischer Aspekte zum Einbau von Freiflächentemperierungssystemen . Schlussberich
Wittig, Reiner
Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit - Teilvorhaben: Erarbeitung technologischer Aspekte zum Einbau von Freiflächentemperierungssystemen . Schlussbericht
2019 17 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Elke Haase, Ralph Krause, Sybille Krzywinski, Bernd Landgraf, Ralf Rogge, Hannes Rosenbaum, Frank Simon, Philipp Zimmermann
Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3094
2018, 131 S., 94 Abb. u. 67 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Einwirkung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (981)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lingemann, Jan; Sonnabend, Stephan
Erfahrungen aus der Planung und Prüfung des Rückbaus von Großbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Klingelhöfer, Gerhard
Entwurf der neuen E-DIN 4095-1:2023 Baugrund - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Neue Regeln zur Bewertung der Wassereinwirkungen im Baugrund auf erdberührte Bauteile
Der Bausachverständige, 2023
Steffen, Marc
Kurze Haltbarkeit ist ein Mangel!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hiller, Benjamin; Raskop, Salomé; Kluge, Patrick
Ringversuch an hochdichten Faserplatten zur Bestimmung mechanischer Kennwerte im Zugversuch
Holztechnologie, 2022
Vill, Markus; Vospernig, Michael; Reiterer, Michael; Eichinger-Vill, Eva M.; Kari, Hannes
Vorschlag für eine Änderung des Temperaturlastmodells für Beton- und Verbundbrücken in Österreich - Ergebnisse des Projekts MTE 2.0 "Modifiziertes Temperaturlastmodell für Eisenbahnbrücken"
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Zarnitz, Bernhard; Werndl, Peter
Evaluierung geeigneter Prüfkörpergeometrien zur Bestimmung der Zugeigenschaften von Vollholz entlang der drei Hauptachsen
Holztechnologie, 2022
Fischer, Horst; Gaida, Wolfgang
IGA Metropole Ruhr 2027 - Gehölze im Klimawandel. Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Platts, Thomas; Wetzel, Henrik-Horst
Geht das auf Holz? Bodengleiche Duschen im Altbau
Bauen im Bestand B + B, 2022
Krieglstein, Tim; Kühn, Bertram
Stabilisierung von Kantprofilen unter abhebenden Lasten mit Sandwichelementen. Teil 3: Beispielberechnung (Part 1: andrückende Lasten)
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Hettler, Achim; Kinzler, Steffen
Bericht des Arbeitskreises Baugruben: Aktuelle und zukünftige Arbeiten
Bautechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einwirkung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (471)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Das, Arunita; Bo?njak, Josipa; Sharma, Akanshu
Experimental investigations on residual bond capacity of concrete exposed to fire considering different bonded lengths and position of test rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Odenwald, Bernhard; Letzelter, Sonja
Hochwasser- und Starkregeneinfluss auf erdberührte Gebäudeteile 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Zehfuß, Jochen
Einwirkungen im Brandfall nach Eurocode 1 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kemper, Frank; Feldmann, Markus; Friehe, Mirko; Thiele, Klaus; Ungermann, Dieter; Patschin, Alena; Brune, Bettina
Türme und Maste 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Kramer, Beate; Seuser, Anna Alexandra
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Rechte, Pflichten, Regelungsmöglichkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Lakhani, Hitesh; Hofmann, Jan
3D FE simulation of bonded anchors under tensile load during fire 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian; Pehrs, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Steinert, Ulrich
Spritzwasser-Einwirkungen an Fassaden - Wo liegen die "Sockel"-Bereiche? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Suda, Jürgen
Einwirkungen und Einwirkungskombinationen auf Wildbachsperren 2021
Quelle: 15. Tiroler Geotechniktag Naturgefahren am Freitag, 29. November 2019. Tagungsort: Hotel Grauer Bär, Innsbruck; Conference series Geotechnik und Naturgefahren

weitere Aufsätze zum Thema: Einwirkung

nach oben


Dissertationen: (115)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lönhoff, Moritz Johannes
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Kirpal, Eric; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke (kostenlos)
2021
Popko, Wojciech
Impact of sea ice loads on global dynamics of offshore wind turbines (kostenlos)
2021
Vogel, Tobias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung (kostenlos)
2021
Lönhoff, Moritz
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
Pavis d'Escurac, Arnaud
Zur Bemessung von Sandwichwänden aus Stahlbeton bei Berücksichtigung der Tragwirkung der Vorsatzschale (kostenlos)
2021
Michel, Philipp; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Boden-Bauwerk-Fluid-Interaktion flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke auf nachgiebigen, vielfach geschichteten Böden unter seismischer Einwirkung (kostenlos)
2021
Breit, Felix
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Lackovic, Luka
Behavior of concrete structures subjected to static and dynamic loading after fire exposure (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Einwirkung

nach oben


Rechtsbeiträge: (430)
IMR 2023, 2263
Sturmschaden als Folge eines an der Fassade abgerissenen Efeubewuchses ist nicht versichert
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(OLG Hamm, Beschluss vom 03.06.2022 - 20 U 173/22)

Gebäudeeigentümer und Versicherer streiten über Ansprüche aus einer Wohngebäudeversicherung. Nach dieser waren Schäden versichert, die durch unmittelbare Einwirkung des Sturms auf die versicherte Sache entstehen. Grundstücksbestandteile, die sturmb


IBR 2023, 127
Kurze Haltbarkeit ist ein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 31.10.2022 - 22 U 231/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Planung, Lieferung und Montage einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Leistung des AN wird abgenommen. Die Wärmepumpe wird im Oktober 2017 in Betrieb genommen und ist bereits im Februar 2018 defek


IMR 2023, 71
Zutritt zum Sondereigentum für den die (privilegierte) bauliche Veränderung Umsetzenden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Riesa, Urteil vom 28.10.2022 - 6 C 407/21 WEG)

Tangiert ist die Beschlussfassung zur Modernisierung der Kabelanlage , mit der die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschloss, dass durch den Austausch des veralteten Verstärkers und den Einbau eines rückkanalfähigen Verstärkers die bestehende Kabela


IMR 2023, 23
Wie gelingt der Zugang der WEG auf das Dach?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Jürging, Bergisch Gladbach
(AG Bergisch Gladbach, Urteil vom 04.08.2022 - 70 C 53/21)

Das Flachdach eines in Wohneigentum aufgeteilten Neubaus kann von den Gemeinschaftsflächen (Treppenhaus) nicht erreicht werden. Die Verwaltung fordert die beiden Eigentümer der Dachgeschosswohnungen erfolglos auf, dem Handwerker für die Wartung der auf de


IMR 2022, 506
Unwesentliche Reflexionen einer Solaranlage sind hinzunehmen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Braunschweig, Urteil vom 14.07.2022 - 8 U 166/21)

Ein Nachbar stört sich an den vom Dach des Nachbarhauses ausgehenden Reflexionen einer Solaranlage und der Dachfenster. Er fordert das Verhindern dieser Sonnenblendwirkung . Das Landgericht wies die Klage ab. Dagegen richtet sich die Berufung.


IMR 2022, 507
Lichtimmissionen: Welcher Maßstab gilt für die Duldungspflicht?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(LG Freiburg, Urteil vom 05.05.2020 - 9 S 46/19)

Eine Eigentumswohnung befindet sich in Sichtweite zu der im Gemeinschaftseigentum einer (anderen) Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) stehenden Tiefgaragenzufahrt. Die Zufahrt wird bei Dunkelheit durch eine Mastleuchte erhellt. Es kommt zu Lichteinfall a


IBR 2022, 553
Gips unter Abdichtungen in Sportstudios?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2022, 1026
Vergrämung der Haselmaus bedarf der vorherigen Habitataufwertung des Anlagenumfelds!
RA und FA für Vergaberecht Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 11.05.2022 - 9 B 234/22)

Der Antragsgegner (Agg) genehmigte der Beigeladenen gem. § 4 BImSchG die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen. Hiergegen erhob der Antragsteller (ASt), ein anerkannter Umweltverband, Klage. Gleichzeitig beantragte er, die aufschiebende Wirkun


IBR 2022, 441
Sind schrumpfende Bitumendachbahnen ein Ausführungsfehler?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2022, 432
Konstruktions- oder Materialfehler ist kein Sachschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 07.06.2022 - 8 U 424/22)

Ein Eigentümer hat 2012 eine Photovoltaikanlage auf seinem Haus montieren lassen. Für diese Anlage hat er eine spezielle Versicherung für Photovoltaikanlagen abgeschlossen, die inhaltlich einer Elektronikversicherung nach den ABE entspricht. Nachdem die A



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1496)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...


Platts, Thomas
Der häusliche Wellnesstempel - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in Innenräumen in den meisten Fällen gegenüber einer Ausführung mit traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, stellen heute in Innenräumen nicht zuletzt wegen des vereinfachten konstruktiven ...


Göbelsmann, Marc
2 Einwirkungen
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die folgenden Skizzen in Bild 2 verdeutlichen die Zuordnung verschiedener Flächen zu den unterschiedlichen Wassereinwirkungsklassen in häuslichen Badezimmern. Vor diesem Hintergrund erschließt sich die in der Norm 1 vorgenommene Zuordnung einer Bodenfläche im häuslichen Bereich mit Ablauf zur Einwirkungsklasse W1-I nicht. Die Zuordnung von Flächen zu den möglichen mechanischen Einwirkungen hat Auswirkungen auf die möglichen Abdichtungsbauarten.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.3 Abdichtungen gegen drückendes Wasser
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die DIN 18533 unterscheidet zwischen mäßiger und hoher Einwirkung drückenden Wassers, wobei eine mäßige Einwirkung (Wassereinwirkungsklasse W2.1-E) bis zu einer Eintauchtiefe der Abdichtung <3 m Wassersäule und die Wassereinwirkungsklasse W2.2-E bei einer Eintauchtiefe der Abdichtung von >3 m Wassersäule definiert ist. Für die Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser mit hoher Einwirkung W2.2-E sind nach DIN 18533-1, Tabelle 6, nur Bitumen- und ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Reul, Horst
5.2 Einwirkungen auf das Flachdach
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Flachdach als oberseitiger Abschluss eines Bauwerkes unterliegt einer steten Bewitterung und Beanspruchung, die von tosenden Stürmen über Schnee- und Regenbelastung bis zu mechanischen und chemischen Beanspruchungen reichen kann. Grundsätzlich ist zu unterscheiden nach der Einwirkung von Feuchtigkeit, der thermischen Einwirkung und der mechanischen Beanspruchung. Wie auch bei der Einwirkung von Feuchtigkeit wird bei der thermischen Beanspruchung die Abdichtung beansprucht.


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (518)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 26    vorwärts

Zu Seite

P-0301117-PFB Prüfzeugnis vom: 20.03.2023 – aktuell
Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
TSG Technologie und Service GmbH


P-0301117-PFB Prüfzeugnis vom: 14.03.2023 – abgelaufen
Zurückgezogen 22.03.2023 Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18, vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung. Kategorie A, C 2 und C 3
TSG Technologie und Service GmbH


P-229925-LGA Prüfzeugnis vom: 18.11.2022 – aktuell
Über 4 Klemmhalter gelagerte ausfachende Brüstungsverglasung lfd. Nr. C 4.12 der Anlage der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 19.09.2022. Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
LIM Hoch- und Tiefbau GmbH


P-229919-LGA Prüfzeugnis vom: 14.07.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchtechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Technischen Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Fassung Juli 2021. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B gemäß DIN 18008-4. Geländersystem TL-6020 und TL 6021 - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung
OnLevel GmbH


P-16-003485-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 05.07.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, 2 seitig linienförmig gelagert System "Französicher Balkon für Fensterwand Vista" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, Bay TB der aktuellen Fassung Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermit-telter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
FINSTRAL AG


P-17-001006-PR04-IFT Prüfzeugnis vom: 05.06.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, C2 und C3, 4-seitig linienförmig gelagert System "KBE 88, Kömmerling 88, Trocal 88 Mitteldichtung" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, VV TB NRW der aktuellen Fassung Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
profine GmbH International Profile Group


P-229918-LGA Prüfzeugnis vom: 02.06.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Technischen Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Fassung Juli 2021. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B gemäß DIN 18008-4. Geländersystem TL-4010 - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung
OnLevel GmbH


P-229917-LGA Prüfzeugnis vom: 31.05.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Fassung Juni 2022. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B gemäß DIN 18008-4 Geländersystem C70 - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung
BTS Alüminyum Metal ve PVC San. ve Tic. Ltd. Sti. Dr.Cemil Bengü Cd.


P-229916-LGA Prüfzeugnis vom: 31.05.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Fassung Juni 2022. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B gemäß DIN 18008-4 Geländersystem D55 - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung
BTS Alüminyum Metal ve PVC San. ve Tic. Ltd. Sti. Dr.Cemil Bengü Cd.


P-229915-LGA Prüfzeugnis vom: 31.05.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Fassung Juni 2022. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B gemäß DIN 18008-4. Geländersystem FX50 - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung
BTS Alüminyum Metal ve PVC San. ve Tic. Ltd. Sti. Dr.Cemil Bengü Cd.


P-229914-LGA Prüfzeugnis vom: 31.05.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Fassung Juni 2022. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B gemäß DIN 18008-4 Geländersystem CL50 - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung
BTS Alüminyum Metal ve PVC San. ve Tic. Ltd. Sti. Dr.Cemil Bengü Cd.


P-229913-LGA Prüfzeugnis vom: 31.05.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Fassung Juni 2022. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B gemäß DIN 18008-4 Geländersystem NX50 - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung
BTS Alüminyum Metal ve PVC San. ve Tic. Ltd. Sti. Dr.Cemil Bengü Cd.


P-229912-LGA Prüfzeugnis vom: 31.05.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Fassung Juni 2022. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B gemäß DIN 18008-4 Geländersystem C50 - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung
BTS Alüminyum Metal ve PVC San. ve Tic. Ltd. Sti. Dr.Cemil Bengü Cd.


P-229910-LGA Prüfzeugnis vom: 25.05.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Technischen Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Fassung Juli 2021. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B gemäß DIN 18008-4 Geländersystem mit am unteren Rand in das Aluminium L-Profil W-Line (88000000008) der Firma WSystems eingeklemmter Verglasung
W-Systems Europe GmbH


2017-10-4803-04 Zulassung vom: 25.05.2022 – aktuell
Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 17. August 2021 Abschnitt C 3.18
Schneider + Nölke Lamellenfenster GmbH


P-3637/913/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.05.2022 – aktuell
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021, Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter BrandEinwirkung gestellt werden
Hemmink B.V.


P-12-000675-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 22.05.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, C2 und C3, 4-seitig linienförmig gelagert System "VISS TVS und VISS TV" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, Bay TB der aktuellen Fassung. Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
Jansen AG


P-2400/358/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 19.05.2022 – aktuell
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse "E 30", "E 60" bzw. "E 90" nach DIN 4102-12: 1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2021. Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter BrandEinwirkung gestellt werden
TEHALIT GmbH


P-229920-LGA Prüfzeugnis vom: 19.05.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Technischen Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Fassung Juli 2021
Blauzaun Günal GmbH


P-229909-LGA Prüfzeugnis vom: 19.05.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (W TB NRW) Fassung 15.06.2021. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C 1 nach DIN 18008-4 Geländersystem mit Glasausfachung
HEPO GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 26    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

148

10

72

981

471

115

430

1496

518


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler