Liste der Publikationen zum Thema "Einzelhandel"
Walter Brune
Sein Leben. Sein Werk
2022, 296 S., 175 farbige Abbildungen. 270 mm, Hardcover
Knesebeck
Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre
2., überarb. Aufl., NED.
2021, 480 S., ca. 320 s/w-Abbildungen. 31 cm, Hardcover
Park Books
Retail in Transition: Verkaufswelten im Umbruch
2021, 236 S., 205 farb. und s/w Abb., Softcover
Jovis
Onlinehandel und Raumentwicklung. Neue Urbanität für alte Zentren!
2021 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Räumliche Muster des Online-Handels in Deutschland. Aktuelle Trends und Perspektiven vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Jahrbuch Stadterneuerung
2020, xvi, 371 S., XVI, 371 S. 100 Abb., 89 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbane Handelslagen der Zukunft. Leipziger Innenstadt. Digitalisierung, Konzentrationsprozesse, Wettbewerbsdruck. Masterprojekte des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung
2020 101 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 16 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Einzelhandel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe
2020 80 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2Rad-1Kauf-0Emission. Radverkehr als Perspektive für den innerstädtischen Einzelhandel. Abschlussbericht
2018 151 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langzeitwirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. DSSW-Studie. Kurzfassung
2017 12 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Online-Handel - Mögliche räumliche Auswirkungen auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren. Online Ressource
2017 130 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Innenstadt von Leipzig und die Höfe am Brühl im Wandel. Standortvergleich und Monitoring der Entwicklung 2010-2014 aus Sicht der Besucher
2016 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherung der Daseinsvorsorge durch regionale Abstimmung von ÖPNV- und Versorgungsstrategien. Entwicklungsperspektiven von Schulen, hausärztlicher Versorgung, Lebensmittelversorgung sowie ÖPNV und lokale Differenzierung des Handlungsbedarfs über eine Sied lungstypisierung - am Beispiel des Gebietes des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV). Online Ressource
2015 124 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 92 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Innenstadt von Leipzig und die Höfe am Brühl (Entwurf). Wandel und Beharrung im Licht von Besucherbefragungen 2010 und 2013
2014 48 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nahversorgung in ländlichen Räumen. Online Ressource
2013 XVI,272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherung der Daseinsvorsorge und Zentrale-Orte-Konzepte - gesellschaftspolitische Ziele und räumliche Organisation in der Diskussion. Online Ressource
2010 84 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Einzelhandel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Park klettert über die Häuser. Wohnbauten in Nizza (F) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Bräuer, Jannik; Friedrichsen, Stefanie; Schnell, Peter
Entwicklung eines Scoringmodells zur Entscheidungsfindung bei Lebensmitteleinzelhandelsimmobilien
Immobilien & Finanzierung, 2022
Baum, Martina
Agenda zum Handeln. Öffentlichkeit in ehemaligen Detailhandelsimmobilien
Archithese, 2022
Josipovic, Neven
Digitale Partizipation und sozial räumliche Wirkungen der Digitalisierung anhand von ausgewählten Beispielen aus Braunschweig
Raumplanung, 2022
Walberg, Dietmar
Die Zukunft des Bestands. Eine typologische Auswertung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Schmitz-Morkramer, Caspar
Mega Retail in Meta Transition (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Schuster, Michael
Eingangstor Stadt. Sedelhöfe, Ulm (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Marboe, Isabella
Eine Mall bildet Stadt. Donauquartier, Passau (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Ahrenberg, Jan
Neu programmiert. CORE Oldenburg, Oldenburg (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Polinna, Cordelia
Wie verändert Corona die Stadt und was ist zu tun?
Forum Stadt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einzelhandel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Immobilienmärkte 2022 - Wendejahr? Zwischen Zinswende, Stimmungsschwankungen, ESG und Kriegswirkungen 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Knotz, Lisa Marie
Zentrale Versorgungsbereiche - mehr als ein Funktionsraum? Zur Bedeutung öffentlicher Stadträume in Klein- und Mittelstädten 2020
Quelle: Jahrbuch Stadteneuerung 2020. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten; Jahrbuch Stadterneuerung
Pahl, Katja-Annika
Future prospects for the Neue Vahr. An interdisciplinary approach to drafting a Leitbild 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
End, Sarah
Nachfrageorientierte und bedarfsgerechte Änderung und Erweiterung von Einzelhandelsbetrieben auf Bestandsflächen 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Buthe, Bernd; Jonas, Andrea
Digitalisierung des Einzelhandels in Deutschland. Auswirkungen auf Regionen, Städte, Gemeinden und Verkehr 2020
Quelle: Jahrbuch StadtRegion 2019/2020. Schwerpunkt: Digitale Transformation; Jahrbuch StadtRegion
Kohlmayr, Theresie; Lutter, Jonathan
Grätzlhotel, Wien 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Korzer, Tanja; Kosinski, Jörg; Weidner, Silke
Einzelhandel. Leid- oder Leitfunktion in Klein- und Mittelstädten? 2020
Quelle: Jahrbuch Stadteneuerung 2020. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten; Jahrbuch Stadterneuerung
Mensing, Klaus
Revitalisierung des Immobilienbestandes in Klein- und Mittelstädten durch einen revolvierenden Stadtentwicklungsfonds 2019 (kostenlos)
Quelle: Stadtentwicklungsfonds. Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?; Arbeitsberichte der ARL
Alms, Torsten
Alter Wall in Hamburg - über die Herausforderungen beim Bauen im Bestand an einem Fleet 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Heinemann, Gerrit; Wenzel, Stefan
The digital city: Using the example of "Mönchengladbach on eBay" 2018
Quelle: European cities in dynamic competition. Theory and case studies on urban governance, strategy, cooperation and competitiveness
weitere Aufsätze zum Thema: Einzelhandel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Digitalisierung des stationären Einzelhandels. Stadträumliche Ausprägungen der Informations- und Kommunikationstechnologien (kostenlos)
2021
Anders, Sascha
Einzelhandelssteuerung durch kommunale Einzelhandelskonzepte - Evaluation eines strategischen Planungsinstruments. Textband, Anhang (kostenlos)
2021
Williams, Christian Cameron
City of signages, or learning from shopfronts: tracing the commercial surface on streetscapes of Berlin, Yokohama, and Sydney (kostenlos)
2020
Berisha, Erdina; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Winter, Sebastian (Herausgeber)
Sicherung der Nahversorgung im ländlichen Raum - eine Untersuchung am Beispiel der Verbandsgemeinden Römerberg-Dudenhofen und Kirchheimbolanden (kostenlos)
2020
Guth, Denis
Zur Sicherstellung der 'Verträglichkeit' innerstädtischer Einkaufszentren. Raumbezogene Diskurs- und Kalkulationsordnungen am Beispiel der Mainzer Innenstadt (kostenlos)
2020
Busch, Karla; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Grotheer, Swantje (Herausgeber); Mangels, Kirsten (Herausgeber)
Raumordnerische Steuerung von großflächigen Einzelhandelsbetrieben am Beispiel der Regionen Mittlerer Oberrhein und Rheinhessen-Nahe (kostenlos)
2020
Gerhards, Monique
Altstadtrevitalisierung durch die Integration eines Outlet-Centers - Einkaufen, Wohnen und Arbeiten im Stadtquartier der Altstadt von Remscheid-Lennep (kostenlos)
2019
Steigemann, Anna; Breckner, Ingrid (Herausgeber); Farwick, Andreas (Herausgeber); Frank, Susanne (Herausgeber); Güntner, Simon (Herausgeber); Keller, Carsten (Herausgeber); Menzl, Marcus (Herausgeber); Schönig, Barbara (Herausgeber); Wurtzbacher, Jens (Herausgeber)
The places where community is practiced. How store owners and their businesses build neighborhood social life (kostenlos)
2019
Mensing, Matthias
Lebensmittel-Onlinehandel - Alternative zur zukünftigen Versorgung der Bevölkerung ländlicher Räume? (kostenlos)
2018
Grenzebach, Helene
Produktion öffentlicher Räume in indischen Megastädten - Hyderabad zwischen Straßenhandel und Weltstadtanspruch (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Einzelhandel
Pandemie-bedingte Schließung: Wie legt Mieter Anspruch auf Vertragsanpassung dar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Hamm, Urteil vom 19.05.2022 - 18 U 43/21)
Aufgrund der hoheitlichen Erlasse des Landes Nordrhein-Westfalen muss ein Einzelhandelsgeschäft für Textilien während des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie vom 18.03. bis 19.04.2020 schließen. Der Mieter zahlt die Miete für April 2020 nicht, die fol
IMR 2023, 60
Pandemie-bedingte Schließung rechtfertigt Vertragsanpassung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Hamm, Urteil vom 19.05.2022 - 18 U 43/21)
Während des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie kann ein Einzelhandelsgeschäft für Textilien aufgrund der behördlichen Erlasse des Landes Nordrhein-Westfalen (Schließung grundsätzlich sämtlicher Verkaufsstätten des Einzelhandels) in der Zeit vom 18.03
IBR 2023, 2086
Einzelhandelsausschluss als Maßnahme der Innenentwicklung?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 15.09.2022 - 4 C 5.21)
Der Kläger begehrt für eine Umnutzung eines Parkhauses zu einem Getränkemarkt mit 790 qm Verkaufsfläche einen Vorbescheid. Das Vorhaben grenzt an ein Einkaufszentrum an. Bei Antragstellung war es mit einem Gewerbegebiet überplant, das Gewerbebetriebe, die
IMR 2023, 17
Nachträge zur Miethöhe wegen Corona: Keine Vertragsanpassung danach mehr möglich
RA Benedikt Pittana, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.09.2022 - 24 U 117/21)
Die Parteien schlossen im Mai 2020 einen Nachtrag zu einem gewerblichen Mietvertrag. Darin wurde u. a. die Miete reduziert und Mietzahlungen im Jahr 2020 teilweise vollständig erlassen. Mieter M meint, auch für spätere Monate die Miete vollständig mindern
IMR 2022, 498
Mietreduzierung bei pandemie-bedingter Schließung von Einzelhandelsgeschäften!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Schleswig, Urteil vom 22.06.2022 - 12 U 116/21)
Der Mieter unterhält zahlreiche Ladengeschäfte in Deutschland. Sein Ladengeschäft in Flensburg ist aufgrund des staatlich angeordneten Lockdowns während der Corona-Pandemie im Zeitraum vom 19.03. bis 03.05.2020 und vom 16.12.2020 bis 07.03.2021 geschlosse
IMR 2022, 3240
Corona-bedingte Vertragsanpassung erfordert Darlegung konkreter Auswirkungen
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M.
(LG Frankenthal, Urteil vom 27.10.2021 - 3 O 52/21)
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über ein Einzelhandelsgeschäft, das aufgrund des staatlich angeordneten Corona-Lockdowns zwischen dem 18.03.2020 und 28.04.2020 geschlossen und zwischen dem 29.04.2020 und 03.05.2020 lediglich in Teilen geöffn
IBR 2022, 540
Mietanpassung wegen COVID-19-Pandemie: Staatliche Hilfen sind anzurechnen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 13.07.2022 - XII ZR 75/21)
Der Mieter einer Brot- und Backwaren-Filiale mit Stehcafé kürzt unmittelbar nach dem ersten Corona-Lockdown die Miete für Mai 2020 um 20% (= 627,20 Euro) und beruft sich auf Umsatzeinbußen durch die behördlich angeordnete Schließung und nach Wiedereröffnu
IMR 2022, 400
Mietanpassung wegen COVID-19-Pandemie: Staatliche Hilfen sind anzurechnen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 13.07.2022 - XII ZR 75/21)
Der Mieter einer Brot- und Backwaren-Filiale mit Stehcafé kürzt unmittelbar nach dem ersten Corona-Lockdown die Miete für Mai 2020 um 20% (= 627,20 Euro) und beruft sich auf Umsatzeinbußen durch die behördlich angeordnete Schließung und nach Wiedereröffnu
IMR 2022, 184
Vertragsanpassung auch bei ("nur") mittelbarer Betroffenheit durch die Pandemie
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.02.2022 - 2 U 138/21)
Der Mieter, ein Reinigungsunternehmen, erlitt nach Beginn der Pandemie ab März 2020 starke Umsatzeinbrüche. Deswegen zahlte er von April bis Juni keine Miete und in den folgenden Monaten nicht mehr die volle Miete. Er machte eine erhebliche Störung der Ge
IBR 2022, 314
Kein Plankonzept, keine Veränderungssperre!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Urteil vom 04.03.2022 - 1 N 21.821)
Ein Landwirt ist Eigentümer mehrerer getrennt liegender Parzellen im Außenbereich. Dort betreibt er auf zwei Hofstellen eine Schweinemast und eine Pferdepension. In Sicht- und Geruchsweite befindet sich Wohnbebauung. Der Landwirt stellt einen Bauantrag, u
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Ansorge, Dieter
2.8 Schloss bei Ludwigsburg - Gebäudeunverträgliche Nutzung durch Gemeinderatsbeschluss
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Man entschied sich für eine Multinutzung mit städtischer Musikschule, Volkshochschule, städtischen Ämtern, Gaststätte, Malschule, Tanzräumen und Einzelhandel. Im Hauptgebäude sind vom 1. OG bis zum Dachgeschoss Schulungs- und Übungsräume der städtischen Musikschule untergebracht, im Erdgeschoss zwei Läden und eine Brauereigaststätte. So werden die lauten Instrumentalgeräusche durch Wände und Decken, durchsichtige Anschlussfugen, Holzrisse und Estrichschalen in benachbarte Übungsräume und ...
Rolof, Hans-Joachim
10.4 Sauberlaufzone im Naturwerkstein als Stolperfalle
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Beim Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes wurde in den Naturwerksteinbelag im Eingangsbereich eine Sauberlaufzone eingelassen. Im Merkblatt M10, »Fußböden in Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr«, herausgegeben von der BGE, Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel, heißt es im Abschnitt »Weitere bauliche Anforderungen an Fußböden«: » ... Fußböden dürfen keine Stolperstellen aufweisen. Die Sauberlaufzone ist durch geeignete Maßnahmen (für nassbelastete ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.3 Integration dezentraler Systeme in das technische Gebäudemanagement
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Gebäuden mit komplexen technischen Anlagen, die überwiegend im Nichtwohngebäudebereich vorzufinden sind, ist die Gebäudeautomation (GA) das wesentliche Werkzeug für das technische Gebäudemanagement (TGM). Die Auswirkungen von Gebäudeautomationssystemen und des Gebäudemanagements auf die Energieeffizienz eines Gebäudes lassen sich nach EN 15232 entweder mittels eines ausführlichen Verfahrens oder mit einem GA-Faktor-Verfahren ermitteln. Die GA-Faktoren wurden für die unterschiedlichen ...
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles sicher? Abstand als Schutz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Konkret hat sie Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung in einem Leitfaden zusammengefasst. Hinter dem Leitfaden der KAS liegen viele Jahre der Diskussion und sicher auch einige gerichtliche Auseinandersetzungen über die Abstände zu technischen Anlagen. Dort, wo Gefahren vernünftigerweise nicht auszuschließen und angemessene Abstände zwischen Menschen und technischen Anlagen nicht mit einem ...
Sage, Sebastian
3.6 Begehbare Verglasungen (zu DIN 18008-5)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
2006 schließlich widmet sich Abschnitt 3.4 der Technischen Regeln für linienförmig gelagerte Verglasungen den begehbaren Verglasungen. Im Gegensatz zur begehbaren Verglasung werden betretbare Verglasungen nur für Instandhaltungszwecke betreten. Begehbare Verglasungen brauchen eine lastverteilende Auflage mit definierter Mindesthärte (siehe begehbare Verglasung).
Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...
Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
P-2021-3041 Prüfzeugnis
vom: 16.04.2021
– aktuell
Vierseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Günther-Rid-Stiftung für den bayerischen Einzelhandel
PA-III 4.780 Prüfbescheid
vom: 30.08.1994
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "GIMA-Wärmedämm-Verbundsystem MF"
GIMA - Gipser- und Malerbedarf GmbH Groß- und Einzelhandels KG
PA-III 2.2500 Prüfbescheid
vom: 25.06.1993
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "GIMA Vollwärmeschutz"
GIMA - Gipser- und Malerbedarf GmbH Groß- und Einzelhandels KG
PA-III 4.725 Prüfbescheid
vom: 26.03.1993
– abgelaufen
GIMA - Mineral - Wärmedämmverbundsystem - plus
GIMA - Gipser- und Malerbedarf GmbH Groß- und Einzelhandels KG
PA-III 4.724 Prüfbescheid
vom: 26.03.1993
– abgelaufen
GIMA - Mineral - Wärmedämmverbundsystem
GIMA - Gipser- und Malerbedarf GmbH Groß- und Einzelhandels KG
PA-III 2.2500 Prüfbescheid
vom: 29.01.1991
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "GIMA Vollwärmeschutz"
GIMA - Gipser- und Malerbedarf GmbH Groß- und Einzelhandels KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler