Liste der Publikationen zum Thema "Einzugsgebiet"
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum
kostenlos
Die Unterschiede bestimmen die Vielfalt in Europa. Ein Atlas ausgewählter Aspekte der räumlichen Strukturen und Entwicklungen
2019 73 S., Abb., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 83 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Kulturbuch-Verlag
kostenlos
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time
2018 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 83, 79 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
N-A-Simulation von extremen Hochwasserganglinien unter Berücksichtigung von Vb-Zugbahnen zur anschließenden vertieften Wirkungsanalyse von gekoppelten Hochwasserrückhalteräumen an der Isar.
2018 VIII,157 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T 4/2015
2015, 55 S.,
weitere Bücher zum Thema: Einzugsgebiet
DWA-Regelwerk, Band M 922
2020, 194 S., 30 Abb., 36 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 504-1
2018, 142 S., 40 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 910
2012, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A, Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018)
2018 203 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
KlimREG - Klimawandelgerechter Regionalplan. Online Ressource
2017 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BMBF IWRM R&D Programme. SMART - IWRM - Sustainable management of available water resources with innovative technologies - Integrated water resources management in the lower Jordan rift valley. Final report phase 2
2015 XXVII,401 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Retentionspotentiale im Siedlungsbestand. Synergetische Maßnahmen zwischen WRRL und HwRMRL. Ergebnisse der Untersuchungen der HafenCity Universität Hamburg, erarbeitet zur Diskussion in der Lern- und Aktionsallianz Wandse (LAA Wandse) im Rahmen des Interr eg VIb Projektes Strategical Alliance for integrated Water Management Actions (SAWA). Abschlussbericht
2012 116 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
TuTech Verlag
kostenlos
The artificial catchment "Chicken Creek" - initial ecosystem development 2005-2010
2011 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Initial development of the artificial catchment "Chicken Creek" - monitoring program and survey 2005-2008
2010 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The artificial catchment "Hühnerwasser" (Chicken Creek): construction and initial properties
2010 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasserentstehung in der nördlichen Grauwackenzone. Beobachtung - Messung - Modellierung (Abschlussbericht)
2009 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Einzugsgebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smarte Drainagen als Option in der Landwirtschaft zur Anpassung an Klimawandelfolgen und ihr Effekt auf den lokalen Wasserhaushalt
Wasser und Abfall, 2023
Zehe, Erwin; Villinger, Franziska; Loritz, Ralf; Koopaeidar, Mehdi; Göppert, Hans
Physikalisch basierte Simulation von Sturzfluten in kleinen ländlichen Gebieten - eine Option für die Bemessungspraxis
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Hartges, Andreas
Maßnahmen zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung im Wasserschutzgebiet Geldern-Hartefeld
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Meyer, Kirstin; Reiners, Michael; Matheja, Andreas; Lillie, Karoline; Krentz, Simon
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Entwicklung von Maßnahmen
Wasserwirtschaft, 2023
Schletterer, Martin; Monai, Bernhard; Seidl, Georg; Mayrhofer, Bernhard; Mitterlehner, Christian; Strasser, Bernhard; Albrecht, Walter; Struska, Nino; Zeiringer, Bernhard; Mader, Helmut
Sonderlösungen zum Fischaufstieg - Stand in Österreich
Wasserwirtschaft, 2023
Sitzmann, Dieter; Wenzel, Stefan; Schacherl, Thomas; Henschel, Frank
Entwässerungsplanung für die Stadt Nürnberg. Aufstellung und Kalibrierung des Kanalnetzmodells mit hydrodynamischer Berechnung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Jardin, Norbert; Thöle, Dieter; Weißbach, Max
Der Ruhrverband auf dem Weg zur Klimaneutralität. Herausforderungen und Lösungsansätze
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Meyer, Kirstin; Reiners, Michael; Matheja, Andreas; Lillie, Karoline; Krentz, Simon
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Ergebnisse des Feldversuchs
Wasserwirtschaft, 2023
Sedki, Karim; Neumann, Jonas; Klippstein, Christian; Dittmer, Ulrich
Einflüsse auf die Kalibrierbarkeit urbanhydrologischer Modelle. Teil 1: Unsicherheitseinflüsse und Kalibriermethoden
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Sedki, Karim; Neumann, Jonas; Klippstein, Christian; Dittmer, Ulrich
Einflüsse auf die Kalibrierbarkeit urbanhydrologischer Modelle. Teil 2: Ergebnisse und Diskussion
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Einzugsgebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklungen in der abwasserbasierten Epidemiologie und Projekt COVIDready 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schüttrumpf, Holger; Brüll, Catrina; Klopries, Elena-Maria; Lehmkuhl, Frank; Wolf, Stefanie
Das Hochwasser 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz - Beobachtungen und Erfahrungen 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Braun, Mark
BMBF-R2K-Klim+: Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Bastian, Daniel; Drensla, Kinga; Baumgarten, Sven; Wintgens, Thomas
Simultane Pulveraktivkohledosierung im kommunalen Membranbelebungsverfahren 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Stratemeier, Norbert
Der Emscher-Umbau: Eine Region erhält ihren Fluss zurück. 100 Jahre offener Abwasserkanal 2022
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Barth, Louis; Rieckermann, Jörg
Zur messdatenbasierten Leistungsanalyse von Abflussregelungen. Verlässliche Aussagen über die Leistung von Abflussregelungen in Entwässerungssystemen müssen Variabilität und Unsicherheit berücksichtigen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Reinstaller, Stefan; Leimgruber, Johannes; König, Albert; Pichler, Markus; Muschalla, Dirk
Gründächer zur urbanen Überflutungsvorsorge? 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Milke, Hubertus
Validierung von Radarregendaten für Stadthydrologische Simulationsanwendungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Müller, Uwe
Starkregenrisikomanagement. Beispiele aus RAINMAN, HoWa-innovativ CO. 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Diem, Alfred
Regenwasser-Management - Kombination verschiedener Maßnahmen 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Einzugsgebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrierte hydrologische Modellierung von Oberflächen- und Grundwasser in dem mesoskaligen Einzugsgebiet des Rautenbach, Nordhessen (kostenlos)
2021
Tamminga, Matthias
Microplastics in surface waters and the water column of limnic ecosystems. A case study in the model catchment of Lake Tollense, Germany, with special regard to sampling concepts (kostenlos)
2021
Lei, Chaogui
Analysis of land use changes and water resources in lowland catchments of Northern Germany (kostenlos)
2021
Knoll, Lukas
Nationwide estimation of groundwater nitrate concentrations using machine learning (kostenlos)
2021
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Käseberg, Thomas
Antibiotics in urban waters (kostenlos)
2020
Lopes Tavares Wahren, Filipa Isabel
Analysis and model-based assessment of water quality under data scarcity conditions in two rural watersheds (kostenlos)
2019
Oppel, Henning; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Entwicklung eines selbstkalibrierenden Niederschlag-Abfluss-Modells auf Basis der geomorphologischen Einheitsganglinie und Methoden des Machine Learning (kostenlos)
2019
Remondi, Federica
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time (kostenlos)
2018
Stahl, Natalie
N-A-Simulation von extremen Hochwasserganglinien unter Berücksichtigung von Vb-Zugbahnen zur anschließenden vertieften Wirkungsanalyse von gekoppelten Hochwasserrückhalteräumen an der Isar. (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Einzugsgebiet
Coronavirus-Gefahr stoppt Late-Night-Shopping!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VG Stuttgart, Beschluss vom 14.03.2020 - 16 K 1466/20)
Ein Shoppingcenterbetreiber wendet sich im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes gegen die Untersagung eines für den 14.03.2020 geplanten Late-Night-Shoppings aufgrund einer ersten in der betreffenden Stadt mit dem Covid-19-Virus infiziert gemeldeten Person
IBR 2018, 2946
Wann ist eine Zuwendung eine staatliche Beihilfe?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 21.11.2017 - 3 U 134/17)
Eine Gesellschaft (G), die zu 100% im Eigentum der Stadt (S) steht, betreibt Alten- und Pflegeeinrichtungen. G erwirtschaftete erhebliche Verluste; S unterstützte sie daher mit Kapitalanlagen für Neubaumaßnahmen. Ein Verband (V), der die Interessen von pr
VPR 2018, 134
Wann ist eine Zuwendung eine staatliche Beihilfe?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 21.11.2017 - 3 U 134/17)
Eine Gesellschaft (G), die zu 100% im Eigentum einer kreisfreien Stadt (S) steht, betreibt Alten- und Pflegeeinrichtungen. G erwirtschaftete erhebliche Verluste; S unterstützte sie daher mit Kapitalanlagen für Neubaumaßnahmen. Ein Verband (V), der in der
IBR 2013, 1097
Wasserschutzgebiet: Schutzanordnung bei ad-hoc-Erweiterung auch außerhalb des Gebiets!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 18.06.2012 - 8 ZB 12.76)
Nach Starkregenereignissen kam es im Einzugsgebiet kommunaler Trinkwasserversorgungsanlagen zu einer hohen Belastung des Grundwassers mit coloformen Keimen und Ecoli-Bakterien. Das Landratsamt erließ daher zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung e
IBR 2013, 1102
Wasserschutzgebiet: Behörde darf bei der Abgrenzung angemessen vereinfachen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 02.08.2012 - 7 CN 1.11)
Das Grundstück eines Hauseigentümers grenzte bislang im Westen an die Ostgrenze eines Wasserschutzgebiets. Die Behörde setzte nun das Wasserschutzgebiet neu fest und erstreckte dessen Geltungsbereich auch auf das Hausgrundstück. Nach der Verordnung sollte
IBR 2009, 2473
Einkaufszentrum: Mindestgröße abhängig vom Einzugsgebiet!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a. M.
(OVG Saarland, Beschluss vom 10.02.2009 - 2 A 267/08)
Ein Investor hat über die letzten 20 Jahre auf einem Grundstück mit einer Gesamtgröße von rund 14.500 qm fünf Ladengeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von rund 2.600 qm entwickelt. Es handelt sich dabei um einen Teppichmarkt, zwei Textilgeschä
IMR 2007, 1109
Regenwasserabfluss bei Änderung der wirtschaftlichen Nutzung
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Regen
(BGH, Beschluss vom 06.06.2007 - III ZR 313/06)
Zwischen zwei Nachbargrundstücken besteht ein Gefälle. Auf der höher liegenden Ackerparzelle wird Spargel angebaut. Auf der darunter liegenden befindet sich ein Gartenbaubetrieb. Durch das Anbringen einer Plastikfolie zum Schutz der Spargeldämme während d
IBR 2006, 642
Amtshaftung bei Veränderung des natürlichen Wasserablaufs durch Bau eines Lärmschutzwalls?
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 29.06.2006 - III ZR 269/05)
Beim Bau einer Landesstraße wurde – von dem damals noch zuständigen Landschaftsverband Westfalen-Lippe – ein Lärmschutzwall mit einem begleitenden seitlichen Wassergraben erstellt. Das anfallende Oberflächenwasser wurde durch ein Kanalrohr von
IBR 2003, 329
Multiplex-Kinos sind Vergnügungsstätten!
RA und FA VwR Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(OVG Brandenburg, Beschluss vom 21.03.2003 - 3 A 57/00.Z)
Eine Gemeinde wendet sich gegen die Baugenehmigung für ein Multiplex-Kino im Nachbarort. Der Nachbarort hat ca. 1.300 Einwohner. Die Baugenehmigung sieht die Errichtung eines Kinocenters mit 2.232 Sitzplätzen in 9 Kinos, 2 Restaurants und 364 PKW-Stellplä
IBR 2000, 359
Flughafen GmbH als Sektorenauftraggeber
RA Hans-Peter Burchardt, München
(Vergabeprüfstelle der OFD Chemnitz, Entscheidung vom 22.6.2000 - C 1380-805/16-5B 12)
Der VÜA Sachsen hat in seinem Beschluss vom 15.12.1998 (IBR 2000, 260 - Noch) zur Auftraggebereinordnung einer Flughafen GmbH festgestellt, dass eine Einordnung als Sektorenauftraggeber nach § 57a Abs. 1 Nr. 4 HGrG nur und erst dann zulässig sei, wenn nic
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Einzugsgebiet
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wasser fällt als Oberflächenwasser und Stauwasser zur Baugrube selten nur aus einer, meist aus zwei oder drei Richtungen an (Abb. Somit kommt es zwangsläufig zum Aufstau von Wasser in der Baugrube und damit zu drückendem Wasser vor der Bauwerkswand, sofern dieses nicht über eine Dränung abgeführt wird. Ein anderes Problem stellt die künstliche Veränderung des Geländes in einem Baugebiet dar, wenn die Straßen höher als das ursprüngliche Gelände angelegt wurden und damit zusätzlich Stauwasser ...
Muth, Wilfried
4.2 Wasseranfall
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Wassermenge, die in der Zeiteinheit ober- oder unterirdisch zu den erdberührten Teilen eines Bauwerkes gelangt, ist abhängig von der Niederschlagshöhe, der Größe und dem Bewuchs des Einzugsgebietes, der Geländeneigung, der Schichtung und der Durchlässigkeit des Bodens sowie dem Aufbau, der Dicke und dem Speichervermögen des angrenzenden Bodens. Außerdem ist der Wasseranfall aus benachbarten Flächen und von Gebäudefassaden (Abb. Derartig bereits kanalisiertes Wasser, das auch anfällt, wenn...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
11 Dränanlage zur Unterstützung von Bauwerksabdichtungen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dränung dient zum Schutz baulicher Anlagen sie ist die Entwässerung des Bodens, sie verhindert Entstehung von aufstauendem Sickerwasser und sie gilt in Zusammenhang mit Maßnahmen zur Bauwerksabdichtung. Dränung- und Untersuchungen richten sich nach Einzugsgebiet, Art und Beschaffenheit des Baugrundes, Chemische Beschaffenheit des Wassers, Vorflut und Wasseranfall und Grundwasserstände (Bemessungswasserstand). Es gilt dann das Regelwerk DIN 4095 Baugrund - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Funktions- und betriebsgerechte Anforderungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Diesem Grundsatz folgend übernehmen GE-Anlagen die Aufgabe, das auf dem Grundstück anfallende Abwasser zu sammeln und der öffentlichen Kanalisation zuzuleiten. Damit das anfallende Abwasser der öffentlichen Entwässerungsanlage auch tatsächlich zugeleitet wird, müssen GE-Anlagen die notwendige Funktionsfähigkeit und dauerhafte Betriebssicherheit aufweisen. Im Wesentlichen bestehen die an eine GE-Anlage gestellten Anforderungen in der gesicherten und ordnungsgemäßen Sammlung und Ableitung von ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Muth, Wilfried
4.1 Wasserarten
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Wasserkreislauf übernimmt der Boden Funktionen als Wasserleiter und Wasserspeicher; allgemein wird das im Boden befindliche Wasser als Bodenwasser bezeichnet. Nach langandauernden Niederschlägen, Schneeschmelze, Überflutungen des Geländes und Fremdwasseranfall aus dem weiteren Einzugsgebiet in Form von Oberflächenwasser wird dem Bodenkörper häufig so viel Wasser zugeführt, dass zeitweise Überschuss an Haftwasser (Haftnässe) entsteht (Abb. Füllt das abgesunkene Wasser schließlich ...
Scheffler, Michael
3.1 Besondere Merkmale der Grundstücksentwässerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Einzugsgebieten erfolgt die umweltgerechte Entsorgung von anfallenden Abwässern über ganzheitliche Systeme, welche aus öffentlichen Kanälen und privaten Abwasserleitungen bestehen. GE-Anlagen nehmen dabei das auf Grundstücken anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser auf und führen es in öffentliche Entwässerungsanlagen oder sonstige Entsorgungseinrichtungen ab. Diese Leitungssysteme stellen im Gegensatz zu den öffentlichen Kanälen meist weitaus komplexere und schwieriger zu erfassende ...
Scheffler, Michael
1 Einführung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um den Eintrag von Fremdwasser in Entwässerungssysteme (Fremdwasserinfiltration) und den Austritt von Abwasser aus Entwässerungssystemen (Abwasserexfiltration) zu verhindern, bedarf es gesamtheitlicher Betrachtungen von Entwässerungsstrukturen. Die aktuelle Situation unserer Ortsentwässerungen zeigt, dass mit der Sanierung öffentlicher Kanäle die bestehenden Probleme der Grundstücksentwässerung nicht behoben werden, sodass dort eindringendes Grundwasser weiterhin den öffentlichen ...
Muth, Wilfried
Dränung erdberührter Wände - Wasser im Keller
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Selbst wenn die Abdichtung nach DIN 4122 (nichtdrückendes Wasser) ausgebildet ist, bietet diese vielfach nicht genügend Schutz, wenn nicht durch eine Dränung sichergestellt wird, daß sich vor der Außenwand kein drückendes Wasser aufbauen kann. An diesem Teil der Kellerwand bildet sich damit drückendes Wasser, gegen das eine Abdichtung nach DIN 4117 nicht ausreicht; selbst eine Abdichtung nach DIN 4122 ist in diesem Falle unzulänglich, sofern nicht über eine Dränung das drückende Wasser ...
Muth, Wilfried
Dränung bei Außenanlagen - Mängel bei Stützmauern und Treppenanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In dem Schadensfall einer Stützmauer aus Fertigteilen (Bild 6) trat das aufstauende Wasser entlang der Fugen aus. Die Dränleitung auf der Luftseite der Mauer (Bild 7) konnte keine Entlastung bringen, da das anfallende Wasser unter dieser Ebene austrat. Wird das oberliegende Gelände ohne Stützmauer an das untere angeglichen (Bild 10), kann das anfallende Wasser direkt durch eine in Geländehöhe angeordnete, oberflächennahe Dränleitung abgefangen und abgeleitet werden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler