Liste der Publikationen zum Thema "Eisenbahn"
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Taschenbuch für den Tunnelbau
45., Aufl. 2020 XVIII,
2020, 328 S., 139 SW-Abb., 11 Tabellen 148 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Stadtentwicklung auf dem Abstellgleis
2020, 204 S., 210 mm, Softcover
Books on Demand
Angewandte Differentialgleichungen, Band 3. Baudynamik
De Gruyter Studium
2020, 208 S., 67 b/w ill. 240 mm, Softcover
De Gruyter
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Oderbrücke bei Neurüdnitz
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 53
Ein Denkmal der Verke
2019, 96 S., 49 Farbabb., 28 SW-Abb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
weitere Bücher zum Thema: Eisenbahn
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle2020
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strombilanzierung im Verkehrssektor. Teilbericht des Projektes "Ökologische Bewertung von Verkehrsarten". Forschungskennzahl: 3716 58 1060, FB000202/ZW. Online Ressource
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung und Spezifizierung der Ermüdungsnachweise für Straßen- und Eisenbahnbrücken aus Stahl
2011 V,222 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Lärmbonus bei der Bahn? Ist die Besserstellung der Bahn im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern noch gerechtfertigt? UBA-FBNr: 001338, Förderkennzeichen: 3708 51 102. Online Ressource
2010 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2006 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschirmung von Schallschutzwänden bei Hochgeschwindigkeitszügen. Bericht 1: Einzelmikrofon-Messungen bei ungeschliffenen Schienen. Bericht 2: Einzelmikrofon-Messungen bei geschliffenen Schienen. Bericht 3: Array-Messungen. Bericht 4: Modellrechnungen und Vorschläge zur Modifikation der Schall 03. UBA-FBNr: 000283/1-4, Förderkennzeichen: 296 55 215
2003 361 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung der Prognoseverfahren der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV). Besonders Überwachtes Gleis (BüG). Feste Fahrbahnen. UBA-FBNr: 000421/1-3, Förderkennzeichen: 298 54 266
2003 268 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen dynamischer Belastungen bei einem geogitterbewehrten Steilwall und einem Regeldamm
Bauforschung, Band T 2592
1993, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projekt - Eine Stadtbahn für Kiel
Bauforschung, Band T 2389
1991, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur Verbesserung des Schienenpersonenfernverkehrs "SPFV" in der Region Franken
Bauforschung, Band T 2392
1988, 184 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Eisenbahn
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Großprojekte in Deutschland und deren Beitrag zur Verkehrswende. Ein Überblick über die Notwendigkeit der Verkehrswende, deren Leuchtturmprojekte und vereinfachte Planungs- und Genehmigungsverfahren
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Gosau, Linda Marlen
Der Weg zum Sicherheitsbewertungsbericht. Die unabhängige Bewertungsstelle prüft, ob das Risikomanagementverfahren nach VO 402/2013 richtig angewandt ist und welche Ergebnisse daraus entwickelt wurden
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Koller, Günther
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. Teil 2: Technische Untersuchungen und Arbeitssicherheit
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Boeyng, Ulrich
Die badischen Rheinbrücken - das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren. Teil 1 - Die Zerstörung der Rheinbrücken zwischen Neuenburg und Wintersdorf (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Cupers, Kenny
Die Gespenster Eurafrikas
Archplus, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020
Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef
Analyse des dynamischen Schotteroberbauverhaltens anhand einer Großversuchsanlage mit vertikaler Kraftanregung
Bauingenieur, 2020
Reiterer, Michael; Lachinger, Stefan
Untersuchung der dynamischen Kennwerte einer Eisenbahnbrücke bei unterschiedlichen Ausbauzuständen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Speck, Georg
Der Fernbahntunnel Frankfurt a. M. in der Typologie der Verbindungsbahnen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Söhl, Peter
Düker unter dem Nord-Ostsee-Kanal verbessert die Trinkwasserversorgung in Brunsbüttel
Energie Wasser-Praxis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eisenbahn
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung der Pfahlgründung bei der Eisenbahnüberführung (EÜ) Füllbach 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücken. Weiterbauen als Option zwischen Erhalt und Verlust 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Lorenz, Werner
Von der Notwendigkeit des Weiterbauens - und warum es im Brückenbau anscheinend so schwierig ist 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Torre Binimelis, Natalia de la
ETCS in Spanien 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Potrafke, Mattias
Entwicklung der Interoperabilität in Europa 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Schaulat, Tobias; Richter, Rüdiger
Hubbrückenensemble Lübeck ? Denkmalschutz und digitale Planungsverfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Michaelsen, Raimo; Lübs, Jan O.
Verknüpfung öffentlicher und nichtöffentlicher Infrastrukturen 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Gerber, Ulf; Sysyn, Mykola; Kowaltschuk, Witali
Tragfähigkeit und Geometrie der Eisenbahnschotterbettung 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Klähne, Thomas; Abel, Thomas
Die genieteten Yorckbrücken in Berlin - Instandsetzung und Umnutzung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Stock, Richard
Fräsen als zentraler Teil der Schieneninstandhaltungsstrategie 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
weitere Aufsätze zum Thema: Eisenbahn
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Long-term capacity planning of railway infrastructure. A stochastic approach capturing infrastructure unavailability (kostenlos)
2020
Wenner, Marc
Messtechnische Validierung der Modelle zum Langzeitverhalten der Gleis-Tragwerks-Interaktion (kostenlos)
2020
Seiler, Martin; Kühling, Jürgen (Herausgeber)
Betriebsregelungen im eisenbahnrechtlichen Lärmschutzsystem. Eine kritische Bestandsaufnahme der behördlichen Lärmschutzbefugnisse in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und im Eisenbahngefahrenabwehrrecht
2020
Kamleithner, Christa; Blum, Elisabeth (Herausgeber); Fezer, Jesko (Herausgeber); Fischer, Günther (Herausgeber); Schnell, Angelika (Herausgeber)
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020
Kim, Hyoung June
Optimization of schedules with heterogeneous train structure in planning of railway lines (kostenlos)
2019
Künzel, Thomas
Triebwagen für den zukünftigen Nah- und Regionalverkehr in Deutschland (kostenlos)
2019
Soltaniehha, Mahdokht
Railway-oriented spatial development. A principal strategy for integrated spatial and railway development in small and mid-sized communities of Swiss agglomerations (kostenlos)
2019
Pfeifer, Andreas
Netzweite Ermittlung von Kapazitätskennwerten zur bedarfsgerechten Infrastrukturdimensionierung und Netzentwicklung im Eisenbahnwesen (kostenlos)
2019
Takacs, Patrik
Analyse des Ermüdungsverhaltens der SCSC-Platte (kostenlos)
2018
Brandstetter, Georg
Analyse einfacher Tragwerksmodelle zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken mit Schwerpunkt Schotteroberbau (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Eisenbahn
Bestreiten nicht berücksichtigt: Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 28.07.2020 - VI ZR 300/18)
Am 14.02.2013 entgleiste ein Zug mit 20 (leeren) Autotransportern auf der Strecke Cuxhaven-Bremen. Der Kläger (K) betreibt die Schieneninfrastruktur. Er verlangt 2,1 Mio. Euro Schadensersatz von dem für den Zug verantwortlichen Verkehrsbetrieb (B), weil T
IBR 2020, 504
Auch Lärm kann Gegenstand eines selbständigen Beweisverfahrens sein!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Hamm, Beschluss vom 14.11.2019 - 24 W 4/19)
Dem Antragsteller (ASt) gehört die im Außenbereich gelegene Wohnimmobilie. Räumlich angrenzend betreibt der Antragsgegner (Agg) seinen Gewerbebetrieb; tagsüber und nachts sind hier neben An- und Auslieferung per Lkw-Gespannen Kühlaggregate in Betrieb. Der
IBR 2020, 146
Mindestanforderungen für Nebenangebote dürfen strenger sein als jene für Hauptangebote!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2019 - Verg 35/19)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) schreibt die Montage technischer Anlagen zur Lärmreduzierung an Eisenbahnschienen aus. Dabei gibt er für das Hauptangebot die Montage von Anlagen in Form von Schienenstegdämpfern (SSD) vor. Als Nebenangebot ist die Montage
VPR 2020, 113
Mindestanforderungen für Nebenangebote dürfen strenger sein als für Hauptangebote!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2019 - Verg 35/19)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) schreibt die Montage technischer Anlagen zur Lärmreduzierung an Eisenbahnschienen aus. Dabei gibt er für das Hauptangebot die Montage von Anlagen in Form von Schienenstegdämpfern (SSD) vor. Als Nebenangebot ist die Montage
IBR 2020, 55
Für Klage gegen Planung der DB Netz AG sind die Zivilgerichte zuständig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 20.09.2019 - 7 A 5.19)
Die DB Netz AG, die als 100%-ige Tochtergesellschaft der im Eigentum des Bundes stehenden Deutschen Bahn AG für den Betrieb und die Instandhaltung des Eisenbahnschienennetzes verantwortlich ist, hat Vorplanungen für die Erweiterung des Schienenwegs von Mü
IBR 2019, 600
Text vor Plan oder Plan vor Text? Mal so, mal so!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 27.08.2019 - 21 U 160/18)
Der Auftraggeber (AG) schreibt unter Einbeziehung der VOB/B Planungs- und Bauleistungen für den Umbau eines Bahnhofs aus. Der Auftragnehmer (AN) erhält für ein Teillos den Zuschlag auf sein Angebot von rund 27,2 Mio. Euro netto. Zu den Ausschreibungsunter
IBR 2019, 580
Rücksichtnahmegebot ist keine "Allzweckwaffe"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Alexander Beutling, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 27.05.2019 - 10 A 1618/17)
Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, über das ein Teil einer Bahnstrecke mit einem Bahnübergang verläuft. Für das angrenzende Grundstück erteilte die Beklagte eine Baugenehmigung für die Errichtung eines SB-Markts. Für den Kundenverkehr ist eine Z
VPR 2019, 115
Besteht ein Netz für Schienenverkehrsleistungen?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.02.2019 - Rs. C-388/17)
Nach Art. 5 Abs. 1 Unterabs. 1 Richtlinie 2004/17/EG ist die Bereitstellung oder das Betreiben von Netzen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Verkehrsleistungen per Schiene, automatische Systeme, Straßenbahn, Trolleybus, Bus oder Kabel eine Sekt
IBR 2019, 218
Bauvorhaben reflektiert Bahnlärm: Nachbar kann sich wehren!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 14.02.2019 - 1 ME 135/18)
E ist Eigentümer eines L-förmigen Gebäudes an der Westseite einer Sackgasse. Westlich davon will sein Nachbar (N) ein nordsüdlich längsrechteckiges Gebäude errichten, in dem er eine Kinder- und Jugendpsychiatrie betreiben will. Die Baubehörde erteilte N a
IBR 2018, 708
Anspruch kann bereits vor seiner Entstehung verwirkt sein!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BVerwG, Beschluss vom 29.08.2018 - 3 B 24.18)
Die DB Netz AG (Klägerin = K) und eine Gemeinde (Beklagte = B) schlossen als zuständige Baulastträger eine Vereinbarung über die Kostenverteilung für eine Eisenbahnüberführung, an der auch eine Aktiengesellschaft (AG) als Betreiberin des Bahnhofs beteilig
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Rothenhöfer, Hermann; Marquardt, Bettina
Ermittlung der Belastbarkeit und Nutzungsnachweise historischer Brückenbauwerke am Beispiel der Eisenbahnbrücke Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 32-41, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Grundvoraussetzung des rechnerischen Nachweises ist die ingenieurtechnische Prüfung des Bauwerkszustands vor Ort, explizit die genaue Schadensaufnahme und insbesondere die Beurteilung der vorhandenen Schäden hinsichtlich ihrer Ursache und Wirkung (Abb. Im Falle des Laufenmühle-Viadukts wurden lediglich alterungsbedingte Schäden (Korrosion der Bewehrung mit nachfolgenden Abplatzungen des Betons an der Oberfläche, herstellungsbedingte Risse an den Betonierabschnittsgrenzen mit Wasseraustritt ...
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...
Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Münchensteiner Eisenbahnbrücke
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dem Stabilitätsversagen von Bauteilen kommt besondere Bedeutung zu, der heutige Bemessungsvorschriften auch Rechnung tragen. Insbesondere bei statisch bestimmten Tragwerken führt das Versagen eines einzigen Bauteiles, beispielsweise eines Fachwerkstabes, zum Totalversagen des Tragwerks Anm.: in diesem Fall gilt diese Aussage auch für zugbeanspruchte Bauteile . Vor allem in diesem Bereich sorgten zahlreiche Schadensfälle für die nötige Weiterentwicklung der Bemessungsvorschriften und der ...
Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Eisenbahnbrücke am Bahnhof Zoo Berlin
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Schadensformen Dauerbruch oder Ermüdung sowie die Versagensform Sprödbruch stellen seitens der Bauwerkssicherheit die gefährlichsten Gruppen der möglichen Versagensformen dar. Aus Gründen der Vollständigkeit werden zunächst historische Fälle zur Erscheinung des Sprödbruchs aufgenommen, die zur Erforschung der beschriebenen Phänomene, zur Verbesserung der Schweißtechnik und zur Lösung der Sprödbruchproblematik beigetragen haben. 1936 wurde sowohl eine ein- als auch eine zweigleisige ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Abschnitt 2 wurden die Schäden zum Zweck der statistischen Auswertung unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, insbesondere nach ihren äußeren Erscheinungsbildern (Abschnitt 2.3), dem Zeitpunkt ihres Eintrittes (Abschnitt 2.4), den Ursachen (Abschnitt 2.5) und den schadensrelevanten Beanspruchungen (Abschnitt 2.6). Die schwerwiegendste Erscheinungsform eines Schadens im Stahlbau ist der Einsturz oder Teileinsturz des Tragwerkes. Die vorstehende Einleitung soll nur Anreiz bieten, ...
Engelfried, Robert
Beschichtung auf Sichtbeton-Fassadenelementen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bild 1 zeigt einen Ausschnitt der Fassade des Einrichtungshauses, Bild 2 den Aufbau der Außenwand in Form eines Vertikalschnitts. Bild 7: Perforiert klaffender Riss mit rotbrauner Verfärbung der Uferzone. An drei Fassadenseiten (Süd und West signifikant, Nord nur abgeschwächt) des Einrichtungshauses sind Risse mit fahnenartigen, rotbraunen Ablagerungen aufgetreten (Bilder 3 und 4). Gleichartige rotbraune Verfärbungen haben sich auch an Poren und Fehlstellen in der Beschichtung gebildet (...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-42.1-211 Zulassung
vom: 12.04.1996
– abgelaufen
Sickerrohre und Doppelsteckmuffen aus PVC-K, DN 80 bis DN 350 im Druckausbreitungsbereich von Eisenbahnverkehrslasten
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co.KG
Z-34.3-83 Zulassung
vom: 01.03.1991
– abgelaufen
Sickerrohre aus PVC-U im Druckausbreitungsbereich von Eisenbahn-Verkehrslasten
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co.KG
Z-17.1-122 Zulassung
vom: 23.09.1975
– abgelaufen
Bisotherm-Leichtmauermörtel M II als Leichtmauermörtel zur Herstellung von Mauerwerk aus Gasbeton-Blocksteinen G 25 sowie Hohlblocksteinen aus Leichtbeton Hbl 25; Bisotherm-Leichtmauermörtel M IIa als Leichtmauermörtel zur Herstellung von Mauerwerk aus Hohlblocksteinen aus Leichtbeton Hbl 50
OTAVI Minen- und Eisenbahngesellschaft, Keramische
Z-17.1-98 Zulassung
vom: 15.07.1975
– abgelaufen
OTAVI-Dämm-Mörtel M II als Leichtmauermörtel zur Herstellung von Mauerwerk aus Gasbeton-Blocksteinen G 25 sowie Hohlblocksteinen aus Leichtbeton Hbl 25; OTAVI-Dämm-Mörtel M IIa als Leichtmauermörtel zur Herstellung von Mauerwerk aus Hohlblocksteinen aus Leichtbeton Hbl 50
OTAVI Minen- und Eisenbahngesellschaft, Keramische
40 42 10 FEU (378) Zulassung
vom: 06.03.1968
– abgelaufen
OTAVI-Schamottenformstücke für Rauch- und Abgasschornsteine
OTAVI Minen- und Eisenbahngesellschaft, Keramische
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler