Liste der Publikationen zum Thema "Eisbildung"
Eishochwasser an Oder und Elbe aus historischen und meteorologischen Gesichtspunkten und im Hinblick auf mögliche Gefährdungen. Online Ressource
2011 XVII, 290 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwendung von Erdwärme zur Schnee- und Eisfreihaltung von Freiflächen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 2
2010, 373 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung und Optimierung oberflächennaher Erdwärmekollektoren für verschiedene Lastfälle. Online Ressource
2007 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimental identification of damage mechanisms in cementitious porous materials on phase transition of pore solution under frost deicing salt attack
2000 ca.200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1998 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydraulic effects at the glacier bed and related phenomena.
1986 148 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Les moyens de retarder l`apparition du verglas sur les ponts
1985 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
A tubular transducer for in situ stress measurement in sea ice.
1980 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gussasphalt mit integrierten Rohrregistern zur Temperierung von Brücken. Online Ressource
2015 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen
2013 48 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zur Frostkörperbildung und Frosthebung beim Gefrierverfahren
2010 184 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. G. Eispisten-Untergrund
1986, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Frost-Tausalz-Angriff auf Beton. Mechanismen und Schadensmodelle
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Egermann, Ralph
Museumsstück oder Verkehrsbauwerk - Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg
Bautechnik, 2019
Lambeck, Torsten
Beeinflussungen gewässerkundlicher Pegel durch spontane Übereisung
Wasserwirtschaft, 2019
Gigla, Birger
Vermeidung von Planungsfehlern bei Verblendmauerwerk
Bauen plus, 2019
Gülzow, Hans-Georg; Wetter, Oliver
Erkenntnisse aus dem Betrieb einer teilgedämmten Erdwärmesonde - Einsatzmöglichkeit für die Eisfreihaltung von Verkehrsflächen
Straße + Autobahn, 2019
Sieber, Jürgen
Der Schnellkochtopf-Effekt. Schimmel im Falz?
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Wang, Dawei; Zhang, Zeyu; Kollmann, Jonas; Oeser, Markus
Untersuchung der Griffigkeit auf Asphaltfahrbahnen unter winterlichen Bedingungen
Bauingenieur, 2018
Koch, Jacqueline
Stopfen aus Eis. Das Gefrieren von Rohrleitungen - Komfort und Handling auf der einen, Machbarkeit und Sicherheit auf der anderen Seite (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2017
Gunkel, Manfred
Last und Höhe entscheidend. Klempnertechnik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017
Carstensen, Dirk
Wirkung von Eis auf Flussdeiche
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eisbildung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen: sicher und eisfrei durch den Winter 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Schott, Rena T.; Eurich, Lukas; Wagner, Arndt; Roth-Nebelsick, Anita; Ehlers, Wolfgang
Gefrieren - aber richtig 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Klepp, Christian; Michel, Simon; Burdanowitz, Jörg; Protat, Alain
OceanRAIN. The global ocean surface-reference water cycle dataset 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Brendike, Andre
Herausforderungen bei der Planung von Tragstrukturen für Offshore-Windparks 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Rajkay, Barbara
Die trockene Seite der Augsburger Wasserwirtschaft. Organisationsstrukturen und Aufgaben der reichsstädtischen Bauverwaltung bei der Trinkwasserversorgung und beim Wasserbau 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Klanatsky, P.; Heschl, Ch.
Beschreibung des instationären Wärmeentzugs aus dem Erdreich und der Regeneration des Erdreichs mittels eines eindimensionalen Erdreichkollektormodells 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Zwicky, P.
Gefährdungsbild Wasser 2004
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 4. Kolloquium 20. und 21. Januar 2004, Ostfildern
Häupl, Peter
Gekoppelter Wärme- und Feuchtetransport in Bauteilen unter Berücksichtigung der Eisbildung 1998
Quelle: Bauphysik. Berichte aus Forschung und Praxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c. mult. Dr. E.h. mult. Karl Gertis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prüfverfahren zur Bestimmung des Frost-Tau-Wechseleinflusses auf Hinterfüllbaustoffe für Erdwärmesonden (kostenlos)
2014
Schuh, Alfred
Eishochwasser an Oder und Elbe aus historischen und meteorologischen Gesichtspunkten und im Hinblick auf mögliche Gefährdungen. Online Ressource: PDF-Format, 12,36 MB (kostenlos)
2011
Ramming, Klaus
Bewertung und Optimierung oberflächennaher Erdwärmekollektoren für verschiedene Lastfälle. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
2007
Kaufmann, Josef
Experimental identification of damage mechanisms in cementitious porous materials on phase transition of pore solution under frost deicing salt attack (kostenlos)
2000
Unterboden erkennbar ungeeignet: Asphaltbauer haftet für Mängel allein!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Dresden, Urteil vom 13.05.2014 - 9 U 1800/13; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 143/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauunternehmer (B) wird mit der Herstellung der 1.630 qm großen asphaltierten Hoffläche eines Autohauses beauftragt. Nach Erstellung des Unterbaus und der Bordsteine durch B vergibt dieser seinerseits die Asphaltarbeiten unter Einbeziehung der VOB/B a
IMR 2011, 1038
Immobilien: Ist ein Eisblock in der Dachrinne ein Gebäudeteil?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Kurek, Nürnberg
(LG Flensburg, Urteil vom 15.03.2011 - 1 S 90/10)
Die Klägerin nimmt die Beklagte auf Schadensersatz wegen Beschädigung ihres Kfz in Anspruch. Auf dem Dach des von der Beklagten verwalteten Hauses lag Schnee, die Klägerin stellte abends ihren PKW unmittelbar vor dem Hausgrundstück ab. Am Nachmittag des F
IBR 2010, 3020
Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Treppen sollen nicht nur sicher und bequem zu begehen sein, insbesondere repräsentative Eingangstreppen sollen auch gut aussehen. Belagsoberflächen bewitterter Außentreppen werden aber häufig schon kurz nach der Errichtung von Kalkläufern überzogen.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3.3 Was passiert bei kapillaraktiver Innendämmung und Frost?
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei der Druckfestigkeit ergeben sich mit Bewitterung leicht niedrigere Werte als ohne Bewitterung, bei der Zugfestigkeit liegen die Werte mit Bewitterung höher als ohne Bewitterung. Durch die Konditionierung der Probekörper bei 97,4 % relativer Luftfeuchte konnte ein gleich verteilter Feuchtegehalt innerhalb der Probekörper eingestellt werden, der im Mittel bei 45 kg/m 3 lag. Die Standardabweichung der Ergebnisse der Druckfestigkeitsprüfung liegt bei beiden Prüfserien bei jeweils ...
Zimmermann, Günter
Erker in Aluminium-Glas-Konstruktion - Tauwasser und Eisbildung durch Wärmebrücken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Ursachen konnten nur in den besonderen Verhältnissen der auskragenden Stahlbetondecke über dem Kellergeschoß liegen, da sich die Tauwasser- und Eisbildung nur in den Erkern der Erdgeschoßwohnungen zeigten. Die unteren Aluminiumprofile konnten sich in den kalten Winterwochen so stark abkühlen, weil im Bereich des Anschlusses der Aluminiumkonstruktion an die auskragende Stahlbetondecke über dem Kellergeschoß mehrere Wärmebrücken ("Kältebrücken") vorhanden waren, so vor allem zwei ...
Schumacher, Ralf
Abgehängte Decke mit Polystyrol-Hartschaumplatten - Einsturzgefahr wegen Eisbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
In einem Tiefkühllager hatte sich durch das Offenstehenlassen der Türen Schnee und Eis an der Untersicht der abgehängten Decke gebildet. Warme Luft ist leichter als kalte Luft und feuchte Luft ist leichter als trockene Luft. Die warme Luft oberhalb der abgehängten Decke konnte an diesen Stellen kondensieren, als flüssiges Wasser nach unten laufen und gefrieren.
Schumacher, Ralf
Kühlraumtüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Kleinste Undichtheiten würden zu Luftströmungen und bei Kühlräumen unter 0°C zwangsläufig zum Gefrieren des in der Luft vorhandenen Wasserdampfes führen mit der Folge, dass durch Schnee- und Eisbildung die Funktionstüchtigkeit der Tür beeinträchtigt ist. Dringen beispielsweise durch das Offenstehenlassen der Kühlraumtüren große Mengen warmer feuchter Luft in den Kühlraum ein, gefriert bei Temperaturen unter 0°C der in der Luft vorhandene Wasserdampf zu Reif, der sich aufgrund der geringeren ...
Zimmermann, Günter
Laubengangwände - Tauwasser- und Eisbildung an luftdurchlässigen Stellen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Infolge Luftdruckdifferenz zwischen warmer Innenluft und kalter Außenluft strömte die Innenluft durch luftdurchlässige Stellen einer Außenwand nach außen. Besonders anschaulich war dieser Vorgang dort zu beobachten, wo sich vor Fenstern mit angekippten Flügeln auf der Unterseite der Laubengangdecke ellipsenförmige "Eiswälle" gebildet hatten (Abbildung 1), weil Innenraumluft tagelang durch das geöffnete Fenster nach außen geströmt war. Bei den hochliegenden Fenstern strömte Innenluft durch die...
Ruffert, Günther
Tausalzeinwirkung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die sich bei Frost einstellende Eisbildung bedeutet eine erhebliche Gefahr, insbesondere für Fahrzeuge, aber auch für Fußgänger. begangenen Betonflächen mit Frosttaumitteln (Frost- und Frosttaumittelschäden bei Beton), in der Regel Tausalzen bestreut. Das zur Verwendung kommende Salz (NaCl) enthält einen großen Anteil Chlor.
Klingelhöfer, Gerhard
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen 2 DIN 18531, T. 1-5 (07-2017) Abdichtungen von Dächern, Dachterrassen, Balkone, Loggien und Laubengänge 3 Kommentar zu DIN 18531 (2018) 4 DIN 18532, T. 1-6 (07-2017) Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton 5 Kommentar zu DIN 18532 (2018) 6 VOB/C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten (Herbst 2019) 7 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien ZVDH) 2019 8 DIN SPEC 20000-201 Anwendungsnorm von Bauprodukten in ...
Schumacher, Ralf
Rolltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der Rollpanzer besteht in der Regel aus gelenkig miteinander verbundenen, stabförmigen Bauteilen (Rolltorprofile) aus Metall (Abb. Typisch sind einwandige oder doppelwandige Profile (Abb. Ursächlich für die Scheuerstellen sind die Kontakte der Profile untereinander, die sich zwangsläufig beim Auf- und Abwickeln des Rolltorpanzers ergeben (Abb.
Schumacher, Ralf
Tauwasserbildung im Türschwellenbereich
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Türschwelle war als Aluminiumprofil mit einer thermischen Trennung ausgebildet, die sich unter dem beweglichen Flügel befand (Abb. Tauwasser trat zwischen der thermischen Trennung und dem feststehenden Fensterelement auf, konnte nicht nach außen ablaufen, wohl aber bei ausreichender Menge über die etwa 5 mm hohe Laufschiene an den angrenzenden Parkettfußboden gelangen und dort zu Fäulniserscheinungen führen (Abb. Die thermische Trennung war vor dem feststehenden Fensterelement nicht ...
Schumacher, Ralf
Tauwasserbildung im Türfalz
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Zu Feuchtigkeitsschäden mit Pilzbildung kam es bei Laubengangtüren aus Holz und Holzwerkstoffen, nachdem zur Verbesserung der Schalldämmung auf der Außenseite der Tür eine zweite Dichtungsebene eingebaut wurde. Die Feuchtigkeitsschäden sind durch Tauwasserbildung im Türfalz entstanden, weil die äußere Dichtungsebene dichter (luftundurchlässiger) war als die innere. In einem anderen Schadensfall kam es bei Laubengangtüren aus Holz und Holzwerkstoffen zu Feuchtigkeitsschäden in Form von ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler