Liste der Publikationen zum Thema "Eisen"
Die Herrenhäuser der Schwarzen Grafen
Bau- und Wohnkultur der Sensenschmiede, Hammermeister, Messerer und Eisenverleger in Oberösterreich
2020, 526 S., 22 x 24 cm, Hardcover
Stocker
Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Band 2
Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht?
2019, 352 S., 237 x 166 mm, Softcover
Thelem Universitätsverlag
Form Follows Performance
2019, 240 S., 50 b/w and 125 col. ill. 330.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Thilo Schoder
Schüler und Freund Henry van de Veldes. Katalog zur Ausstellung im Henry van de Velde Museum Haus Schulenburg in Gera
2019, 87 S., 69 Abb. 29.7 cm, Softcover
Verlag VOPELIUS Jena
Dresdens Tor zum Himmel - Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte
2019, 536 S., Zahlreiche Abbildungen (Fotos, Grafiken, Schemata, Pläne) davon 180 in Farbe und 590 in Sc, Hardcover
Thelem Universitätsverlag
Lichte Wechselspiele zwischen Fotografie und Neuem Bauen
Materialität und Medialität
2019, 336 S., mit 215 s/w-Abbildungen. 244 mm, Hardcover
Reimer
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 403/2
Flacherzeugnisse, Schmiedestücke, Stäbe, Stahlguss, Stähle für bestimmte Einsatzbedingungen: Einsatz bei Raumtemperatur, kaltzäh, warmfest, nichtrostend
6., Aufl.
2018, 702 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Der Stab im Tragwerk - Erweiterung eines tradierten Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Hohlprofile
2018 XVII,307 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017
2018 116 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur
2018 266 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Mitzkat
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Eisen
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
2013, 6 S., Tab.,
Historische Glasschneidetechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2010, 4 S., 4 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
DWA-Regelwerk, Band M 273
Das Merkblatt DWA-M 273 und das DVGW-Merkblatt W 222 sind inhaltlich identisch.
2009, 21 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 71 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 711
Merkblatt.
2004, 39 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
DelphiNE: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Nichteisenmetallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 93 306, UBA-FB: 002728. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfahrungen im Schweizer Betonbrückenbau
2012 101 S., Abb., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2005/2006. Mit CD-ROM
2010 41 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2006/2007. Mit CD-ROM
2010 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Entwicklung von Methoden zur Selektion effizienter Spülregime für unterbelastete Sektoren in bestehenden Wasserversorgungsnetzen zur Vermeidung der Rostwasserbildung. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes für historische gußeiserne Stützen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2668
1994, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Brandverhalten von gußeisernen Stützen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2262
1990, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorien I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2
Siehe auch: Eggers, B., Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1., Best.-Nr. T 2020.
Bauforschung, Band T 2021
1988, 351 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von gusseisernen Stützen unter Brandbeanspruchung
1986, 82 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rotes Unikat. Mehrgenerationenhaus mit Loggien statt Balkonen in Lillehammer von Sanden + Hodnekvam (Norwegen)
Bauwelt, 2021
Adam, Hubertus
Kreativsilo. Silo in Basel
Baumeister, 2020
Barthel, Jürgen; Deiss, Rainer
Grenzen der Gleichgewichts-Thermodynamik - welchen Nutzen bringt das Pourbaix-Diagramm für den Korrosionsschutz-Praktiker?
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Gutermann, Marc; Kahl, Dennis
Beurteilung der Tragreserven von Bestandsbauteilen. Nachweis der Tragsicherheit durch Experimente
Bausubstanz, 2020
Kayser, Christian
Nur scheinbar unverwüstlich. Baustoff Eisenbeton - Geschichte, Untersuchung und Instandsetzung (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Milbert, Gerhard
Wattboden - Boden des Jahres 2020 in Deutschland
Bodenschutz, 2020
Rehm, Jörg; Tutsch, Joram
Ehemals Armeemuseum - heute Staatskanzlei. Ein Kuppelbau aus bewehrtem Beton zwischen Tradition und Fortschritt (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Blandini, Lucio; Sobek, Werner
Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren ILEK: Über 100 Jahre Forschung im Stahlbetonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Korth, Andreas; Lohmann, Matthias
DVGW-Forschungsvorhaben bewertet Wirkung von Korrosionsinhibitoren in der Trinkwasserverteilung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Stockmar, Stephan (Verfasser, Verfasser)
Zwischen Fülle und Leere: Die Wirklichkeit des Raumes bei Eduardo Chillida
M+A Mensch + Architektur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eisen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stahlfenster in der Moderne: Geometrie, Materialität und Erhalt 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Brühwiler, Eugen
"Veredeln" als Ingenieurkonzept in der Denkmalpflege von Brücken 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Wenzel, Fritz
Nicht standsicher? Die Eisenbetondecken des Suso-Gymnasiums in Konstanz. 1982 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Rissefrei und regendicht? Das Baugefüge der Dresdner Frauenkirche 15 Jahre nach dem Wiederaufbau. 1991 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wiesener, Albrecht
Vom Weiterbauen einer alten Spinnerei und der Verfertigung von Geschichte 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Dehn, Frank; Herrmann, Nico
Ein Jahrhundert MPA Karlsruhe 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Bühler, Dirk; Huerta, Santiago
Ziegelgewölbe - Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Wenzel, Fritz
Er steht 700 Jahre. Der Turmhelm des Freiburger Münsters und seine Standsicherheit. 2011 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Moczala, Thorsten; Steckner, Andreas; Löschau, Margit
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Faller, Yvonne
Freiburger Münster - die Turmhelmsanierung 2006-2012 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: Eisen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eisenbeton im Hochbau bis 1918. Dokumentation und Analyse realisierter Bauwerke im Raum München (kostenlos)
2019
Willerding, Tobias Emanuel; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Multiscale simulation of phase transformation in metals (kostenlos)
2019
Vogel, Maria
Anwendung von Eisen?Aktivkohle?Systemen zur Grundwassersanierung (kostenlos)
2019
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Weingarten, Jörg
Antizipation des Wandels. Herausforderungen und Handlungsansätze für Kommunen, Unternehmen und Beschäftigte im Rahmen der kohlepolitischen Vereinbarungen in NRW (kostenlos)
2010
Wetzk, Volker
Brückenlager 1850-1950. Online Ressource: PDF-Format, 17 MB (kostenlos)
2010
Frey, Michaela; Frechen, Franz-Bernd (Hrsg.)
Untersuchungen zur Sulfidbildung und zur Effizienz der Geruchsminimierung durch Zugabe von Additiven in Abwasserkanalisationen (kostenlos)
2008
Fischer, Michael
Steineisendecken im Deutschen Reich 1892-1925. Bd.1. Entwicklungsgeschichte, Typologie und Bewertung. B.2. Katalog und Herstellungsverfahren. Bd.3. Anlagen. Online Ressource: ZIP-Archiv, 3 Dokumente im PDF-Format, ca. 34,5 MB (kostenlos)
2008
Seelhofer-Schilling, Birgit
Umschnürte Stahlbetonstützen: Geschichtliche Entwicklung (kostenlos)
2008
Ludwig, Thomas
Kupfer- und Zinkentfernung aus Niederschlagsabfluss von Dächern in einem Eisen-Korrosionssystem. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,3 MB (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Eisen
PCB-Belastung erkennbar: Auftragnehmer kann keine Preisanpassung verlangen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 17.10.2018 - 16 U 3/18)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen VOB-Vertrag über Abbrucharbeiten in einem Industriepark. Auf die vom AG zu zahlende Pauschalvergütung von rund 2 Mio. Euro soll der AN eine Gutschrift aus dem Verkauf von Eisen- und Metallteilen i
VPR 2018, 11
Wann ist eine marktwirtschaftlich tätige Gesellschaft öffentlicher Auftraggeber?
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 05.10.2017 - Rs. C-567/15)
Eine Handelsgesellschaft, deren einziger Gesellschafter die litauische Eisenbahngesellschaft ist, schreibt einen Auftrag zur Beschaffung von Eisenmetallstäben aus. Ein Bieter wehrt sich gegen die Auftragsvergabe unter Bezugnahme auf das litauische Gesetz
VPR 2016, 2666
Wann kann eine Zertifizierung verlangt werden?
Ass. iur. und Fachjuristin für Bau- und Architektenrecht Dr. Ricarda Kniprath, Stuttgart
(VK Sachsen, Beschluss vom 15.03.2016 - 1/SVK/045-15)
Abfallentsorgungsdienstleistungen werden europaweit ausgeschrieben. Laut Bekanntmachung ist die Zertifizierung gem. § 56 KrWG u. a. hinsichtlich der Lagerung und des Umladens von Sperrmüll sowie Stahl und Eisen erforderlich bzw. alternativ die Eigenerklär
IBR 2014, 4168
Auftragnehmer muss Bauherrenanordnung nur bei Verdacht auf Unrichtigkeit prüfen!
VorsRiLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG München, Urteil vom 24.06.2014 - 9 U 4193/11 Bau)
Der Auftragnehmer (AN) erstellte aufgrund eines VOB-Bauvertrags vom 06.12.2000 eine Absorptionskältemaschine für die Universität Regensburg. Unter Bezugnahme auf einen Hinweis der Herstellerfirma meldete er gegenüber dem Auftraggeber (AG) sowie dem planen
IBR 2014, 410
Bedenken gegen Planung nur mündlich angemeldet: Auftragnehmer haftet zu 70%!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.06.2012 - 23 U 167/11; BGH, Beschluss vom 23.01.2014 - VII ZR 199/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr (B) beauftragt einen Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit Rohbauarbeiten. Die Planung des Architekten des B sieht für die Verblendung des Objekts mit KS-Steinen eine Ausführung aller Fensterstürze als scheidrechte Bögen vor. U meld
IBR 2014, 6
Umsetzung des neuen EU-Bauproduktenrecht
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Leidig, Bonn
()
Zum 01.07.2013 ist die neue Bauproduktenverordnung (EU-BauPV) vollständig in Kraft getreten. Ziel der EU-BauPV ist der weitere Abbau von technischen Handelshemmnissen im Bauproduktenbereich und damit die Stärkung des freien Warenverkehrs im Binnenmarkt. I
IBR 2013, 21
Auftragnehmer bestimmt Art und Weise der Mängelbeseitigung!
RA Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Celle, Urteil vom 17.03.2011 - 6 U 125/10;BGH, Beschluss vom 09.08.2012 - VII ZR 81/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) und der Bauunternehmer (U) streiten um wechselseitige Ansprüche aus einem Vertrag über die Ausführung von Natursteinarbeiten und das Anbringen einer Brüstungsabdeckung. U hat zunächst die Zahlung von Restwerklohn in Höhe von ca. 25.500 Eur
IBR 2011, 654
Falsch kalkulierte Preise sind nicht die geforderten Preise: Angebotsausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Matthias Goede, München
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 24.05.2011 - Verg W 8/11)
Der Auftraggeber (AG) schrieb für den Neubau eines Zentrums für Energietechnologie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus unter anderem Elektroinstallationsarbeiten aus. Dabei bediente sich der AG eines der Regelung zur Preisbildung von Nic
IBR 2011, 714
Wann sind Wahl- bzw. Alternativpositionen ausnahmsweise zulässig?
RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 09.06.2011 - 1 VK 26/11)
Für ein Freizeitbad wird das Gewerk Glasfassade europaweit ausgeschrieben. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Das Leistungsverzeichnis (LV) enthält Positionen, die ausdrücklich als Grund-, Alternativ- oder Eventualposition bezeichnet sind, so unte
IBR 2011, 416
Bodengutachten: Spezifische Risiken sind besonders kenntlich zu machen!
RA Stephan Bolz, Fürth
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 22.02.2011 - 4 U 155/09)
Der Auftraggeber (AG) will eine Geothermieanlage errichten und beauftragt einen Geologen mit der Durchführung der erforderlichen Untersuchungen zum Einsatz einer Wärmepumpe . Im Gutachten findet sich die Formulierung: Die gemessenen Eisen- und
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Krauss, Richard
Terrassenbelag aus Granitplatten - Verfärbung durch Zementschleierentferner
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Eine Entfernung der Verfärbung durch Reinigung mit Wasser und Detergenzien erwies sich als ungeeignet, so daß man Art und Ursache der Verfärbung durch eine chemische Untersuchung klären ließ. Zur Untersuchung wurden Bruchstücke von verlegten Platten mit Verfärbungen, eine unverlegte Platte sowie mehrere Stücke vom Verlegemörtel zugesandt. Bei visueller Betrachtung der verlegten Platte wurde eine relativ gleichmäßige, intensive Verfärbung der ganzen Oberfläche festgestellt (Abb.
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.10 Verfärbungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Helle fugennahe Verfärbungen, die überwiegend vom Kopfende der Stäbe ausgehen (Bild 146 und Bild 147) können eine der beiden nachfolgend beschriebenen Ursachen und Hintergründe haben. Bild 160 Die Rückseiten der im Bild 159 dargestellten Holzpflasterklötze nach unten gekippt zeigen den Zusammenhang zwischen Klebstoffabsenz und Verfärbung. Im Bereich der Nodien (Bild 166 zeigt zum besseren Verständnis ein Nodium des stehenden Bambushalms) traten die Verfärbungen besonders ...
Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...
Lukowsky, Dirk
4.5 Chemische Einflüsse
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Reaktionen mit Eisen können zu Verfärbungen führen, aber auch Holz strukturell schädigen. Die Anwesenheit von Chlorid und erhöhte Temperaturen beschleunigen die Zersetzung des Holzes (Bild 4.37). 400 % größeres Volumen hat, können größere rostende Bolzen Holz auch mechanisch schädigen (Bild 4.39).
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.2 Grundlagen über Stahlbeton und Korrosion
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Höhe des fließenden Stroms sowohl im Stahl als elektrischer Strom als auch im Beton als elektrolytischer Strom der Hydroxidionen ist ein direktes Maß für den Metallabtrag an der Anode. (1) Anodische Reaktion: Dieser Punkt ist für den Schutz des Stahls im Beton von wesentlicher Bedeutung, da Randbedingungen existieren, unter denen die anodische Reaktion behindert wird. Da Beton ein anderes, spröderes Verformungsverhalten als Stahl aufweist, muss der Beton in zugbeanspruchten Bereichen des ...
Weber, Helmut
Holzschutz durch Blausäure-Begasung - Blaufärbung von Kalkzement-Innenputz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Blausäure ist eine schwache Säure, die durch feuchten, stark alkalischen Putz durch Neutralisation gebunden wird: es entsteht Calciumcyanid. Neben der Trockenlegung des Mauerwerks und einer Salzsanierung wurde auch eine Begasung mit Blausäure (System Zyklon B) durchgeführt. Diese Verbindungen entstehen, wenn Eisenionen mit Cyanid zusammenkommen: Mit dem Eisen(II)ion bildet sich das gelbe Blutlaugensalz und mit dem Eisen (III)ion das rote Blutlaugensalz.
Lukowsky, Dirk
5.10.1 Färbemethoden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bild 5.113: Durch die Färbung einer geöffneten Eckverbindung eines Fensters mit Lugolscher Lösung wird erkennbar, dass überall einseitig PVAc-Klebstoff angegeben wurde. 0,2 % Echtblausalz (Fast Blue B Salz) in Wasser wird das Kernholz von Kiefern nach wenigen Minuten durch eine kräftige rote Färbung erkennbar (Bild 5.121). An stückigen Proben kann die Färbung gelingen, wenn statt einer Farbstofflösung mit dem reinen Pulver oder einer Mischung des Farbstoffpulvers und gemahlener Kreide ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Arten, Erkennen und Beseitigen abgelagerter Stoffe
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Typische Stellen für das Auftreten von Ausblühungen sind z.B. die Ränder von Durchfeuchtungsflächen (Abb. So sagt die immer wieder anzutreffende Konzentration der Ausblühungen auf Ziegelsichtflächen (Abb. Bei den relativ selten auftretenden Ausblühungen von Karbonaten der Elemente Kalzium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Aluminium erfolgt im Baustellentest ebenfalls keine Reaktion bei der Benetzung mit Wasser.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 38 vorwärts
Z-10.39-839 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
Kabelschächte aus Kunststoff-Polyethylenterephthalat nach ETA 19/0292
Langmatz GmbH
P-2020-3075 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie C2]
weisenburger bau gmbh
P-209902-LGA Prüfzeugnis
vom: 05.02.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Fassung Oktober 2018.
Rühle Edelstahl & Schmiedeeisen
Z-6.20-2047 Zulassung
vom: 02.01.2020
– aktuell
T 60-1-FSA "H6" bzw. T 60-1-RS-FSA "H6" bzw. T 60-2-FSA "H6" bzw. T 60-2-RS-FSA "H6"
Hörmann KG Freisen
Z-6.20-1974 Zulassung
vom: 02.11.2019
– aktuell
T 30-1-FSA "H 3 D" bzw. T 30-1-RS-FSA "H 3 D" bzw. T 30-2-FSA "H 3 D" bzw. T 30-2-RS-FSA "H 3 D"
Hörmann KG Freisen
Z-6.20-1929 Zulassung
vom: 02.11.2019
– aktuell
T 30-1-FSA "H 3" bzw. T 30-1-RS-FSA "H 3" bzw. T 30-2-FSA "H 3" bzw. T 30-2-RS-FSA "H 3"
HÖRMANN KG Freisen
P-14-001829-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– aktuell
Zweiflügliger Rauchschutzabschluss aus Stahlblech wahlweise mit oder ohne Lichtausschnitt mit der Produktbezeichnung "RS 65-2". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Liste der Technischen Baubestimmungen - Saarland (M VV TB), Ausgabe 2017/1. Türe als Rauchschutzabschluss
Hörmann KG Freisen
P-14-001829-PR02 IFT Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– abgelaufen
Zweiflügliger Rauchschutzabschluss aus Stahlblech wahlweise mit oder ohne Lichtausschnitt mit der Produktbezeichnung "RS 65-2". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Liste der Technischen Baubestimmungen - Saarland (M VV TB), Ausgabe 2017/1. Türe als Rauchschutzabschluss
Hörmann KG Freisen
P-14-001829-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– aktuell
Einflügliger Rauchschutzabschluss aus Stahlblech wahlweise mit oder ohne Lichtausschnitt mit der Produktbezeichnung "RS 65-1". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Liste der Technischen Baubestimmungen - Saarland (M VV TB), Ausgabe 2017/1 Türe als Rauchschutzabschluss
HÖRMANN KG Freisen
PA-IX 16943/I Prüfzeugnis
vom: 02.10.2019
– aktuell
UP-Ventil 22 mm, 109,5 mm, DN 15 Artikelnummer 1000028103
Eisenwerk Wittigsthal GmbH
P-2019-3079 Prüfzeugnis
vom: 26.09.2019
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. ESG-Float-VSG. [Kategorie A, C2]
weisenburger bau gmbh
Z-6.20-2234 Zulassung
vom: 02.09.2019
– aktuell
T 90-1-FSA "H16 OD" bzw. T 90-1-RS-FSA "H16 OD" bzw. T 90-2-FSA "H16 OD" bzw. T 90-2-RS-FSA "H16 OD"
Hörmann KG Freisen
Z-6.20-2397 Zulassung
vom: 23.08.2019
– aktuell
T 60-1-FSA "H6 OD" bzw. T 60-1-RS-FSA "H6 OD" bzw. T 60-2-FSA "H6 OD" bzw. T 60-2-RS-FSA "H6 OD"
HÖRMANN KG Freisen
Z-6.20-2010 Zulassung
vom: 03.06.2019
– aktuell
T 90-1-FSA "H16" bzw. T 90-1-RS-FSA "H16" bzw. T 90-2-FSA "H16" bzw. T 90-2-RS-FSA "H16"
Hörmann KG Freisen
Z-84.2-17 Zulassung
vom: 01.05.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung BUDAVINCI Z
Heinrich Meier-Eisengießerei GmbH & Co. KG
Z-6.21-2186 Zulassung
vom: 27.04.2019
– abgelaufen
T 30-1-FSA "H 3" (Außenanwendung)
HÖRMANN KG Freisen
Z-34.25-200 Zulassung
vom: 11.04.2019
– aktuell
Rammpfähle aus duktilen GussEisenrohren mit innerer Mörtelverfüllung (C 20/25) "BAUER DUKTILPFAHL"
BAUER Spezialtiefbau GmbH
P-14-000005-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Zweiflügliger Rauchschutzabschluss aus Stahlblech wahlweise mit Lichtausschnitt mit der Produktbezeichnung "RS 55-2". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Liste der Technische Baubestimmungen (MLTB) C, Teil 3, Ausgabe 2015/07. Türe als Rauchschutzabschluss
Hörmann KG Freisen
P-14-000005-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Einflügliger Rauchschutzabschluss aus Stahlblech wahlweise mit Lichtausschnitt mit der Produktbezeichnung "R 55-1". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Liste der Technische Baubestimmungen (MLTB) C, Teil 3, Ausgabe 2015/07. Türe als Rauchschutzabschluss.
Hörmann KG Freisen
P-NDS04-1236 Prüfzeugnis
vom: 11.03.2019
– aktuell
Montageschaum "baufix Montage- und Füllschaum B2" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Raiffeisen Waren GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 38 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler