Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Eis"


Bücher, Broschüren: (49)

Naturkeller
Claudia Lorenz-Ladener
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
17., Aufl.
2020, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Welterbe in Baden-Württemberg
Denise Beilharz
Welterbe in Baden-Württemberg
Von den Höhlen der Eiszeitkunst zu den Häusern Le Corbusiers
2019, 176 S., 26.5 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 

Das Zeit-Dehnungs-Verhalten als Grundlage zur Bestimmung der Vorbelastung gemischtkörniger Sande im Berliner Rau
Kindler, Arne
Das Zeit-Dehnungs-Verhalten als Grundlage zur Bestimmung der Vorbelastung gemischtkörniger Sande im Berliner Raum
2016 XI,307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydrologie
Themistocles A. Dracos
Hydrologie
Eine Einführung für Ingenierure
2012, x, 194 S., IX, 194 S. 137 Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Wien
 
 

Karlsruher Tage 2012 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 04. Oktober - 5. Oktober 2012
Karlsruher Tage 2012 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 04. Oktober - 5. Oktober 2012
2012, 105 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Tagungsband Karlsruher Tage 2012 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 201
Görlacher, Rainer (Herausgeber)
Tagungsband Karlsruher Tage 2012 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2012
2012 97 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Variations of the surface ice motion of Gornergletscher during drainages of the ice-dammed lake Gornerse
Riesen, Patrick; Boes, Robert (Herausgeber)
Variations of the surface ice motion of Gornergletscher during drainages of the ice-dammed lake Gornersee
2011 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydrologie und Wasserwirtschaft
Ulrich Maniak
Hydrologie und Wasserwirtschaft
Eine Einführung für Ingenieure
6., neubearb. Aufl.
2010, xvi, 686 S., 100 Tabellen. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 

Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz
Hans Joachim Blaß, Matthias Frese
Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 16
2010, V, 124 S., m. Abb. u. graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Simple methods for inferring glacier-thickness and snow-accumulation distributio
Farinotti, Daniel; Boes, Robert (Herausgeber)
Simple methods for inferring glacier-thickness and snow-accumulation distribution
2010 VII,95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Eis

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vermeidung von Glättebildung auf Brücken durch die Nutzung von Geothermi
Vermeidung von Glättebildung auf Brücken durch die Nutzung von Geothermie
2011 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Strassenglätte - Prognosesystem (SGPS
Bättig, Daniel (Projektleiter); Eggimann, Simon (Mitarbeiter); Keller, Urs (Mitarbeiter); Mermoud, Olivier (Mitarbeiter); Mori, Urs (Mitarbeiter); Stankowski, Stefan (Mitarbeiter)
Strassenglätte - Prognosesystem (SGPS)
2010 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Friction at the base of a glacier
Schweizer, Jürg; Iken, Almut (Projektleiter)
Friction at the base of a glacier.
1989 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. E. Waermepumpenanlage
Karl Biasin, Hanns Bouillon, Klaus Dreisbach, Hans Juergen Fruehauf, Klaus Jensch, Johannes Pentenrieder
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. E. Waermepumpenanlage
1986, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. G. Eispisten-Untergrund
Karl Biasin, Hanns Bouillon, Klaus Dreisbach, Hans Juergen Fruehauf, Klaus Jensch, Werner Jensch
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. G. Eispisten-Untergrund
1986, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen über die Erfassungsmöglichkeiten von Glatteissituationen auf der Forchstrasse. Schlussberich
Schneider, T.R.
Untersuchungen über die Erfassungsmöglichkeiten von Glatteissituationen auf der Forchstrasse. Schlussbericht
1986 63 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Towards a theory of temperate glaciers - dynamics and thermodynamics of phase boundaries between ice and Water
Alts, Thorsten; Hutter, Kolumban
Towards a theory of temperate glaciers - dynamics and thermodynamics of phase boundaries between ice and Water.
1986 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Delayed elastic strain criterion for first cracks in ice
Sinha, N.K.
Delayed elastic strain criterion for first cracks in ice.
1982 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (351)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Börgens, Eva; Dahle, Christoph; Dobslaw, Henryk; Groh, Andreas; Sasgen, Ingo; Reißland, Sven; Flechtner, Frank
Globale Massenverteilungen aus Satellitengravimetrie: Das interaktive Datenportal GravIS (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Schwarz-Viechtbauer, Karin
Eishalle? Eislaufplatz? Eissportpavillon! Sportstättenbau
Schule & Sportstätte, 2020
Zortea-Soshko, Christian
Unverfroren effizient: Einbindung unterschiedlicher Erzeuger und Temperaturniveaus
Euroheat & Power, 2020
Wickert, Jens; Dick, Galina; Schmidt, Torsten; Asgarimehr, Milad; Antonoglou, Nikolaos; Arras, Christina; Brack, Andreas; Ge, Maorong; Kepkar, Ankur; Männel, Benjamin
GNSS remote sensing at GFZ: Overview and recent results (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Schulz, Rolf-Dieter
Substanzerhaltung durch Reinigung. Reinigung von Sichtbetonflächen in der Planung und Baupraxis
Der Bauschaden, 2020
Guscetti, Gabriele; Pirazzi, Claudio; Degani, Nicola; Hess, Ivan; Valeiras, Oscar; Sottas Solenghi, Laure; Gremaud, Antoine
Das Stahldach der BCF-Arena in Fribourg, Schweiz
Stahlbau, 2020
Schaufenster des Sports und Verbindungsanker. Iceparc in Angers (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Den Außenraum nach innen holen. Eissportzentrum in North Surrey (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Hänggi, Ambras
Klimawandel - Faunawandel. Neue Spinnen im Land
Regio Basiliensis, 2020
Haeberli, Wilfried
(Ver-)Schwindendes Eis im Hochgebirge - was nun? Gletscher schmelzen schnell dahin, Permafrost taut langsam auf: Was sind die Folgen und wie gehen wir damit um?
Regio Basiliensis, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eis

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Paul, Felix; Mielke, Tommy; Lupascu, Doru C.
Experimental setup to determine rheological properties of frazil ice 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Schlaich, Mike; Behnke, Ron-Marten
Schwungvolle Überdachung - Die Schierker Feuerstein Arena 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Valderrama, Felipe
Experimentelle Untersuchungen zur Auswirkung von Trockeneisstrahlen in der Fassadenreinigung auf empfindliche Untergründe 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Orth, Wolfgang
Bodenvereisung 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Herbst, Jakob; Gebhardt, Michael; Merkel, Jennifer; Thorenz, Carsten
Feststoffdurchgängigkeit an gefalteten Wehren 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Hildebrandt, Marc
Erkundung und Kartographierung des Jupitermondes Europa - Vollautonome Langzeitmissionen mit Unterwassrfahrzeugen 2018 (kostenlos)
Quelle: Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau; Schriftenreihe des DVW
BIosfeld, Jürgen; Buhmann, Patrik
Auswahl eines Fernstraßentunnels für eine geothermische Bergwassernutzung 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Rajkay, Barbara
Die trockene Seite der Augsburger Wasserwirtschaft. Organisationsstrukturen und Aufgaben der reichsstädtischen Bauverwaltung bei der Trinkwasserversorgung und beim Wasserbau 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Wehmann, Wolffried; Oczipka, Martin; Knötzsch, Philipp; Schramm, Matthias
Vergleichende Untersuchungen zur Erfassung und 3D-Modellierung des Kreisels der Bobbahn Altenberg mit unterschiedlichen Aufnahmetechnologien 2017 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2017 (TLS 2017). Beiträge zum 165. DVW-Seminar am 11. und 12. Dezember 2017 in Fulda; Schriftenreihe des DVW

weitere Aufsätze zum Thema: Eis

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Becker, Patrick G.
Numerische Modellierung der Alpenvergletscherung während des letztglazialen Maximums (kostenlos)
2017
Anbergen, Hauke
Prüfverfahren zur Bestimmung des Frost-Tau-Wechseleinflusses auf Hinterfüllbaustoffe für Erdwärmesonden (kostenlos)
2014
Behr, Anne
Tourismusmarketingkonzept für den Nationalen Geopark "Eiszeitland am Oderrand". Diplomarbeit
2007
Willmes, Sascha
Charakterisierung der sommerlichen Schmelzperiode auf antarktischem Meereis durch Fernerkundung und Feldmessungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 17,2 MB (kostenlos)
2007
Schwerzmann, Aurel; Minor, H.E. (Herausgeber)
Borehole analyses and flow modeling of firn-covered cold glaciers (kostenlos)
2006
Helbing, Jakob; Minor, Hans-Erwin (Herausgeber)
Glacier dynamics of Unteraargletscher. Verifying theoretical concepts through flow modeling (kostenlos)
2006
Pralong, Antoine; Minor, H.E. (Herausgeber)
On the instability of hanging glaciers (kostenlos)
2005
Scapozza, Carlo
Entwicklung eines dichte- und temperaturabhängigen Stoffgesetzes zur Beschreibung des visko-elastischen Verhaltens von Schnee (kostenlos)
2004
Meyer, Franz Josef
Simultane Schätzung von Topographie und Dynamik polarer Gletscher aus multi-temporalen SAR-Interferogrammen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,9 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (115)
IMR 2021, 116
Räum- und Streupflicht delegiert: WEG trifft Überwachungs- und Kontrollpflicht!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.12.2020 - 9 U 34/19)

Die Klägerin macht nach einem Sturz auf Glatteis Schadensersatzansprüche gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) geltend. Sie macht geltend, bei Benutzung des Grundstücks der WEG im Januar auf Schnee- und Eisglätte gestürzt zu sein und sich dabei V


IBR 2020, 2531
Schließt die Corona-Pandemie Ansprüche des Auftragnehmers aus § 642 BGB aus?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
()

Der Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vom 23.03.2020 widmet sich bauvertraglichen Fragen zur Corona-Pandemie. Bezogen auf die Handhabung von Bauablaufstörungen heißt es dort, die Corona-Pandemie sei grundsätzlich geeignet, den T


IMR 2020, 63
Erlaubt eine Vereinbarung "Laden" den Gebrauch der Räume als "Eisdiele"?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.10.2019 - V ZR 271/18)

Wohnungseigentümer streiten, ob man im Sondereigentum stehende Räume, für die als Gebrauch Laden vereinbart ist, als Eisdiele gebrauchen darf (in den Räumlichkeiten und auf der Fläche davor stehen Stühle und Tische. Auf den Tischen liegen Speisekarten


IBR 2020, 105
Widersprüche zwischen Gerichts- und Privatgutachten sind aufzuklären!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 05.11.2019 - VIII ZR 344/18)

Ein Großhändler (G) bezieht beim Hersteller (H) Kultursubstrat und verwendet dieses zur Aufzucht von Setzlingen. Wegen dann auftretenden Mückenbefalls sind diese Setzlinge nicht vermarktungsfähig. Nach Einholung eines gerichtlichen Sachverständigengutacht


IMR 2019, 472
Winterdienst: Keine uneingeschränkte Räum- und Streupflicht eines Lebensmittelmarkts
RA Klaus Forster, LL.M., Nürnberg
(BGH, Urteil vom 02.07.2019 - VI ZR 184/18)

Der Kläger macht gegen die Beklagten einen Schadensersatzanspruch wegen eines Glatteisunfalls geltend. Der Beklagte zu 1) betreibt einen Lebensmittelmarkt, der Beklagte zu 2) war mit der Ausführung des Winterdienstes beauftragt. Der Kläger hat auf dem Par


IMR 2019, 292
Auch in der Silvesternacht muss nicht gestreut werden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(KG, Beschluss vom 15.05.2018 - 21 U 16/18)

In der Silvesternacht zwischen 22.40 Uhr und 23.30 Uhr stürzte die Klägerin und verletzte sich. Sie behauptet, zu dem Sturz sei es auf dem Gehweg vor dem Grundstück der Beklagten zu 1) gekommen, weil dder Gehweg aufgrund von Glatteis rutschig gewesen sei.


IMR 2019, 199
§ 14 Nr. 4 Halbs. 2 WEG bei Sondernutzungsrechtsfläche?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 17.01.2019 - V ZR 107/18)

Das LG Frankfurt/Main hatte über einen Anspruch auf Wertminderung an einer Wohnung wegen einer durch Instandsetzungsarbeiten in Mitleidenschaft gezogenen und noch nicht wieder hergestellten Dachterrasse zu befinden, die aus nachbarrechtlichen Gründen aber


IMR 2019, 147
Parkettinstandsetzung und Schönheitsreparatur vertragen sich nicht!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Stephan Hofbeck, Nürnberg
(AG Nürnberg, Urteil vom 18.01.2019 - 29 C 6568/18)

Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über eine Wohnung. Nachdem das Mietverhältnis beendet wurde, rechnet der Vermieter die von den Mietern bezahlte Barkaution ab. Unter anderem nimmt er Abzüge für von ihm in Auftrag gegebene Malerarbeiten vor. D


IBR 2019, 20
Planervertrag mit Kirchengemeinde: Schriftform und Siegelung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.06.2018 - 24 U 159/17)

Eine GmbH klagt eine Vergütung i.H.v. rund 28.600 Euro für eine Projektentwicklung über einen Zeitraum von ca. fünf Jahren ein. Ein schriftlicher Vertrag mit der beklagten selbstständigen Kirchengemeinde, die Mitglied der Evangelischen Kirche im Rheinland


IMR 2018, 518
Zweckbestimmungswidrige Nutzung eines "Ladens" als Eiscafé?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 27.09.2018 - 2-13 S 138/17)

In der Teilungserklärung (TE) wird die streitgegenständliche Sondereigentumseinheit als Laden bezeichnet. In dieser Teileigentumseinheit werden Eis, Kaffeespezialitäten und Erfrischungsgetränke verkauft. In den Räumlichkeiten und der Fläche davor hat de



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (327)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.5 Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Durch die Katastrophe nach dem Einsturz der Eissporthalle im Januar 2006 in Bad Reichenhall wurde folgerichtig die Überprüfung etlicher Eissporthallen im Bundesgebiet ausgelöst, weil die Einsturzursache u. a. in einem systemischen Zusammenhang mit der Nutzung als Eissporthalle gesehen wurde. DIN 18036 (1992), Anlagen für den Eissport mit Kunsteisflächen - Grundlagen für Bau und Planung, gefordert, dass die Oberflächentemperatur von Tragkonstruktionen und Decken in geschlossenen Eissporthallen...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Trockeneisstrahlen - Praktische Erfahrungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im Zuge der Zimmererarbeiten waren beim Augustinermuseum in Freiburg/Brsg. die mit chlororganischen Holzschutzmitteln belasteten Holzbauteile der denkmalgeschützten historischen Dachkonstruktion zu dekontaminieren. Während des Strahlvorgangs geht das Strahlmittel vom festen direkt in den gasförmigen Zustand über, die Oberfläche des Bauteils wird lokal unterkühlt, versprödet und löst sich auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten vom Bauteil. Anwendung findet das Verfahren ...


Noldt, Uwe
Wichtige Familien und wichtigste Arten der Holz zerstörenden Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Biologie: Generationsdauer acht bis neun Monate bis mehrere Jahre (meist zwei bis drei Jahre); Flugzeit April bis August (auch November); Imagines (Vollinsekten) ohne Nahrungsaufnahme; Eiablage einzeln oder gruppenweise in Holzrissen oder alten Fluglöchern (20-40); Larven bauchseitig gekrümmt; Imagines „klopfen“ nicht im Gegensatz zum Gescheckten Nagekäfer. a. Käfer (Bostrychus capucinus L.) b. Zerstörte Eichenbohle (Detail) c. Larvengänge in Eichenbohle (Detail) d. Käfer (...


Sage, Sebastian
2.1 Wasser, Dampf und Eis
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Durch Fenster, Rahmen, Randverbund, Einbaufugen fließt flüssiges Wasser, Spalten und Poren absorbieren Wasser, Wasserdampf dringt durch alle Ritzen. Dieses Orchester aus Diffusion und Konvektion, Kondensat, Sorption und Schwerkraft lässt Wasser in Bauteile flüssig hineingelangen, und allein Verdunstung führt dieses Wasser wieder nach außen ab. Wenn Eisscholle und Eisberg schwimmen, ragt so viel Eis aus dem Wasser, wie Eis leichter ist als Wasser, etwa 10 %.


Sage, Sebastian
2.1 Wasser, Dampf und Eis
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Durch Fenster, Rahmen, Randverbund, Einbaufugen fließt flüssiges Wasser, Spalten und Poren absorbieren Wasser, Wasserdampf dringt durch alle Ritzen. Dieses Orchester aus Diffusion und Konvektion, Kondensat, Sorption und Schwerkraft lässt Wasser in Bauteile flüssig hineingelangen, und allein Verdunstung führt dieses Wasser wieder nach außen ab. Wenn Eisscholle und Eisberg schwimmen, ragt so viel Eis aus dem Wasser wie Eis leichter ist als Wasser, etwa 10 %.


Peters, Hans R.
Bezeichnungen nach europäischer Normung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In den folgenden Tabellen werden die bauaufsichtlichen Benennungen den Klassen nach DIN 4102-2 und nach DIN EN 13501-2* sowie DIN EN 13501-3* zugeordnet. Die Klassifizierungen nach DIN 4102-2 und nach DIN EN 13501-2* und DIN EN 13501-3* sind für den Nachweis der geforderten Feuerwiderstandsdauer eines Bauteiles alternativ anwendbar. Die Anwendung der Klassifizierung nach DIN EN 13501-2* und DIN EN 13501-3* wird in Anlage 0.1.2 besonders erläutert.


Rosenbrock, Hilkea; Heinskill, Josef; Bahadir, Müfit
Analytik von proteinhaltigen Bindemitteln in historischen Anstrichstoffen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Mittels HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) wurden die proteinhaltigen Bindemittel von Anstrichen mit Eidotter und Casein auf ihre Aminosäurenverteilung hin untersucht. 17 Gew.%) von Casein (Ala: 2,5 Gew.% und Gly: 1,6 Gew.%) und Eidotter (Ala: 3,7 Gew.% und Gly: 2,6 Gew.%) eindeutig zu unterscheiden. Bei der Analytik der Proteine, die mit Hilfe der (CE) durchgeführt wurde, werden bei einem Vergleich zwischen Eidotter und Eitempera teilweise übereinstimmende Migrationszeiten der ...


Haustein, Tilo
1.2.2 Zur Lebensweise und Zucht einheimischer Nage- und Buntkäfer
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Taxonomische Familie Spezies Beute-/ Wirtsart Literatur Coleoptera: Cleridae Korynetes caeruleus (DEGEER, 1775) Anobium punctatum KEMNER 1915 BECKER 1942 a VITÉ 1952 HICKIN 1963 Xestobium rufovillosum HICKIN 1963 BELMAIN et al. Während HICKIN (1963) für England Korynetes caeruleus als wichtigsten Prädator für Anobium punctatum beschreibt, nennt BECKER (1954) für Deutschland an erster Stelle Opilo domesticus und erst an zweiter Stelle Korynetes caeruleus als häufigste Feinde dieser Art.


Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.


Lumertzheim, Oliver - Küffner, Peter
Wärmeisolierte Glasvorhangfassade - Eiszapfenbildung infolge ausströmender Raumluft
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Eiszapfen an Fassaden sind stets ein untrügliches Zeichen dafür, daß warme Raumluft austritt und auf kalten Fassadenflächen kondensiert und gefriert. An einer Glasvorhangfassade bildeten sich bei Außentemperaturen unter 0°C an den unteren Rändern der hinterlüfteten Brüstungsscheiben Eiszapfen (Abb. Bei Hochhäusern und Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen ist auf eine sorgfältige Abdichtung der Fugen in der Außenhülle zu achten, um die Bildung von Eiszapfen im Winter zu vermeiden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (6033)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 302    vorwärts

Zu Seite

Z-6.20-2049 Zulassung vom: 04.01.2021 – aktuell
T 30-1-FSA "joro T30-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "joro T30RS-1" bzw. T 30-2-FSA "joro T30-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "joro T30RS-2"
JORO Edelholztüren


Z-3.73-2105 Zulassung vom: 15.12.2020 – aktuell
Polymerrovings "HEise Wiking 78.720 x 18 µm Roving" und "HEise Wiking 78.720 x 15 µm Roving" zur Herstellung von Schnittfasern für die Verwendung in Beton
Danish Fibres A/S


P-SAC 02/III-1010 Prüfzeugnis vom: 14.12.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-LeichtbauwEise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-950 Prüfzeugnis vom: 04.12.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-LeichtbauwEise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-A, F60-A bzw. F90-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG


Z-21.8-2029 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
fischer FWS II Sanierungsanker mit Injektionsmörtel FIS V oder FIS V Plus für die Sicherung der Wetterschalen von drEischichtigen Außenwandplatten
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-7.1-3541 Zulassung vom: 01.12.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "System EW 2.0", geeignet für feuchte BetriebswEise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH


Z-1.5-10 Zulassung vom: 30.11.2020 – aktuell
Muffenverbindung von Betonstabstahl mittels Scherbolzen und ZahnlEisten "Ancon MBT-Bewehrungsanschluss" Nenndurchmesser: 10 bis 28 mm
Ancon GmbH


P-BWU02-1980008 Prüfzeugnis vom: 26.11.2020 – aktuell
Bohrschrauben RV-B5-5,0x19, RV-B5-5,0x30, RV4-B5-5,0x19, RV4-B5-5,0x30
Reisser Schraubentechnik GmbH


Z-19.14-1507 Zulassung vom: 17.11.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "heroal D 82 FP" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG


PA-IX 16775/I Prüfzeugnis vom: 10.11.2020 – aktuell
Wasserzählereinbauset DN 20, Typ: "Aquastrom UP-MS"; Ausführung "Uno", Art.-Nr. 4223116 (Einstrangausführung); sowie die Variante Ausführung "Duo", Art.-Nr. 4223216 (ZwEistrangausführung).
Oventrop GmbH & Co. KG


Z-7.1-3540 Zulassung vom: 09.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "System DW-Light 2.0", geeignet für feuchte BetriebswEise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH


Z-7.1-3518 Zulassung vom: 06.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "almeva DWperfekt", "almeva DWkompakt" und "almeva DWperfekt uni" geeignet für feuchte und trockene BetriebswEise
Almeva Deutschland GmbH


PA-IX 7164/I Prüfzeugnis vom: 06.11.2020 – aktuell
Abzweig-T-Ventil der Firma Schlösser GmbH & Co.KG, Nennweiten: DN 20 - DN 32; Material Gehäuse: Guss-Messing; mit FrEistrom-Oberteil mit nichtsteigender Spindel, Material: Messing; mit Entleerung; Art.-Nr. 00 7700 2001/2501/3201 001; und verschiedene Varianten
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG


P-11-003478-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 06.11.2020 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwand mit Metallständerunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklassen F30, F60 und F90 gemäß DIN 4102 Teil 2:1977-09 bei einseitiger Brandbean-spruchung und einem bewerteten Schalldämm-Maß Rw,R zum NachwEis des Schallschutzes nach DIN 4109:1989-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe 2018/10
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.


Z-7.1-3517 Zulassung vom: 05.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "almeva EWperfekt" und "almeva EWperfekt uni" geeignet für feuchte und trockene BetriebswEise
Almeva Deutschland GmbH


P-IX 28447/IOB Prüfzeugnis vom: 05.11.2020 – aktuell
FrEistehende Einhandmischer Wannenfüll- und Brausearmatur Serie Generic, Art.-Nr. 25.963.979.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


Z-10.39-839 Zulassung vom: 03.11.2020 – aktuell
Kabelschächte aus Kunststoff-Polyethylenterephthalat nach ETA 19/0292
Langmatz GmbH


P-SAC 02/III-978 Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion (in StahlmodulbauwEise) mit einer beidseitigen symmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung. Weiterhin erfüllt die Bauart die Anforderungen an den Widerstand gegen eine mechanische Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3. 1977-09
KLEUSBERG GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.154 Prüfzeugnis vom: 28.10.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Titanzink-Blechen "RHEINZINK - Stehfalzsystem", "RHEINZINK - Rautensystem" oder "RHEINZINK - Klick-LEistensystem" auf einer strukturierten Trennlage für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2008, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd. Nr. C 4.8
RHEINZINK GmbH & Co. KG


P-3084/259/12-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.10.2020 – aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2" bzw. "ISOVER U Protect Roll 3.1 Alu1" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmEisolierten) Metallrohren, deren Funtion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Steckisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 302    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

49

8

351

22

9

115

327

6033


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler