Liste der Publikationen zum Thema "Eisenbahnbau"
Theodor & Otto Froebel
Gartenkultur in Zürich im 19. Jahrhundert
2019, 235 S., 151 Abbildungen. 30 cm, Softcover
gta Verlag
Modell für die Rahmenbedingungen eines differenzierten Risikomanagementansatzes für Eisenbahninfrastrukturprojekte. Mit Fokus auf die Planungsphasen bis zur Vergabe
2019 362 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Asphalt im Straßenbau
3., Aufl.
2017, 496 S., m. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Kirschbaum
Bahnwesen
Werner-Ingenieur-Texte (WIT)
Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen
6., Aufl.
2011, XVI, 451 S., Anlage: Literaturverzeichnis. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Von der ersten Alpenbahn Europas zum Semmering-Basistunnel, 220 S., zahlreiche Abbildungen. 29 x 32 cm, Hardcover
Kral, Berndorf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
GIS und BIM in Infrastrukturprojekten der Bahn. Eine notwendige Verbindung für die verbesserte digitale Zusammenarbeit: Die Verknüpfung von Daten aus Geoinformationssystemen mit der BIM-Methodik aus Sicht der Infrastrukturplanung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Nocke, Christian; Freese, Nils
Bahn-Baustellen in Wohngebieten. Ärger vorprogrammiert?
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2020
Grewe, Klaus
Wie war das mit den Römerstraßen? Teil 2: Über die Absteckung einer geraden Linie und den Sonderfall der Via belgica
VDVmagazin, 2020
Kobs, Andy
Planungsgewerke im Wandel - Neuausrichtung auf die BIM-Arbeitsmethodik. Implementierung der Arbeitsmethodik und deren Auswirkungen auf den konventionellen Planungsprozess in der Eisenbahninfrastruktur
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Kurrer, Karl-Eugen
Kurt Beyers Beitrag zur Baustatik
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Mende, Volker
Die Dömitzer Eisenbahnbrücke und ihre Fortifikation. Planungsgeschichte anhand archivalischer Quellen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2019
Jung, Joseph
Infrastrukturen für den Fortschritt. Wie sich die Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verändert hat (kostenlos)
Nike Bulletin, 2019
Scheithauer, Jörg; Steinigk, Falk; Hillig, Torsten; Hobusch, Chris; Schramm, Matthias
Bauüberwachung aus der Luft. Einsatz von Drohnen bei Infrastrukturmaßnahmen der Deutschen Bahn - ein Praxistest in Relation zum Leistungsbild des Bauüberwachers (Bahn)
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Prinz, Ilja
Digitale Baugrundmodelle: BIM in der Geotechnik. Erfahrungen und Ableitungen aus dem Projekt Ausbaustrecke Emmerich - Oberhausen (ABS 46/2), einem BIM-Piloten der Deutschen Bahn
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Pongratz, Alexander
Tradition und Motivation
ISG-Magazin, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Eisenbahnbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A return to prejudicial effects from time-consuming planning process. Municipal planning and the ghost town case of Folkesta 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Boley, Conrad; Wilfing, Lisa; Raithel, Marc; Zimmerer, Martin; Zaidman, Igor; Hierl, Martin
Geotechnische Herausforderungen bei der Planung der Filstalbrücke als semi-integrales Bauwerk auf der Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Ast, Wolfgang
Qualifizierte Bodenverbesserung für ein Flächentragwerk zur Überbrückung eines Erdfall-Gebietes 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical analysis of soil behavior and stone columns effects on the railway track (kostenlos)
2019
Nottbeck, Alexander; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Untersuchungen zu Auswirkungen von Geschwindigkeitserhöhungen auf Bahnstrecken im Bestand (kostenlos)
2016
Haban, Franz; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Spannbetonschwellen (kostenlos)
2016
Geisler, Konstantin; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Einfluss einer Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln auf die Dimensionierung einer festen Fahrbahn (kostenlos)
2016
Flughafenlärm: Keine Entschädigung nach Planfeststellung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(BGH, Urteil vom 10.12.2004 - V ZR 72/04)
Der Eigentümer eines Hausgrundstücks macht Ansprüche auf Ersatz von Aufwendungen für Schallschutzmaßnahmen sowie Ausgleich für die Wertminderung durch die vom Flughafen ausgehenden Lärmimmissionen geltend. Das Grundstück liegt in unmittelbarer Nähe des Fl
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Buss, Harald
A.8 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die „besondere Sachkunde“ ist auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen. Für die Sachgebiete des Bauwesens hat außer dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ das Institut für Sachverständigenwesen e.V. eine Einteilung vorgenommen hinsichtlich der fachlichen Bestellungsvoraussetzungen. Für das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ können für ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
3 Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden ist im gesamten Spektrum des Bauwesens erforderlich. Die »besondere Sachkunde« im Sachgebiet »Schäden an Gebäuden« muss über die Grundkenntnisse hinaus in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen sein. Für das Sachgebiet »Schäden an Gebäuden« können für Teilsachgebiete besondere Bestellungen erfolgen (Ziffer 1.1 bis 1.11 der nachfolgenden ...
Zimmermann, Günter
Betonverbundstein-Pflasterdecke auf Umkehrdach - Verformungen des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ein 10 cm dicker Stein macht beim Verkanten einen etwa 60 % größeren horizontalen Weg als ein 6 cm dicker Stein; das bedeutet, daß sich der dickere Stein „schneller“ verkeilt als der dünnere Stein. Auch die oben genannten Mindest dicken zeigen, daß Pflaster aus dickeren Steinen größere Verkehrslasten aufnehmen können als dünnere Steine. An einer Stelle wurde das Pflaster entfernt und dann versuchsweise auf der Splittoberfläche ein Filtervlies, ein 3 cm dickes Sandbett (0/2) und ...
Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler